Article contents
The ECJ's Inspire Art Decision of 30 September 2003 and its Effects on Practice
Published online by Cambridge University Press: 06 March 2019
Extract
In its most recent judicature the European Court of Justice (ECJ) continued its tendency of deciding in favor of the freedom of establishment by holding that rules submitting pseudo-foreign companies to the company law of the host state were inadmissible. It clarified that a foreign company is not only to be respected as a legal entity having the right to be a party to legal proceedings, but rather has to be respected as such, i.e. as a foreign company that is subject to the company law of its state of incorporation. Any adjustment to the company law of the host state is, hence, not compatible with European law. In addition to commenting on the decision and its effects, this article points out potential for corporate restructuring in the field of codetermination.
- Type
- Private Law
- Information
- Copyright
- Copyright © 2003 by German Law Journal GbR
References
1 ECJ Case 81/87 of 27 September 1988, ECR 1988, 5483.Google Scholar
2 ECJ Case C-212/97 of 9 March 1999, ECR 1999, I–1459. A comprehensive list of German articles on the Centros decision has been compiled by Bachner, Thomas & Winner, Martin, Das österreichische internationale Gesellschaftsrecht nach Centros, Der Gesellschafter (GesRZ) 2000, 73, 76, note 31.Google Scholar
3 ECJ Case C-208/00 of 5 November 2002, ECR 2000, I-9919; see, for an early assessment: Bälz/Baldwin, The End of the Real Seat Theory (Sitztheorie): the European Court of Justice Decision in Überseering of 5 November 2002 and its Impact on German and European Company Law, No.12, available at: http://www.germanlawjournal.com/current_issue.php?id=214; Mock, Harmonization, Regulation and Legislative Competition in European Corporate Law, No.12, available at: http://www.germanlawjournal.com/current_issue.php?id=216; Wooldridge, Überseering: Freedom ofGoogle Scholar
Establishment of Companies Affirmed, 14 European Business Law Review [EBLR] 227-235 (2003); Wulf-Henning Roth, From Centros to Überseering: Free Movement of Companies, Private International Law, and Community Law, 52 International and Comparative Law Quarterly (2003), 177-208; in German see the commentaries by Behrens, Peter, Das Internationale Gesellschaftsrecht nach dem Überseering-Urteil des EuGH und den Schlussanträgen zu Inspire Art, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2003, 193; Ernst Biebl, Niederlassungsfreiheit und Zuzug doppelt ansässiger Kapitalgesellschaften, Steuer und Wirtschaft International (SWI) 2003, 168; Arno Brauneis, EuGH zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften, Zeitschrift für Gesellschafts- und Steuerrecht (GeS) 2003, 4; Werner F. Ebke, Die Würfel sind gefallen: Die Sanktionen der Sitztheorie sind europarechtswidrig!, Betriebsberater (BB) 2003, Heft 01, „Die erste Seite“; Horst Eidenmüller, Wettbewerb der Gesellschaftsrechte in Europa, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2002, 2233; Ulrich Forsthoff, Internationales Gesellschaftsrecht im Umbruch, Der Betrieb (DB) 2003, 979; Geyrhalter, Volker & Gänßler, Peggy, Perspektiven nach „Überseering“ – wie geht es weiter?, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2003, 409; Helge Großerichter, Ausländische Kapitalgesellschaften im deutschen Rechtsraum: Das deutsche Internationale Gesellschaftsrecht und seine Perspektiven nach der Entscheidung „Überseering“, Deutsches Steuerrecht (DStR) 2003, 159; Bernhard Großfeld, Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW) 2002, Heft 12, „Die erste Seite“; Wilhelm Haarmann, Die Überseering-Entscheidung – ein Anstoß zur Entrümpelung und Flexibilisierung des deutschen Gesellschaftsrechts?, BB 2003, Heft 16, „Die erste Seite“; Christoph Hack, Die Sitztheorie nach dem EuGH-Urteil Überseering, GesRZ 2003, 29; Harald Halbhuber, Das Ende der Sitztheorie als Kompetenztheorie, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2003, 418; Christian Handig, EuGH zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften, ecolex 2003, 87; Christian Kersting, Rechtswahlfreiheit im Europäischen Gesellschaftsrecht, NZG 2003, 9; Leible, Stefan & Hoffmann, Jochen, „Überseering“ und das deutsche Gesellschaftskollisionsrecht, ZIP 2003, 925; Leible, Stefan & Hoffmann, Jochen, „Überseering“ und das (vermeintliche) Ende der Sitztheorie, RIW 2002, 925; Marcus Lutter, „Überseering“ und die Folgen, BB 2003, 7; Wienand Meilicke, Die Niederlassungsfreiheit nach „Überseering“, GmbH-Rundschau (GmbHR) 2003, 793; Hanno Merkt, Die Gründungstheorie gewinnt an Einfluß, RIW 2003, 458; Hans-W. Micklitz, Überseering – die geschenkte Chance ‥., Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2002, Heft 12, „Erste Seite“; Hans-Werner Neye, Anmerkung, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) Art 43 EG 1/02, 1004; Walter G. Paefgen, Auslandsgesellschaften und Durchsetzung deutscher Schutzinteressen nach „Überseering“, DB 2003, 487; Wulf-Henning Roth, Internationales Gesellschaftsrecht nach Überseering, IPRax 2003, 117; Clemens Ph. Schindler, „Überseering“ und Societas Europaea: Vereinbar oder nicht vereinbar, das ist hier die Frage, RdW 2003, 122; Schulz, Martin & Sester, Peter, Höchstrichterliche Harmonisierung der Kollisionsregeln im europäischen Gesellschaftsrecht: Durchbruch der Gründungstheorie nach „Überseering“, EWS 2002, 545; Schanze, Erich & Jüttner, Andreas, Anerkennung und Kontrolle ausländischer Gesellschaften – Rechtslage und Perspektiven nach der Überseering-Entscheidung des EuGH, Die Aktiengesellschaft (AG) 2003, 30; Stephan Stieb, GmbHR 2002, R 473; Straube, Manfred P. & Ratka, Thomas, Nach “Centros” und “Überseering” folgt nun “Inspire Art”: Nationales Gesellschaftsrecht (fast) chancenlos?, GeS 2003, 148; Volker Triebel, Nach Überseering (und demnächst Inspire Art): Verdrängen die englische Ltd. und PLC die deutsche GmbH und AG?, BB 2003, Heft 36, „Die erste Seite“; Marc-Philippe Weller, IPRax 2003, 207; Zimmer, Daniel, Wie es Euch gefällt? Offene Fragen nach dem Überseering-Urteil des EuGH, BB 2003, 1.Google Scholar
4 ECJ Case C-167/01 of 30 September 2003, in: DB 2003, 2219. First case notes by: Heribert Hirte, Wettbewerb der Rechtsordnungen nach „Inspire Art“: Auch das Beurkundungserfordernis für GmbH-Anteilsübertragungen steht zur Disposition, GmbHR 2003, R 421; Wienand Meilicke, GmbHR-Kommentar, GmbHR2003, 1271; Kleinert, Jens & Probst, Peter, Endgültiges Aus für Sonderanknüpfungen bei (Schein-)Auslandsgesellschaften, DB 2003, 2217; Wachter, Thomas, Errichtung, Publizität, Haftung und Insolvenz ausländischer Kapitalgesellschaften nach „Inspire Art“, GmbHR 2003, 1254; Weller, Marc-Philippe, „Inspire Art“: Weitergehende Freiheiten beim Einsatz ausländischer Briefkastengesellschaften, DStR 2003, 1800.Google Scholar
5 Whereas Daily Mail and Überseering were cases of the primary freedom of establishment, Inspire Art and Centros relate to the secondary freedom of establishment. Contrary to Centros, Inspire Art was not about the registration of a branch, but about the admissibility of a special regime dealing with pseudo foreign companies.Google Scholar
6 Cf. Kindler, Peter, in Münchener Kommentar (1999), Internationales Gesellschaftsrecht, para. 265 et seq.; or Bernhard Großfeld, in Staudinger (1998), Internationales Gesellschaftsrecht, para. 20, 22.Google Scholar
7 Cf. Kindler, Peter, in Münchener Kommentar (1999), Internationales Gesellschaftsrecht, para. 312 et seq.; or Bernhard Großfeld, in Staudinger13 (1998), Internationales Gesellschaftsrecht, para. 20, 26.Google Scholar
8 ECJ Case C-167/01 (supra note 4), para. 39.Google Scholar
9 Directive 89/666/EWG of 22 December 1989, Official Journal L 395/36. Cf. Günter Christian Schwarz, Europäisches Gesellschaftsrecht (2000), para. 367 et seq.Google Scholar
10 This statement of the ECJ refers, however, only to the provisions in question. Dissenting: Wienand Meilicke, GmbHR-Kommentar, GmbHR 2003, 1271, 1273.Google Scholar
11 ECJ Case C-167/01 (supra note 4), para. 69 et seq.Google Scholar
12 Id. para. 106. In his opinion of 30 January 2003, Advocate Genderal Alber examined the additional disclosure requirements on the basis of Article 43 et seq. EC. He also concluded that they breached European Law.Google Scholar
13 Cf. ECJ Case C-212/97 (supra note 2), para. 24.Google Scholar
14 The only relevant factor for the application of the freedom of establishment is therefore the incorporation in a Member State and not the existence of economic activities in the state of incorporation.Google Scholar
15 ECJ Case C-167/01 (supra note 4), para. 95 et seq.Google Scholar
16 Id., para. 142.Google Scholar
17 Id., para. 135.Google Scholar
18 Id., para. 141.Google Scholar
19 Landgericht (Regional Court) Frankenthal, 6 December 2002, 1 HK T 9/02, BB 2003, 542 et seq.; Helge Großerichter, Ausländische Kapitalgesellschaften im deutschen Rechtsraum: Das deutsche Internationale Gesellschaftsrecht und seine Perspektiven nach der Entscheidung „Überseering“, DStR 2003, 159, 166; Peter Kindler, Auf dem Weg zur Europäischen Briefkastengesellschaft?, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2003, 1073, 1077 et seq. Cf. also Wulf-Henning Roth, From Centros to Überseering: Free Movement of Companies, Private International Law, and Community Law, 52 International and Comparative Law Quarterly (2003), 177, 195 et seq., 207 et seq.Google Scholar
20 Oberster Gerichtshof (OGH) (Austrian Supreme Court for Civil Law), 15 July 1999, 6 Ob 123/99b and 6 Ob 123/99b, RdW 1999, 719 (for a detailed analysis see Thomas Ratka, Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Gesellschaften (2002) 137 et seq. Bundesgerichtshof (German Supreme Court for Civil Law) (BGH), 13 March 2003, VII ZR 370/98, DStR 2003, 948; Ulrich Forsthoff, EuGH fördert Vielfalt im Gesellschaftsrecht, DB 2002, 2471, 2475 et seq.; Leible, Stefan & Hoffmann, Jochen, „Überseering“ und das (vermeintliche) Ende der Sitztheorie, RIW 2002, 925, 930 et seq.; Curt Christian von Halen, Das internationale Gesellschaftsrecht nach dem Überseering-Urteil des EuGH, Wertpapiermitteilungen (WM) 2003, 571, 575; Heribert Hirte, EWS-Kommentar, EWS 2002, 573, 574; Christian Kersting, Rechtswahlfreiheit im Europäischen Gesellschaftsrecht, NZG 2003, 9, 9 et seq.; Marcus Lutter, „Überseering“ und die Folgen, BB 2003, 7, 9; Clemens Ph. Schindler, „Überseering“ und Societas Europaea: Vereinbar oder nicht vereinbar, das ist hier die Frage, RdW 2003, 122, 122 et seq.; Martin Schulz, (Schein-)Auslandsgesellschaften in Europa – Ein Schein-Problem?, NJW 2003, 2705, 2706; Daniel Zimmer, Wie es Euch gefällt? Offene Fragen nach dem Überseering-Urteil des EuGH, BB 2003, 1, 5 et seq.Google Scholar
21 Eidenmüller, Horst, Wettbewerb der Gesellschaftsrechte in Europa, ZIP 2002, 2233, 2243, considers that restrictions in outbound cases equally require justification, although a more lenient standard than in inbound cases applies. See also Daniel Zimmer, Wie es Euch gefällt? Offene Fragen nach dem Überseering-Urteil des EuGH, BB 2003, 1, 3, who concludes that the state of incorporation is not immune to the freedom of establishment. Incorrect seems to be the opinion of Kleinert, Jens & Probst, Peter, Endgültiges Aus für Sonderanknüpfungen bei (Schein-)Auslandsgesellschaften, DB 2003, 2217, 2217 et seq., who from Überseering and Daily Mail derive arguments for the inadmissibility of restrictions in outbound cases.Google Scholar
22 Schön, Already Wolfgang, Die Niederlassungsfreiheit von Kapitalgesellschaften im System der Grundfreiheiten, Festschrift Lutter (2000), 685, 702 et seq. Cf. also Ulrich Forsthoff, EuGH fördert Vielfalt im Gesellschaftsrecht, DB 2002, 2471, 2474; Christian Kersting, Rechtswahlfreiheit im Europäischen Gesellschaftsrecht, NZG 2003, 9, 9; Leible, Stefan & Hoffmann, Jochen, „Überseering“ und das (vermeintliche) Ende der Sitztheorie, RIW 2002, 925, 927 et seq.; Marcus Lutter, „Überseering“ und die Folgen, BB 2003, 7, 10; Walter G. Paefgen, Gezeitenwechsel im Gesellschaftskollisionsrecht, WM 2003, 561, 564, 567 et seq.; Clemens Ph. Schindler, „Überseering“ und Societas Europaea: Vereinbar oder nicht vereinbar, das ist hier die Frage, RdW 2003, 122, 123.Google Scholar
23 ECJ Case C-208/00 (supra note 3), para. 81.Google Scholar
24 ECJ Case 81/87 (supra note 1), para. 18 et seq.Google Scholar
25 ECJ Case C-208/00 (supra note 3), para. 62 et seq. In Überseering the Court repeated its previous observation (ECJ Case 81/87 (supra note 1), para. 19) “that a company, which is a creature of national law, exists only by virtue of that national legislation and the latter therefore determines its incorporation and functioning”.Google Scholar
26 Cf. Schindler, Clemens Ph., „Überseering“ und Societas Europaea: Vereinbar oder nicht vereinbar, das ist hier die Frage, RdW 2003, 122, 123.Google Scholar
27 For a comprehensive overview over this new company form, cf. Clemens Ph. Schindler, Die Europäische Aktiengesellschaft (2002) or Manuel René Theisen & Martin Wenz (eds.), Die Europäische Aktiengesellschaft (2002).Google Scholar
28 Regulation 2157/2001 of 8 October 2001, Official Journal L 294/1.Google Scholar
29 Cf. Schindler, Clemens Ph., „Überseering“ und Societas Europaea: Vereinbar oder nicht vereinbar, das ist hier die Frage, RdW 2003, 122, 124 et seq., und Clemens Ph. Schindler, Die Europäische Aktiengesellschaft 49 (2002).Google Scholar
30 ECJ Case C-208/00 (supra note 3), para. 92.Google Scholar
31 Forsthoff, Ulrich, EuGH fördert Vielfalt im Gesellschaftsrecht, DB 2002, 2471, 2477; Volker Geyrhalter & Peggy Gänßler, Perspektiven nach „Überseering“ – wie geht es weiter?, NZG 2003, 409, 413; Curt Christian von Halen, Das internationale Gesellschaftsrecht nach dem Überseering-Urteil des EuGH, WM 2003, 571, 576 et seq.; Helge Großerichter, Ausländische Kapitalgesellschaften im deutschen Rechtsraum: Das deutsche Internationale Gesellschaftsrecht und seine Perspektiven nach der Entscheidung „Überseering“, DStR 2003, 159, 168 et seq.; Daniel Zimmer, Wie es Euch gefällt? Offene Fragen nach dem Überseering-Urteil des EuGH, BB 2003, 1, 4. Cf. also infra note 57.Google Scholar
32 Incorrect therefore Amtsgericht (Court of First Instance) Hamburg, 14 May 2003, 67g IN 358/02, BB 2003, 1457.Google Scholar
33 ECJ Case C-167/01 (supra note 4), para. 135.Google Scholar
34 Cf. with reference to Eidenmüller, Horst, Wettbewerb der Gesellschaftsrechte in Europa, ZIP 2002, 2233, 2236, Clemens Ph. Schindler, Vor einem Ausführungsgesetz zur Europäischen Aktiengesellschaft, ecolex 2003, Heft 6, Script 26, 1, 9 et seq.Google Scholar
35 Cf. Geyrhalter, Volker & Gänßler, Peggy, Perspektiven nach „Überseering“ – wie geht es weiter?, NZG 2003, 409, 412. For the aspect of informational costs see Wulf-Henning Roth, From Centros to Überseering: Free Movement of Companies, Private International Law, and Community Law, 52 International and Comparative Law Quarterly (2003), 177, 202 et seq.Google Scholar
36 Cf. Kersting, Christian, Corporate Choice of Law – A Comparison between the United States and European Systems and a Proposal for a European Directive, 28 Brooklyn Journal of International Law 1, 13 et seq. (2002); Christian Kersting, Rechtswahlfreiheit im Europäischen Gesellschaftsrecht, NZG 2003, 9, 10.Google Scholar
37 ECJ Case C-167/01 (supra note 4), para. 140.Google Scholar
38 In the subsidiary the rules on codetermination will continue to apply. The legislators introduced Austrian Section 110 (6) ArbVG and German Section 5 (1) MitbestG so that decisions in a group of companies are not taken by a parent company that is not codetermined. The consequences of the remaining codetermination in the subsidiary will have to be observed in practice. In any case, this constellation is an advantage for those subsidiaries which were only codetermined via a parent company, but which do not exceed the relevant thresholds on a stand-alone basis. Regarding the foreign company as a partner in a German partnership cf. Thomas Müller-Bonanni, Unternehmensmitbestimmung nach „Überseering“ und „Inspire Art“, GmbHR 2003, 1235, 1238.Google Scholar
39 Along the same lines Thomas Müller-Bonanni, Unternehmensmitbestimmung nach „Überseering“ und „Inspire Art“, GmbHR 2003, 1235, 1237.Google Scholar
40 Dissenting: Dammann, Jens C., The Future of Codetermination after Centros: Will German Corporate Law move closer to the U.S. Model?, 8 Fordham J. Corp. & Fin. L. 607, 685 (2003).Google Scholar
41 ECJ Case C-167/01 (supra note 4), para. 138 et seq.Google Scholar
42 ECJ Case C-212/97 (supra note 2), para. 34. Cf. auch ECJ Case C-167/01 (supra note 4), para. 133.Google Scholar
43 Cf. Müller-Bonanni, Thomas, Unternehmensmitbestimmung nach „Überseering“ und „Inspire Art“, GmbHR 2003, 1235, 1237.Google Scholar
44 Cf. Ulmer, Peter, Paritätische Arbeitnehmermitbestimmung im Aufsichtsrat von Großunternehmen – noch zeitgemäß?, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) 166 (2002), 271, 274.Google Scholar
45 Cf. Dammann, Jens C., The Future of Codetermination after Centros: Will German Corporate Law move closer to the U.S. Model?, 8 Fordham J. Corp. & Fin. L. 607, 628 (2003).Google Scholar
46 Cf. with additional references Otto Sandrock, Deutschland als gelobtes Land des Kapitalgesellschafsrechts?, BB 2002, 1601 et seq.; Peter Ulmer, Paritätische Arbeitnehmermitbestimmung im Aufsichtsrat von Großunternehmen – noch zeitgemäß?, ZHR 166 (2002), 271 et seq.Google Scholar
47 Cf. ECJ Case C-212/97 (supra note 2), para. 35. Dissenting: Jens C. Dammann, The Future of Codetermination after Centros: Will German Corporate Law move closer to the U.S. Model?, 8 Fordham J. Corp. & Fin. L. 607, 673 et seq. (2003).Google Scholar
48 Dissenting: Dammann, Jens C., The Future of Codetermination after Centros: Will German Corporate Law move closer to the U.S. Model?, 8 Fordham J. Corp. & Fin. L. 607, 679 et seq. (2003).Google Scholar
49 Directive 94/45/EG of 22 September 1994, Official Journal L 254/64. This directive only deals with informing and consulting employees but does not introduce codetermination. The ECJ does not engross the question whether both measures are equally suitable and can thus be compared under the aspect of proportionality, cf. ECJ Case C-167/01 (supra note 4), para. 135 and ECJ Case C-212/97 (supra note 2), para.36. In this case, however, this is not a valid counter-argument because already the suitability of codetermination is doubtful. Cf. also Thomas Müller-Bonanni, Unternehmensmitbestimmung nach „Überseering“ und „Inspire Art“, GmbHR 2003, 1235, 1238.Google Scholar
50 ECJ Case C-208/00 (supra note 3), para. 92.Google Scholar
51 Cf. with additional references Helge Großerichter, Ausländische Kapitalgesellschaften im deutschen Rechtsraum: Das deutsche Internationale Gesellschaftsrecht und seine Perspektiven nach der Entscheidung „Überseering“, DStR 2003, 159, 167.Google Scholar
52 Cf. supra C.II.1.Google Scholar
53 ECJ Case C-167/01 (supra note 4), 2nd Answer. A detailed analysis of cases of abuse in European company law is undertaken by Schön, Wolfgang, Der “Rechtsmißbrauch” im Europäischen Gesellschaftsrecht, Festschrift Wiedemann (2002), 1271 et seq.Google Scholar
54 Cf. also Walter Paefgen, G., Auslandsgesellschaften und Durchsetzung deutscher Schutzinteressen nach „Überseering“, DB 2003, 487, 488, who sees no possibility of establishing a circumvention of the law because there is no cogent and objective point of reference if the seat of the company is irrelevant.Google Scholar
55 Besides, , English law also has rules on piercing the corporate veil. Cf. Martin Schulz & Peter Sester, Höchstrichterliche Harmonisierung der Kollisionsregeln im europäischen Gesellschaftsrecht: Durchbruch der Gründungstheorie nach „Überseering“, EWS 2002, 545, 551; Peter Ulmer, Schutzinstrumente gegen die Gefahren aus der Geschäftstätigkeit inländischer Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften mit fiktivem Auslandssitz, Juristenzeitung (JZ) 1999, 662, 664.Google Scholar
56 Cf. with additional references Helge Großerichter, Ausländische Kapitalgesellschaften im deutschen Rechtsraum: Das deutsche Internationale Gesellschaftsrecht und seine Perspektiven nach der Entscheidung „Überseering“, DStR 2003, 159, 169.Google Scholar
57 Dissenting, and in favor of the applicability of German corporate law provisions: Horst Eidenmüller, Wettbewerb der Gesellschaftsrechte in Europa, ZIP 2002, 2233, 2242; Ulrich Forsthoff, EuGH fördert Vielfalt im Gesellschaftsrecht, DB 2002, 2471, 2477; Curt Christian von Halen, Das internationale Gesellschaftsrecht nach dem Überseering-Urteil des EuGH, WM 2003, 571, 576 et seq.; Heribert Hirte, EWS-Kommentar, EWS 2002, 573, 574; Marcus Lutter, „Überseering“ und die Folgen, BB 2003, 7, 10; Walter G. Paefgen, Auslandsgesellschaften und Durchsetzung deutscher Schutzinteressen nach „Überseering“, DB 2003, 487, 488 et seq.; Martin Schulz, (Schein-)Auslandsgesellschaften in Europa – Ein Schein-Problem?, NJW 2003, 2705, 2706; with additional references Peter Ulmer, Schutzinstrumente gegen die Gefahren aus der Geschäftstätigkeit inländischer Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften mit fiktivem Auslandssitz, JZ 1999, 662, 664 et seq.; Marc-Philippe Weller, „Inspire Art“: Weitergehende Freiheiten beim Einsatz ausländischer Briefkastengesellschaften, DStR 2003, 1800, 1803 et seq. Concurring: Stefan Leible & Jochen Hoffmann, „Überseering“ und das (vermeintliche) Ende der Sitztheorie, RIW 2002, 925, 930, who oppose the concept of a liability for undercapitalisation, but consider tort liability possible under European law.Google Scholar
58 Cf. Paefgen, Walter G., Auslandsgesellschaften und Durchsetzung deutscher Schutzinteressen nach „Überseering“, DB 2003, 487, 488 et seq.; Peter Ulmer, Schutzinstrumente gegen die Gefahren aus der Geschäftstätigkeit inländischer Zweigniederlassungen von Kapitalgesellschaften mit fiktivem Auslandssitz, JZ 1999, 662, 664.Google Scholar
59 BGH, 17 September 2001, II ZR 178/99, BGHZ 149, 10 = ZIB 2001, 1874.Google Scholar
60 Cf. also Hans-Friedrich Müller, Insolvenz ausländischer Kapitalgesellschaften mit inländischem Verwaltungssitz NZG 2003, 414, 417; Erich Schanze & Jüttner, Andreas, Anerkennung und Kontrolle ausländischer Gesellschaften – Rechtslage und Perspektiven nach der Überseering-Entscheidung des EuGH, AG 2003, 30, 34; Meilicke, Wienand, GmbHR-Kommentar, GmbHR 2003, 1271, 1272; Marc-Philippe Weller, Scheinauslandsgesellschaften nach Centros, Überseering und Inspire Art: Ein neues Anwendungsfeld für die Existenzvernichtungshaftung, IPRax 2003, 207 et seq.; Marc-Philippe Weller, „Inspire Art“: Weitergehende Freiheiten beim Einsatz ausländischer Briefkastengesellschaften, DStR 2003, 1800, 1804. Dissenting: Thomas Wachter, Errichtung, Publizität, Haftung und Insolvenz ausländischer Kapitalgesellschaften nach „Inspire Art“, GmbHR 2003, 1254, 1257.Google Scholar
61 Kersting, Christian, Corporate Choice of Law – A Comparison between the United States and European Systems and a Proposal for a European Directive, 28 Brooklyn Journal of International Law 1, 67 et seq. (2002), Christian Kersting, Rechtswahlfreiheit im Europäischen Gesellschaftsrecht, NZG 2003, 9, 11 et seq.; Daniel Zimmer, Ein Internationales Gesellschaftsrecht für Europa, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 67 (2003), 298, 310 et seq.Google Scholar
62 A national provision seems to be incompatible with the ECJ's judicature.Google Scholar
63 Cf. Schindler, Clemens Ph., Die Europäische Aktiengesellschaft (2002), 47 et seq.; Clemens Ph. Schindler, „Überseering“ und Societas Europaea: Vereinbar oder nicht vereinbar, das ist hier die Frage, RdW 2003, 122 et seq.Google Scholar
64 Cf. the editorial by Schön, Wolfgang, Wer schützt den Kapitalschutz?, ZHR 166 (2002), 1 et seq.Google Scholar
65 Cf. Hirte, Heribert, Wettbewerb der Rechtsordnungen nach „Inspire Art“: Auch das Beurkundungserfordernis für GmbH-Anteilsübertragungen steht zur Disposition, GmbHR 2003, R 471. The suggestions of Wienand Meilicke, GmbHR-Kommentar, GmbHR 2003, 1271, 1273, probably go a bit too far.Google Scholar
66 Cf. Becker, Patricia, Verabschiedung des Gesetzes über die französische Blitz-S.A.R.L., GmbHR 2003, 1120 et seq.Google Scholar
- 19
- Cited by