No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 01 July 2024
Goethe resisted all attempts on the part of his critics and admirers to draw oversimplified and final messages from Faust—an understandable reaction, since why should anyone bother with the dramatic trappings if the meaning can be summed up in a few abstract statements? He told Eckermann that people constantly came to him asking the meaning of Faust—as if he knew! It was not in his line, he said, to try to embody anything abstract. Goethe's thought process is dialectical, and for almost every one of his aphorisms which seems to illustrate one side of a matter there is another illuminating the opposite side. Goethe carried this tendency so far, in fact, that he once remarked to Eckermann that his Philemon and Baucis had nothing to do with the traditional couple. He added, almost in the same breath, that the persons and the situation were nevertheless similar. Before examining the meaning of Goethe's verse in detail, a brief summary of the action taking place in the fifth act of the second part of Faust is necessary:
A Wanderer returns to a land, now Faust's kingdom, where he had been ship wrecked long ago and had found shelter in the home of Philemon and Baucis. He learns from the old couple, who are still alive, that their house on the hill now stands in the shadow of Faust's castle. Faust wants them to move to the lowlands, which he has reclaimed from the sea with the aid of Mephistopheles, but they have so far refused to obey him. Faust's animosity toward the old couple is then depicted. In the end he assigns to Mephistopheles the task of eviction. Philemon and Baucis resist. They are killed, the Wanderer is dispatched along with them, and the house is burned down. Faust's blindness and death soon follow, but not before he attempts a final project, the construction of a canal.
1. D. J. Enright, Commentay on Goethe's Faust (Norfolk, Conn.: New Directions, I949), p. I36.
2. Wo die Flämmchen nächtig schwärmten Stand ein Damm den andern Tag Menschenopfer mussten bluten, Nachts erscholl des Jammers Qual … [Faust III28].
I have used, with the permission of the publisher, George Madison Priest's translation of Goethe's Faust (New York: A. A. Knopf, I94I).
3. Verdammtes Läuten! Allzuschändlich Verwundet's, wie ein tückischer Schuss; Vor Augen is mein Reich unendlich, Im Rücken neckt mich der Verdruss, Erinnert mich durch neidische Laute: Mein Hochbesitz, er ist nicht rein, Der Lindenraum die braune Baute, Das morsche Kirchlein ist nicht mein Und wünscht' ich, dort mich zu erholen, Vor fremden Schatten schaudert mir … [Faust, III60].
4. R. D. Miller, The Meaning of Goethe's Faust (London: Heffer & Sons, Ltd., I939), p. I29.
5. Goethe: Four Studies by Albert Schweitzer, trans. Charles Joy (New York: Beacon Press, I949), p. 50.
6. Man hat Gewalt, so hat man Recht. Man fragt ums Was, und Nicht ums Wie Ich musste keine Schiffahrt kennen: Krieg, Handel und Piraterie, Dreieinig sind sie, nich zu trennen [Faust, III88].
7. J. Hohlenberg, Goethes Faust im zwanzigsten Jahrhundert (Berlin: Göring Verlag, I93I), p. I52.
8. Dichtung und Wahrheit, Book XIV.
9. Im Anfang war das Wort! Hier stock' ich schon! Wer hilft mir weiter fort? Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen Ich muss es anders übersetzen, Wenn ich vom Geiste recht erleuchtet bin. Geschrieben steht: Im Anfang war der Sinn. Bedenke wohl die erste Zeile Dass deine Feder sich nicht übereile! Ist es der Sinn der alles wirkt und schafft? Es sollte stehn: Im Anfang war die Kraft! Doch, auch indem ich dieses niederschreibe, Schon warnt mich was, dass ich dabei nicht bleibe. Mir hilft der Geist! Auf einmal seh' ich Rat. Und schreibe getrost: Im Anfang war die Tat! [Faust I237].
10. Könnt' ich Magie von meinem Pfad entfernen Die Zaubersprüche ganz und gar verlernen Stünd'ich, Natur, vor dir ein Mann allein, Da wär's der Mühe wert, ein Mensch zu sein [Faust II407].
11. Christopher Marlowe, The Tragedy of Dr. Faustus.
12. Wie es auch möglich sei Arbeiter schaffe Meng' auf Menge, Ermuntere durch Genuss und Strenge, Bezahle, locke, presse bei! [Faust II554].
13. Es gilt gar wohl ein weites Land, Das sollen wir bekommen [Faust II5I8].
14. Eröffn' ich Räume vielen Millionen Nicht sicher zwar, doch tätig-frei, zu wohnen Grün das Gefilde, fruchtbar; Mensch und Herde Gleich angesiedelt an des Hügels Kraft Den aufgewälzt kühn-emsige Völkerschaft. Im innern hier ein paradiesisch Land … [Faust III569].
15. Gustave Wurtenberg, Goethes Faust Heute: Das Ende des Faustischen Menschen (Berlin: Hummeler Verlag, I949), p. I66.
16. W. Röpke, The German Question, trans. E. W. Dickes (London: George Allen & Unwin, Ltd., I947), p. 86.