No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 13 November 2024
1 Carolin Amlinger and Oliver Nachtwey, 2022. Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus (Berlin, Suhrkamp).
2 Alexander Bogner, ed., 2023. Nach Corona: Reflexionen für zukünftige Krisen. Ergebnisse aus dem Corona-Aufarbeitungsprozess (Vienna, Österreichische Akademie der Wissenschaften).
3 Jürgen Kaube and André Kieserling, 2022. Die gespaltene Gesellschaft (Berlin, Rowohlt).
4 Cees Van Der Eijk, 2001. “Measuring Agreement in Ordered Rating Scales,” Quality and Quantity, 35 (3): 325–341 [https://doi.org/10.1023/A:1010374114305].
5 Daniel Oesch, 2006. Redrawing the Class Map: Stratification and Institutions in Britain, Germany, Sweden and Switzerland (Houndmills/Basingstoke, Hampshire, Palgrave Macmillan).
6 Steffen Mau, Thomas Lux and Linus Westheuser, 2024. “‘Ja, aber’: Gesellschaftliche Konflikte verstehen. Eine Replik,” KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 76 (2): 207–220 [https://doi.org/10.1007/s11577-024-00964-0].
7 Stefan Liebig, 2024. “Soziologische Aufklärung,” KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 76 (2): 199–205 [https://doi.org/10.1007/s11577-024-00963-1]; Armin Nassehi and Irmhild Saake, 2024. “Über und unter der Oberfläche,” KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 76 (2): 193–98 [https://doi.org/10.1007/s11577-024-00965-z].
8 Stephan Lessenich, 2024. “Gesellschaftstragende Soziologie”. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 76 (2): 187–92 [https://doi.org/10.1007/s11577-024-00962-2].
9 Stephan Lessenich and Frank Nullmeier, eds, 2006. Deutschland—Eine Gespaltene Gesellschaft (Frankfurt/New York, Campus).