Hostname: page-component-745bb68f8f-hvd4g Total loading time: 0 Render date: 2025-01-22T22:06:49.980Z Has data issue: false hasContentIssue false

Business Decision Making in National Socialist Germany: Machine Tools, Business Machines, and Punch Cards at the Wanderer-Werke AG

Published online by Cambridge University Press:  10 May 2021

Abstract

This article analyzes the goals and strategies of a medium-size machine-building enterprise located in Chemnitz, the “Saxon Manchester,” during the Nazi period. The Wanderer-Werke AG produced a broad range of goods, from machine tools to business machines, during the years before World War II. It pursued an essentially conservative strategy, adhering to its established product line and not embarking on armament production until required to do so. This policy, however, did not prevent the firm from acting on strategic opportunities offered by Nazi occupation policy, as in 1940 when it sought to establish “cooperation” with the French punch-card producer Compagnie des Machines Bull. The article considers the extent to which enterprises like Wanderer—medium-sized companies with products of some value to the war effort—could pursue autonomous strategies within the framework of the National Socialist regime.

Type
Articles
Copyright
Copyright © The Author(s) 2002. Published by Cambridge University Press on behalf of the Business History Conference. All rights reserved.

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Bibliography of Works Cited

Books

Aly, Götz, and Roth, Karl Heinz. Die restlose Erfassung: Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus. 1984; Frankfurt, 2000.Google Scholar
Bähr, Johannes. Der Goldhandel der Dresdner Bank im Zweiten Weltkrieg. Leipzig, 1999.Google Scholar
Bajohr, Frank. “Arisierung” in Hamburg: Die Verdrängung der jü dischen Unternehmer 1933–1945. Hamburg, 1997.Google Scholar
Berghoff, Hartmut. Zwischen Kleinstadt und Weltmarkt: Hohner und die Harmonika 1857–1961: Unternehmensgeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Paderborn, 1997.Google Scholar
Black, Edwin. IBM and the Holocaust: The Strategic Alliance between Nazi Germany and America’s Most Powerful Corporation. London, 2001.Google Scholar
Blaich, Fritz. Amerikanische Firmen in Deutschland 1890–1918: US-Direktinvestitionen im deutschen Maschinenbau. Wiesbaden, 1984.Google Scholar
Boelcke, Willi A. Deutschland als Welthandelsmacht 1930–1945. Stuttgart, 1994.Google Scholar
Bräutigam, Petra. Mittelständische Unternehmer im Nationalsozialismus: Wirtschaftliche Entwicklungen und soziale Verhaltensweisen in der Schuh-und Lederindustrie Badens und Württembergs. Munich, 1997.CrossRefGoogle Scholar
Budraβ, Lutz. Flugzeugindustrie und Luftrüstung in Deutschland 1918–1945. Düsseldorf, 1998.Google Scholar
Chandler, Alfred D. Jr. Scale and Scope: The Dynamics of Industrial Capitalism. Cambridge, Mass., 1990.Google Scholar
Eichholtz, Dietrich. Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939–1945, vol. 2: 1941–1943. Berlin, 1985.Google Scholar
Feldenkirchen, Wilfried. Siemens 1918–1945. Columbus, Ohio, 1995.Google Scholar
Feldman, Gerald D. Die Allianz und die deutsche Versicherungswirtschaft 1933–1945. Munich, 2001.Google Scholar
Gall, Lothar, et al. Die Deutsche Bank 1870–1995. Munich, 1995.Google Scholar
Gall, Lothar and Manfred, Pohl, eds. Unternehmen im Nationalsozialismus. Munich, 1998.Google Scholar
Gehrig, Astrid. Nationalsozialistische Rüstungspolitik und unternehmerischer Entscheidungsspielraum: Vergleichende Fallstudien zur württember-gischen Maschinenbauindustrie. Munich, 1996.CrossRefGoogle Scholar
Gregor, Neil. Daimler-Benz in the Third Reich. New Haven, Conn., 1998.Google Scholar
Hayes, Peter. Industry and Ideology: IG Farben in the Nazi Era. New York, 1987.Google Scholar
Herbst, Ludolf. Das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945: Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg. Frankfurt, 1996.Google Scholar
Herrigel, Gary. Industrial Constructions: The Sources of German Industrial Power. New York, 1996.Google Scholar
James, Harold. The Deutsche Bank and the Nazi Economic War against the Jews. Cambridge, 2001.CrossRefGoogle Scholar
James, Harold. The German Slump: Politics and Economics, 1924–1936. New York, 1986.Google Scholar
Kiesewetter, Hubert. Industrialisierung und Landwirtschaft: Sachsens Stellung im regionalen Industrialisierungsprozeβ Deutschlands im 19: Jahrhundert. Cologne, 1988.Google Scholar
Kliemann, Horst G., andTaylor, Stephen S., eds. Who’s Who in Germany: A Biographical Dictionary Containing about 10,000 Biographies of Prominent People in and of Germany and 2,300 Organizations. Munich, 1956.Google Scholar
Lacroix-Riz, Annie. Industriels et banquiers francais sous l’Occupation: La collaboration économique avec le Reich et Vichy. Paris, 1999.Google Scholar
Lindner, Stephan H. Das Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens im Zweiten Weltkrieg: Eine Studie zur Verwaltungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des nationalsozialistischen Deutschlands. Stuttgart, 1991.Google Scholar
Lorentz, Bernhard. Industrieelite und Wirtschaftspolitik 1928–1950: Heinrich Dräger und das Drägerwerk. Paderborn, 2001.Google Scholar
Matschoss, Conrad. Vom Werden der Wanderer-Werke. Berlin, 1935.Google Scholar
Mirsching, Gerhard. Wanderer: Die Geschichte des Hauses Wanderer und seine Automobile. Lübbecke, 1981.Google Scholar
Möckel, Kurt, . Die Bedeutung der Ausfuhr für die sächsische Industrie. Leipzig, 1938.Google Scholar
Mommsen, Hans, and Manfred Grieger. Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich. Düsseldorf, 1996.Google Scholar
Overy, Richard J., ed. War and Economy in the Third Reich. New York, 1994.CrossRefGoogle Scholar
Peter, Roland. Rüstungspolitik in Baden: Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz in einer Grenzregion im Zweiten Weltkrieg. Munich, 1995.CrossRefGoogle Scholar
Petzold, Hartmut. Moderne Rechenkünstler: Die Industrialisierung der Rechentechnik in Deutschland. Munich, 1992.Google Scholar
Petzold, Hartmut. Rechnende Maschinen: Eine historische Untersuchung ihrer Herstellung und Anwendung vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Düsseldorf, 1985.Google Scholar
Röder, Werner, and Strauss, Herbert A., eds. Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, vol. I: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. Munich, 1999.CrossRefGoogle Scholar
Scholtyseck, Joachim. Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler 1933 bis 1945. Munich, 1999.Google Scholar
Schröter, Verena. Die deutsche Industrie auf dem Weltmarkt 1929 bis 1933. Frankfurt am Main, 1984.Google Scholar
Siegel, Tilla, and Freyberg, Thomas von. Industrielle Rationalisierung unter dem Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 1991.Google Scholar
Spoerer, Mark. Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom: Die Eigenkapital-rentabilität der deutschen Industrieaktiengesellschaften 1925–1941. Stuttgart, 1996.Google Scholar
Reichsamt, Statistisches, ed. Monatliche Nachweise β ber den auswärtigen Handel Deutschlands. Berlin, 1928–1939.Google Scholar
Steinberg, Jonathan. Die Deutsche Bank und ihre Goldtransaktionen während des Zweiten Weltkrieges. Munich, 1999.Google Scholar
Teichert, Eckart. Autarkie und Groβraumwirtschaft in Deutschland 1930– 1939: Auβenwirtschaftspolitische Konzeptionen zwischen Wirtschaftskrise und Zweitem Weltkrieg. Munich, 1984.Google Scholar
Wer leitet? Die Männer der Wirtschaft und der einschlägigen Verwaltung einschlieβlich Adreβbuch der Direktoren und Aufsichtsräte. Berlin, 1940.Google Scholar
Wietog, Jutta. Volkszählungen unter dem Nationalsozialismus: Eine Dokumentation zur Bevölkerungsstatistik im Dritten Reich. Berlin, 2001.CrossRefGoogle Scholar
Wildt, Dieter. Unternehmer sind keine Unterlasser: Hundert Jahre WandererWerke AG. Dortmund, 1985.Google Scholar
Blaich, Fritz. “Wirtschaftlicher Partikularismus deutscher Länder während der Weltwirtschaftskrise 1932: Das Beispiel der Auto-Union AG.Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 24 (1976): 406–14.Google Scholar
Erker, Paul. “Emergence of Modern Business Structures? Industry and War Economy in Nazi Germany.” In World War II and the Transformation of Business Systems, ed. Sakudo, Jun and Shiba, Takao. Tokyo, 1994, pp. 158–78.Google Scholar
Feldman, Gerald D.Foreign Penetration of German Enterprises after the First World War: The Problem of Überfremdung.” In Historical Studies in International Corporate Business, ed. Teichova, Alice, Leévy-Leboyer, Maurice, and Nussbaum, Helga. New York, 1989, pp. 87110.CrossRefGoogle Scholar
Fiedler, Martin. “Die 100 gröβten Unternehmen in Deutschland—nach der Zahl ihrer Beschäftigten—1907, 1938, 1973 und 1995.” Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 44 (1999): 3266.Google Scholar
Herbst, Ludolf. “Der Krieg und die Unternehmensstrategie deutscher Industrie-Konzerne in der Zwischenkriegszeit.” In Die deutschen Eliten und der Weg in den Zweiten Weltkrieg, ed. Broszat, Martin and Schwabe, Klaus. Munich, 1989, pp. 72134.Google Scholar
Leβmann, Peter. “Ford Paris under the Sway of Ford Cologne in 1943.” In German Yearbook on Business History. Munich, 1994, 103–23.Google Scholar
Leβmann, Peter. “Industriebeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich während der deutschen Besatzung 1940–1944: Das Beispiel Peugeot-Volkswagenwerk.” Francia: Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, Bd. 17, Reihe 3 (19./20. Jh.) (1990): 120–53.Google Scholar
Müller, Rolf-Dieter. “Die Mobilisierung der deutschen Wirtschaft für Hitlers Kriegführung.” In Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, vol. 5: Organisation und Mobilisierung des deutschen Machtbereichs/Erster Halbband: Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Ressourcen 1939–1941, ed. Forschungsamt, Militärgeschichtliches. Stuttgart, 1988, pp. 349–689.Google Scholar
Passow, Kurt. “Das ‘Maschinelle Berichtswesen’ als Grundlage für die Führung im II. Weltkrieg.Wehrtechnische Monatshefte 62 (1965): 313.Google Scholar
Patentgesetz.” Reichsgesetzblatt 2 (1936): 117–30.Google Scholar
Radtke-Delacor, Arne. “Verlängerte Werkbank im Westen: Deutsche Produktionsaufträge als Trumpfkarte der industriellen Kollaboration in Frankreich (1942–1944).” In Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942-Herbst 1944): Okkupation, Kollaboration, Räsistance, ed. Martens, Stefan and Vaisse, Maurice. Bonn, 2000, pp. 327–50.Google Scholar
Suhr, Otto. “Bedeutung und Lage der Büromaschinenindustrie.” Der deutsche Volkswirt 10 (1936): no. 30, 1433–36 and no. 31, 1482–84.Google Scholar
Winkel, Harald. “Die ‘Ausbeutung’ des besetzten Frankreich.” In Kriegswirtschaft und Rüstung 1939–1945, ed. Forstmeier, Friedrich and Volkmann, Hans-Erich. Düsseldorf, 1977, pp. 333–74.Google Scholar
Bundesarchiv Berlin (R 3).Google Scholar
Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg i.Br. (RW 24).Google Scholar
Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Auβenstelle Chemnitz (Wanderer-Werke AG).Google Scholar
Schneider, Michael C.Zwischen Weltwirtschaftskrise und Kriegswirtschaft: Chemnitzer Maschinenbauunternehmen während der NS-Zeit (1933–1945).” Ph.D. diss., Humboldt-Universität zu Berlin, 2002.Google Scholar
Fädäration des Equipes Bull. “Company Chronology.” URL: http://perso.clubinternet.fr/febcm/english/chronoa3.htm.Google Scholar
Aly, Götz, and Roth, Karl Heinz. Die restlose Erfassung: Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus. 1984; Frankfurt, 2000.Google Scholar
Bähr, Johannes. Der Goldhandel der Dresdner Bank im Zweiten Weltkrieg. Leipzig, 1999.Google Scholar
Bajohr, Frank. “Arisierung” in Hamburg: Die Verdrängung der jü dischen Unternehmer 1933–1945. Hamburg, 1997.Google Scholar
Berghoff, Hartmut. Zwischen Kleinstadt und Weltmarkt: Hohner und die Harmonika 1857–1961: Unternehmensgeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Paderborn, 1997.Google Scholar
Black, Edwin. IBM and the Holocaust: The Strategic Alliance between Nazi Germany and America’s Most Powerful Corporation. London, 2001.Google Scholar
Blaich, Fritz. Amerikanische Firmen in Deutschland 1890–1918: US-Direktinvestitionen im deutschen Maschinenbau. Wiesbaden, 1984.Google Scholar
Boelcke, Willi A. Deutschland als Welthandelsmacht 1930–1945. Stuttgart, 1994.Google Scholar
Bräutigam, Petra. Mittelständische Unternehmer im Nationalsozialismus: Wirtschaftliche Entwicklungen und soziale Verhaltensweisen in der Schuh-und Lederindustrie Badens und Württembergs. Munich, 1997.CrossRefGoogle Scholar
Budraβ, Lutz. Flugzeugindustrie und Luftrüstung in Deutschland 1918–1945. Düsseldorf, 1998.Google Scholar
Chandler, Alfred D. Jr. Scale and Scope: The Dynamics of Industrial Capitalism. Cambridge, Mass., 1990.Google Scholar
Eichholtz, Dietrich. Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939–1945, vol. 2: 1941–1943. Berlin, 1985.Google Scholar
Feldenkirchen, Wilfried. Siemens 1918–1945. Columbus, Ohio, 1995.Google Scholar
Feldman, Gerald D. Die Allianz und die deutsche Versicherungswirtschaft 1933–1945. Munich, 2001.Google Scholar
Gall, Lothar, et al. Die Deutsche Bank 1870–1995. Munich, 1995.Google Scholar
Gall, Lothar and Manfred, Pohl, eds. Unternehmen im Nationalsozialismus. Munich, 1998.Google Scholar
Gehrig, Astrid. Nationalsozialistische Rüstungspolitik und unternehmerischer Entscheidungsspielraum: Vergleichende Fallstudien zur württember-gischen Maschinenbauindustrie. Munich, 1996.CrossRefGoogle Scholar
Gregor, Neil. Daimler-Benz in the Third Reich. New Haven, Conn., 1998.Google Scholar
Hayes, Peter. Industry and Ideology: IG Farben in the Nazi Era. New York, 1987.Google Scholar
Herbst, Ludolf. Das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945: Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg. Frankfurt, 1996.Google Scholar
Herrigel, Gary. Industrial Constructions: The Sources of German Industrial Power. New York, 1996.Google Scholar
James, Harold. The Deutsche Bank and the Nazi Economic War against the Jews. Cambridge, 2001.CrossRefGoogle Scholar
James, Harold. The German Slump: Politics and Economics, 1924–1936. New York, 1986.Google Scholar
Kiesewetter, Hubert. Industrialisierung und Landwirtschaft: Sachsens Stellung im regionalen Industrialisierungsprozeβ Deutschlands im 19: Jahrhundert. Cologne, 1988.Google Scholar
Kliemann, Horst G., andTaylor, Stephen S., eds. Who’s Who in Germany: A Biographical Dictionary Containing about 10,000 Biographies of Prominent People in and of Germany and 2,300 Organizations. Munich, 1956.Google Scholar
Lacroix-Riz, Annie. Industriels et banquiers francais sous l’Occupation: La collaboration économique avec le Reich et Vichy. Paris, 1999.Google Scholar
Lindner, Stephan H. Das Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens im Zweiten Weltkrieg: Eine Studie zur Verwaltungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des nationalsozialistischen Deutschlands. Stuttgart, 1991.Google Scholar
Lorentz, Bernhard. Industrieelite und Wirtschaftspolitik 1928–1950: Heinrich Dräger und das Drägerwerk. Paderborn, 2001.Google Scholar
Matschoss, Conrad. Vom Werden der Wanderer-Werke. Berlin, 1935.Google Scholar
Mirsching, Gerhard. Wanderer: Die Geschichte des Hauses Wanderer und seine Automobile. Lübbecke, 1981.Google Scholar
Möckel, Kurt, . Die Bedeutung der Ausfuhr für die sächsische Industrie. Leipzig, 1938.Google Scholar
Mommsen, Hans, and Manfred Grieger. Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich. Düsseldorf, 1996.Google Scholar
Overy, Richard J., ed. War and Economy in the Third Reich. New York, 1994.CrossRefGoogle Scholar
Peter, Roland. Rüstungspolitik in Baden: Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz in einer Grenzregion im Zweiten Weltkrieg. Munich, 1995.CrossRefGoogle Scholar
Petzold, Hartmut. Moderne Rechenkünstler: Die Industrialisierung der Rechentechnik in Deutschland. Munich, 1992.Google Scholar
Petzold, Hartmut. Rechnende Maschinen: Eine historische Untersuchung ihrer Herstellung und Anwendung vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Düsseldorf, 1985.Google Scholar
Röder, Werner, and Strauss, Herbert A., eds. Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, vol. I: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. Munich, 1999.CrossRefGoogle Scholar
Scholtyseck, Joachim. Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler 1933 bis 1945. Munich, 1999.Google Scholar
Schröter, Verena. Die deutsche Industrie auf dem Weltmarkt 1929 bis 1933. Frankfurt am Main, 1984.Google Scholar
Siegel, Tilla, and Freyberg, Thomas von. Industrielle Rationalisierung unter dem Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 1991.Google Scholar
Spoerer, Mark. Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom: Die Eigenkapital-rentabilität der deutschen Industrieaktiengesellschaften 1925–1941. Stuttgart, 1996.Google Scholar
Reichsamt, Statistisches, ed. Monatliche Nachweise β ber den auswärtigen Handel Deutschlands. Berlin, 1928–1939.Google Scholar
Steinberg, Jonathan. Die Deutsche Bank und ihre Goldtransaktionen während des Zweiten Weltkrieges. Munich, 1999.Google Scholar
Teichert, Eckart. Autarkie und Groβraumwirtschaft in Deutschland 1930– 1939: Auβenwirtschaftspolitische Konzeptionen zwischen Wirtschaftskrise und Zweitem Weltkrieg. Munich, 1984.Google Scholar
Wer leitet? Die Männer der Wirtschaft und der einschlägigen Verwaltung einschlieβlich Adreβbuch der Direktoren und Aufsichtsräte. Berlin, 1940.Google Scholar
Wietog, Jutta. Volkszählungen unter dem Nationalsozialismus: Eine Dokumentation zur Bevölkerungsstatistik im Dritten Reich. Berlin, 2001.CrossRefGoogle Scholar
Wildt, Dieter. Unternehmer sind keine Unterlasser: Hundert Jahre WandererWerke AG. Dortmund, 1985.Google Scholar
Blaich, Fritz. “Wirtschaftlicher Partikularismus deutscher Länder während der Weltwirtschaftskrise 1932: Das Beispiel der Auto-Union AG.Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 24 (1976): 406–14.Google Scholar
Erker, Paul. “Emergence of Modern Business Structures? Industry and War Economy in Nazi Germany.” In World War II and the Transformation of Business Systems, ed. Sakudo, Jun and Shiba, Takao. Tokyo, 1994, pp. 158–78.Google Scholar
Feldman, Gerald D.Foreign Penetration of German Enterprises after the First World War: The Problem of Überfremdung.” In Historical Studies in International Corporate Business, ed. Teichova, Alice, Leévy-Leboyer, Maurice, and Nussbaum, Helga. New York, 1989, pp. 87110.CrossRefGoogle Scholar
Fiedler, Martin. “Die 100 gröβten Unternehmen in Deutschland—nach der Zahl ihrer Beschäftigten—1907, 1938, 1973 und 1995.” Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 44 (1999): 3266.Google Scholar
Herbst, Ludolf. “Der Krieg und die Unternehmensstrategie deutscher Industrie-Konzerne in der Zwischenkriegszeit.” In Die deutschen Eliten und der Weg in den Zweiten Weltkrieg, ed. Broszat, Martin and Schwabe, Klaus. Munich, 1989, pp. 72134.Google Scholar
Leβmann, Peter. “Ford Paris under the Sway of Ford Cologne in 1943.” In German Yearbook on Business History. Munich, 1994, 103–23.Google Scholar
Leβmann, Peter. “Industriebeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich während der deutschen Besatzung 1940–1944: Das Beispiel Peugeot-Volkswagenwerk.” Francia: Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, Bd. 17, Reihe 3 (19./20. Jh.) (1990): 120–53.Google Scholar
Müller, Rolf-Dieter. “Die Mobilisierung der deutschen Wirtschaft für Hitlers Kriegführung.” In Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, vol. 5: Organisation und Mobilisierung des deutschen Machtbereichs/Erster Halbband: Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Ressourcen 1939–1941, ed. Forschungsamt, Militärgeschichtliches. Stuttgart, 1988, pp. 349–689.Google Scholar
Passow, Kurt. “Das ‘Maschinelle Berichtswesen’ als Grundlage für die Führung im II. Weltkrieg.Wehrtechnische Monatshefte 62 (1965): 313.Google Scholar
Patentgesetz.” Reichsgesetzblatt 2 (1936): 117–30.Google Scholar
Radtke-Delacor, Arne. “Verlängerte Werkbank im Westen: Deutsche Produktionsaufträge als Trumpfkarte der industriellen Kollaboration in Frankreich (1942–1944).” In Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942-Herbst 1944): Okkupation, Kollaboration, Räsistance, ed. Martens, Stefan and Vaisse, Maurice. Bonn, 2000, pp. 327–50.Google Scholar
Suhr, Otto. “Bedeutung und Lage der Büromaschinenindustrie.” Der deutsche Volkswirt 10 (1936): no. 30, 1433–36 and no. 31, 1482–84.Google Scholar
Winkel, Harald. “Die ‘Ausbeutung’ des besetzten Frankreich.” In Kriegswirtschaft und Rüstung 1939–1945, ed. Forstmeier, Friedrich and Volkmann, Hans-Erich. Düsseldorf, 1977, pp. 333–74.Google Scholar
Bundesarchiv Berlin (R 3).Google Scholar
Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg i.Br. (RW 24).Google Scholar
Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Auβenstelle Chemnitz (Wanderer-Werke AG).Google Scholar
Schneider, Michael C.Zwischen Weltwirtschaftskrise und Kriegswirtschaft: Chemnitzer Maschinenbauunternehmen während der NS-Zeit (1933–1945).” Ph.D. diss., Humboldt-Universität zu Berlin, 2002.Google Scholar
Fädäration des Equipes Bull. “Company Chronology.” URL: http://perso.clubinternet.fr/febcm/english/chronoa3.htm.Google Scholar