Published online by Cambridge University Press: 11 February 2009
1 The transcripts, which were released in February 1992, have since been published in SirCharles, Frank (ed.), Operation ‘epsilon’: the Farm Hall transcripts (IOP/University of California Press, 1993).Google Scholar
2 Leslie, Groves, Mow it can be told (London, 1963)Google Scholar. For the recent debate see Thomas, Powers, Heisenberg's war: the secret history of the German bomb (Knopf: Cape, 1993)Google Scholar; Mark, Walker, ‘Uncertainties and principles’, Physics World (June 1993), pp. 55–6Google Scholar; David, Cassidy, ‘Atomic conspiracies’, Mature, CCCLXIII (27 05 1993), 311–12.Google Scholar
3 See in particular Ralph, Giordano, Die zweite Schuld oder Von der Last ein Deustscher zu sein (Hamburg, 1987)Google Scholar; Manfred, Kittel, Die Legende von der Zweiten Schuld. Vergangenheitsbewältigung in der Ära Adenauer (Berlin, 1993)Google Scholar; Hermann, Lübbe, ‘Der Nationalsozialismus im deutschen Nachkriegsbewuβtsein’, Historische Zeitschrift, CCXXXVI (1983), 579–99Google Scholar; Peter, Steinbach, National-sozialistische Gewaltverbrechen. Die Diskussion in der deutschen Öffentlichkeit nach 1945 (Berlin, 1981)Google Scholar; Martin, Broszat, ‘Eine Insel in der Geschichte. Der Historiker in der Spannung zwischen Verstehen und Bewerten der Hitler-Zeitx’, Hermann, Graml/Klaus-Dieter, Henke (eds.), Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. Beiträge von Martin Broszat (Munich, 1986).Google Scholar
4 This German phenomenon has been a matter of much historical debate in the 1980s. For a summary see Peter, Dudek, ‘Vergangenheitsbewältigung. Zur Problematik eines umstrittenen Begrinffs’, Aus Polilik und Zeitgeschichte (1 Feb. 1992), pp. 44–53.Google Scholar
5 Wilma, Albrecht, ‘Die Entnazifizierung. Literaturbericht’, Neue Politische Literatur, XXIV (1979), 73–84Google Scholar provides a good introduction to literature on the topic until the late 1970s. Among the more recent topical studies the most notable ones are Wolfgang, Benz, ‘Die Entnazifizierung der Richter’, Bernhard, Diestelkamp/Michael, Stolleis (eds.), Justizalltag im Dritten Reich (Frankfurt, 1988), pp. 112–30Google Scholar; Ingo, Müller, Furchtbare Juristen, Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz (Munich, 1987)Google Scholar; Jörg, Friedrich, Die kalte Amnestie. NS-Täter in der Bundesrepublik Deutschland (Reinbek, 1984)Google Scholar; Peter, Hüttenberger, ‘Entnazifizierung im öffentlichen Dienst Nordrhein Westfalens’, Schwegmann, Friedrich G. (ed.), Die Wiederherstellung des Berufsbeamtentums nach 7945 (Düsseldorf, 1986), pp. 47–74Google Scholar; David, Philipps, German universities after surrender. British occupation policy and the control of higher education (Oxford, 1983)Google Scholar; Clemens, Vollnhals, Evangelische Kirche und Entnazifizierung. Die Last der nationalsozialishschen Vergangenheit (Munich, 1989).Google Scholar
6 The directive 24 sought to give denazification across the four zones a common basis, but it could not prevent that methods and results of the political cleansing widely differed from zone to zone. ‘Direktive 24 des Alliierten Kontrollrates vom 12 Januar 1946’, Hemken, R. (ed.), Sammlung der vom Alliierten Kontrollrat und der Amerikanischen Militärregierung erlassenen Proklamationen, Gesetze, Verordnungen, Befehle, I (Stuttgart, without date), pp. 15 ff.Google Scholar
7 Erich, Schullze (ed.), Gesetz zur Befreiung vom Nationalsozialismus und Militarisms (BefrG) mit Ausführungsvorschriften und Formularen, 2nd edn (Munich, 1947).Google Scholar
8 Lutz, Niethammer, Entnazifizierung in Bayern. Säuberung und Rehabilitierung unter amerikanischer Besatzung (Frankfurt, 1972).Google Scholar
9 Klaus-Dietmar, Henke, ‘Muβte Entnazifizierung scheitern? Zu einer Grundfrage in der Nachkriegsgeschichte’, Dieter, Galinski and Wolf, Schmidt (eds.), Jugendliche erforschen die Nachkriegszeit. Materialien zum Schülerweltbewerb Deutsche Geschichte 1984/85 (Hamburg, 1984)Google Scholar; Klaus-Dietmar, Henke, Politische Säuberung unter französischer Besatzung. Die Entnazifizierung in Württemberg-Hohenzollern (Stuttgart, 1981)Google Scholar; Klaus-Dietmar, Henke, ‘Die Grenzen der politischen Sauberung in Deutschland nach 1945’, Ludolf, Herbst (ed.) Westdeutschland 1945–1955. Unterwerfung, Kontrolle, Integration (Munich, 1986), pp. 127–33.Google Scholar
10 Lothar, Gruchmann, ‘Das Urteil von Nürnberg nach 22 Jahren’, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, XVI (1968), 385.Google Scholar
11 See for instance Heinz, Domeinsli, ‘Zur Entnazifizierung der Ärzteschaft im Lande Thüringen’, Achim, Thom/Horst, Spaar (eds.), Medizm im Faschismus (Berlin, 1985), pp. 250–4Google Scholar; Karl-Heinz, Gräfe, Die Zerschlagung des imperialistisch-faschistischen Staatsapparates and die Herausbildung der Grundlagen der antifaschistisch-demokratischen Staatsmacht im Ergebnis der Befreiung des deulschen Volkes vom Faschismus durch die Sowjetunion im Prozeβ der antifaschistisch-demokratischen Revolution (1945/46) Unter besonderer Berücksichtigung des Landes Sachsen, Dissertation (Halle-Wittenberg, 1971)Google Scholar; Wolfgang, Meinicke, Die Entnazifizierung in der sowjetischen Besatzungszone 1945–1948, Dissertation (Berlin (East), 1983)Google Scholar; Ralf, Schäfer, Die Entnazifizierung von Verwaltung, Justiz und Volksbildung – wichtiger Bestandteil der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung. Dargestellt am Land Brandenburg, Dissertation (Magdeburg, 1986)Google Scholar; Rena, Wilhelm, Die Herausbildung und die Rolle der staatlichen Organe bei der Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher, Dissertation (Berlin (East), 1979).Google Scholar
12 For works on denazification of the legal profession see footnote 6. On the issue of compensation see Constantin, Goschler, Wiedergutmachung. Westdeulschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus (Munich, 1992)Google Scholar; on the reforms of the civil service see Udo, Wengst, Beamtentum zwischen Reform und Tradition (Düsseldorf, 1988)Google Scholar; Gerold, Ambrosius, ‘Funktionswandel und Strukturveränderung der Bürokratie 1945–1953. Das Beispiel der Wirtschaftsverwaltung’, Heinrich August, Winkler, (ed.) Politische Weichenstellungen im Nachkriegsdeutschland 1945–1963 (Gottingen, 1979), pp. 167–207Google Scholar. Research into education policy has been mostly in the form of regional studies due to the responsibility of the zones and later Länder. See for instance, Jutta, Lange-Quassowski, Neumdnung oder Restauration? Das Demokratiekonzept der amerikanischen Besatzungsmacht und die politische Sozialisation der Westdeutschen (Opladen, 1979)Google Scholar; Maria, Halbritter, Schulreformpolitik in der brilischen Zone von 1945–1949 (Weinheim, 1979)Google Scholar. Angelika, Ruge-Schatz, Umerziehung und Schulpolitik in der französischen Besatzungszone 1945–1949 (Frankfurt, 1977).Google Scholar
13 The number of publications in this area is ever increasing. Among the best studies are Arnulf, Baring, Am Anfang war Adenauer. Die Entstehung der Kanzlerdemokratie, 3rd edn (Munich, 1984)Google Scholar; Hans-Peter, Schwarz, Die Ära Adenauer, 2 vols. (Stuttgart, 1981–1983)Google Scholar; Rolf, Steininger, Deutsche Geschichte 1945–1961. Darstellung und Dokumente, 2 vols., 2nd edn (Frankfurt, 1984)Google Scholar; Alfred, Grosser, Geschichte Deutschlands seit 1945, 13th edn (Munich, 1987).Google Scholar
14 Wolfgang, Koeppen, Das Treibhaus (Frankfurt, 1986)Google Scholar. The novel was first published in 1953 and after initial sceptical reception came to be seen as the most important literary document of the restorative aspects of the Era Adenauer. It describes the frustrations of the idealistic Keetenheuve who, as new M.P. in Bonn, encounters the different plants which grow in the ‘green house’ of the new state and whose reform spirit is eventually suppressed by the static and reactionary character of the regime.
15 See for instance Rolf Badstübner, Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik (Berlin (East), 1981).
16 There are some useful studies of the June uprising. Among the earlier works see Stefan, Braut, Der Aufstand, Vorgeschichte, Geschichte und Deutung des 17. Juni 1953 (Stuttgart, 1954)Google Scholar. Still the best survey is Arnulf, Baring, Der 17. Juni 1953, 2nd edn (Stuttgart, 1983)Google Scholar. See also Use Spittmann, /Karl-Wilhelm, Fricke (eds.), 17. Juni 1953. Arbeiteraufstand in der DDR, 2nd edn (Cologne, 1988)Google Scholar. More recent studies include Torsten, Diedrich, Der 17. Juni 1953 in der DDR. Bewaffnete Gewalt gegen das Volk (Berlin, 1991)Google Scholar; Udo, Wengst, ‘Der Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. Aus den Stimmungsberichten der Kreis- und Bezirksverbande der Ost-CDU im Juni und Juli 1953’, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, XLI (1993), 277–321Google Scholar; Leo, Haupts, ‘Die Blockparteien in der DDR und der 17. Juni 1953’, VfZ, XL (1992), 383–412Google Scholar; Armin, Mitter, ‘Die Ereignisse im Juni und Juli 1953 in der DDR. Aus den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit’, Aus Politik und Zeitgeschichte (25 Jan. 1991), pp. 31–41.Google Scholar
17 There are a number of notable German-language publications in Goeckel's area of interest. Hellmuth, Nitsche, Zwischen Kreuz und Sowjetstern, Zeugnisse des Kirchenkampfes in der DDR 1945–1981 (Aschaffenburg, 1983)Google Scholar; Horst, Dähn, Konfrontation oder Kooperation? Das Verhältnis von Staat und Kirche in der SBZ/DDR (Opladen, 1982)Google Scholar; Peter, Fischer, Kirche und Christen in der DDR (Berlin, 1978)Google Scholar; Gisela, Helwig/Detlef, Hahn, Kirchen und Gesellschaft in beiden deutschen Staaten (Cologne, 1987)Google Scholar. Also interesting is Kurt, Nowak, ‘L'église évangélique en RDA, 1945–1990’, Documents 1991, pp. 92–106.Google Scholar
18 Apart from Goeckel's own publications, among the few English-language works on the subject the most notable books are two doctoral dissertations: George, Brand, ‘Accommodation and resistance: a study of church–state relations in the German Democratic Republic’ (unpublished Ph.D. dissertation, Colgate University, 1974)Google Scholar and Kurt, Gust, ‘East German protestantism under communist rule (unpublished Ph.D. dissertation, University of Kansas, 1966).Google Scholar
19 The last three years have seen a large number of publications on this issue. See among others Konrad, Low (ed.), Ursachen und Verlauf der deutschen Revolution von 1989 (Berlin, 1991)Google Scholar; Hans-Joachim, Warbeck, Die deutsche Revolution von 1989/90. Die Herstellung der staatlichen Einheit (Berlin, 1991)Google Scholar; Bernhard, Prosch/Martin, Abraham, ‘Die Revolution in der DDR. Eine strukturell-individualistische Erklärungsskizze’, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, XLIII (1991), 291–301.Google Scholar