Hostname: page-component-cd9895bd7-gvvz8 Total loading time: 0 Render date: 2024-12-22T18:32:37.449Z Has data issue: false hasContentIssue false

Karl Marx' belgischer Freundeskreis (1845-48): Einige Notizen aus belgischen Archiven

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Es muss einem Belgier auffallen, dass im algemeinen die Sozial-geschichte seines Landes im Ausland wenig bekannt ist. Oft ergibt sich, dass man Belgier, die eine nicht unbeträchtliche Rolle gespielt haben, eigentlich nur dem Namen nach kennt.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1962

References

page 447 note 1 Jottrand, L., Charles-Louis Spilthoorn. Evénements de 1848 en Belgique, Bruxelles 1872.Google Scholar

Bertrand, L., Histoire de la Démocratie et du Socialisme, Bruxelles-Paris 1906Google Scholar (veraltet, aber unentbehrlich).

Luc, Somerhausen, L„humanisme agissant de Karl Marx, Paris 1946.Google Scholar

Kuypers, J., Bergop, 2, Antwerpen 1962Google Scholar. – Ders., Geschiedenis van de socialistische Arbeidersbeweging, Antwerpen seit 1960.Google Scholar

page 447 note 2 Unsere reichste Auskunftsquelle bilden die zahlreichen, hier meist zum erstenmal benutzten Akten der Justizbehörden aus den Jahren 1848–49 im belgischen Landesarchiv, T.C. Br. 667.

page 449 note 1 Demnächst wird erscheinen: J. Kuypers, J.P., een vergeten redenaar en anarchist. (Verlag Ontwikkeling, Antwerpen).

page 450 note 1 L. Somerhausen, op. cit., pp. 217–221.

page 450 note 2 Pensée, La (revue) Nov.-Dez. 1958Google Scholar, Paris. – Über L. Jottrand habe ich in der Biographie Nationale (Académie royale de Belgique XXX, 2) einen ausführlichen Aufsatz veröffentlicht.

page 450 note 3 Confession, Paris 1932Google Scholar, pp. 78 u. 98; Nettlau, M., I, pp. 7879Google Scholar und Anm. 393.

page 450 note 4 Landesarchiv, Dossier administratif A. 1749-1756Google Scholar; John, Bartier, Le Mouvement démocratique ´ l'U.L.B. Socialisme (revue) Januar 1960, Brüssel.Google Scholar

page 451 note 1 Gaspar, A., Le Manifeste du Parti Communiste et le Catéchisme des Prolétaires de Victor Tedesco, in: Socialisme, septembre 1960, Brüssel.Google Scholar

Dieser, Artikel war schon geschrieben (März 1962Google Scholar) als wir vom Institut für Marxismus und Leninismus, Moskau, dankbar eine ausführliche, kritische Studie in russischer Sprache Kandel, von E.über die Verbreitung des ersten Programms des wissenschaftlichen Kommunismus empfingen (Akademisches und Auskunftsbulletin, 1962, Nr. 8, MoskauGoogle Scholar); darin werden die Bedeutung Tedescos und seines „Katechismus” eingehend erörtert.

page 452 note 1 Engels, Brief von an vom, Marx 23./24. November 1847Google Scholar und Brüsseler, Deutsche Zeitung, 9. Dezember 1847.Google Scholar

page 452 note 2 Le, Peuple erschien zu Lüttich vom 4. Februar bis zum 30. Dezember 1849Google Scholar. Das Musée de la vie wallonne, Lüttich, besitzt einen Teil dieses einzigen Jahrganges (Nr. 236). In derselben 10. Mainummer 1849 trifft man eine zweite merkwürdige Anzeige an: „Sous presse: Garanties de l'Harmonie et de la Liberté par Guillaume Weitling. Aus dem Deutschen übersetzt von den Redakteuren der Zeitung Le Peuple. Preis: 95 centimes.” Im Monat Oktober (Nr. 84 und 85) hat Le Peuple zwei Feuilletons aus dieser Übersetzung gebracht: De l'Etat militaire, über das Soldatenleben in Preussen.

page 453 note 1 Behauptung, Mit Kandels, der Name des Verfassers komme zum ersten Mal in dieser deutschen Übersetzung (1850Google Scholar) vor, sind wir nicht einverstanden. Die erste, namenlose Ausgabe, als letzter Teil des Lütticher Almanachs, datiert zweifellos vom Ende Dezember 1848, spätestens, oder vom Anfang Januar 1849Google Scholar. Ausgabe, Die zweite ist im Jahre 1849Google Scholar sichtbar neu gesetzt worden in derselben Druckerei Charron und führt den Namen V, Tedesco, Détenu politique.

page 453 note 2 Karl, Marx/Engels, Friedrich, Werke, Bd. 4.Google Scholar

page 455 note 1 In seinem bemerkenswerten Aufsatz (op. cit.,) untersucht E. Kandel, welche Ideen Tedesco von seinem genialen Freund Marx entlehnt hat (in der „Misère de la Philosophie” und den Vorträgen im Brüsseler Deutschen Arbeiterverein, aus denen „Lohnarbeit und Kapital”, sowie der Entwurf zu „Arbeitslohn” entstanden). Ohne Zweifel hatte Tedesco Marx' Arbeiten gelesen; aber er war bei den beiden Vorträgen (Dezember 1847), deren Text erst später in der Neuen Rheinischen Zeitung abgedruckt wurde, wohl nicht anwesend. Er wohnte damais in Lüttich, 100 Km von Brüssel entfernt, und gehörte nicht dem Arbeiterverein an: nur Gigot kommt als einziger Belgier auf Wolffs Liste der Mitglieder vor. Kandels Jagd nach direkten Einflütissen von Marx auf Tedesco ist interessant und reichlich lohnend. Doch dürfte in einigen Punkten yielleicht eher von einer gemeinschaftlichen Gedankenwelt im Bund der Kommunisten als von einer direkten Übernahme Marxscher Ideen die Rede sein. Das Manifest selbst ist, dem Inhalt nach, einigermassen Gemeingut. – Weiter behauptet Kandel, E., Tedesco habe schon vor der Londoner Reise (Nov.-Dez. 1847Google Scholar) nicht nur die meisten seiner Thesen niedergeschrieben, sondern sogar seinen Katechismus komponiert. Dies ist eine Arbeitshypothese, ohne irgendwelchen festen Beweis.

page 455 note 2 Briefe, vom 15. und 24. November 1847.Google Scholar

page 457 note 1 Victor Tedesco ist am 28. Mai 1897 in Arlon gestorben, wo er eine Rechtsanwalts-praxis hatte und Führer der liberalen Partei geworden war.

page 458 note 1 Zwanzig Jahre später, in einer Fussnote zum dreiundzwanzigsten Kapitel des Kapitals, hat Marx aufs neue der aus England stammenden Luge: „Belgien als das Patadies der Arbeiter” den Boden eingeschlagen. Er zitierte Statistiken eines belgischen Nationalökonomen Ducpétiaux, E. und ein Manifest (1859Google Scholar) der Brüsseler „Maatschappij Vlamingen, vooruit!” als charakteristisch für die Lage „in diesem Paradies der Kapitalisten”.