Article contents
Why do Lutherans Sing? Lutherans, Music, and the Gospel in the First Century of the Reformation
Published online by Cambridge University Press: 21 February 2013
Abstract
Martin Luther regarded music as a crucial instrument to communicate the Gospel and the Reformation message. From the outset of his Reformation, a distinctive Lutheran musical tradition was fostered in electoral Saxony, its dependent territories and neighboring principalities. A review of contemporary records from the second decade of the sixteenth century to the turn of the seventeenth century enables the assessment of the role music played as an educational and theological tool in the life of Lutheran communities: the School Ordinances of electoral Saxony and neighboring principalities show the incorporation of music as a key curricular requirement in Lutheran education, while the Statutes of Lutheran choirs [Kantoreien] illustrate how theologians, educators and musicians closely worked together to shape Lutheran communities centred on music-making, in order to reform worship, further the Reformation message and to create community cohesion.
- Type
- Research Article
- Information
- Copyright
- Copyright © American Society of Church History 2013
References
1 In a letter dated 1520 a fellow-student and later rector of Erfurt University, Johannes Jäger [Crotus Rubeanus] addressed Luther: “You were among our group of students the musician and erudite philosopher” [Eras in nostro quondam contubernio musicus et philosophus eruditus] (Luther, Martin, D. Martin Luthers Werke: Kritische Gesamtausgabe [WA], eds. Knaake, Joachim Karl Friedrich, et al. [Weimar: Hermann Böhlau, 1883–1985]Google Scholar, Briefwechsel [Br], WA Br 2:91, 141–2). All translations are the author's.
2 Luther, Praefatio zu den Symphoniae Iucundae, 1538, WA 50:371, 38–39.
3 WA 50:372, 19: “Klingendem predigen vnd rhümen von Gottes güte vnd gnade.”
4 For the sixteenth-century Munich composer Ludwig Senfl, see Gasch, Stefan, Lodes, Birgit, Tröster, Sonja et al. , eds., Senfl Studien I, Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 4 (Tutzing: Hans Schneider, 2012)Google Scholar; Lodes, B.Miller, M., “‘Hic jacet Ludevicus Fenfflius’: Neues zur Biographie von Ludwig Senfl,” Die Musikforschung 58 (2005), 260–66CrossRefGoogle Scholar; for his collaboration with Luther, see Kongsted, O., “Ludwig Senfl's Luther-Motetter: en forskningsberetning,” Fund og Forskning, 39 (2000), 7–41Google Scholar.
5 Luther to Ludwig Senfl, October 1, 1530, WA Br 5:639, 17–20, no. 1727: “Hinc factum est, ut prophetae [Luther consistently referred to psalm writers as prophets], nulla sic arte sint usi ut musica, dum suam theologiam non in geometriam, non in arithmeticam, non in astronomiam, sed in musicam digesserunt.”
6 WA Br 5:639, 20–1: “Ut theologiam et musicam haberent coniunctissimas, veritatem psalmis et canticis dicentes.”
7 Luther, Dictata Super Psalterium, 1513–16, WA 4: 123, 13–4: “Est predicare mysterium regni coelorum et ad bona spiritualia exhortari.”
8 Luther, Von den letzten Worten Davids, 1543, WA 54:33, 18–19: “Redet und prediget von solcher verheissung und gnade Gottes, das ander Leute auch dazu komen, und der teilhaftig werden”; 33, 21–22: “Auch die menschen nützlich zu reitzen und zu leren.”
9 Luther, Praefatio zu den Symphoniae Iucundae, 1538, WA 50:368, 17–8: “Diese schöne vnd köstliche Gabe Gottes, die freie Kunst der Musica.”
10 WA 50:368, 19: “Viel vnd grosse nutze”; 371, 38–9: “Mit worten vnd auch mit dem gesang vnd klag die hertzen der Menschen bewegen.”
11 WA 50:370, 38–371, 16: “Aller bewegung des Menschlichen hertzen.”
12 WA 50:371, 16–8: “Ein Regiererin, jr mechtig vnd gewaltig ist, durch welche doch oftmals die Menschen, gleich als von jrem Herren, regiert vnd vberwunden werden.”
13 WA 50:371, 31–33: “Durch die Musica der Sathan . . . vertrieben werde.”
14 WA 50:371, 19–21: “Die Trawrigen fröhlich, die Fröhlichen trawrig, die Verzagten hertzenhafftig zu machen, die Hoffertigen zur demut reitzen.”
15 Luther regarded music entirely in quadrivial terms as set out in the Boethian music theory developed by German renaissance music theorists such as the Wittenberg scholar Adam of Fulda. For Adam of Fulda, see Slemon, Peter, Adam von Fulda on musica plana and compositio: De musica, Book II, a translation and commentary (Ph.D. Thesis, University of British Columbia, 1994), 6–19Google Scholar; for his influential manuscript De Musica (1490), see Gerbert, Martin, ed., Scriptores ecclesiastici de musica sacra potissimum ex variis Italiae, Galliae et Germaniae codicibus manuscriptis collecti et nunc primum publica luce donati, 3 vols. (St. Blasien, 1784; repr. Hildesheim: Georg Olms, 1963), 329–81Google Scholar.
16 Tischreden [Tr], WA Tr 6:348, 22–4, no. 7034: “Ich gebe nach der Theologie der Musica den nähesten Locum und höchste Ehre,” WA 50:372, 31–32.
17 For Luther's music theory, see Loewe, J. A., “‘Musica est optimum’: Martin Luther's Theory of Music,” Music & Letters (forthcoming, 2013)Google Scholar.
18 Luther, Praefatio zu den Symphoniae Iucundae, 1538, WA 50:372, 16–20: “Dem Menschen aber ist allein vor den anderen Creaturen die stimme mit der rede gegeben, das er solt künnen vnd wissen, Gott mit Gesengen vnd worten zugleich zu loben, Nemlich mit dem hellen, klingendem predigen vnd rhümen von Gottes güte vnd gnade, darinnen schöne wort vnd lieblicher klang zugleich würde gehöret.”
19 WA 50:371, 37–8: “Mit mancherley art vnd klang dieselbe weise wunderbarlich zieren vnd schmücken vnd gleich wie einen Himlischen Tantzreigen füren.”
20 WA 50:372, 4: “Sonora praedicatione.”
21 WA 50:372, 19: “Klingendem predigen.”
22 WA 50:372, 13–4: “Mit viel stimmen geschmückt.”
23 Luther, Lieder, WA 35:411, 8: “Zu Brüssel in dem niederlandt”; for a detailed development history of the song, see WA 35:91–97; for a consideration of the song, and the genre of Zeitungslieder [newspaper songs], see Casey, Paul F., “‘Start spreading the News’: Martin Luther's first published song,” in In laudem Caroli: Renaissance and Reformation Studies for Charles Garfield Nauert, eds. Mehl, James V., et al. (Kirksville, Mo.: Thomas Jefferson University Press, 1998), 75–94Google Scholar.
24 WA 35:412, 8–9: “Fur sein [God's] wordt sind gestorbenn, Sein martrer sind sie worden.”
25 WA 35:415, 9: “Gar frolich lassen singen,” 7–8: “An allem ort/ mit aller stym und zungen.”
26 For Luther's early hymns, see Jenny, Markus, Luthers geistliche Lieder und Kirchengesänge, Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers [AWA] 4 (Weimar/Köln: Hermann Boehlaus Nachfolger, 1985), 12–13CrossRefGoogle Scholar.
27 Scribner, Robert W., For the Sake of Simple Folk: Popular Propaganda for the German Reformation (Oxford: Clarendon Press, 1994), 5CrossRefGoogle Scholar; for a critique of Scribner's methodology, see Brown, Christopher, Singing the Gospel: Lutheran Hymns and the Success of the Reformation (Cambridge: Harvard University Press, 2005), 4–5CrossRefGoogle Scholar.
28 For Becker and his Psalter, Lutheran, Der Psalter Davids gesangsweis (Leipzig: Apel Lantzenberger, 1602)Google Scholar, see Bautz, Friedrich Wilhelm, “Cornelius Becker,” in Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon [BBKL] (Hamm: Verlag Traugott Bautz, 1990), 1:449–50Google Scholar.
29 Cornelius Becker, Vorrede der Psalter Davids Gesangweis, reproduced in Bibliographie zur Geschichte des deutschen Kirchenliedes im XVI. Jahrhundert, Wackernagel, Philipp (Frankfurt am Main: Heyder & Zimmer, 1855), No. 100, 679–89, 680Google Scholar: “Sinetmal diesen nicht so leicht, wie andern seinen Büchern vn Schrifften, der Weg hat verhawen warden, wenn die geistlichen Geseng in Brieffen, auch im sinn vnd gedechtnis frommer Christen fortgebvracht, vnd den Leuten frembder örten mitgetheilet worden.”
30 WA Tr 1:490, 20–21: “Wie der [Menaclas] sagt beym Virgilio: Tu calamos inflare leves, ego dicere versus; Singe du die Noten, so will ich den Text singen”; WA Tr 4:32, 21–22: “Sing du die noten, so will ich den text singen”; see Virgil, Bucolica: Eclogue 5, Daphnis, 3–4.
31 Luther, Wider die himmlischen Propheten, 1525, WA 18:123, 22–23: “Es mus beyde text und notten, accent, weise vnd geperde aus rechter mutter sprach und stymme kommen.”
32 WA Tr 2:518, 6–7, no. 2545b: “Die nothen machen den text lebendig.”
33 Luther, Wider die himmlischen Propheten 1525, WA 18:123, 22: “Es laut nicht ertig noch rechtschaffen”; see also, Formula Missae et Communionis 1523, WA 12:218, 17–20: “Possent vero ista cantica . . . ut vel simul post latinas cantiones, vel per vices dierum nuc latine, nunc vernacular cantarentur.”
34 For a discussion on the debate whether Luther intentionally used popular tunes, see Leaver, Robin, Luther's Liturgical Music: Principles and Implications, Lutheran Quarterly Books (Grand Rapids: Eerdmans, 2007), 12–18Google Scholar.
35 Brown (2005), 9. For the use of hymns and secular songs in late-medieval Passion and Easter drama, and Lutheran teaching dramas, see Loewe, J. A., “Proclaiming the Passion: Popular Drama and the Passion tradition in Luther's Germany,” Renaissance and Reformation Review 12.2/3 (2010), 245–46, 258, 262Google Scholar.
36 For the hymn “Aus tieffer not schrey ich zu dyr,” see WA 35:419, 11; for a detailed development history of the hymn, see WA 35:97–109; for the hymn “Es woll uns Gott genedig seyn,” see WA 35:418, 4–5; for its development history, see WA 35:123–124; AWA, 4:55–61, which suggests a slightly different development history.
37 AWA, 4:19–23; see also, Scribner, Robert, “Flugblatt und Analphabetentum,” in Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit, eds. Köhler, Hans-Joachim et al. , Beiträge zum Tübinger Symposion 1980, Spätmittelalter und frühe Neuzeit 13 (Stuttgart: Klett-Cotta, 1981), 65–76, 69–70Google Scholar, and Brown, Christopher, “Devotional Life in Hymns, Liturgy, Music and Prayer,” in Lutheran Ecclesiastical Culture 1550–1675, eds. Kolb, Robert et al. , Brill Companion to the Christian Tradition 11 (Leiden, Netherlands: Brill, 2008), 205–58, 209–10CrossRefGoogle Scholar.
38 Hertel, Gustav et al. , eds., Die Chroniken der niedersächsischen Städte: Magdeburg, Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert 27, 2 vols. (Leipzig: Verlag von S. Hirtzel, 1869–99), 2:143, 8–10Google Scholar: “Leret Mann und Weib, auch Jungfrawen und Gesellen, so viele, das die deutschen Lieder und Psalmen so gemeine worden, daß die von gemeinem Volcke dieselbigen dornach teglich in allen Kirchen, ehe man die Predigten angefangen, offentlich gesungen und noch singet.”
39 Hertel (1899), 2:143, 5: “Ein loser Bettler.”
40 Hertel (1899), 2:143, 20: “Aufruhr,” 14–16: “Kamen im nw uber sechß- oder acht hundert Menschen zusamen und brachten den gefangenen mit gewalt darauß.”
41 For Luther's influential Magdeburg sermon on true and false righteousness, see Olson, Oliver K., “Theology of Revolution: Magdeburg, 1550–1551,” The Sixteenth Century Journal 3, no. 1 (1972), 56–79, 63CrossRefGoogle Scholar.
42 Luther, Vorrede des Wittenberger Gesangbuches, 1524, WA 35:474, 11–4: “Hab ich auch . . . ettliche geystliche lieder zusamen bracht, das heylige Euangelion, so itzt von Gottes gnaden wider auff gangen ist, zu treyben und ynn schwanck zu bringen.”
43 Hertel (1899), 2:143, 5–6; for the impact of the mass-distribution Luther's hymns, see Brown (2005), 5–7, especially 2, Figure 1.1.
44 Luther, Die Vorrede zum Babstschen Gesangbuch, 1545, WA 35:477, 14: “Mit allerley zierde den leuten angeneme machen.”
45 WA 35:477, 13–5: “Darumb thun die drucker sehr wol daran, das sie gute lieder vleissig drucken . . . damit sie [the people] zu solcher freude des glaubens gereitzt werden, und gerne singen.”
46 Wackernagel (1855), 680: “Das auch Gottes Wort, durch die grausame finsternis vnt schreckliche tyranny des Bapstthumbs vngehindert, schnelles lauffe, aus Sachsen an andere örter Deutscher Nation fort gerückt, vnd so wol gerathen, darzu haben für andern Lutheri Psalmen vnd andere Christliche Gesenge, durch Gottes segen treffliche beförderung gethan.”
47 Luther, Formulae Missae et Communionis pro Ecclesiae Vuittembergensis, 1523, WA 12:218, 31–2: “Si qui sunt poetae germanici, extimulentur et nobis poemata pietatis endant” [If there are any German poets, let them come forward and write for us spiritual poems]. For Luther's liturgial reforms, see Leaver (2007), 227–73, and Herl, Joseph, Worship Wars in Early Lutheranism: Choir, Congregation and Three Centuries of Conflict (New York: Oxford University Press, 2004), 23–36Google Scholar.
48 Luther, Ein newe Vorrede Martini Lutheris, 1528, WA 35:475, 13–4: “Nu haben sich etliche wol beweiset und die lieder gemehrdt, also das sie mich weit ubertreffen und ynn dem wol meine meister sind.”
49 Luther, Die Vorrede zum Babstschen Gesangbuch, 1545, WA 35:477, 8–9: “Wer solchs mit ernst gleubet, der kans nicht lassen, er mus fröhlich und mit lust dauon singen und sagen, das es andere auch hören und herzu kommen.”
50 Brown (2005), 8.
51 Luther, An die Ratsherren aller Städte deutschen Landes, 1524, WA 15:44, 25–33: “So were doch alleyn dise ursach gnugsam, die aller besten schulen beyde fur knaben und meydlin an allen ortten auff zu richten, das die wellt, auch yhren welltlichen stand eusserlich zu halten, doch bedarf seiner geschickter menner und frawen. . . . Darumb ists zu thun, das man kneblin und meydlin dazu recht lere und auff zihe” [The maintenance of the magisterium is sufficient reason to establish the very best of schools everywhere, both for boys and for girls: for the magisterium requires skilful men and women. . . . That is why boys and girls need to be educated and taught well for their future roles].
52 Vormbaum, Reinhold, ed., Evangelische Schulordnungen, I: Die evangelischen Schulordnungen des Sechzehnten Jahrhunderts [ES] (Gütersloh: Bertelsmann, 1860), 50Google Scholar: “Men schal en dar Psalme vnd Geistliche Gesänge singen leren.”
53 ES, 50: “Welk se in einem edder twen Jahren lehren könen.”
54 Gawthrop, Richard and Strauss, Gerald, “Protestantism and Literacy in Early Modern Germany,” Past and Present 104 (1984): 31–55, 48CrossRefGoogle Scholar; see Richter, Karl, ed., August Hermann Francke: Schriften über Erziehung und Unterricht, Pädaogische Bibliothek: eine Sammlung der wichtigsten pädagogischen Schriften älterer und neuerer Zeit 5 (Leipzig: Siegismund und Volkening, 1872), 400Google Scholar: “Daß die Kinder die alten Gesänge D. Lutheri und anderer Geist-reichen Männer singen lernen, auch sie mit der Zeit auswendig hersagen können” [In order that children may learn to sing and, over time, recite by heart the old hymns by Dr. Luther and other spiritual writers]. “Recitieren” suggests that children repeated rather than intoned the Shorter Catechism.
55 ES, 27.
56 For “Ach Gott im Himmel,” see WA 35, 109–120; for “Es spricht der Unweisen Mund,” see: WA 35, 121–22.
57 For a thorough reflection on Luther's Kathechismuslieder, see Leaver (2007), 107–72; for an analysis of “Wir glauben all,” see WA 35, 172–77, for an analysis of “Vater unser,” see WA 35, 270–81.
58 Luther, Vorrede des Wittenberger Gesangbuches, 1524, WA 35:474, 18–20: “Und sind dazu auch ynn vier stymme bracht, nicht aus anderer ursach, denn das ich gerne wollte, die iugent, die doch sonst soll und mus ynn der Musica und andern rechten künsten erzogen werden.”
59 ES, 27: “Sollen sie all emit einander lernen singen psalmen vnd andere geistliche gesenge.”
60 ES, 27: “Beten zu lernen Catechismum vnd andere nutzliche spruche oder kurtz psalmen.” The same was true in Brunswick, 50: “Vnnd den kleinen Catechismum Doctoris Lutheri, ersten die hilligen Wörde des Catechismi, darna die korte Bedüdinge der Wörder, alse in dem Catechismo steyt” [And in the Small Catechism of Doctor Luther, learn first the blessed words of the Catechism, and then the then the meaning of the words in the same Catechism].
61 ES, 27: “Es soll auch den jhenigen, so lesen konnen, die scola musicalus furgemalt werden, daß sie etlicher maß lernen solemnisiren.”
62 ES, 16: “Voces, Claues, vnde wat mehr höret to sulker Musica, dat se leren vaste singen vnde renlick . . . Su scholen in der Schole alle kyndere vnde ungen singen lernen.”
63 For Selnecker, author of the History of the Augsburg Confession (1584) and one of the editors of the Formula of Concord (1580), see Klän, Werner, “Der “vierte Mann.” Auf den Spuren von Nikolaus Selneckers (1530–1592), Beitrag zu Entstehung und Verbreitung der Konkordienformel,” Lutherische Theologie und Kirche 17 (1993), 145–74Google Scholar, and Wolfdietrich von Kloeden, “Selnecker, Nikolaus,” BBKL 9:1376–79. Wackernagel, Philipp, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts, 4 (Leipzig: B. G. Teubner, 1874), No. 382Google Scholar, “Vmb erhaltung bey der Christlichen Lehre des heiligen Kinder-Catechismi,” 282: “Es thut jetzt not, durch deine güt/ für falschen Lehrern vns behüt” [At this time, by your grace/ keep us from false teachers, Lord].
64 Wackernagel (1874), No. 383, 281: “Erhalt uns bei der kinderlehr,/ beim Katechismo, lieber Herr!/ Heilig uns in der wahrheit dein,/ dein wort laß unsern meister sein.”
65 ES, 71: “Derselben arbeitenden Kinder”; “Schreibens und lesens jren selbs vnd gemeines Nutzes wegen, deßgleichen mit Psalmen singen dester baß vnderricht, vnd Christenlich aufferzogen.”
66 Luther, Von den Konziliis und Kirchen, 1539, WA 50:619, 8–16: “Denn von den Schülern lernen es die anderen alle, on alle auffsetze und mühe. Also was, wenn und wie die schüler in den Kirchen singen oder beten, so lernts der hauffe hinach. Und was sie uber der leiche oder beim grabe singen, so lernen es die anderen auch. Wenn sie niderknien und die hende falten, so der Schulmeister mit dem stecken klopfft unter dem gesang: ‘Et homo factus est,’ so thuts der hauffe hinach . . . als durch lebendige exempel bewegt.” The Latin words “and was made man” were sung to double note values, in order to reflect on the mystery of the Incarnation (and, in Catholic liturgies, to allow clergy and people to genuflect), hence the need to direct the singers.
67 WA 50:619, 8–10.
68 WA Tr 5:557, 19–20, no. 6248: “Man muß musicam necessario in der schulen behalten.”
69 Pallas (1906), 367: “Der schulmeister . . . soll . . . die geordneten gesenge der kirchen bei der messen, auch vor und nach ietzlicher predigt singen, und in sunderheit soll er vorflissen sein, die schuler im Catechism zu unterrichten, und das die den eltern die gewonliche segen zu ietzlicher malzeit fur dem tische, abends aber einen seuberlichen sententz oder spruch aus der heiligen schrift oder sunst einem guten lehrer lateinisch under deutsch aufsagen.”
70 WA Tr 5:557, 19–20, no. 6248: “Ein schulmeister muß singen können, sonst sehe ich ihn nicht an.”
71 See for instance, Neumann, Werner and Schulze, Hans-Joachim, eds., Bach-Dokumente (Kassel: Bärenreiter, 1963–79), 2, no. 129Google Scholar.
72 Pallas (1906), 42n1.
73 Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Abteilung Merseburg, Visitationsakten der Superintendatur Eilenburg 1574, Rep. 47, Kap. II, Nr. 43, BL 99: “Mittwoch, Freitag und Sonntage in der Kirche den Chor zu regieren”; Pallas, Karl, ed., Die Registraturen der Kirchenvisitationen im ehemals sächsischen Kurkreise, 1: Die Ephorien Wittenberg, Kemberg und Zahna (Halle: Otto Hendel, 1906), 45Google Scholar: “Zugleich cantor.”
74 Müller, Georg Gottfried, Das kursächsische Schulwesen beim Erlaß der Schulordnung von 1580 (Dresden: Jahresbericht des Wettiner Gymnasiums zu Dresden, 1888), xivGoogle Scholar.
75 Sintenis, Friedrich, Zur Geschichte des Zerbster Schulwesens: Einladungsschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Herzoglichen Francisceums zu Zerbst 18. und 19. Mai 1853 (Zerbst: Friedrich Römer, 1853), 15Google Scholar: “Der Rector scholae regiere wie überall den Chor”; Pallas (1906), 325–26.
76 At Annaberg, for instance, the task of music teaching was delegated to a cantor, as the 1579 School Ordinances make clear: Stadtbibliothek Leipzig, Annaberger Schulordnung, 179: “Cantoris specialia: suprema inspectio et gubernatio chori musici incumbat” [The inspection and overall leadership of the choir of musicians lies particularly with the cantor].
77 Contemporary textbooks on music theory, such as the Compendium Musices by the Lüneburg Cantor and later pastor of Halberstadt, Auctor Lampadius (Bern: Samuel Apiarius, 1554), B i r, shed more light on the dual functions of music as a theoretical method and performance art: “QUid [sic] est Musica? Est quae rectas cantandi formulas demonstrat teuto: ein singe kunst” (What is music [theory]? It demonstrates the proper form of singing, in German: the art of singing). Luther himself carefully distinguished between the two, see Loewe (2012), 38–42.
78 Pallas (1906), 14: “Singen in der kirchen an diesen vier tagen in der wochen”; “Catechismus . . . latine und deutsch.”
79 Pallas (1906), 14: “Des suntags evangelium exponirn . . . grammatice declariren, darnach soll man ubersingen.”
80 Pallas (1906), 42n1: “Die schuldiener in der lateinischen kinderschul zu Wittenberg haben grosse arbeit mit singen, figurieren und lessen und eine grosse menig von burgerskindern und frembden zu versorgen und ihrer arbeit nach sehr geringe besoldung.”
81 Pallas (1906), 316: “Das sie beide allein ein solche menge schuler, der sich in die 80 und in drei classes unterschieden weren, mit lesen, repetieren und andern versorgen, und doneben der schulmeister die orgel, der cantor die custerei vorsehen musten.”
82 Pallas (1906), 316: “Einen tertium zu trachten, welchs sie gewilliget”; see also 42n1: “Doraus eine neue zulag zu machen.”
83 Rautenstrauch, Johannes, Luther und die Pflege der kirchlichen Musik in Sachsen: Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Brüderschaften, der vor- und nachreformatorischen Kurrenden, Schulchöre und Kantoreien Sachsens [KS] (Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1907), 61Google Scholar.
84 Mathesius, Johann Balthasar, ed., Herrn Magister Johannes Mathesii weyland berühmten und frommen Pfarrers im Joachimsthal Lebens-Beschreibung (Dresden: Zimmermann, 1705), 32Google Scholar: “Ehrliche Musica und Cantorey”; for Reformation music making in Joachimsthal under Mathesius, see Brown (2005), 26–42.
85 Mathesius (1705), 32–33: “Eine ehrliche Musica und Cantorey, darinnen man von [mit] christlichen Leuten singet und klinget, Gott preiset, gute Psalmen singet, wie David in der Harffen, einen guten Schweitzerischen Choral oder Josquinischen Psalm singet, fein leise und gelinde, sammt den Text, auch in die Instrumenta singet.”
86 For Lutheran music-making in Joachimsthal homes, see Brown (2005), 105–119.
87 Hauptstaatsarchiv Dresden, Loc. 1987, Visitationsbericht des Meißnischen Kreises: Visitationsabschied für die Stadt Döbeln, XVI, 656ff: “Domit auch in der Kirchen mit den christlichen ampten vnd gesengen dest mehr fleißes angewendet und die jugent in der musica dest besser gelehret vnd geubet werde, so sollen von den vierzig gulden, wen sie erhalten, gemeiner cantorei zu geburlicher ergetzlichkeit zehn gulden gegeben werden.”
88 Livingston, Ernest, “The Place of Music in German Education around 1600,” Journal of Research in Music Education 19, no. 2 (1971): 144–67, 164CrossRefGoogle Scholar: “Kantorei members represented all trades and professions”; see also, Weber, Arno, Geschichte der Kantorei-Gesellschaften im Gebiete des ehemaligen Kurfürstentums Sachsen, Publikationen der Internationalen Musikgesellschaft: Beihefte IX [KG] (Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1902), 27Google Scholar.
89 Satzungen der Großenhainer Kantorei 1570, KS, 450: “Zur Erbauung vnd Zuerhaltung der gantzen gesellschaft.”
90 KS, 139 notes that subsequent statutes cited the Großenhain statutes “verbatim in a number of instances” [wörtliche Übereinstimmung einzelner Punkte]; see also KG, 20.
91 Leges Generales de Constitutione Corporis Musici, KG, 27: “Handwerks-Gesellen, Bürgers Söhne.” The concept of social interaction through common music-making modelled by Lutheran Kantoreien is refelcted in the establishment of work-place choirs, see Purcell, Christina and Kagan, Carolyn, “Joy at work: The Impact of Non-Professional Singing Workshops on Employee Well-Being,” Report of the Joy at Work Singing Workshops included as part of the RIHSC Annual Conference, Manchester 2007 (Manchester: Research Institute for Health and Social Change Manchester Metropolitan University, 2008), 2–15Google Scholar.
92 Livingston (1971), 165–66.
93 Satzungen der Kantorei-Gesellschaft zu Lützen vom Jahre 1570, KG, 79, IV: “Uff Weihnachten, Ostern und Pfingsten.”
94 Satzungen der Kantorei-Gesellschaft zu Lützen, KG, 79, IV: “Damit Gott dem Allmechtigen Inn der Kirchen desto vleissiger sein dinst geleistet, und die Jhenigen, so der Cantorei teglich beiwohnen Zu grössren vleiß gereitzt werden, und vor Ihren geleisten dinst eine erquickung haben kondten. . . . Inn der Schulen . . . Zuübersingen . . . Inn gegenwart des Herrn Pfarrherrn und Diacony.”
95 Satzungen der Kantorei-Gesellschaft zu Lützen, KG, 79, IV: “Domit denen [the parish clergy], waß in der Kirchen gesungen werden soll, bewust sein möge.” The statutes specified the presence of the schoolboys [knaben] for this “tentamen” [rehearsal].
96 Satzungen der Großenhainer Kantorei, KS, 449: “Schulregenten ampt”; KS, 451: “Die samlung der Cantorum sol auf der Schulenn geschehenn” [the meetings of the singers are to be held in school], while the choir met in the “kirchen . . . zum Tentiren” [in church . . . for rehearsals]; see also KS, 452: “Johannis Baptistae Jerliche Zeche belangend.”
97 Satzungen der Strehlaer Kantorei 1595, KS, 181: “Nicht allein zum Lobe Gottes vndt zur Zierde der Gottesdiensten, Sondern auch zur auffmunterung der Hertzen vnd zur Erbauung der gantzen christlichen gemein.”
98 Luther, Wider die himmlischen Propheten, 1525, WA 18:123, 22–23: “Aus rechter mutter sprach und stymme kommen.”
99 Strehlaer Satzungen, KS, 181: “Viel besser durch vnnsere bekannte Deutzsche Muttersprache, als durch eine fremde vnbekannte Sprache geschehen kann, so sollen sich die Schuldiener so viel möglich auff deutzsche Muteten befleißigen.”
100 Strehlaer Satzungen, KS, 181: “Darann man figurieret . . . einen Deutzschen Kirchengesang Lutheri . . . vnd zwar nur den ersten Vers aus demselben zu Chore figuraliter, die anderen Versus aber mit dem Volcke choraliter vollendts hinaussingen.” The evidence from Strehla suggests that Herl (2004), 129, is certainly right in his assertion that “an increase in polyphonic music competed with congregational singing,” although the increase in polyphonic singing there certainly did not constitute a “worship war.”
101 Colditzer Kantoreiordnung, KS, 188: “Ergetzung in dieser gesellschaft oder wohlstandes wehen.”
102 Colditzer Kantoreiordnung, KS, 188: “Zu willen vnnd gefallen . . . den Kirchendienern vnd der Obrigkeitt.”
103 Colditzer Kantoreiordnung, KS, 188: “Ergetzung in dieser gesellschaft oder wohlstandes wehen, . . . zu willen vnnd gefallen . . . den Kirchendienern vnd der Obrigkeitt, . . . sondern darumb am allermeistenn, daß Gott dadurch geehret vndt gedienet wirdt vndt zur Dancksagung, daß Ihnen Gott solche gnadt vnnd geschicklichkeit vorliehen hatt, auch aus einem herzlichen Verlangen nach der himmlischen Cantorey vnd gewissen zuvorsicht in Christo, daß wir dort mit den Engeln einstimmen vnnd das Te Deum laudamus recht singen, do es denn besser klingen wird.”
104 For an introduction to Luther's understanding of the two realms, see Wright, William J., Martin Luther's Understanding of God's Two Kingdoms: A Response to the Challenge of Skepticism, Texts and Studies in Reformation and pre-Reformation Thought (Grand Rapids: Baker Academic, 2010)Google Scholar.
105 Colditzer Kantoreiordnung, KS, 188: “Der bezueget, das er zu ordnung, zu gehorsam, zu Friedt vnd zu einigkeit keine lust noch lieb hatt, ja daß ihn [sic] Gottes Wordt ein geringer Ernst ist.”
106 For pre-Reformation confraternities in Germany, see Moeller, Bernd, Religious Life in Germany on the Eve of the Reformation, in Pre-Reformation Germany, ed. Strauss, Gerald (New York: Harper and Row, 1972), 14–20, 24–30Google Scholar.
107 Luther, Deutsche Messe und ordnung Gottis diensts, 1526, WA 19:73, 18: “Eynfeltigen und des jungen volcks.”
108 WA 19:73, 18–21: “Umb der eynfeltigen und des jungen volcks willen, wilchs sol und mus teglich ynn der schrifft und Gottis wort geubt und erzogen warden, das sie der schrifft gewonet, geschickt, leufftig und kündig drynnen warden, yren glauben zuvertretten und anderer mit der zeyt zu leren und das reych Christi helffen mehren.”
109 WA 19:73, 23: “Hulfflich und fodderlich.”
110 WA 19:73, 22–25: “Umb solcher willen mus man lessen, singen, predigen, schreyben und tichten, und wo es hulfflich und fodderlich dazu were, wolt ich lassen mit allen glocken dazu leutten und mit allen orgeln pfeyffen und alles klingen lassen, was klingen kunde.”
111 WA 19:73, 25: “Mit allen orgeln pfeyffen und alles klingen lassen, was klingen kunde.”
112 Luther, Fraw Musica, 1538, WA 35:484, 33–40: “Gott/ Der sie [die Musica] also geschaffen hat,/ Zu sein die rechte Sengerin,/ Der Musicen ein Meisterin./ Dem singt und springt sie tag und nacht,/ Seines lobs sie nichts müde macht,/ Den ehrt und lobt auch mein gesang/ Und sagt jm ein ewigen danck,” see also the discussion of the poem in WA 48:293–97, and Leaver (2007), 73–76.
- 1
- Cited by