Hostname: page-component-cd9895bd7-jn8rn Total loading time: 0 Render date: 2024-12-23T12:50:45.033Z Has data issue: false hasContentIssue false

Hybridräume

Zum Wandel von Öffentlichkeit und Privatheit in der Stadt

Published online by Cambridge University Press:  01 August 2008

Sylke Nissen*
Affiliation:
Institute of Sociology, University of Leipzig, Germany [[email protected]].
Get access

Abstract

The main characteristics of public space are accessibility and usability for all citizens. Current developments primarily observed in cities, however, point to the fact that the distinction between public and private is becoming blurred. Instead urban spaces of hybrid character are emerging. Spaces with public functions like train stations, parks or pedestrian areas change character; semi-private spaces like malls or plazas expand. In order to obtain a realistic assessment of these developments the paper offers a critical appraisal of recent privatization trends followed by a brief systematization. After a discussion of feasible reasons for the loss of public space, the paper considers potential implications for the future of citizenship.

Résumé

L'article part du fait que l'ouverture est constitutive des sociétés modernes et que l'arène publique est nécessaire pour que les citoyens aient des chances de participation.

Cependant des développements récents donnent à voir que la séparation entre public et privé perd de sa netteté. Dans la ville, des espaces hybrides se multiplient. Des espaces affectés à des fonctions publiques : gares, parcs, zones piétonnières changent de caractère. Des galeries marchandes et des esplanades semi privées se développent. Souhaitant porter au jour le sens de ce mouvement de privatisation, l'article propose un essai de classement avant de discuter des raisons des rétrécissements de l'espace public et des conséquences à attendre.

Zusammenfassung

Der Artikel geht davon aus, dass Öffentlichkeit für moderne Gesellschaften konstitutiv ist und die für die Herstellung individueller Partizipationschancen erforderliche Arena darstellt. Das besondere Charakteristikum des öffentlichen Raums ist seine allgemeine Zugänglichkeit und Nutzbarkeit. Einige, gegenwärtig vor allem in Städten zu beobachtende Entwicklungen deuten allerdings darauf hin, dass Öffentlichkeit und auch Privatheit an Eindeutigkeit einbüßen und urbane Hybridräume entstehen. Räume mit öffentlichen Funktionen wie Bahnhöfe, Einkaufsstraßen oder Parks wandeln ihren Status, Räume mit privatem Charakter wie Malls und Plazas dehnen sich aus. Um die urbanen Tendenzen genauer fassen und die Bedeutung der Entwicklung hybrider Räume bewerten zu können, beginnt der Aufsatz mit einer Bestandsaufnahme und Systematisierung der Verschiebungen zwischen privaten und öffentlichen urbanen Bereichen. Nach der Diskussion möglicher Gründe für die Entgrenzung öffentlichen Raums endet der Beitrag mit einer Einschätzung der zu beobachtenden Entwicklungen.

Type
Creativity of social movements
Copyright
Copyright © A.E.S. 2008

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Achelpöhler, Wilhelm und Niehaus, Holger, 2002. “Videoüberwachung - das wachsame Auge des Gesetzes”, in Munier, Gerald und Böll-Stiftung, Heinrich-, Hrsg., Kriminalität und Sicherheit. (Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, S. 135-144).Google Scholar
Albrecht, Hans-Jörg, 2001. “Kriminalität, Kriminalitätsangst, Unsicherheitsgefühle, Kriminalpolitik und deren Folgen”, in Criminologische Vereinigung, Hrsg., Retro-Perspektiven der Kriminologie. Stadt – Kriminalität – Kontrolle. Freundschaftsgabe für Fritz Sack zum 70. Geburtstag (Hamburg, Criminologische Vereinigung, S. 59-76).Google Scholar
Anders, Gerd, 1998. Stadt der Öffentlichkeit (Frankfurt/ Main, Haag und Herchen).Google Scholar
Atkinson, Rowland, 2003. “Domestication by Cappucino or a Revenge on Urban Space? Control and empowerment in the Management of Public Spaces”, Urban Studies, 40 (9), S. 1829-1843.CrossRefGoogle Scholar
Bahrdt, Hans Paul, [1961] 1974. Die moderne Großstadt (München, Nymphenburger Verlagshandlung, Erstveröffentlichung).Google Scholar
Blakely, Edward J. und Snyder, Mary Gail, 1999. Fortress America. Gated Communities in the United States (Washington, D.C., The Brookings Institution).Google Scholar
Blum, Elisabeth, 1996. “Wem gehört die Stadt? Stadt und Städtebau im Umbruch” in Blum, Elisabeth, Hrsg., Wem gehört die Stadt? Armut und Obdachlosigkeit in den Metropolen (Basel, Lenos, S. 18-50).Google Scholar
Boddy, Trevor, 1992. “Underground and Overhead: Building the Analogous City”, in Sorkin, Michael, Hrsg., Variations on a Theme Park (New York, Hill & Wang, S. 123-153).Google Scholar
Bösebeck, Ulrich, 2002. “Stadtluft macht frei – und unsicher. Innere Sicherheit, Randgruppen und Stadtentwicklung”, in Munier, Gerald und -Stiftung, Heinrich-Böll, Hrsg., Kriminalität und Sicherheit. (Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, S. 119-133).Google Scholar
Brinkmann, Ulrich, 2000. “Gated Communities”, Archithese, 4, S. 34-41.Google Scholar
Bundeskriminalamt, , Hrsg., 2005. Presseerklärung des Bundesinnenministeriums (15.05.2006): Polizeiliche Kriminalstatistik 2005: weniger Kriminalität und höhere Aufklärungsquote (http://www.bka.de/pressemitteilungen/2006/pm150506.html, Zugriff 30. Mai 2008).Google Scholar
Bundeskriminalamt, , Hrsg., 2007. Polizeiliche Kriminalstatistik. Grundtabelle – ohne Tatortverteilung – ab 1987 (http://www.bka.de/pks/zeitreihen/pdf/t01.pdf, Zugriff 30. Mai 2008).Google Scholar
Bundesministerium des Inneren, Bundesministerium der Justiz, Hrsg., 2001. Erster Periodischer Sicherheitsbericht (Berlin, BMI, BMJ).Google Scholar
Christopherson, Susan, 1994. “The Fortress City: Privatized Spaces, Consumer Citizenship”, in Amin, Ash, Hrsg. Post-Fordism (Oxford, Cambridge, Blackwell, S. 409-427).CrossRefGoogle Scholar
Crawford, Margaret, 1992. “The World in a Shopping Mall”, in Sorkin, Michael, Hrsg., Variations on a Theme Park (New York, Hill & Wang, S. 3-30).Google Scholar
DeutscherIndustrie- undHandelskammertag (DIHK), 2007. BIDs – eine neue Form der Quartiersentwicklung auf Initiative der Wirtschaft. Positionspapier vom 2. Mai 2007 (http://www.dihk.de/inhalt/download/bid_positionspapier.pdf, Zugriff 30. Mai 2008).Google Scholar
Dijkstra, Rients, 1997. Public Space does not exist (Graz, Unveröff. Vortragspapier).Google Scholar
Dillig, Annabel, 2006. “Wohnst du noch oder wachst du schon?”, Süddeutsche Zeitung vom 13.01.2006, S. 12.Google Scholar
Eichener, Volker, 2006. Partnerschaften für den Stadtumbau. Präsentation auf dem 5. Forum Wohnungswirtschaft, Bochum, 23. Mai 2006 (http://www.inwis.de/htm/aktuelles/Forum5EichenerHID.pdf, Zugriff 1. September 2008).Google Scholar
Feldtkeller, Andreas, 1994. Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raums (Frankfurt/ Main, Campus).Google Scholar
Foster, Janet, 2003. “Kriminalität und Strafverfolgung in London. Zur Interdependenz von öffentlichem Klima, Medien und Politik”, in Nissen, Sylke, Hrsg., Kriminalität und Sicherheitspolitik. Analysen aus London, Paris, Berlin und New York (Opladen, Leske + Budrich, S. 13-42).CrossRefGoogle Scholar
Frug, Gerald E., 1999. “The Emergence of Private Cities in America”, Kritische Justiz, 32, S. 578-586.CrossRefGoogle Scholar
Fulton, William, 1997. The Reluctant Metropolis (Point Area, Solano Press Books).Google Scholar
Germis, Carsten und Kloepfer, Inge, 2006. “Heuschrecken in der Sozialwohnung”, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 12.03.2006, S. 37.Google Scholar
Gestring, Norbert, Maibaum, Anna, Siebel, Walter, Sievers, Karen und Wehrheim, Jan, 2005. “Verunsicherung und Einhegung – Fremdheit in öffentlichen Räumen”, in Glasze, Georg, Pütz, Robert und Rolfes, Manfred, Hrsg., Diskurs – Stadt – Kriminalität (Bielefeld, transcript, S. 223252).CrossRefGoogle Scholar
Glasze, Georg, 2001. “Privatisierung öffentlicher Räume? Einkaufszentren, Business Improvement Districts und geschlossene Wohnkomplexe”, Berichte zur deutschen Landeskunde, 75 (2/3), S. 160-177.Google Scholar
Glasze, Georg, 2003a. “Private neighbourhoods as club economies and shareholder democracies”, BelGeo theme issue 2003: “Privatisation of urban spaces in contemporary European cities”, S. 87-98.Google Scholar
Glasze, Georg, 2003b. “Wohnen hinter Zäunen – bewachte Wohnkomplexe als Herausforderung für die Stadtplanung”, in Gestring, Norbert, Glasauer, Herbert, Hannemann, Christine, Petrowsky, Werner und Pohlan, Jörg, Hrsg., Jahrbuch StadtRegion 2002. Schwerpunkt: Sichere Stadt (Opladen, Leske+Budrich, S. 75-94).CrossRefGoogle Scholar
Goodwin, John und Dorling, Daniel, 1997. “Polls Apart”, ROOF, (May/June), S. 20-23.Google Scholar
Goss, Jon, 1993. “The ‘Magic of the Mall’: An Analysis of Form, Function, and Meaning in the Contemporary Built Environment”, Annals of the Association of American Geographers, (1), S. 18-47.CrossRefGoogle Scholar
Habermas, Jürgen, 1987. Strukturwandel der Öffentlichkeit (Darmstadt und Neuwied, Luchterhand, Erstveröffentlichung 1961).Google Scholar
Häubermann, Hartmut, 2001. “Die Privatisierung der Stadt”, in Schröter, Eckhard, Hrsg., Empirische Policy- und Verwaltungsforschung. Lokale, nationale und internationale Perspektiven (Opladen, Leske + Budrich, S. 41-62).CrossRefGoogle Scholar
Hecker, Wolfgang, 2002. “Bahnhöfe - Öffentlicher Raum für alle? Zur rechtlichen Stellung der Bahnhöfe, dem Recht auf Zugang und Aufenthalt sowie der Zulässigkeit von Hausverbot”, in BAG Wohnungslosenhilfe, e. V., Hrsg., Rechtsgutachten im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (Bielefeld, VSH Verlag).Google Scholar
Hölscher, Lucian, 1978. “Öffentlichkeit”, in Brunner, Otto, Conze, Werner und Koselleck, Reinhart, Hrsg., Geschichtliche Grundbegriffe (Stuttgart, Klett-Cotta, S. 423-467).Google Scholar
InternationalCouncilofShoppingCenters (ICSC), 2004. ICSC Shopping Center Definitions. Basic Configurations and Types for the United States. (http://www.icsc.org/srch/lib/USDefinitions.pdf, Zugriff 30. Mai 2008).Google Scholar
Jackson, Peter, 1998. “Domesticating the street: the contested spaces of the high street and the mall”, in Fyfe, Nicholas R., Hrsg., Images of the Street (London, New York, Routledge, S. 176-191).Google Scholar
Jacobs, Jane, 1992. The Death and Life of Great American Cities (New York, Random House, Vintage Books, Erstveröffentlichung 1961).Google Scholar
Kähler, Gert, 2006. Die ECE-Formel, Süddeutsche Zeitung vom 6.10. 2006.Google Scholar
Keller, Carsten, 1999. Armut in der Stadt. Zur Segregation benachteiligter Gruppen in Deutschland (Wiesbaden, Westdeutscher Verlag).Google Scholar
KommunaleGemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung, 1993. Das neue Steuerungsmodell. Begründungen, Konturen, Umsetzungen (Köln, KGSt).Google Scholar
Kohn, Margaret, 2001. “The Mauling of Public Space”, Dissent, S. 71-77.Google Scholar
Krause, Mandy, 2001. “Leipzig goes West: Gefahrenabwehrverordnungen – Platzverweise – ‘vertreibende Hilfe’ dargestellt am Beispiel Leipzigs”, in Simon, Titus, Hrsg., Wem gehört der öffentliche Raum? Zum Umgang mit Armen und Randgruppen in Deutschlands Städten (Opladen, Leske + Budrich, S. 80-103).Google Scholar
Kropp, Sabine, 2004. “Modernisierung des Staates in Deutschland: Konturen einer endlosen Debatte”, Politische Vierteljahresschrift, 45 (3), S. 416-439.CrossRefGoogle Scholar
Lambert, Jean, 2006. “One Step Closer to a Pan-european Shopping Center Standard”, Research Review, 13, S. 35-40.Google Scholar
LandeshauptstadtMünchen, Baureferat, 1991. Satzung über die Benutzung der städtischen öffentlichen Grünanlagen (Grünanlagensatzung) vom 12. August 1991 (http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/dienstleist/gruen/hundehalter/gruensatz/100134/index.html, Zugriff 30. Mai 2008).Google Scholar
Lees, Loretta, 1998. “Urban renaissance and the street: spaces of control and contestation”, in Fyfe, Nicholas R., Hrsg., Images of the Street (London, New York, Routledge, S. 236-253).Google Scholar
Leopold, Nils, 2004. “Videoüberwachung und Bürgerrechte. Ende der Freiheit in den europäischen Innenstädten?”, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 33 (4), S. 401-408.Google Scholar
Lichtenberger, Elisabeth, 1999. “Die Privatisierung des öffentlichen Raumes in den USA”, in Weber, Gerlind, Hrsg., Raummuster - Planerstoff (Wien, Institut für Raumplanung, S. 29-39).Google Scholar
Low, Setha, 2006. “How private Interests take over public space: Zoning, Taxes, and Incorporation of Gated Communities”, in Low, Setha und Smith, Neil, Hrsg., The Politics of Public Space (New York, London, Routledge, S. 81-103).Google Scholar
Low, Setha und Smith, Neil, 2006. “Introduction: The Imperative of Public Space”, in Low, Setha und Smith, Neil, Hrsg., The Politics of Public Space (New York, London, Routledge, S. 1-16).Google Scholar
Mallett, William J., 1994. “Managing the post-industrial city: business improvement districts in the United States”, Area, 26 (3), S. 276-287.Google Scholar
Marcuse, Peter, 1998. “Ethnische Enklaven und rassische Ghettos in der postfordistischen Stadt”, in Heitmeyer, Wilhelm, Dollase, Rainer und Backes, Otto, Hrsg., Die Krise der Städte (Frankfurt/Main, Suhrkamp, S. 176-193).Google Scholar
Marcuse, Peter, 2000. “Benches”, in Pile, Steve und Thrift, Nigel, Hrsg., City A-Z (London, Routledge, S. 18-19).Google Scholar
Marcuse, Peter, 2003a. “The Threats to Publicly Usable Space in a Time of Contraction”, Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 8 (http://www.tu-cottbus.de/Theo/Wolke/eng/Subjects/031/Marcuse/marcuse.htm, Zugriff 30. Mai 2008).Google Scholar
Marcuse, Peter, 2003b. “Die Manipulation der Kriminalitätsangst. Anti-Terrorismus als Verlagegung der Unsicherheit nach dem 11. September”, in Nissen, Sylke, Hrsg., Kriminalität und Sicherheitspolitik. Analysen aus London, Paris, Berlin und New York (Opladen, Leske + Budrich, S. 89-102).CrossRefGoogle Scholar
McKenzie, Evan, 1994. Privatopia (New Haven-London, Yale University Press).Google Scholar
Mitchell, Don, 1995. “The End of Public Space?”, Annals of the Association of American Geographers, 85 (1), S. 108-133.Google Scholar
Mitchell, Don und Staeheli, Lynn A., 2006. “Clean and Safe? Property Redevelopment, Public Space, and Homelessness in Downtown San Diego”, in Low, Setha und Smith, Neil, Hrsg., The Politics of Public Space (New York, London, Routledge, S. 143-175).Google Scholar
Nissen, Sylke, 2002. Die regierbare Stadt. Metropolenpolitik als Konstruktion lösbarer Probleme. New York, London und Berlin im Vergleich (Wiesbaden, Westdeutscher Verlag).Google Scholar
Nissen, Sylke, 2003. “Vom Nutzen des Kriminalitätsschadens, oder: Verbrechen zahlt sich aus”, in Nissen, Sylke, Hrsg., Kriminalität und Sicherheitspolitik. Analysen aus London, Paris, Berlin und New York (Opladen, Leske + Budrich, S. 103-126).CrossRefGoogle Scholar
Nissen, Sylke, 2006. “Die Privatisierung des öffentlichen Raums”, in Siegrist, Hannes, Hrsg., Eigentum und Handlungsrechte im Zeitalter der Propertization. (Schwerpunktheft der Zeitschrift COMPARATIV) (Leipzig, LeipzigerUniversitätsverlag, S. 130-145).Google Scholar
Ortner, Helmut, Pilgram, Arno und Steinert, Heinz, 1998. Die Null-Lösung. Zero-Tolerance-Politik in New York – Das Ende der urbanen Toleranz (Baden-Baden, Nomos).Google Scholar
Rada, Uwe, 1997. Hauptstadt der Verdrängung (Berlin, Schwarze Risse Verlag).Google Scholar
von Saldern, Adelheid, 2000. “Stadt und Öffentlichkeit in urbanisierten Gesellschaften. Neue Zugänge zu einem alten Thema”, Informationen für moderne Stadtgeschichte, 2, S. 3-15.Google Scholar
Schmid, Klaus-Peter, 2006. “Alles muss raus. Schrumpft sich der Staat gesund? Die deutschen Städte und Gemeinden privatisieren, was das Zeug hält – nicht aus ökonomischer Vernunft, sondern aus reiner Finanznot”, Die Zeit, Nr. 26 vom 22.06.2006, S. 19.Google Scholar
Siebel, Walter, 2004. “Einleitung: Die europäische Stadt”, in Siebel, Walter, Hrsg., Die europäische Stadt (Frankfurt/Main, Suhrkamp, S. 11-50).Google Scholar
Siebel, Walter, 2006. “Zum Wandel des öffentlichen Raums - das Beispiel Shopping-Mall”, in von Saldern, Adelheid, Hrsg., Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchzeiten (Stuttgart, Franz Steiner Verlag, S. 67-82).Google Scholar
Sijpkes, Pieter und Brown, David, 1997. Montreal's Indoor City: 35 Years of Development (http://www.ovi.umontreal.ca/documents/ovi_psijpkes-dbrown.pdf, Zugriff 30. Mai 2008).Google Scholar
Simmel, Georg, 1984. “Die Großstädte und das Geistesleben”, in Simmel, Georg, Das Individuum und die Freiheit (Berlin, Wagenbach, Erstveröffentlichung 1903, S. 192-204).Google Scholar
Simon, Titus, 2001. Wem gehört der öffentliche Raum? Zum Umgang mit Armen und Randgruppen in Deutschlands Städten (Opladen, Leske + Budrich).Google Scholar
Staeheli, Lynn A. und Mitchell, Don, 2006. “USA's Destiny? Regulating Space and Creating Community in American Shopping Malls”, Urban Studies, 43 (5/6), S. 977-992.CrossRefGoogle Scholar
Umstätter, Walther, 1999. “Konzeption und Möglichkeiten des Internet”, in Kunze, Horst, Hrsg., Bibliothekswissenschaft in Berlin (Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, S. 119-147).Google Scholar
Voss, Michael, 1993. “Privatisierung öffentlicher Sicherheit”, in Frehsee, Detlev, Löschper, Gabi und Schumann, Karl F., Hrsg., Strafrecht, soziale Kontrolle, soziale Disziplinierung (Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie) (Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 81-102).CrossRefGoogle Scholar
Wagner, Monika, 1993. “Privatisierung von Kunst und Natur im öffentlichen Raum. Die Plazas von Manhattan”, in Häußermann, Hartmut und Siebel, Walter, Hrsg., New York. Strukturen einer Metropole (Frankfurt/Main, Suhrkamp, S. 286-299).Google Scholar
Ward, Kevin, 2006. “‘Policies in Motion’, Urban Management and State Restructuring: The Trans-Local Expansion of Business Improvement Districts”, International Journal of Urban and Regional Research, 30 (1), S. 54-75.CrossRefGoogle Scholar
Weber, Max, [1921] 1972. “Die nichtlegitime Herrschaft (Typologie der Städte)”, in Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft (Tübingen, Mohr, Erstveröffentlichung, S. 727-814).Google Scholar
Wehrheim, Jan, 2002. Die überwachte Stadt (Opladen, Leske + Budrich).CrossRefGoogle Scholar
Whyte, William, 1980. Social Life of Small Urban Spaces (Washington, D.C., Conservation Foundation).Google Scholar
Wolf, Joachim, 1999. Das Recht des Lebens auf der Straße. Ein Rechtsgutachten zur Privatisierung öffentlicher Flächen und zum Grundrechtsschutz wohnungsloser Menschen (Dortmund, ILS).Google Scholar
Zukin, Sharon, 1995. The Culture of Cities (Oxford, Blackwell).Google Scholar