Published online by Cambridge University Press: 21 August 2008
On May 24, 1704, at about ten in the morning, Agnes Catherina Schickin, a thirty-year-old serving woman from the town of Schorndorf in Württemberg arrived at the village of Krumhard. After asking for and receiving a glass of milk from a local peasant woman, Agnes was on her way out of the village when she saw four, in her words, “beautiful little boys” playing together by the roadside. She approached the children and asked for directions to Schorndorf. When one of the boys, Hans Michael Furch, the seven-year-old son of the local cowherder, said he knew the way, she offered him a gift and asked him to walk with her. The three other boys wanted to come along, too, but she dissuaded them. Agnes and the seven-year-old walked off into the forest alone.
1 “gar schöne Büblein,” Hauptstaatsarchiv Stuttgart (HstAS), A 209/1806, Agnes Catherina Schickin, 1704.
2 Ibid.“… das Kindt seye einweg seelig, sie habe es nur gethan, damit sie von der Welt komme, der Henkher werde sie anietzo schon hinweg thun.”
3 Hommel, Carl Ferdinand, Rhapsodia quaestionum in foro quotidie obvenientium, neque tamen legibus decisarum, 5 vols. (Bayreuth: Joh. And. Lubeccius, 1769–1779), vol. 5 (1779), 1449–1456Google Scholar, especially 1454.
4 Throughout this essay, I will refer to the murder of a newborn infant by its unwed mother as “classic infanticide” in order to clearly distinguish it from child murders associated with suicide by proxy. Article 131 of the Constitutio Criminalis Carolina, the paradigmatic imperial criminal law code issued by Charles V in 1532, defined infanticide as the murder of newborn infants by their unwed mothers, or also by married women or widows who had committed adultery “for the purpose of concealing their sexual immorality” (umb ire geübte Leichtuertigkiet zu verbergen). Other kinds of child killings, including those committed by married women against their legitimate off-spring, were prosecuted as murder or manslaughter according to Article 137 of the Carolina on “The Punishment of Murderers and Manslaughterers” (Straff der mörder und todtschleger). Ulbricht, Otto, Kindsmord und Aufklärung in Deutschland (Munich: R. Oldenbourg Verlag, 1990), 17–18.Google Scholar
5 I will discuss such self-accusations of sodomy elsewhere. For an example of suicide by proxy through arson, see Klein, E. F., “Ueber die Brandstiftung der Eva Veronika Chillin, nebst einigen in die Gesetzgebung einschlagenden Bemerkungen, 1) über die Verbrechen, welche aus Ueberdruß des Lebens begangen werden,” Annalen der Gesetzgebung und Rechtsgelehrsamkeit 7 (1791): 3–14.Google Scholar
6 “… daß das von ihnen … ermordete fremde Kind, da es noch keine Sünde gethan, ebenermaßen die Seeligkeit erlange, oder der Verdamnis, die es bei erwachsenen Jahren sich zuziehen könnte, entrissen werde.” Hommel, Rhapsodia, vol. 5, 145.
7 For example, after turning herself in for cutting the throat of a nine-year-old girl, Christina Forgerin, a butcher's maid in Nuremberg, confessed “daß [sie] durch einen … geschöpften Verdruß ihres Lebens, vor dreyen Wochen her, den bösen Vorsaz gefasset, das nechste beste kind anzufallen, und umbs leben zu bringen.” Staatsarchiv Nürnberg (StAN), Nürnberger Amts- und Standbücher 225, Malefizurtheilsbuch, March 26, 1709, fo. 57r-58r.
8 Hofmann, C. G., “Leben und Tod einer Kindermörderin, von den Gefangenen des Zuchthauses zu Spandau, Welche den 6ten September 1746 daselbst enthauptet und aufs Rad geflochten worden,” in Der Schächer am Kreutz, Daß ist, Vollständige Nachrichten von der Bekehrung und seligem Ende hingerichteter Missethäter, gesammelt, ed. Woltersdorf, Ernst Gottlieb, 4 vols., 2nd edition (Budißin und Görlitz: Jacob Deinzer, 1761), vol. 1 (1761), 933–958.Google Scholar
9 Lind, Vera, Selbstmord in der Frühen Neuzeit. Diskurs, Lebenswelt, und kultureller Wandel am Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999), 21–22.Google ScholarDieselhorst, Jürgen, “Die Bestrafung der Selbstmörder im Territorium der Reichsstadt Nürnberg,” Mitteilung des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 44 (1953): 58–230, 67–73.Google Scholar
10 Cameron, Euan, The European Reformation (Oxford: Oxford University Press, 1991), 112–115.Google Scholar
11 Dieselhorst, “Bestrafung,” 75.
12 Midelfort, H. C. Erik, “Religious Melancholy and Suicide: On the Reformation Origins of a Sociological Stereotype,” Graven Images 3 (1996): 41–56, 42.Google Scholar
13 Dieselhorst, “Bestrafung,” 78–79.
14 Lederer, David, Madness, Religion, and the State in Early Modern Europe: A Bavarian Beacon (New York: Cambridge University Press, 2006), 261.Google Scholar
15 SStBA, 2º Cod Aug 247, Bürgermeister Amtsinstruktion, II, 1653, fo. 58.
16 Schmidt-Kohberg, Karin, “‘und hat sich selbesten an einen Strickhalfter hingehenckt…’ Selbstmord im Herzogtum Württemberg im 17. und 18. Jahrhundert,” in Zauberer—Selbstmörder—Schatzsucher. Magische Kultur und behördliche Kontrolle im frühneuzeitlichen Württemberg, ed. Dillinger, Johannes (Trier: Kliomedia, 2003), 113–220, 142.Google Scholar
17 Lind, Selbstmord, 33–34.
18 Dieselhorst, “Bestrafung,” 63.
19 Schmidt-Kohberg, “Selbstmord,” 138.
20 For Bavaria, see Lederer, Madness, 242–258. For Württemberg, see Schmidt-Kohberg, “Selbstmord,” 142–143. For Nuremberg, see Dieselhorst, “Bestrafung,” 125. For Augsburg, see Stuart, Kathy, Defiled Trades and Social Outcasts: Honor and Ritual Pollution in Early Modern Germany (Cambridge: Cambridge University Press, 1999), 197–198.Google Scholar
21 Lederer, Madness, 249.
22 For Bavaria, see Lederer, David, “Aufruhr auf dem Friedhof. Pfarrer, Gemeinde, und Selbstmord im frühneuzeitlichen Bayern,” in Trauer, Verzweiflung, Anfechtung. Selbstmord und Selbsmordversuche in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften, ed. Signori, Gabriela (Tübingen: edition diskord, 1994), 189–209.Google Scholar For Upper Austria, see Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, HA Puchheim, Schachtel 43. Selbstmord Tumult, 1755. For Württemberg, see Schmidt-Kohberg, “Selbstmord,” 144–159. For Lippe, see Michael Frank, “Die fehlende Geduld Hiobs. Suizid und Gesellschaft in der Grafschaft Lippe (1600–1800),” in Trauer, ed. Signori, 152–188.
23 “Selbst-Mordt,” in Johann Heinrich Zedler, Grosses Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste, 64 vols. (Halle and Leipzig: Johann Heinrich Zedler, 1732–1750), vol. 36 (1743), 1595–1614, 1604. Zedlers Universal-Lexikon is available online at http://mdz10.bib-bvb.de/~zedler/zedler2007/index.html.
24 Karant-Nunn, Susan, The Reformation of Ritual: An Interpretation of Early Modern Germany (London and New York: Routledge, 1997), 96–99.Google Scholar
25 Rublack, Hans-Christoph, “Lutherische Beichte und Sozialdisziplinierung,” Archiv für Reformationsgeschichte 84 (1993): 127–155, 147.Google Scholar
26 On the religious framing of the execution ritual, see Evans, Richard J., Rituals of Retribution: Capital Punishment in Germany, 1600–1987 (Oxford and New York: Oxford University Press, 1996), 65–108Google Scholar; Stuart, Defiled Trades, 149–185; Martschukat, Jürgen, Inszeniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (Cologne: Böhlau, 2000), 12–53.CrossRefGoogle Scholar
27 Ulbricht, Kindsmord und Aufklärung, 22; Hsia, R. Po-chia, The Myth of Ritual Murder: Jews and Magic in Reformation Germany (New Haven: Yale University Press, 1988)Google Scholar; Zika, Charles, “Cannibalism and Witchcraft in Early Modern Europe: Reading the Visual Images,” History Workshop Journal 11 (1997): 77–105.CrossRefGoogle Scholar
28 On the portrayal of classic infanticide and other forms of child murder in shocking ballads and execution pamphlets, see Cheesman, Tom, The Shocking Ballad Picture Show: German Popular Literature and Cultural History (Oxford and Providence, RI: Berg Publisher, 1994), 119–160Google Scholar; Dolan, Frances E., Dangerous Familiars: Representations of Domestic Crime in England, 1550–1700 (Ithaca: Cornell University Press, 1994), 121–170.Google Scholar
29 Hsia, Myth of Ritual Murder; Treue, Wolfgang, Der Trienter Judenprozess. Voraussetzungen, Abläufe, Auswirkungen (1475–1588) (Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1996).Google Scholar
30 Ulbricht, Kindsmord und Aufklärung remains the classic work on the subject for Germany. See also Ulbricht, Otto, “Kindsmörderinnen vor Gericht. Verteidigungsstrategien von Frauen in Norddeutschland 1680–1810,” in Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, ed. Blauert, Andreas and Schwerhoff, Gerd (Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1993), 54–85Google Scholar; Rowlands, Alison, “In Great Secrecy: The Crime of Infanticide in Rothenburg ob der Tauber, 1501–1618,” German History 15 (1997): 179–199Google Scholar; Rublack, Ulinka, The Crimes of Women in Early Modern Germany (New York: Oxford University Press, 1999), 163–196Google Scholar; Michalik, Kerstin, Kindsmord. Sozial und Rechtsgeschichte der Kindstötung im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert am Beispiel Preußen (Pfaffenweiler: Centaurus Verlag, 1997).Google Scholar
31 To my knowledge, the only secondary literature on this phenomenon prior to 1998 is Kaatzer, Pet. Dr., Über den indirekten Selbstmord. Psychiatrisch-forensische Abhandung (Marburg: no publisher, 1872)Google Scholar, a medical dissertation useful mainly for its appendix listing approximately thirty cases, and von Weber, H., “Selbstmord als Mordmotiv,” Monatsschrift für Kriminalbiologie und Strafrechtsreform 28, no. 4 (1937): 161–181.Google Scholar Weber identifies cases cited in eighteenth-century German legal scholarship, mostly from northern and central Germany.
32 Jansson, Arne, From Swords to Sorrow: Homicide and Suicide in Early Modern Stockholm (Stockholm: Almqvist and Wiksell, 1998).Google Scholar For a summary, see his “Suicidal Murders in Stockholm,” in From Sin to Insanity: Suicide in Early Modern Europe, ed. Jeffrey R. Watt (Ithaca: Cornell University Press, 2004), 81–98.
33 Durkheim, Emile, On Suicide (London: Penguin Classics, 2007).Google Scholar Durkheim's classic Le Suicide was first published 1897.
34 Quoted in Watt, Jeffrey R., Choosing Death: Suicide and Calvinism in Early Modern Geneva (Kirksville, MO: Truman State University Press, 2001), 53.Google Scholar
35 Jansson, Swords to Sorrow, 69.
36 Lind, Selbstmord, 61–62, 175–177, 180–181.
37 Martschukat, Jürgen, “Ein Freitod durch die Hand des Henkers. Erörterungen zur Komplementarität von Diskursen und Praktiken am Beispiel von ‘Mord aus Lebens-Überdruß’ und Todesstrafe im 18. Jahrhundert,” Zeitschrift für historische Forschung 27 (2000): 53–74.Google Scholar
38 Krogh, Tyge, “Henrettelsens Fascination. Om Selvmordsmord og Statsreligiositet 1700-Tallet,” Jyske Historiker 105 (2004): 19–34.Google Scholar
39 Koslofsky, Craig and Rabin, Dana, “The Limits of the State: Suicide, Assassination, and Execution in Early Modern Europe,” in Selbsttötung als kulturelle Praxis. Ansätze eines interkulturellen historischen Vergleichs, ed. Bähr, Andreas and Medick, Hans (Cologne: Böhlau Verlag, 2005), 45–63.Google Scholar Additional cases are discussed in Göttsch, Silke, “Mörderin an ihrem unschuldigem Kinde aus Überdruß des Lebens,” Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (1996): 43–49Google Scholar; Griesebner, Andrea, Konkurrierende Wahrheiten. Malefizprozesse vor dem Landgericht Perchtoldsdorf im 18. Jahrhundert (Vienna: Böhlau Verlag, 2000), 218–222Google Scholar; Lorenz, Maren, Kriminelle Körper—Gestörte Gemüter. Die Normierung des Individuums in Gerichtsmedizin und Psychiatrie der Aufklärung (Hamburg: Hamburger Edition, 1999), 269–276Google Scholar; Wegert, Karl, Popular Culture, Crime, and Social Control in 18th-Century Württemberg (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1994), 183–184.Google Scholar
40 “… als ob sie Ihrer selbsten todt und supplicium suchte.” HstAS A 209/576, Barbara Seegräberin, April 31, 1612.
41 mine, Emphasis. “Non abs re forsitan fuerit, nec Lectori injucundum, referre hic facinus novum, nec admodum credibile, nisi testium multorum, ex quibus rem audivimus, fide niteretur, nec longo ante adventum nostrum tempore in his locis patratum. Vir Suecus, mente sanus, probus, bene moratus, inter populares satis commodus, media luce quadrimulum puerum, ante fores paternae domus, palam in vico inter aequales colludentem corripit, cultroque in fauces adacto interimit. Comprehensus ille, et in judicium adductus, nec factum negavit, nec excusavit, nec facti poenam deprecatus est. Imo vero, inquit, me commeritum esse mortem scio, eamque ut a vobis impetrarem hac arte usus sum, cum probe norim vix tutiorem esse ullam salutis aeternae adipiscendae viam, quam cum sensibus integris, corpore valido nec morbis debilitato, excedit anima, piis ad Deum religiosorum hominum sublevata precibus, eorumque consiliis et adhortationibus excitata et adjuta. Quod mortis genus ut per vos oppeterem cum fieri non posse intelligerem, nisi aliquo delicto capitali admisso, levissimum id esse judicavi quod a me perpetratum est, occiso puero nondum vitae hujus corruptela infecto, parentibus egenis, et numerosa prole onustis erepto. Quibus dictis capite damnatus, laetus ac renidens, sacrosque hymnos pleno ore decantans, supplicio affectus est.” Huet, Pierre-Daniel, Commentarius de rebus ad eum pertinentibus (Amsterdam: Henricus Du Sauzet, 1718), 109–111; Weber, “Selbstmord,” 161.Google Scholar
42 Abelinus, Johann Philipp and Merian, Matthäus, Theatrum Europaeum, 21 vols. (Frankfurt am Main: Merian, 1662–1718), vol. 7 (1685), 147.Google Scholar The Theatrum Europaeum is available in its entirety online at http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/dr/hist/we_00001-00021/.
43 “1651 Ein Nürnbl. [sic] Kind, so ein Gesell auf dem Goldschmied Handwerck, der seines Lebens mied, und gern sterben wolt, er arbeitet zu Stockholm in Schweden, name ein Pistoll, erschoß damit ein Kind in der Wiegen, gab sich der That an, und bat um Gnad, ward mit dem Schwerdt gericht.” Stadtarchiv Nürnberg (StadtAN), B 14/IV Nr. 553. When the goldsmith “asked for mercy,” this did not mean that he wanted to be pardoned. It is part of the standard form in which criminal defendants confessed and submitted to judgment, as in “Er bittet um ein gnädiges Urteil” (“He requests a merciful judgment”).
44 Jansson, Swords to Sorrow, 2, 50–51.
45 Staatsarchiv Nürnberg (StAN), Nürnberger Amts- und Standbücher, 225.
46 “… ihres geführten unzüchtigen Lebens halber.”
47 StAN, Nürnberger Amts- und Standbücher, 225, fo. 12r-13v,“… aus geschöpfter Ungeduld über ihrer langwierigen Verhafft, und armseeliges Leben, und dahero gefaßten bösen Vorsaz, an eine auch da enthaltene stumme Weibspersohn, namens Anna Rügerin, mörderische Hand geleget.”
48 Ibid., fo. 15v-17r.
49 Ibid., fo. 41v-42r.“… aus Ungeduld und Verdruß ihres Lebens.”
50 Ibid., fo. 45r-45v.
51 “… damit sie also auch um das leben gebracht werden möge.” Ibid., fo. 46r-46v.
52 “… daß sie durch einen ihrem eigenen Geständnis nach, ohne rechtmässige Ursache, geschöpften Verdruß ihres Lebens,… den bösen Vorsaz gefasset, das nechste beste kind anzufallen, und umbs leben zu bringen.” Ibid., fo. 57r-58v.
53 StadtAN, B14/ IV Nr. 553, Regina Wegfrizin, July 1744.
54 Stadtbibliothek Nürnberg, Amb 307 2º, Malefizbuch, August 5, 1745, Susanna Brennerin.
55 Stadtarchiv Augsburg (StadtAA), Strafamt 162, Johann Bausch, “Verzeichnis der Maleficanten,” May 31, 1740, Jeremias Bertz; March 20, 1742, Elisabeth Beckensteinerin; March 10, 1750, Catherina Wenzerin. Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (StStBA), 4 S 567–17, Peinliches Urtheil… über Maria Anna Lauterin, … wegen der an Aloysius Pankratius Reich … verübter Mordthat, den 17. October 1772, ergangen … (n.p., n.d.); StStBA 4 S 567–22: Peinliches Urtheil … über Maria Anna Mayrinn… wegen einer an einem dreijährigen Mädchen vorsäzlich verübten Mordthat den 8 Febr. 1783. ergangen… (n.p., n.d.).
56 StadtAA, Strafamt 167, Verbrecherbuch 1700–1806, 310, November 20, 1773, Gruberin.
57 Killings of children that were not classic infanticide and were not accidental, but where the sources do not record the killers' motive. Ibid., 265, September 14, 1745, Oriana Magdalena Schiedlin, and 307, February 29, 1772, Maria Johanna Christiana Hörmännin; StStBA, Graphik 29/126, Wahrhaffter Entwurff einer … Mordthat, so ein … Handelsman mit Namen Bogner den 21. Mart. Anno 1747 verybet, in deme er sein eigenes halbjähriges Kindt, … mit einem Messer, und also aller väterlichen Liebe vergessen ermordet (n.p., n.d.); Samuel Valentin, Ein … Rath der … Stadt Augsburg hat hiemit zu Urtheil und Recht erkannt, daß Samstag den 11. January 1772, Leonhard Fels … wegen begangener Mord-That an seinem leiblichen Sohn … mit dem Schwerdt und blutiger Hand vom Leben zum Tod gebracht werden solle (Augsburg: Brinhaußer, n.d.).
58 StadtAA, Strafamt 167, Verbrecherbuch, 1700–1806, 304, April 9, 1771, Rosina Sternin, and 367, September 27, 1791, Peter Wechsler.
59 For example, the case of Anne Rosine Dunkel, 1794, reported in Klein, E. F., “Selbstmord durch Tödtung anderer; dargestellet in der Untersuchungssache wider die Anne Rosine Dunkel,” Annalen der Gesetzgebung und Rechtsgelehrsamkeit 14 (1796): 220–248.Google Scholar
60 Wien Bibliothek, C 39975, Todesurtheile: Margaretha D., March 5, 1738; Catherina H., September 11, 1744; Dorothea H., July 29, 1749; Joseph G., September 11, 1756; Clara K., November 24, 1759; Regina S., October 24, 1760; Maria Anna N., August 31, 1764; Elisabeth W., January 30, 1767; Catherina J., February 10, 1769. Execution pamphlets typically only give the first initial of the last name.
61 Martschukat, Inszeniertes Töten, 88.
62 Lind, Selbstmord, 191.
63 HstAS, A 209/576, Barbara Seegräberin, 1612; A 209/166, Hans Bützer, 1678; 209/1179, Margaretha Mayrin, 1703; A 209/1806, Agnes Catherina Schickin, 1704; A 209/1576, Hans Jacob Reylen, 1710; A 209/1773, Ursula Waser, 1723, and Anna Catherina Fischlerin, prior to 1723.
64 Anon., “Maria Dorothea Bulsinn, eine unglückliche Versmacherinn,” Annalen der Gesetzgebung und Rechtsgelehrsamkeit 2 (1788): 170–196.
65 Glawnig, D., “Fünftes Gutachten ueber den Zustand eines Kindermörders,” in Aufsätze und Beobachtungen aus der gerichtlichen Arzneywissenschaft, ed. Theodor Pyl, Johann, 8 vols. (Berlin: Mylius, 1783–1793), vol. 8 (1793), 263–268.Google Scholar
66 Hauptstaatsarchiv Dresden, 10024 Geheimer Rat/Loc 9703/7, Martha Padigen, 1738.
67 Fürstliches Archiv Oettingen-Wallerstein, Harburg, Criminalsachen Zusum, VI. 115. 11, Katherina Häuslerin, 1786.
68 von Weitenauer, Felix Anton, Centuria Consiliorum Criminalium (Augsburg: Matthäus Rieger, 1763), 399–406Google Scholar, case of “S.A.,” 1745.
69 Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, HA Puchheim, Schachtel 43, Nr. 32, Eva Lizlfellnerin, 1762; Griesebner, Konkurrierende Wahrheiten, 218–222.
70 Diez, C. A., Der Selbstmord. Seine Ursachen und Arten vom Standpunkte der Psychologie dargestellt (Tübingen: H. Laupp'schen Buchhandlung, 1838).Google Scholar Diez cites cases from the Gazette des Tribunaux (No. 968, Sept. 14, 1828) and the works of the French alienist Jean Etienne Georget (1795–1828).
71 Germanisches National Museum Nürnberg, R 2874 S, Todesurteile, Verrufe, 329–331: Wohlverdientes Todesurtheil nebst einer Moralrede der Margaretha N. vulgo Schilicheten Grödl (n.p., n.d.).
72 StStBA, 4 S 567–17, Peinliches Urtheil … über Maria Anna Lauterin … ; StStBA, 4 S 567–22: Peinliches Urtheil … über Maria Anna Mayrinn … ; StadtAA, Strafamt 167, Verbrecherbuch 1700–1806, 310, November 20, 1773, Gruberin.
73 Weittenau, Consiliorum, 401, 408.
74 Theodor Pyl, Johann, Repertorium für die öffentliche und gerichtliche Arzneywissenschaft, 3 vols. (Berlin: Friedrich Vieweg, 1789–1793), vol. 1 (1789), 218–233.Google Scholar
75 So far, I have not been able to identify proxy murders in Reformed areas. A study of suicide in early modern Geneva does not mention the phenomenon. Watt, Choosing Death. In early modern Zurich, however, Markus Schär has observed the related practice of people turning themselves in to authorities and accusing themselves of capital crimes, notably sodomy. Instead of prosecuting them, the authorities had them hospitalized as melancholics. Schär, Markus, Seelennöte der Untertanen. Selbstmord, Melancholie und Religion im alten Zürich (Zurich: Chronos Verlag, 1985), 111–112.Google Scholar For the Netherlands, the topic of suicide in general remains to be studied. See Bosman, Machiel, “The Judicial Treatment of Suicide in Amsterdam,” in From Sin to Insanity, ed. Watt, 8–24.Google Scholar I suspect that archival research in criminal trial records relating to homicide and infanticide would uncover cases of suicide by proxy in Reformed areas.
76 Lorenz, Kriminelle Körper, 29–31.
77 For example, the Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte, published by Karl Philipp Moritz in Berlin, 1783–1793, or the Annalen der Gesetzgebung und Rechtsgelehrsamkeit in den Preussischen Staaten, published in Berlin and Stettin, 1788–1809. The Annalen and many other Enlightenment periodicals are now available online through the database “Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum” at http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufklaerung/.
78 If “eine frembde mannß oder Weibs Persohn, so weder verwahnt noch bedient ist, aus lauther Boßheit … mit einem Kinder Morth sich versindiget … einen solchen Kindts Merdter oder Kindts Merdeterin an der gewöhnlichen Richtstatt Hand und Kopf abgeschlagen, auch die Handt an den Pranger geheftet werden [solle].” The order applied specifically if “aus Vertruss des Lebens solcher Kinder Mordt begangen worden seye.” Quoted in Griesebner, Konkurrierende Wahrheiten, 221.
79 Ibid., 218–222.
80 Lederer, David, “Selbstmord im frühneuzeitlichen Deutschland. Klischee und Gechichte,” Psychotherapie 4 (1999): 206–212.Google Scholar
81 H. C. Erik Midelfort, “Religious Melancholy,” 51. See also Lederer, David, “Verzweiflung im alten Reich. Selbstmord während der ‘Kleinen Eiszeit,’” in Kulturelle Konsequenzen der “Kleinen Eiszeit”, ed. Behringer, Wolfgang, Lehmann, Hartmut, and Pfister, Christian (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005), 255–280.Google Scholar
82 Jansson, Swords to Sorrow, 36–37.
83 Schär, Seelennöte der Untertanen, 224–240.
84 Watt, Choosing Death, 261–298.
85 A conflation of child killings associated with indirect suicide with classic infanticide would also explain why suicide by proxy has attracted relatively little attention by historians. Archival indices (Findbücher) of criminal interrogations, when they exist at all, typically list all child murders as “Kindsmord” or “Kindermord.” The only way to distinguish child murders associated with suicide by proxy from classic infanticide is to read the case file.
86 Jansson lists sixty-two cases of suicidal murders, but in three cases two people cooperated in the killing so that both would be executed. Jansson, “Suicidal Murders,” 86.
87 Martschukat, Inszeniertes Töten, 88.
88 Lind, Selbstmord, 191.
89 Göttsch, “Mörderin,” 48.
90 Hommel, Rhapsodia, vol. 5, 1454.
91 Lind, Selbstmord, 191–193.
92 Ibid., 192. Lind calculated this percentage on the basis of Schär's data.
93 Watt, Choosing Death, 33–35.
94 MacDonald, Michael and Murphy, Terence, Sleepless Souls: Suicide in Early Modern England (Oxford: Oxford University Press, 1990), 247.Google Scholar
95 Merrick, Jeffrey, “Patterns and Prosecution of Suicide in Eighteenth-Century Paris,” Historical Reflections 16 (1989): 1–53.Google ScholarPubMed
96 Lind, Selbstmord, 202.
97 Ulbricht, Otto, “Einleitung,” in Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der Frühen Neuzeit, ed. Ulbricht, Otto (Cologne: Böhlau, 1995), 1–37.Google Scholar
98 StadtAA, Strafamt, Urgichtensammlung.
99 Ulbricht, “Kindsmörderinnen vor Gericht,” 75.
100 Lind, Selbstmord, 325–331.
101 StAN, Nürnberger Amts- und Standbücher 225, fo. 57r-58v, Christina Forgerin, March 26, 1709.
102 HStAS, A 209/1773, Ursula Waser, August 27, 1723.
103 Metzger, Johann Daniel, Gerichtlich-medicinische Beobachtungen (Königsberg: Johann Jacob Kantner, 1780), 69.Google Scholar
104 HstAS, A 209/1179, Margaretha Mayrin, 1703. A consilium from the legal faculty at the University of Tübingen recommended that Margaretha Mayrin be spared the death penalty for the murder of a small girl, since the killing happened during “a paroxysm of melancholy in the second degree.”
105 Todesurtheil … Margaretha N. Schilicheten Grödl.
106 Hommel, Rhapsodia, vol. 5, 1451–1453.
107 Spierenburg, Pieter, “Faces of Violence: Homicide Trends and Cultural Meanings, Amsterdam, 1431–1816,” Journal of Social History 27 (1994): 701–716.CrossRefGoogle Scholar
108 StAN, Nürnberger Amts- und Standbücher, 225, fo. 12r-13v.
109 von Leyser, Augustin, Meditationes Ad Pandectas (Leipzig: Meisnerus, 1741–1776), 491–492.Google Scholar
110 Known today as Ansbach.
111 Anon., “Ewa Margaretha K.,” Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, ed. Moritz, vol. 6 (1788). Reprint. (Nördlingen: Franz Greno, 1986), 203–208.
112 Metzger, Beobachtungen, 73.
113 HStAS, A 209/1179, Margaretha Mayrin, 1703.
114 Todesurtheil … der Margaretha N. Schilicheten Grödl.
115 Anon., “Geschichte des Inquisiten Daniel Völkners, aus den Kriminalakten gezogen,” Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, vol. 1 (1783), 97–102.
116 Stuart, Defiled Trades, 175. Hans von Hentig, Vom Ursprung der Henkersmahlzeit [Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1958].
117 Davis, Natalie Zemon, Fiction in the Archives: Pardon Tales and their Tellers in Sixteenth-Century France (Stanford, CA: Stanford University Press, 1987).Google Scholar
118 Gaskill, Malcolm, “Reporting Murder: Fiction in the Archives in Early Modern England,” Social History 23 (1998): 1–30, 3–5.CrossRefGoogle Scholar
119 Quoted in ibid., 25.
120 Ibid., 25.
121 Eibach, Joachim, “Städtische Gewaltkriminalität im Ancien Regime. Frankfurt am Main im Europäischen Kontext,” Zeitschrift für Historische Forschung 25 (1998): 359–382.Google Scholar
122 Peinliches Urtheil … über Maria Anna Mayrin.
123 Anon., “Katherine Häuslerin,” Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, ed. Moritz, vol. 6 (1788), 212–214.
124 For example, StAN, Nürnberger Amts- und Standbücher 225, fo. 44r-45v, Wolff Christoph Dörren, April 17, 1702. “Sie aber nachdem sie Herr Jesus geruffen, gleich hernieder und zu Erden gesunken, und kein Wort mehr geredet.” Ibid., Christina Forgerin, March 16, 1709. Forgerin lured a nine-year-old girl to the attic where she cut her throat. When the girl saw the knife, she cried out, “Herr Jesu, was ist das?”
125 Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 209/1806, Agnes Catherina Schickin, 1704.
126 Evans, Rituals of Retribution, 73–86.
127 Woltersdorf, , ed., Der Schächer am Kreutz, vol. 1 (1761), 658.Google Scholar
128 Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Crim.R.qt.K.46–3: Der in den Todt gehende, und seiner eignen Tochter (so ihn nachdem sie von ihm jämmerlich ermordet worden, aus dem Grab beweglich angeredet), antwortende bussfertige Vatter, oder Arme Sünder Jeremias Bertz, Wie er ihre Abschieds-Rede samt Vorhaltung seiner an ihr begangenen Mord-That, reumüthig beantwortet, Sich in Buß und Glauben der vollgültigen Erlösung seines einigen Erlösers Jesu Christi tröstet, Und seine Seele am letzten Tag seines Lebens in die Wunden unsers einigen Seeligmachers Jesu Christi befihlet; Dabey auch von seinem Lebens-Lauf etwas erzehlet, und sich als einen Buß-Spiegel zum Exempel allen Menschen darstellet, Als derselbe den 31. May 1740 in Augsburg mit dem Schwerdt vom Leben zum Todt gebracht worden (Augsburg: J. J. Baumgartner, 1740).
129 StadtAA, Strafamt 162, Bausch, May 31, 1740, Jeremias Bertz.
130 Hsia, Myth of Ritual Murder, 218.
131 On the iconography of Simon of Trent, see also Treue, Der Trienter Judenprozess, 350–379. On the Arma Christi, see Merback, Mitchell B., The Thief, the Cross, and the Wheel: Pain and the Spectacle of Punishment in Medieval and Renaissance Europe (Chicago: University of Chicago Press, 1999), 97–98.Google Scholar
132 Merback, The Thief, 114. Merback is discussing graphic images of the Passion of Christ that depict Christ's physical wounds with gruesome precision.
133 According to her execution sermon, Catherina Uhlin cut a nine-year-old girl's throat,“…und ihre Hände in dessen unschuldigen Blut gewaschen hat.” Woltersdorf, ed., Der Schächer am Kreutz, vol. 1 (1761), 635.
134 Ibid., 436.
135 During her interrogation Agnes Maria Schickin was asked, “Ob sie nicht gewußt das eine solche Mordthat eine erschröckliche Sündt seye, und in Gottes Wort befohlen, wer Menschenbluth verguesst, dessen Bluth solle wider vergossen werdten?” She answered, “Freylich, es stehe ja in den Gebotten Gottes, du sollst nicht tödten, sie wolle gern sterben, man solle sie nur baldt von der Welt hinweg thuen.” Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 209/1806, Agnes Catherina Schickin, 1704.
136 The execution sermon of Catherina Uhlin recorded her prayers:“… das Blut des von mir ermordteten Kindes schreyet zwar Ach und Wehe über mich: aber das Blut meines Jesu redet besser, und rufet zu Gott, Gnade und Vergebung der Sündten.” Woltersdorf, ed., Der Schächer am Kreutz, vol. 1 (1761), 654.
137 Gertrud Magdalena Bremmelin, who cut a little girl's throat in Wernigerode in 1745 described it as follows:“ … hätte sie gedacht: Wenn du es nur thust, was du dir vorgenommen, so wirst du gerichtet, und durch dein Blutvergiessen wird alles bezahlet, und du wirst selig. Dergleichen (böse) Gedanken sich zuerst in ihr gereget, da sie ehemals eine Execution mit angesehen, und sich darbey vorgestellet, daß, wer also stürbe, nicht anders als selig werden müsse.” “Die Hirtentreue Christi, welche er an einem seiner verlorenen Schafe, nemlich an Gertrude Magdalene Bremmelin, einer vorsezlichen Kindermörderin erwiesen … nebst einer auf dem Rabenstein gehaltenen Rede,” in ibid., 416.
138 Anon., Casus Philantropophonias et Homicidii Benevolenti, in rechtlicher Defension einer jungen, und wegen verübten Mords an einem kleinen Waysen-Mädgen verurtheilten Weibs-Person (s.l, 1719), 6.
139 The decree from August 12, 1702, reads,“ … Andere aber/aus einem eingebildeten Lebens-verdruss in Gottloser Meinung/wann sie sich nur [nicht] selbsten des Lebens berauben/sondern wegen Ertödtung anderer unschuldiger Menschen/Leib und Leben verwirken/und hingerichtet werden/ihnen nach erzwungener/Gott weiss/ob rechtschaffenerr Reue und Busse/Gottes Gnaden-Thür offen stehen müsse/dahero anderer Leute unschuldige Kinder zu enttragen/und solche umbzubringen sich unterstehen/auch wol gar den erwachsenen Personen dergleichen böse Thaten bosshaftig auszuüben sich kein Bedenken noch Gewissen machen … [Sie sollen] nicht eben nur mit dem Schwerdt/als womit sie ihres Lebens geschwind abzukommen verhoffen/hingerichtet/sondern die Lebensstraffe an ihnen dergestalt geschärfet/und empfindlichen exequieret werden, dass ihnen dieselbe weit schmertzlich- und schmählicher/als der Todt selbsten fallen werden. Quoted in Bode, Rechtsanwalt, “Die Kindestötung und ihre Bestrafung im Nürnberg des Mittelalters,” Archiv für Strafrecht und Strafprozess 61 (1914): 430–481, 455–456.Google Scholar
140 According to Otto Ulbricht the traditional approach emphasizing deterrence over prevention characterizes criminal law of the early eighteenth century. Ulbricht, Kindsmord und Aufklärung, 240–241.
141 For example, StAN, Nürnberger Amts- und Standbücher, 225, fo. 57r-58v.
142 HstAS, A 209/1806, Agnes Catherina Schickin, 1704.
143 “…daß, wann jemand […] in der alleinigen Absicht, eine Unthat zu begehen, und dadurch das Leben zu verwürken […] an einem unschuldigen Kinde oder erwachsenen Menschen die Hand legen und sie umbringen möchte, ein solcher Missethäter nicht das Leben verlieren, sondern an dessen Statt ihm selbst zu wohlverdienter Strafe und anderen Gleichgesinnten zum Schrecken und Abscheu folgendergestalt gestraft werden solle: 1) Soll der Verbrecher zur Staupe geschlagen und an der Stirne gebrandtmarkt und nachhero in Eisen geschmiedet, auf Lebenszeit eingesperret, und nicht allein zu der strengsten und härtesten, sondern auch zu der schimpflichsten und verächtlichsten Arbeit angehalten werden. […] 2) Sollen dergleichen Verbrecher zu desto grösserem Eindruck bey denen, die etwa auf gleiche Gedanken gerathen könnten, alle Jahr einmal an einem Markttage aus dem Gefängnisse oder Zuchthause in scheuslichem Aufzuge, mit entblößtem Haupte, fliegenden Haaren und mit einem Stricke um den Hals, mit gebundenen Händen, in die Eisen geschmiedeten Füssen und einem Brette vor der Brust mit der Aufschrift: Mörder oder Mörderin an einem unschuldigen Kinde oder Menschen, auf der Schinderkarren durch die Stadt […] zur Schau gestellet […] werden. Und wan 3) ein solcher Missethäter […] mit Tode abgehet, soll dessen Körper durch die Henkersknecht nach dem Richtplatze des Orts gebracht, und daselbst der Kopf und die rechte Hand abgehauen und der Körper aufs Rad geflochten, der Kopf und die Hand aber auf einen Pfahl gesteckt und angenagelt werden.” Quoted in Lind, Selbstmord, 62–63.
144 The debate surrounding the death penalty for classic infanticide also centered on the question whether it was acceptable to disregard this Old Testament precept. Ulbricht, Kindsmord und Aufklärung, 308–311.
145 Göttsch, “Mörderin,” 47.
146 “§. 831. Ist aber ausgemittelt, daß jemand, bey sonst ungestörtem Gebrauche seines Verstandes, aus Schwärmerey, oder sonst in der Absicht, hingerichtet zu werden, einen Todschlag begangen hat: so soll derselbe zwar seinen Endzweck nicht erreichen; §. 832. Er soll aber lebenslang im engsten Gefängnisse unter besonderer Aufsicht bewahrt, und zu gewissen bestimmten Zeiten öffentlich gezüchtigt werden.” Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794. Textausgabe (Frankfurt am Main: Alfred Metzner Verlag, 1970), 699.
147 Weber, “Selbstmord,” 166–167.
148 “… daß sie bey dem vorgenommenen Morde die Gnade Gottes im höchsten Grade auf Muthwillen gezogen, und gemißbrauchet hätte, und daß sie doch in der That eine Mörderin an sich selbst geworden.” Woltersdorf, ed., Der Schächer am Kreutz, vol. 1 (1761), 940.
149 “Laß mich hier wohl büssen, laß mich mit meinem Blute bezahlent, und mit meinem Ende alles gut machen!” Ibid., 414.
150 StStBA, Aug 1477, Heilsame Ermahnung über die ausschweifende Liebe junger Leute in einer Sittenrede auf dem katholischen Gottesacker zu Augsburg vorgetragen von P. Bonaventurea Lueger, S. Ord. Praed. Damaliger Prediger in der Predigerkirche, als Maria Anna Mayrinn, von Oberhausen, den 8. Hornung des 1783 Jahrs durch das Schwert vom Leben zum Tod hingerichtet, und von der löblichen Todtenbruderschafft beerdigt wurde (n.p.: Johann Bernhard Stadelberger, Katholischer Buchdrucker, n.d.).
151 Burghartz, Susanna, “Disziplinierung oder Konfliktregelung? Zur Funktion städtischer Gerichte im Spätmittelalter. Das Züricher Ratsgericht,” Zeitschrift für historische Forschung 16 (1989): 385–409.Google Scholar
152 Dinges, Martin, “Michel Foucault, Justizphantasien, und die Macht,” in Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, ed. Blauert, Andreas and Schwerhoff, Gerd (Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1993), 189–212.Google Scholar
153 HstAS, A 209/1806, Agnes Catherina Schickin, 1704.
154 StadtAA, Strafamt 162: Johann Bausch, Camin-Kehrer hat dieses Buch verfertigt, 1755 Verzeichnis der Maleficanten, welche im Augs. von Anno 1353, bis zu diesen unseren Zeiten um mancherley Verbrechen willen, von Leben zum Todt gebracht worden sind, March 20, 1742.