Hostname: page-component-cd9895bd7-gbm5v Total loading time: 0 Render date: 2025-01-03T19:03:27.101Z Has data issue: false hasContentIssue false

Abstracts: French and German

Published online by Cambridge University Press:  23 September 2011

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Abstract

Type
Abstract
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2011

Chemins tordus vers l'intégration européenne: Perspectives transnationales et comparaison des politiques d'agriculture et du transport

A l'exemple d'une comparaison entre les politiques de l'agriculture et du transport, cet article defend une nouvelle approche pour l'histoire de l'intégration européenne. Il transcende les limites état-centriques de l'histoire diplomatique, qui domine depuis si longtemps, et lance un défi aux téléologies omniprésentes. A leur place, l'article préconise l'inclusion évaluative des perspectives à long terme, et du rôle des acteurs transnationaux dont la narration est plus contingente. Il démontre aussi que l'existence d'alternatives, au niveau international aussi bien que national, peut s'avérer décisif pour un trajectoire intégratif opérant selon les paramètres de l'Europe communautaire.

Der gewundene Weg zur Integration: Europäische Landwirtschafts- und Agrarpolitik in transnationaler Perspektive

Aufbauend auf einem Vergleich zwischen der europäischen Agrar- und der Transportpolitik plädiert dieser Artikel für eine neue Art, europäische Integrationsgeschichte zu schreiben. Er geht über jene staatszentrierte Perspektive der Diplomatiegeschichte hinaus, welche das Feld bislang dominiert hat und hinterfragt den teleologischen Ansatz, der bislang viele Darstellungen prägte. Entgegen der präsentistischen Tendenz der bisherigen Forschung wählt er einen Ansatz, der bis ins 19. Jahrhundert zurückgreift und zudem transnationale Akteure einbezieht. So kann er zeigen, dass die Existenz von alternativen inter- und transnationalen Regimen manchmal entscheidend für den Fortgang der europäischen Integration war.

Salazar, l'armée portugaise et la commémoration de la première guerre mondiale, 1936–44

António de Oliveira Salazar, premier ministre du Portugal entre 1932 et 1968, se comporta en dictateur et, comme la plupart des traditionnalistes de sa génération, avait opposé l'intervention de son pays dans la première guerre mondiale. Une fois au pouvoir, et avant tout dans sa fonction de ministre de la guerre (1936–44), il chercha à réduire progressivement les cérémonies de commémoration autour du 9 avril. L'échec de ses efforts est révélateur au sujet des relations difficiles qu'il entretenait avec l'armée portuguaise qui, elle, tirait le plus grand profit de ces cérémonies, tout en considérant qu'elle avait un role privilégié au sein du Nouvel Etat de Salazar.

Salazar, die portugiesische Armee und die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, 1939–45

António de Oliveira Salazar, der diktatorisch regierende portugiesische Premierminister zwischen 1932 und 1968 hatte, wie die meisten Konservativen seiner Generation, eine Beteiligung seines Landes am Ersten Weltkrieg abgelehnt. Einmal an der Macht und besonders während seiner Zeit als Kriegsminister zwischen 1936 und 1944 versuchte Salazar entsprechend die Erinnerungszeremonien, die sich auf den 9. April konzentrierten, herunterzufahren. Der mangelnde Erfolg bei der Umsetzung des Vorhabens zeigt wichtige Hinweise auf Salazars schwierige Beziehungen mit der portugiesischen Armee, welche am meisten von den Zeremonien profitierte und welche für sich eine Sonderrolle in Salazars ‘Neuem Staat’ beanspruchte.

De Gaulle, Père de l'Europe: L'impossibilité de prévoir l'échec de l'AELE et le succès de la CEE (1956–58)

On a souvent contrasté l'echec de la grande ‘zone de libre-échange’ européenne (ZLE), un projet britannique pour la ‘Grande Europe’, avec la réussite rapide de la Communauté économique européenne (CEE). Cet article soutient que le succès de la CEE n'était pourtant ni logique ni automatique. Le projet de la ZLE n'était pas voué à l'échec, mais aurait facilement pu devenir l'organe principal de la coopération européenne. Le dirigeant français, Charles de Gaulle, joua un rôle central dans l'affirmation de la CEE, si bien qu'il mérite l'appellation ‘Père de l'Europe’. En 1958, sans la CEE, la France aurait certainement été obligée de trouver un accord sur la ZLE; par contre, sans de Gaulle, la CEE se serait vue diluée dans une ZLE plus élargie.

De Gaulle als Vater Europas: Die Unvorhersehbarkeit des Scheiterns einer europäischen Freihandelszone und der Erfolg der EWG (1956–58)

Das Scheitern der Bildung einer europäischen Freihandelszone (FTA), eines britischen Projekts, ‘Groß Europa’ als freien Markt zu konstituieren, wurde oft dem raschen Erfolg der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegenüber gestellt. Dieser Artikel argumentiert dagegen, dass der Erfolg der EWG weder logisch noch automatisch war. Das Projekt einer Freihandelszone war nicht zum Scheitern verurteilt und hätte leicht zur Hauptinstitution für die europäische Integration werden können. Der französische Präsident Charles de Gaulle spielte eine solche wichtige Rolle für die EWG, dass man ihn mit einiger Berechtigung als den ‘neuen Vater Europas’ bezeichnen kann. Ohne die EWG wäre Frankreich gezwungen gewesen, eine Einigung zur Freihandelszone zu akzeptieren. Und umgekehrt wäre die EWF ohne de Gaulle zu einer größeren Freihandelszone geworden.

Identités nationales exportées: La Diplomatie culturelle de l'Europe de l'est à Pittsburgh pendant l'entre-guerre

L'article examine la diplomatie culturelle en Europe centrale de l'est par le biais d'un lieu apparemment éloigné: les ‘salles nationales’ dans la cathédrale du savoir à l'université de Pittsburgh. Un projet initialement d'ordre local, qui cherchait à honorer les immigrants venus habiter ‘Steel City’, a pris une dimension transatlantique incorporant les gouvernements de la Czechoslovakie, de la Hongrie et de la Roumanie (entre autres) et visant à établir puis à étendre l'image de la nation à l'étranger. Un regard détaillé porté sur ce ‘site de construction transnational’ révèle un enchevêtrement étonnant et complexe de production culturelle, de construction d'identités nationales, et de politique étrangère. Les conflits au sujet d'espace et de contenu artistique démontrent l'esprit de competition, d'urgence et d'inquiétude qui, selon cet article, ont marqué la diplomatie culturelle d'entre-guerre en Europe est-centrale.

Nationale Identitäten im Export: Osteuropäische Kulturdiplomatie im Pittsburgh der Zwischenkriegszeit

Dieser Artikel untersucht die Wirkung osteuropäischer Kulturdiplomatie an einem scheinbar abgelegenen Ort: den Nationalitätenzimmern der Kathedrale des Lernens an der Universität Pittsburgh in den Vereinigten Staaten in der Zwischenkriegszeit. Dort wandelte sich eine Ausstellung, welche ursprünglich den verschiedenen Einwanderergruppen der Stahlstadt Pittsburgh die Ehre erweisen sollte, zu einem transatlantischen Projekt, durch das unter anderem die tschechoslowakische, ungarische und die rumänische Regierung versuchten, ihre nationale Identität im Ausland zu vermitteln. Ein genauerer Blick auf diese ‘transnationale Baustelle’ öffnet den Blick für das komplexe Wechselspiel zwischen Kultur, die Konstruktion nationaler Identitäten und Außenpolitik. Debatten über den Ort und den künstlerischen Gehalt des Projekts zeigen außerdem Elemente von Wettbewerb, Dringlichkeit und Statusangst, welche, wie dieser Artikel argumentiert, die Kulturdiplomatie osteuropäischer Regierungen während der Zwischenkriegszeit prägte.

Au-delà des crimes de guerre: La dénazification, les allemands ‘odieux’ et la politique américaine dans l'Espagne de Franco après la deuxième guerre mondiale

Cet article cherche à lier la politique alliée de dénazification de l'Allemagne occupée aux tentatives qui suivèrent la deuxième guerre mondiale de faire rapatrier des états neutres les agents secrets allemands et les officiels du parti Nazi – dénommés Allemands ‘odieux’. Une fois qu'ils étaient en Allemagne, ces individus seraient soumis aux procédés d'internement et d'examen stipulés par la politique d'occupation. L'Espagne de Franco sert d'étude de cas dans cet article, qui soutient que les nouvelles notions de neutralité suivant la guerre, ainsi que la poursuite déterminée d'un politique de dénazification, aboutirent à la création de cette politique de rapatriation, surtout aux Etats-Unis. La rapatriation donnait aussi moyen de mesurer, au sein de l'Espagne de Franco, le niveau d'acceptation de la défaite du Nazisme et du fascisme. Pour l'Amérique, la présence d'individus nazis signalait la persistance d'une influence nazie. L'Espagne réagit de façon peu satisfaisante. Le taux des rapatriations, on le voit à l'exemple de l'Espagne, démontre l'échec de cette politique qui, ciblant les Allemands odieux dans les pays neutres de l'Europe, représente un élément important de l'accord d'après-guerre. Par la même occasion, elle illumine les perceptions américaines du nazisme, de la sécurité, et de la collaboration des pays neutres.

Jenseits von Kriegsverbrechen: Entnazifizierung, ‘unausstehliche’ Deutsche und die amerikanische Politik gegenüber Franco's Spanien nach dem Zweiten Weltkrieg

Dieser Artikel verbindet die Analyse der alliierten Entnazifizierungspolitik im besetzen Deutschland mit der Darstellung von Versuchen, deutsche Geheimdienstagenten und Mitglieder der NSDAP – sogenannte ‘unausstehliche’ Deutsche – aus den neutralen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg zu repatriieren. Einmal auf deutschem Boden, durchliefen diese Personen Internierung und die durch die Besatzungspolitik vorgegebenen Untersuchungen. Indem dieser Artikel die Situation im Spanien Francos als Fallstudie verwendet, argumentiert dieser Aufsatz, das neue Konzepte von Neutralität nach dem Krieg und eine starke Betonung der Entnazifizierung besonders in den Vereinigten Staaten zur Formulierung der Repatriierungspolitik beitrugen. Die Frage der Repatriierung war außerdem geeignet, die Akzeptanz des Sieges der Alliierten und der Niederlage von Nationalsozialismus und Faschismus in Francos Spanien zu messen. In der Wahrnehmung der USA bedeutete die Anwesenheit ehemaliger Nationalsozialisten die weitere Bedeutung des Nationalsozialismus. Spanien reagierte nur halbherzig auf die amerikanischen Vorgaben. Obwohl man die Repatriierungspolitik schon aufgrund der geringen Zahlen als Fehlschlag einstufen muss, kann dieses Beispiel dennoch zeigen, wie die Repatriierung ehemaliger Nationalsozialisten aus dem neutralen Europa nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Nachkriegsordnung wurde, sondern auch die amerikanische Wahrnehmung von Nationalsozialismus, Sicherheit und Kollaboration in scheinbar neutralen Staaten wie Spanien prägte.