No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 20 February 2009
As an introduction to this essay, three points need to be made. First, the European labor movements of the nineteenth and early twentieth centuries, on which we focus here, were part of bourgeois society. Secondly, they were a factor that challenged bourgeois society and thus contributed in several different ways to its change. Thirdly, as a result of this interaction, the labor movements themselves underwent changes. All of those were lasting changes. The systemic changes, imposed by revolutionary or military force, that accompanied the experiment in socialism, were not. In countries where the labor movement pursued socialist aims prior to the First World War on the crumbling foundations of a primarily pre-bourgeois society, such as in eastern and south-eastern Europe, it was the most radical force behind political democratization and modernization (Russia; Russian Poland: the Kingdom of Poland, Bulgaria). But it could not compensate for the society's evident lack of basic civic development, whereas the socialist experiment in Soviet Russia led not only to the demise of democratization but also to a halt of embourgeoisement.
1 See Kolodziejczyk, Ryszard (ed.), Historia Polskiego Ruchu Robotniczego do 1890 (Warsaw 1890)Google Scholar; Kalabinski, Stanislaw (ed.), Polaska klasa robotnicza. Zarys dziejow, Vol. 1/2: Lata 1870–1918 (Warsaw 1978)Google Scholar.
2 See Bullock, Alan, Hitler und Stalin. Parallele Leben (Berlin 1991)Google Scholar; Ruge, Wolfgang, “Die Doppeldroge. Zu den Wurzeln des Stalinismus”, in Eckert, Rainer, Küttler, Wolfgang, Seeber, Gustav (eds.), Krise – Umbruch – Neubeginn. Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der DDR-Geschichtswissenschaft 1889/90 (Stuttgart 1992), pp. 33–43Google Scholar.
3 Nolte, Ernst, Nietzsche und der Nietzscheanismus (Frankfurt a.M. and Berlin 1990), p. 8Google Scholar.
4 See Zwahr, Hartmut: “Zur Synchronisierung des Entwicklungsgangs von Bourgeoisie und Proletariat als Forschungsproblem und Aufgabe”, Beitrüge zur Ceschichte der Arbeiterbewegung 23 (1981), pp. 803–824Google Scholar; Kocka, Jürgen (ed.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Munich 1986)Google Scholar. On the terminology (Bürgerlichkeit, Entbürgerlichung), see Kocka, Jürgen, “Bürgertum und Bürgerlichkeit als Probleme der deutschen Geschichte vom späten 18. zum 19. Jahrhundert”, in Kocka, Jürgen (ed.), Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert (Göttingen 1987)Google Scholar. Also see the editor's introduction.
5 See Zwahr, Hartmut, “Zum Gestaltwandel von gewerblichen Unternehmern und kapitalabhängigen Produzenten. Entwicklungstypen gewerblicher Warenproduktion in Deutschland”, Jahrbuch für Geschichte 32 (1985), pp. 9–64Google Scholar.
6 Marx, Karl, Das Kapital, Vol. 1, in Marx/Engels Werke Vol. 23 (Berlin 1988)Google Scholar; Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe (Tübingen 1980), pp. 70ffGoogle Scholar. (on free and unfree labor).
7 Zwahr, Hartmut, “Die Konstituierung der Arbeiterklasse in revolutionsgeschichtlicher Sicht”, in: Proletariat und bürgerliche Revolution (1830–1917) (Berlin 1990), pp. 33–55Google Scholar.
8 See Kocka, Jürgen, Weder Stand noch Klasse. Unterschichten um 1800 (Bonn 1990)Google Scholar; Kocka, Jürgen, Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbüdung im 19. Jahrhundert (Bonn 1990)Google Scholar.
9 See Forberger, Rudolf, Die lndustrielle Revolution in Sachsen 1800–1861, Vol. 1/1: Die Revolution der Produktivkrüfte in Sachsen 1800–1830 (Berlin 1982)Google Scholar; Vol. 1/2: Übersichten zur Fabrikentwicklung compiled by Ursula Forberger (Berlin 1982).
10 See Adelmann, Gerhard (ed.), Der gewerblich-industrielle Zustand der Rheinprovinz im Jahre 1836 (Bonn 1967)Google Scholar.
11 See Dowe, Dieter, “Der Arbeitskampf in den Tuchfabriken des Kreises Lennep (Bergisches Land) 1850”, in Tenfelde, Klaus and Volkmann, Heinrich (eds.), Streik. Zur Geschichte des Arbeitskampfes in Deutschland während der Industrialisierung (Munich 1981), pp. 31–51Google Scholar.
12 See Zwahr, “Gestaltwandel”, pp. 52–59.
13 See Kocka, Jürgen, “Traditionsbindung und Klassenbildung. Zum sozialhistorischen Ort der frühen deutschen Arbeiterbewegung”, Historische Zeüschrift 243 (1986), pp. 333–376Google Scholar.
14 See Strauss, Rudolph, Die Lage und die Bewegung der Chemnitzer Arbeiter in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Berlin 1960)Google Scholar; on Saxony, see Zwahr, Hartmut, “Die deutsche Arbeiterbewegung im Länder und Territorienvergleich 1875”, Geschichte und Gesellschaft 13 (1987) 4, pp. 464–471Google Scholar; Ritter, Gerhard A., “Das Wahlrecht und die Wählerschaft der Sozialdemokratie im Königreich Sachsen 1867–1914”, in Ritter, Gerhard A. (ed.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Munich 1990), pp. 49–101CrossRefGoogle Scholar.
15 See Grohmann, Hans-Albrecht, “Kapital und Lohnarbeit in den Schonburgischen Rezeβherrschaften. Zur Konstituierung von Bourgeoisie und Arbeiterklasse in einer deutschen Exportgewerbelandschaft 1830–1852”, Ph.D. thesis (Leipzig 1988)Google Scholar.
16 Fleiβig, Heinz-Dieter, “Untersuchungen zur Klassenkonstituierung der Bourgeoisie in der südlichen Oberlausitz zur Zeit der industriellen Revolution unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen Konstituierung und deren Grundlagen im Textilgewerbe”, Ph.D. Thesis (Dresden 1988)Google Scholar.
17 See Boch, Rudolf, Handwerker-Sozialisten gegen Fabrikgesellschaft. Lokale Fachvereine, Massengewerkschaft und industrielle Rationalisierung in Solingen 1870–1924 (Gottingen 1985)CrossRefGoogle Scholar.
18 See Kriedte, Peter, “Eine Stadt am seidenen Faden”. Haushalt, Hausindustrie und soziale Bewegung in Krefeld in der Mine des 19. Jahrhunderts (Göttingen 1991)Google Scholar.
19 see Lequin, Yves, Les ouvriers de la région Lyonnaise (1848–1914), Vol. 1: La formation de la classe ouvrière régionale, Vol. 2: Les interests de classe et la république (Lyon 1977)Google Scholar.
20 See Missalowa, G., Studia nad powstaniem lodzkiego okregu przemyslowego 1815–1870, Vol. 1: Przemysl (Lodz 1964)Google Scholar; Vol. 2: Klasa robotnicza (Lodz 1967); Vol. 3: Burzuazja (Lodz 1975).
21 Mandes, Daniel, “The Ivanovo-Kineshma Region Working Class. A Case Study of the Russian Labour Movement in the Province, 1914–1917”, paper presented at a colloquium on comparative labor history, Cortona, 06 1986Google Scholar.
22 On this topic, see Zwahr, Hartmut, “Zur Genesis der deutschen Arbeiterklasse. Stadiale und regionale Entwicklungsformen des deutschen Proletariats im Vergleich”, in: Zur Entstehung des Proletariats (Magdeburg 1980), pp. 25–49Google Scholar; idem, “Arbeiterbewegung im Länder und Territorienvergleich”, pp. 448–507; idem, “Der Übergang der Arbeiterbewegung in die Provinz. Einsichten am Beispiel Deutschlands, 1848–1900”, in: Ardelt, Rudolf G. and Thurner, Erika (eds.), Bewegte Provinz: Arbeiterbewegung in mitteleuropäischen Regionen vor dem Ersten Wehkrieg (Vienna and Zurich 1992), pp. 63–86Google Scholar.
23 See Petition, überreicht der Königlich-Säcltsischen Ständeversammlung von den endesunterschriebenen Innungen und Personen der Stadt Leipzig im Jahre 1839, p. 14.
24 Ibid., pp. 83f.
25 See Hartmut Zwahr, “Verbürgerlichung und Entbürgerlichung beim Übergang zum Indus-triekapitalismus. Ein sächsisch-polnischer Vergleich”, Neues Archiv für sächsische Geschichte, forthcoming.
26 Liebknecht, Wilhelm, Erinnerungen ernes Soldaten der Revolution (Berlin 1976), pp. 323fGoogle Scholar.
27 See Schötz, Susanne, “Zur Entstehung und Beamtung von Postpersonal. Das Beispiel Leipzig”, Jahrbuch für Regionalgeschichte 12 (1985), pp. 172–188Google Scholar; idem, “Städtische Mittel-schichten in Leipzig während der bürgerlichen Umwälzung (1830–1870), untersucht auf der Grundlage biographischer Massenquellen”, Ph.D. thesis (Leipzig 1985).
28 Ibid.
29 Schötz, Susanne, “Karriereverhalten in Umbruchzeiten: Zur Rekrutierung von Leipziger Kleinbürgergruppen während der industriellen Revolution (1830–1870)”, in Iggers, Georg G. (ed.), Ein anderer historischer Blick. Beispiele ostdeutscher Sozialgeschichte (Frankfurt a.M. 1991), pp. 56–69Google Scholar; idem, “Zur Konstituierung ‘kleiner’ Selbständiger während der bürgerli-chen Umwälzung in Leipzig. Ein Beitrag zur messestädtischen Sozialgeschichte”, Jahrbuch für Geschichte 38 (1989), pp. 39–94.
30 See Zwahr, Hartmut, “Konstitution der Bourgeoisie im Verhältnis zur Arbeiterklasse. Ein deutsch-polnischer Vergleich”, in Kocka, Jürgen (ed.), Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, Vol. 2 (Munich 1988), pp. 178ffGoogle Scholar.
31 See Bebel, August, “Aus dem Anfang der Arbeiterbewegung”, in: Die Gründung der Deutschen Sozialdemokratie (Leipzig 1903), p. 8Google Scholar.
32 See Zwahr, Hartmut, “Namen, Symbole und Identitäten Geächteter im 19. Jahrhundert”, in Lechner, Manfred and Wilding, Peter (eds.), “Andere” Biographien und ihre Quellen. Biographische Zugänge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Ein Tagungsbericht (Vienna and Zurich 1992), pp. 27–35Google Scholar.
33 See Boch, Handwerker-Sozialisten, pp. 79ff.
34 Ibid.
35 Hermes, Gertrud, “Statistische Studien zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Struktur des zollvereinten Deutschland”, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 63 (1930), p. 136Google Scholar.
36 See Boch, Rudolf, “Von der ‘begrenzten’ zur forcierten Industrialisierung. Zum Wandel ökonomischer Zielvorstellungen im rheinischen Wirtschaftsbürgertum 1815–1845”, in Puhle, Hans-Jürgen (ed.) Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Potttik – Kultur (Göttingen 1991), p. 149Google Scholar.
37 On this topic, see Kleβmann, Christoph, Polnische Bergarbeiter im Ruhrgebiet 1870–1945. Soziale Integration und nationale Subkultur einer Minderheit in der deutschen Industriegesellschaft (Göttingen 1978)CrossRefGoogle Scholar.
38 See Tenfelde, Klaus, Sozialgeschichte der Bergarbeiterschaft an der Ruhr im 19. Jahrhundert (Bonn 1981)Google Scholar; Tenfelde, Klaus and Trischler, Helmuth (eds.), Bis vor die Stufen des Throns. Bittschriften und Beschwerden von Bergleuten im Zeitaher der Industrialisierung (Munich 1986)Google Scholar; for a more comprehensive study, see Ritter, Gerhard A. and Tenfelde, Klaus, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871–1914 (Bonn 1992), pp. 298ff., 390ffGoogle Scholar.
39 See Zwahr, “Konstitution der Bourgeoisie”, pp. 158f., 173f.
40 See Hofmann, Ernst, “Die Deutsche Maschinenbau-Arbeiter-Kompanie in Chemnitz (1863–1867)”, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1983–Ill, pp. 77–105Google Scholar.
41 See Zwahr, Hartmut, Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Struktunintersuchung über das Leipziger Proletariat während der industriellen Revolution (Berlin 1978, Munich 1981), pp. 115–203Google Scholar.
42 Hartmut Zwahr, “Konstitution der Bourgeoisie”, pp. 149–186.
43 Quote taken from Moltke, Siegfried and Sticda, Wilhelm (eds.), Albert Christian Weinlig in Briefen von ihm and an ihn (Leipzig 1931), pp. 296fGoogle Scholar. (letter dated 30 April 1848).
44 See Boch, Rudolf, Grenzenloses Wachstum? Das rheinische Wirtschaftsbürgertum und seine Industrialisierungsdebatte 1814–1857 (Göttingen 1991)Google Scholar.
45 Quote cited in Hofmann, Ernst, “Die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Chemnitz zwischen 1862 und 1866”, Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt 25 (1982), p. 16Google Scholar.
46 “Arbeiterzustände”, Dresdner Tageblatt, 31 January 1847.
47 See Kocka, Jürgen, Lohnarbeit und Klassenbildung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in Deutschland 1800–1875 (Bonn 1983), p. 30Google Scholar.
To send this article to your Kindle, first ensure no-reply@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about sending to your Kindle. Find out more about saving to your Kindle.
Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.
Find out more about the Kindle Personal Document Service.
To save this article to your Dropbox account, please select one or more formats and confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you used this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your Dropbox account. Find out more about saving content to Dropbox.
To save this article to your Google Drive account, please select one or more formats and confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you used this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your Google Drive account. Find out more about saving content to Google Drive.