Hostname: page-component-745bb68f8f-d8cs5 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-22T14:52:02.737Z Has data issue: false hasContentIssue false

Analyse preussischer Schulbücher als Zugang zum Thema „Schulbildung und Industrialisierung”*

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Das Thema “Schulbildung und Industrialisierung” gehört nicht zum klassischen Kanon der von den Historikern der Industrialisierung untersuchten Aspekte. Demgegenüber haben die empirischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, im Zusammenhang mit der Faktor-analyse des wirtschaftlichen Wachstums und mit Blickrichtung auf die Zukunft entwickelter und unterentwickelter Volkswirtschaften, das Thema von verschiedenen Seiten in Angriff genommen. So spricht die Nationalökonomie vom “human factor” oder Dritten Faktor neben Arbeit und Kapital und meint damit “die natürlichen Fähigkeiten der Menschen eines Landes und die Erfolge und Anstrengungen der Bil-dungspolitik und den Ausbau der Forschung in vorausgegangenen De-zennien oder gar Jahrhunderten”. Die neue Disziplin der Bildungs-ökonomie versucht u.a. Vorausschätzungen der Größe und Struktur des Bedarfs an qualifizierten Fachkräften und entwickelt “Strategies of Human Resource Development”.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1970

References

page 85 note 1 Gottfried Bombach, Bildungspolitik und wirtschaftliche Entwicklung, in: Vortragsreihe des Deutschen Industrieinstituts, Jg. 14, Nr 12, 1964, S. 2.

page 85 note 2 Frederick Harbison und Charles A. Myers, Education, Manpower and Economic Growth. Strategies of Human Resource Development, New York/Toronto/ London 1964.

page 85 note 3 McClelland, David C., Does Education Accelerate Economic Growth? in: Economic Development and Cultural Change, 16, 1966, S. 257ff.Google Scholar

page 86 note 1 Vgl. Deutsch, Karl W., Soziale Mobilisierung und politische Entwicklung, in: Theorien des sozialen Wandels, hrsg. von Wolfgang Zapf [Neue Wissenschaft-liche Bibliothek, 31], Köln/Berlin 1969, S. 329ff.Google Scholar, bes. S. 335; Daniel Lerner, Die Modernisierung des Lebensstils: eine Theorie, in: a.a.O., S. 362ff., bes. S. 365; zur politischen Wirkungsmöglichkeit von Bildungsinvestitionen vgl. Hoselitz, Bert F., Investment in Education and Its Political Impact, in: Education and Political Development, hrsg. von James S. Coleman, Princeton 1965, S. 541ff.Google Scholar Deutsche Übersetzung: Hoselitz, Bert F., Wirtschaftliches Wachstum und Sozialer Wandel [Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd 15], Berlin 1969, S. 227ff.Google Scholar

page 86 note 2 Pollard, Sidney, Factory Discipline in the Industrial Revolution, in: Economic History Review, 16, 1963/1964, S. 254ff.Google Scholar

page 86 note 3 Landes, David S., Technological Change and Development in Western Europe. 1750–1914, in: The Cambridge Economic History of Europe, VI/I, Cambridge 1965, S. 553ff.Google Scholar

page 86 note 4 Hinze, Kurt, Die Arbeiterfrage zu Beginn des modernen Kapitalismus in Brandenburg-Preußen 16851806.Google Scholar Bibliographisch vermehrte und verbesserte, mit einem Registeranhang versehene zweite Auflage. Mit einer Einführung von Büsch, Otto[Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 9, Neudrucke Band 1], Berlin 1963.Google Scholar

page 86 note 5 Ritter, Ulrich Peter, Die Rolle des Staates in den Frühstadien der Industrialisierung. Die preußische Industrieförderung in der ersten Hälfte des 19. Jahr-hunderts, Berlin 1961.Google Scholar

page 87 note 1 Vgl. Peter Lundgreen, Schulbildung und Frühindustrialisierung in Berlin/ Preußen. Eine Einführung in den historischen und systematischen Zusammenhang von Schule und Wirtschaft. Manuskript, erscheint 1970 in: Untersuchungen zur Geschichte der frühen Industrialisierung vornehmlich im Wirtschaftsraum Berlin-Brandenburg, hrsg. von Otto Büsch [Veröffentlichung der Historischen Kommission zu Berlin].

page 87 note 2 Borchardt, Knut, Zum Problem der Erziehungs- und Ausbildungsinvestition im 19.Google Scholar Jahrhundert, in: Beiträge zur Wirtschafts- und Stadtgeschichte. Festschrift für Hektor Amman, Wiesbaden 1965, S. 390.

page 88 note 1 Vgl. Laermann, Klaus, Das Lesebuch als gesellschaftliche Institution, in: alternative. Zeitschrift für Literatur und Diskussion, 45, 12 1965, S. 249 ff.Google Scholar

page 88 note 2 Vgl. McClelland, David C., The Achieving Society, New York 1961. Deutsche Übersetzung: Die Leistungsgesellschaft. Psychologische Analyse der Voraus-setzungen wirtschaftlicher Entwicklung, hrsg. von Wendt, Ingeborg Y. und Gerd Fleischmann, Stuttgart 1966.Google Scholar

page 88 note 3 Heckhausen, Siehe Heinz, Leistungsmotivation, in: Handbuch der Psychologie in 12 Bänden, 2. Band, Göttingen 1965, S. 621.Google Scholar

page 88 note 4 Siehe, McClelland, Die Leistungsgesellschaft, S. 114.Google Scholar

page 89 note 1 Ein ähnliches schichtenspezifisches Erziehungswesen im England des 18. Jahrhunderts beschreibt Sidney Pollard, Die Bildung und Ausbildung der industriellen Klassen Britanniens im 18. Jahrhundert, , in: Jahrbuch für Wirt-schaftsgeschichte, 1966 – Teil IV, S. 11ff.Google Scholar

page 89 note 2 Vgl. Landes, daz, Technological Change…, S. 567ff.Google Scholar, und die Arbeiten von Pollard.

page 89 note 3 Weber, Max, Die protestantische Ethik. Eine Aufsatzsammlung, hrsg. von Winckelmann, Johannes[Siebenstern Taschenbuch 53/54], München/Hamburg 1965, S. 184ff.Google Scholar

page 90 note 1 Rochow, Friedrich Eberhard von, Kinderfreund, Der. Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen (Erster Teil), Brandenburg/Leipzig 1776, in: Sämt-liche pädagogische Schriften, hrsg. von Fritz Jonas und Friedrich Wienecke, Band I, Berlin 1907, S. 135.Google Scholar

page 90 note 2 Vgl. Hermann, und Weimer, Heinz, Geschichte der Pädagogik [Sammlung Goschen, Band 145], Berlin 1958, S. 100.Google Scholar

page 90 note 3 von Rochow, Siehe Friedrich Eberhard, Versuch eines Schulbuches für Kinder der Landleute, oder Unterricht für Lehrer in niedern und Landschulen, Berlin 1772, in: Sämtliche pädagogische Schriften, Band I, S. 4.Google Scholar

page 90 note 4 /Rönne, Siehe Ludwig von, Das Unterrichtswesen des Preußischen Staates, I. Band: Das Volksschul-Wesen des Preußischen Staates, Berlin 1855, S. 664.Google Scholar

page 91 note 1 Vgl. Rittershausen, Dietrich, Beiträge zur Geschichte des Berliner Elementar-Schulwesens. Von der Reformation bis 1836Google Scholar, in: Märkische Forschungen, IX, 1865, S. 174Google Scholar; Rönne, Volksschul-Wesen…, S. 664f.Google Scholar; Antz, Josef, Lesebuch, Das, in: Handbuch der Erziehungswissenschaft, IV. Teil, Band 2: Die deutschsprach-liche Jugendbildung in ihren Grundlagen, München 1932, S. 199 ff.Google Scholar; Bünger, Ferdinand, Entwicklungsgeschichte des Volksschullesebuchs, Leipzig 1898, S. 127ff., S. 341ff.Google Scholar

page 91 note 2 Die 1. Auflage des Preußischen Kinderfreundes von 1836 war mir leider nicht zugänglich. Nach Bünger, Entwicklungsgeschichte des Volksschullesebuchs, S. 351ff., erfuhr der Preußische Kinderfreund trotz seiner langen Lebensdauer und hohen Auflage nur leichte Verbesserungen von der Hand des seinen Freund Preuß fast ein halbes Jahrhundert überlebenden Mitverfassers Vetter.

page 91 note 3 Roeder, Siehe Peter-Martin, Zur Geschichte und Kritik des Lesebuchs der höheren Schule, Weinheim/Bergstr. 1961, S. 11.Google Scholar

page 91 note 4 Siehe a.a.O., S. 43f.

page 92 note 1 Siehe Rochow, Versuch eines Schulbuchs…, in: Sämtliche pädagogische Schrif-ten, Band I, S. 7.

page 92 note 2 Vgl. Rittershausen, , Beiträge zur Geschichte des Berliner Elementar-Schulwe-sens,, S. 274.Google Scholar

page 92 note 3 Junker, F. A., Handbuch der gemeinnützigsten Kenntnisse für Volksschulen. Beim Unterricht als Materialien und bei Schreibübungen als Vorschriften zu gebrauchen, I. Teil, 6. Aufl., Halle 1803, S. 13.Google Scholar

page 93 note 1 Roeder, Siehe, Geschichte und Kritik des Lesebuchs…, S. 11.Google Scholar

page 93 note 2 Preuß/Vetter, Siehe, Preußischer Kinderfreund…, S. 239.Google Scholar

page 94 note 1 Vgl. Killy, z.B. Walther, Zugelassen zum Gebrauch in Schulen, in: Neue Deutsche Hefte, 3, 1956/1957, S. 475ff.Google Scholar

page 94 note 2 Siehe Wolfgang Preibusch, Experimentelle Untersuchung über die Beziehung der Inhalte von Lesebüchern zur Erinnerungs- und Interessenlage von Schüilern (Abschlußarbeit der Pädagogischen Hochschule Berlin) 1962 (Ms.), S. 38 (Rezension in: alternative, 45, Dezember 1965, S. 258 f.).

page 94 note 3 Siehe a.a.O., S. 81.

page 95 note 1 Siehe a.a.O., S. 39.

page 95 note 2 Siehe a.a.O., S. 53.

page 95 note 3 McClelland, Siehe, Die Leistungsgesellschaft, S. 114.Google Scholar

page 95 note 4 Der Ausdruck “n Achievement” ist ein terminus technicus, der anzeigt, daß es sich hier um eine mit einer bestimmten Methode quantitativ bestimmbare Größe (need for achievement) handelt, im Unterschied zu der qualitativen, aber unbestimmten Rede vom Leistungsbedürfnis eines Menschen. Die deutsche Übersetzung bietet daher, in Anlehnung an Heinz Heckhausen, analog den Terminus “b Leistung” (Bedurfnis nach Leistung) an. In dem vorliegenden Aufsatz soll der gemeinte technische Charakter der gemessenen GroBe “Leistungsbedurfnis” durch Anführungsstriche angedeutet werden.

page 96 note 1 Vgl. McClelland, David C., Atkinson, John W., Clark, Russel A. und Lowell, Edgar L., The Achievement Motive, New York 1953.CrossRefGoogle Scholar

page 96 note 2 McClelland, Siehe, Die Leistungsgesellschaft. Vorbemerkungen der Herausgeber (Gerd Fleischmann), S. 21.Google Scholar

page 96 note 3 McClelland, Siehe, Die Leistungsgesellschaft, S. 89ff.Google Scholar

page 96 note 4 Gemessen an je 21 Lesebuchgeschichten einer Nation für die beiden Zeiträume.

page 96 note 5 Gemessen an der positiven oder negativen Abweichung der Zuwachsrate der Elektrizitätserzeugung von dem auf Grund einer Regressionsgleichung erwarteten Wert.

page 96 note 6 Vgl. McClelland, , Die Leistungsgesellschaft, S. 133ff.Google Scholar; die Anwendung dieser Untersuchungsmethode auf monokulturelle Fälle haben einige Forscher vor-genommen: Cortés, Juan B., The Achievement Motive in the Spanish Economy between the 13th and 18th centuries, in: Economic Development and Cultural Change, 9, 1960/1961, S. 144ff.Google Scholar; Bradburn, Norman M. und Berlew, David E., Need for Achievement and English Industrial Growth, in: Economic Development and Cultural Change. 10, 1961, S. 8ff.Google Scholar; Richard de Charms und Moeller, Gerald H., Values expressed in American Children's Readers, in: Journal of abnormal and social Psychology, 64, 1962, S. 136ff.Google Scholar

page 97 note 1 Vgl. McClelland, et al. , The Achievement Motive, S. 109ff.Google Scholar

page 97 note 2 Die Geschichten sind nicht ausgewählt. Das Problem der Repräsentanz der 24 Geschichten in statistischer Hinsicht stellt sich nicht, weil die Zahl der in der Stichprobe beriicksichtigten Geschichten so hoch ist, daß sie im ungünstigsten Fall immer noch nahezu 50% der Gesamtmenge ausmacht.

page 97 note 3 Vgl. McClelland, , Die Leistungsgesellschaft, Vorbemerkungen der Herausgeber (Ingeborg Y. Wendt), S. 16ff.Google Scholar

page 97 note 4 Vgl. Vorbemerkungen, a.a.O. der Herausgeber (Gerd Fleischmann), S. 28ff.Google Scholar

page 98 note 1 Vgl. a.a.O., S. 201ff.

page 98 note 2 Vgl. a.a.O., S. 285ff.

page 98 note 3 Vgl. a.a.O., S. 204.

page 98 note 4 Die Analyse des Handlungsablaufs fragt nach Status, Beeinflussung, Reak-tion, Erfolg, Mitteln und Motiven usw. der führenden Person einer Geschichte (“ego”) sowie des Gegenüber, des Gegenspielers oder der Welt (“alter”).

page 98 note 5 Vgl. Hoselitz, Bert F., Social Structure and Economic Growth, in: Sociological Aspects of Economic Growth, Glencoe/Ill. 1960, S. 23ff.Google Scholar Deutsche Übersetzung: Hoselitz, Bert F., Wirtschaftliches Wachstum und Sozialer Wandel, S. 11ff.Google Scholar

page 98 note 6 Vgl. McClelland, , The Achieving Society, S. 171ff.Google Scholar

page 100 note 1 Siehe a.a.O., Table 5.4, S. 173. Die deutsche Ausgabe hat dieses Kapitel nur in einer kurzen Inhaltsangabe aufgenommen, aus der ich einige deutsche Aus-drücke übernehme.

page 000 note 2 Zu monokulturellen Untersuchungen vgl. die S. 96, Anm. 6 zitierte Literatur.

page 101 note 1 Vgl. das X2-Näherungsverfahren bei Graf/Henning/Stange, Formeln und Tabellen der mathematischen Statistik, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 1966, S. 89ff.Google Scholar – Für statistische Beratung bin ich Dr Peter Czada zu Dank verpflichtet.

page 000 note 2 Vgl. McClelland, , The Achieving Society, S. 191ff.Google Scholar; zu den nicht bestätigten Hypothesen vgl. a.a.O., S. 178ff.

page 102 note 1 Siehe McClelland, Die Leistungsgesellschaft, Vorbemerkungen der Herausgeber (Ingeborg Y. Wendt), S. 12.

page 103 note 1 Rochow, Siehe, Der Kinderfreund…, (1776), Nr 58.Google Scholar

page 104 note 1 Siehe Ludwig, Der Burgerfreund…, 7. Nützliche Erzählungen, Nr 18.

page 000 note 2 Vgl. a.a.O., Nr 3, 4; vgl. Rochow, Der Kinderfreund…, Nr 3, 7, 13, 47, 56.

page 000 note 3 Siehe Ludwig, Der Burgerfreund…, 7. Nützliche Erzählungen, Nr 10.

page 000 note 4 Siehe a.a.O., Nr 11.

page 105 note 1 Vgl. a.a. O., Nr 6; Rochow, Der Kinderfreunded…, Nr 49.

page 000 note 2 Vgl. Rochow, Der kinderdund…, Nr 34, 35.

page 000 note 3 Siehe a.a.O., Nr 43.

page 000 note 4 Siehe Ludwig, Der Bürgerfreund…, 7. Nützliche Erzählungen, Nr 6.

page 000 note 5 Siehe a.a.O., Nr 1.

page 000 note 6 Siehe Rochow, Der Kinderfreund …, Nr 4.

page 106 note 1 Siehe a.a.O., Nr 37.

page 000 note 2 Siehe a.a.O., Nr 6.

page 000 note 3 Siehe a.a.O., Nr 41.

page 000 note 4 Siehe a.a.O., Nr 23.

page 000 note 5 Siehe a.a.O., Nr 25.

page 107 note 1 Siehe a.a.O., Nr 22.

page 000 note 2 Siehe Ludwig, Der Bü.rgerfreund… 7. Nützliche Erzählungen, Nr 7.

page 000 note 3 Rochow, Siehe, Der Kinderfreund…, (1805)Google Scholar, in: Sämtliche Pädagogische Schriften, Band III, Berlin 1909, S. 355.Google Scholar

page 108 note 1 Vgl. Pollard, , Factory Discipline in the Industrial Revolution, S. 267ff.Google Scholar; ebenso: The Genesis of Modern Management. A Study of the Industrial Revolution in Great Britain, London 1965, S. 193.Google Scholar

page 109 note 1 Siehe Rochow, Der Kinderfreund…, Nr 40.

page 000 note 2 Siehe Rochow, a.a.O., Nr 26.

page 000 note 3 Siehe a.a.O., Nr 57.

page 000 note 4 Siehe Rochow, a.a.O., Nr 62.

page 110 note 1 Vgl. S. 104, Anm. 1.

page 110 note 2 Siehe Schulz, Berlinisches Lesebuch…, IV, Nr 2.

page 110 note 3 Vgl. a.a.O., IV, Nr 24; V, Nr 1.

page 110 note 4 Siehe a.a.O., Nr 13.

page 110 note 5 Preuß/Vetter, Siehe, PreuBischer Kinderfreund, III, Nr 122.Google Scholar

page 111 note 1 Schulz, Siehe, Berlinisches Lesebuch…, V, Nr 15 und bei Preuß/Vetter, Preußischer Kinderfreund, III, Nr 179.Google Scholar

page 111 note 2 Vgl. Schulz, Berlinisches Lesebuch…, IV, Nr 15.

page 111 note 3 Vgl. a.a.O., IV, Nr 17.

page 111 note 4 Vgl. a.a.O., V, Nr 16.

page 111 note 5 Vgl. a.a.O., V, Nr 25.

page 111 note 6 Vgl. Preuß/Vetter, z.B., PreuBischer Kinderfreund, III, Nr 213.Google Scholar

page 111 note 7 Siehe a.a.O., III, Nr 142.

page 112 note 1 Siehe a.a.O., III, Nr 147.

page 112 note 2 Siehe a.a.O., III, Nr 120 und bei Schulz, Berlinisches Lesebuch…, V, Nr 12.

page 112 note 3 Schulz, Siehe, Berlinisches Lesebuch…, IV, Nr 3.Google Scholar

page 112 note 4 Siehe a.a.O., V, Nr 24.; die gleiche Geschichte in Versen: a.a.O., IV, Nr 27.

page 113 note 1 Ludwig, Siehe, Der Burgerfreund…, 7. Nützliche Erzählungen, Nr 22.Google Scholar

page 114 note 1 Schulz, Siehe, Berlinisches Lesebuch…, IV, Nr 22.Google Scholar

page 114 note 2 Siehe a.a.O., IV, Nr 23.

page 114 note 3 Siehe a.a.O., IV, Nr 21.

page 114 note 4 Siehe a.a.O., IV, Nr 19.

page 114 note 5 Siehe a.a.O., VII, Nr 24.

page 115 note 1 Siehe a.a.O., VII, Nr 25 und I, Nr 12.

page 115 note 2 Vgl. Roeder, , Geschichte und Kritik des Lesebuchs…, S. 188ff.Google Scholar

page 115 note 3 Wackernagel, , Deutsches Lesebuch, I. Teil, Nr 32.Google Scholar

page 116 note 1 Vgl. Pollard, , Factory Discipline in the Industrial Revolution, S. 270f.Google Scholar; vgl. auch Naumann, Friedrich, Volksschule und industrielle Entwicklung, Fest-vortrag, Berlin o.J., S. 14Google Scholar: “Die Frage, ob im Gesinnungsunterricht mehr die passiven oder mehr die aktiven Tugenden zu pflegen seien, ist das eigentliche Kampfgebiet.”

page 117 note 1 Schulz, , Berlinisches Lesebuch…, IV, Nr 14.Google Scholar

page 117 note 2 Franklin, Siehe Benjamin, Autobiographie, Übersetzung von Berthold Auer-bach, durchgesehen von Rolf Dornbacher, Frankfurt/M., 1969, S. 126f.Google Scholar

page 117 note 3 Ebenso: Pollard, Die Bildung und Ausbildung der industriellen Klassen…, S. 27.

page 117 note 4 Vgl. Weber, Max, Die protestantische Ethik, S. 186Google Scholar; in Sprache und Selbst-verständnis eines Unternehmers der Zeit heißt die Dichotomie “fleißige Hände” und “unternehmende Geister”, vgl. Hartmut Kaelble, Die Berliner Unternehmer, Herkunft, sozialer Status und politischer Einfluß 1835…1873, Manuskript, Berlin 1970, S. 86. Kaelble zitiert, H. C.Carl, Deutschland's Zolleinigung. Schutz- und Differentialzölle, Frankfurt/M. 1848, S. 31.Google Scholar

page 118 note 1 Pollard veranschlagt die Bedeutung des Schulwesens für das frühe Management relativ hoch, für die Arbeiterschaft weniger wichtig, aber auf die Arbeitsmoral konzentriert. Vgl. The Genesis of Modern Management, S. 104ff. und Die Bildung und Ausbildung der industriellen Klassen…, S. 24ff.

page 119 note 1 Vgl. Schelsky, Helmut, Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft, Würzburg 1957, S. 14.Google Scholar – Es entspricht diesem Bild, wenn Pollard die Mobilitat für die Frü;hphase der englischen industriellen Revolution zwar zufallsabhängig (an Protektion gebunden), aber größer veranschlagt als zu einem späteren Zeitpunkt, wo der Weg nach oben zwar stärker rationalisiert und institutiona-lisiert, das Bildungswesen aber gleichzeitig “Waffe im Kampf um Privilegien” geworden ist. Siehe Die Bildung und Ausbildung der industriellen Klassen…, S. 26.

page 119 note 2 Wilhelms, Siehe Kaiserdes Großen Briefe, Reden und Schriften. Ausgewählt und erläutert von Ernst Berner, Band I, 4. Aufl., Berlin 1906, S. 448.Google Scholar

page 119 note 3 Vgl. Ludwig von der Marwitz, in: Karl Jantke und Dietrich Hilger, Die Eigentumslosen. Der deutsche Pauperismus und die Emanzipationskrise in Darstellungen und Deutungen der zeitgenössischen Literatur, , Freiburg/Mnchen 1965, S. 140ff.Google Scholar; vgl. von Klöden, Karl Dietrich, Jugenderinnerungen, hrsg. und durch einen Umriß seines Weiterlebens vervollständigt von Max Jähns, Leipzig 1874, S. 444.Google Scholar

page 119 note 4 Zur preußischen Volksschulpolitik vgl. Leopold Clausnitzer, Geschichte des preußischen Unterrichtsgesetzes. Mit besonderer Berücksichtigung der Volksschule, 3. Aufl. Berlin 1892; Hattermann, Otto, Konservative und liberate Strömungen in der preußischen Volksschulpolitik 1819–1848, Diss. Hamburg 1938;Google Scholar Schulreform in Preußen 1809–1819. Entwürfe und Gutachten. Bearb. Schweim, von Lothar[Kleine Pädagogische Texte, Bd 30], Weinheim/Bergstr. 1966;Google Scholar Thomas Nipperdey, Volksschule und Revolution im Vormärz, in: Politische Ideologien und nationalstaatliche Ordnung. Studien zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, , Festschrift für Theodor Schieder, München/Wien 1968, S. 117ff.Google Scholar

page 120 note 1 Siehe Ludwig, Der Bürgerfreund…, Vorrede.

page 120 note 2 Zur Ökonomisierung des Lehrstoffes seit der Aufklärung bis zum neuhumani-stischen Gegenschlag vgl. Fritz, Neukamm, Wirtschaft und Schule in Wurttem-berg von 1700–1836, Heidelberg 1956Google Scholar, und das Geleitwort von Eduard Spranger dazu.

page 120 note 3 Vgl. Bünger, , Entwicklingsgeschichte des Volksschullesebuchs, S. 341ff., S. 351;Google Scholar vgl. Antz, Das Lesebuch, S. 207.

page 120 note 4 Vgl. S. 87, Anm. 1.

page 120 note 5 Vgl. Roeder, , Geschichte und Kritik des Lesebuchs…; Hans-Georg Herrlitz, Der Lektüre-Kanon des Deutschunterrichts im Gymnasium, Heidelberg 1964;Google ScholarKilly, Walther, Zur Geschichte des deutschen Lesebuchs, in: Germanistik – eine deutsche Wissenschaft [edition Suhrkamp, 204], Frankfurt 1967, S. 43ff.Google Scholar

page 121 note 1 Siehe S. 115, Anm. 3.

page 121 note 2 Ernst, Weymar, Das Selbstverständnis der Deutschen. Ein Bericht über den Geist des Geschichtsunternchts der höheren Schulen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1961.Google Scholar

page 121 note 3 Vgl. das Vorwort von Karl Dietrich Erdmann zu Weymars Selbstverständnis der Deutschen, S. 7.