No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 27 February 2009
1 Svennung, Vgl. hierüber J., Untersucbungen zu Palladius u. zur lat. Fach- u. Volksspracbe, Uppsala, 1935Google Scholar, p. V; S. schlug—ohne Erfolg—statt ‘Vulgärlatein’ die Bezeichung ‘lateinische Volkssprache’ oder ‘Volkslatein’ vor.
2 Löfstedt, Hierüber ausführlich B. in seinen meisterhaften Studien über die Sprache der langobardischen Gesetze, Uppsala, 1961, 207 ff.Google Scholar; ders., ‘Le problème de l'uniè du latin vulgaire’, Actes du sème Congrès Roman. Scandin., Turku, 1973.
3 Zum Phänomen negabit = negauit s. auch meine Unters. In medicinam Plinii studia pbilologica, Lund, 1963, 53 f.Google Scholar
4 A. nennt in seiner Monographic Anaptyxe (Epenthese) überhaupt nicht; über An. In ‘vulgärlateinischen’ Texten s. F. Sommer, Hdb. (wie oben), 139; Recueil M. Niedermann, Neuchâtel, 1954 (von A. nicht benutzt), 81 f.; 181; Mihaescu, H., Limba latinǎ in provinciile dunǎrene ale imperiului roman, Bukarest, 1960 (A. unbekannt?), §75 (hier u.a. frateres)Google Scholar; Svennung, , Compositiones Luc., Uppsala, 1941, 105Google Scholar; meine Notizen zur Physica Plinii Bamb. (vgl.oben), 25, 15u. 64, 4 (u.a.puricini f.porcini, teres f. tres, teritus f. trims).
5 Was die griechischen Lehnwörter im Spät- und Mittellatein betrifft, ist noch viel zu tun; wir brauchen dringend ein diesbezügliches Handwörterbuch von Typ Saalfeld, Tensaurus Italograecus (der allerdings das Spätlatein schon weitgehend berücksichtigt).