Hostname: page-component-745bb68f8f-g4j75 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-22T13:57:13.512Z Has data issue: false hasContentIssue false

Performing the Nation: Sports, Spectacles, and Aesthetics in Germany, 1926–1936

Published online by Cambridge University Press:  07 December 2010

Nadine Rossol
Affiliation:
University of Essex

Extract

National Socialist propaganda has created an aesthetic legacy that is difficult to shake off. Filmic images of well-trained athletes preparing for the Berlin Olympics or mass scenes from Nazi Party rallies have become familiar features in history documentaries. While many of us lack personal memories of the Third Reich, we think we know what Nazism looked like. In addition, Walter Benjamin's concept stressing the use of aesthetics in politics has become commonplace in interpretations of Nazi representation. “Gesamtkunstwerk of political aesthetics” or “formative aesthetics” are terms used to analyze festivities and spectacles in the Third Reich, suggesting that the Nazis developed a specific style with a focus on aesthetics, symbols, and festive set-up. This allegedly distinctive Nazi style is emphasized even more by contrasting it favorably with celebrations of the Weimar Republic. Once again, the German republican experience is placed in “the antechamber of the Third Reich.”

Type
Articles
Copyright
Copyright © Conference Group for Central European History of the American Historical Association 2010

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Welzer, Harald, “Die Bilder der Macht und die Ohnmacht der Bilder, ” in Das Gedächtnis der Bilder. Ästhetik und Nationalsozialismus, ed. Welzer, Harald (Berlin: diskord, 1995), 168169Google Scholar.

2 Benjamin, Walter, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Frankfurt: Surhkamp, 1963)Google Scholar.

3 Thamer, Hans Ulrich, “Faszination und Manipulation. Die Nürnberger Reichsparteitage der NSDAP,” in Das Fest, ed. Schultz, Uwe (Munich: Beck, 1988), 354Google Scholar; Herrmann, Ulrich and Nassen, Ulrich, eds., Formative Ästhetik im Nationalsozialismus (Weinheim: Beltz, 1994)Google Scholar.

4 Schulze, Hagen, Otto Braun oder Preußens demokratische Sendung. Eine Biographie (Frankfurt am Main: Propyläen, 1977), 754Google Scholar; Kettenacker, Lothar, “Sozialpsychologische Aspekte der Führerherrschaft,” in Nationalsozialistische Diktatur 1933–1945, ed. Bracher, Karl-Dietrich et al. (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1986), 114Google Scholar; Paul, Gerhard, Aufstand der Bilder. Die NS-Propaganda vor 1933 (Bonn: Dietz, 1992), 54Google Scholar; Schulze, Hagen, Weimar 1917–1933 (Berlin: Siedler, 1994), 123Google Scholar.

5 McElligott, Anthony, “Introduction,” in Weimar Germany, ed. McElligott, Anthony (Oxford: Oxford University Press, 2009), 125Google Scholar (here 4–6).

6 See Nadine Rossol, “Visualising the Republic—Unifying the Nation: The Reichskunstwart and the Creation of Republican Representaion and Identity in Weimar Germany” (Ph.D. diss., University of Limerick, 2006); Manuela Achilles, “Re-Forming the Reich: Symbolics of the Republican Nation in Weimar Germany” (Ph.D. diss., University of Michigan, 2005); Buchner, Bernd, Um nationale und republikanische Identität. Die Sozialdemokratie und der Kampf um die politischen Symbole in der Weimarer Republik (Bonn: Dietz, 2001)Google Scholar.

7 See Föllmer, Moritz, Graf, Rüdiger, and Leo, Per, “Einleitung. Die Kultur der Krise in der Weimarer Republik,” in Die “Krise” der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters, ed. Föllmer, Moritz and Graf, Rüdiger (Frankfurt am Main: Campus, 2005), 941Google Scholar; Graf, Rüdiger, Die Zukunft der Weimarer Republik. Krisen und Zukunftsaneignungen in Deutschland 1918–1933 (Munich: Oldenbourg, 2008)CrossRefGoogle Scholar.

8 For festivities in nineteenth-century Germany, see, for example, Hettling, Manfred and Nolte, Paul, eds., Bürgerliche Feste. Symbolische Formen politischen Handelns im 19. Jahrhundert (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1993)Google Scholar; Korff, Gottfried, “Volkskultur und Arbeiterkultur. Überlegungen am Beispiel der sozialistischen Maifesttradition,” Geschichte und Gesellschaft 1 (1979): 83102Google Scholar; Schneider, Gerhard, Politische Feste in Hannover 1866–1918, Teil 1. Politische Feste der Arbeiter (Hannover: Hahn, 1995)Google Scholar; Düding, Dieter et al., eds., Őffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg (Reinbek: Rowohlt, 1988)Google Scholar. See also Maurer, Michael, “Feste und Feiern als historische Forschungsgegenstand,” Historische Zeitschrift 253 (1991): 101130Google Scholar.

9 Lehnert, Detlef and Mergerle, Klaus, eds., Politische Identität und nationale Gedenktage. Zur politischen Identität in der Weimarer Republik (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1989)CrossRefGoogle Scholar; Fritzsche, Peter, Rehearsals for Fascism: Populism and Political Mobilization in Weimar Germany (Oxford: Oxford University Press, 1990)Google Scholar; Paul, Gerhard, “Krieg der Symbole. Formen und Inhalte des symbolpublizistischen Bürgerkrieges 1932,” in Berlin 1932. Das letzte Jahr der Weimarer Republik, ed. Kerbs, Diethart and Stahr, Henrick (Berlin: Ed. Hentrich, 1992), 2755Google Scholar; Albrecht, Richard, Symbolkrieg in Deutschland 1932. Eine Historisch-Biografische Skizze (Siegen: Muk, 1986)Google Scholar.

10 For the importance of republican symbols and republican representation on the local level and by local citizens, see Rossol, Nadine, “Flaggenkrieg am Badestrand. Lokale Möglichkeiten repräsentativer Mitgestaltung in der Weimarer Republik,” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 7, no. 8 (2008): 617637Google Scholar.

11 Warneken, Bernd J., Als die Deutschen demonstrieren lernten. Das Kulturmuster “friedliche Straßendemonstration” im preußischen Wahlrechtskampf 1908–1910 (Tübingen: Ludwig-Uhland-Inst. für Empir. Kulturwissenschaft, 1986), 8688Google Scholar.

12 For an analysis of the body language in working-class demonstrations, see Warneken, Bernd J., “Massentritt. Zur Körpersprache von Demonstranten im Kaiserreich,” in Transformation der Arbeiterkultur, ed. Assion, Peter (Marburg: Jonas, 1986), 6479Google Scholar.

13 Ibid., 66.

14 See Lindenberger, Thomas, Straßenpolitik. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin 1900–1914 (Bonn: Dietz, 1995)Google Scholar.

15 Ehls, Marie Luise, Protest und Propaganda. Demonstrationen in Berlin zur Zeit der Weimarer Republik (Berlin: de Gruyter, 1997), 2740CrossRefGoogle Scholar, 436.

16 For a detailed examination of demonstration of different political groups in Weimar Germany, see ibid.

17 Visually captured in the title page of this issue of the Reichsbanner journal: “Einst und Jetzt. Ein Volkfest 1913 in Berlin, Verfassungsfeier der Republikaner 1925 in Berlin,” Illustrierte Reichsbanner Zeitung (IRZ), no. 34, Aug. 22, 1925.

18 Baxmann, Inge, Mythos Gemeinschaft. Körper- und Tanzkulturen in der Moderne (Munich: Fink, 2000), 219Google Scholar.

19 See Rohe, Karl, Das Reichsbanner schwarz-rot-gold. Ein Beitrag zur Geschichte und Struktur der politischen Kampfverbände zur Zeit der Weimarer Republik (Düsseldorf: Droste, 1966)Google Scholar.

20 See Schellack, Fritz, Nationalfeiertage in Deutschland 1871–1945 (Frankfurt am Main: Lang, 1990)Google Scholar; Rossol, “Visualising the Republic,” 131–161; Achilles, “Re-Forming the Reich,” 233–304.

21 Landesarchiv Berlin (hereafter LAB), A Pr Rep. 30, C Tit. 90, 7530, 317.

22 LAB, A Pr Br Rep. 030 C Tit. 90, 7531, 34.

23 Ibid., 6–10.

24 Ibid., 13.

25 Cited in Schubert, Friederike, “Zehn Jahre Weimar. Eine Republik blickt zurück,” in Griff nach der Deutungsmacht. Zur Geschichte der Geschichtspolitik in Deutschland, ed. Winkler, Heinrich A. (Göttingen: Wallstein, 2004), 134Google Scholar.

26 “Nachklänge zum Verfassungstag,”Das Reichsbanner 28 (Aug. 26, 1928).

27 Verhandlungen des Reichstags, vol. 423, stenographische Berichte June 13, 1928-Feb. 4, 1929, 7, session, July 10, 1928, 129–130.

28 Archiv der sozialen Demokratie (hereafter AdsD) Bonn, Reichsbannerfilms no. 381 Der Reichsbanner Gautag zu Dortmund 1925; no. 382 Reichsbanner Tag in Magdeburg Mai 1929; no. 15454 Die Zehnjahrfeier der Deutschen Reichsverfassung.

29 Carl von Ossietzky, “Zum Geburtstag der Verfassung,” Die Weltbühne 32 (Aug. 6, 1929): 189–190.

30 Everling, Friedrich, Die Flaggenfrage (Berlin: H. Paetel, 1927), 44Google Scholar.

31 Bundesarchiv (hereafter BArch) Berlin, R1501/125976, Stahlhelm Pressedienst, “Der Sinn des Stahlhelmaufmarsches,” Aug. 29, 1932, 229–231.

32 Stampfer, Friedrich, Die 14 Jahre der ersten deutschen Republik (Karlsbad: Graphia, 1936), 365Google Scholar.

33 Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20031, PP-St.30, Programmheft: Republikanischer Tag am 3.–4. Juli 1926 in Leipzig, 69.

34 Misch, Carl, “Mit der Windjacke,” Die Weltbühne 39 (Sept. 25, 1928): 477479Google Scholar.

35 “Bundesverfassungsfeier 1928 in Frankfurt,” Das Reichsbanner 20 (July 1, 1928); “Verfassungstag-Volkstag,” IRZ, no. 33, Aug. 18, 1928; Der Heimatdienst IX, no. 3 (Feb. 1929).

36 “Die Gewalt der Idee. Nürnberg,” Das Reichsbanner 17 (Sept. 1, 1926).

37 For Constitution Day celebrations in Nuremberg, see Stadtarchiv Nürnberg, C7 I, 104.

38 See Bonte, Achim, Werbung für Weimar? Öffentlichkeitsarbeit von Großstadtverwaltungen in der Weimarer Republik (Mannheim: Palatium, 1997)Google Scholar.

39 BArch Berlin, R1501/125976, 116.

40 “Reichsfrontsoldatentag,” Der Stahlhelm (Oct. 5, 1930).

41 “Der Stahlhelm am Rhein,” Berliner Börsen Zeitung, Sept. 29, 1930.

42 “Deutschland, wir wachen,” Der Stahlhelm (Oct. 5, 1930).

43 “Republikaner am Rhein,” Das Reichsbanner 30 (July 25, 1931).

44 “Verfassungsfeier des Reichsbanner. Der Tag am Deutschen Eck,” Vorwärts, Aug. 10, 1931, 370; “Die Reichsbannerkundgebung am Rhein,” Frankfurter Zeitung, Aug. 11, 1931.

45 Rossol, , “Visualising the Republic”; Welzbacher, Christian, Redslob, Edwin. Biographie eines unverbesserlichen Idealisten (Berlin: Matthes & Seitz, 2009)Google Scholar; Speitkamp, Winfried, “Erziehung zur Nation. Reichskunstwart, Kulturpolitik und Identitätsstiftung im Staat von Weimar,” in Nationales Bewusstsein und kollektive Identität, vol. 2, ed. Berding, Helmut (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994), 541580Google Scholar; Heffen, Annegret, Der Reichskunstwart. Geschichte einer Kulturbehörde 1919–1933 (Essen: Die blaue Eule, 1986)Google Scholar.

46 BArch Berlin, R1501/116871, 9–12.

47 Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam (hereafter BLHA), Rep. 34, 994, 18. For 1929, see LAB, A Pr Br Rep. 030, C Tit. 90, 7531, 367.

48 BLHA, Rep. 994, 287.

49 “Immer wieder Jahn … die Verfassungsfeiern der Schulen,” Berliner Tageblatt 381, Aug. 14, 1928; “Turnvater Jahn als Kulisse,” Berliner Tageblatt, 380, Aug. 13, 1928. See also Thomas Koinzer, “Die Republikfeiern. Weimarer Republik, Verfassungstag und staatsbürgerliche Erziehung an den höheren Schulen Preußens in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre,” Bildung und Erziehung 58 (2005): 89–93.

50 “Der Gedanke unseres Olympia,” Olympiade 3 (September 1924).

51 Fenz, Hans, Das erste Arbeiter Olympia in Frankfurt am Main 1925 (Graz: Kammer für Arbeiter und Angestellte Steiermarks, 1926), 20Google Scholar.

52 Geisthövel, Fritz J., Die Arbeiter-Olympiade 1925. Ein Kapitel aus der Geschichte der Arbeitersportbewegung (Examensarbeit Pädagogische Hochschule Rheinland, Cologne, 1978), 119122Google Scholar.

53 Festbuch. Arbeiter-Olympiade 1925 (Frankfurt: Union-Dr. und Verlags-Anst., 1925), 58.

54 Ibid., 74–76. For the lyrics of the play, see AdsD, Bonn, A. Auerbach, Kampf um die Erde (Frankfurt: n.p., 1925).

55 Eichberg, Henning et al., eds., Massenspiele, NS Thingspiele, Arbeiterweihe und olympisches Zeremoniell (Stuttgart: Frommann-Holzboog, 1977), 146, 150Google Scholar.

56 Geisthövel, Die Arbeiter-Olympiade 1925, 67.

57 Fenz, Das erste Arbeiter Olympia, 24–25.

58 Geisthövel, Die Arbeiter-Olympiade 1925, 108.

59 Fenz, Das erste Arbeiter Olympia, 78.

60 Erinnerungsschrift. Erste Internationale Arbeiter Olympiade 24.–26. Juli 1925 (Frankfurt: Union-Dr. und Verlags-Anst., 1925), 98–103.

61 Hauk, Gerhard, “Rührt Euch, Links um, Stillgestanden. Die Frei- und Ordnungsübungen der Arbeiterturner,” in Illustrierte Geschichte des Arbeitersports, ed. Teichler, Hans Joachim and Hauk, Gerhard (Bonn: Dietz, 1987), 131139Google Scholar.

62 Schmitz, Josef, “Die deutsche Turnerschaft bei den deutschen Kampfspielen,” in II. deutsche Kampfspiele Köln am Rhein, ed. Frommel, Fritz (Stuttgart, 1926), 35Google Scholar.

63 Geisthövel, Die Arbeiter-Olympiade 1925, 110–111.

64 Wetterich, Jörg, Bewegungskultur und Körpererziehung in der sozialistischen Jugendarbeit 1893–1933 (Münster: Lit, 1993), 295296Google Scholar.

65 Hardt, Yvonne, Politische Körper. Ausdruckstanz, Choreographien des Protests und die Arbeiterkultur in der Weimarer Republik (Münster: Lit, 2004), 3943Google Scholar.

66 Warstat, Matthias, Theatrale Gemeinschaften. Zur Festkultur der Arbeiterbewegung 1918–33 (Tübingen: Francke, 2005), 288291Google Scholar.

67 Ibid., 307–361; Fischer-Lichte, Erika, “Einleitung: Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts,” in Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts, ed. Fischer-Lichte, Erika (Tübingen: Francke, 1997), 1523Google Scholar.

68 Baxmann, Mythos Gemeinschaft, 220.

69 BArch Berlin, R32/426, 94.

70 “Berlin am 11. August,” Vossische Zeitung 311, July 4, 1929.

71 BLHA, Rep. 34, 995, 133 and 156–157.

72 BArch Berlin, R32/430, 30.

73 BArch Berlin, R601/634, 221.

74 BArch Berlin, R32/430, 81–83.

75 More critically Pamela E. Swett argues that the play offered a counterproductive founding myth in which, after ten years of republican democracy, the national community could only be achieved with the help of the youth. See Swett, Pamela E., “Celebrating the Republic without Republicans: The Reichsverfassungstag in Berlin 1929–32,” in Festive Culture in Germany and Europe from the Sixteenth to the Twentieth Century, ed. Friedrich, Karin (Lewiston, NY: Edwin Mellen Press, 2000), 281302 (here 288–289)Google Scholar.

76 “Das Fest der Millionen,” Vossische Zeitung, Aug. 12, 1929. The newspaper Das 12 Uhr Blatt published an impressive photograph of the moment that the children formed the republican flag. See “Verfassungsfeier im Grunewald Stadion,” Das 12 Uhr Blatt 187, Aug. 12, 1929.

77 See a photograph of policemen standing in the form of a swastika in Der deutschen Polizeibeamte 7 (April 1, 1934).

78 “Nationalfeiertag,” IRZ, no. 33, Aug. 14, 1926.

79 Baxmann, Mythos Gemeinschaft, 202, 206–207.

80 Fischer-Lichte, Erika, “Massenspektakel der Zwischenkriegszeit als Krisensymptome und Krisenbewältigung,” in Krisis! Krisenszenarien, Diagnosen, Diskursstrategien, ed. Grunwald, Henning and Pfister, Manfred (Munich: Fink, 2007), 114141Google Scholar (here 136).

81 Ibid., 141.

82 BArch Berlin, R32/427, 22–23.

83 BArch Berlin, R32/426, 98.

84 Rossol, Performing the Nation in Interwar Germany, 90–101.

85 Hardt, Politische Körper, 209 and 245–246.

86 Redslob, Edwin, Von Weimar nach Europa. Erlebtes und Durchdachtes (Berlin: Haude und Spener, 1972), 162163Google Scholar; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Deutsches Kunstarchiv (hereafter GNM, DKA), Nachlass Edwin Redslob, I C 12 H.

87 BArch Berlin, R32/426, E. Redslob, “Die Verfassungsfeier als Ausdruck deutscher Festkultur,” 79–80.

88 Ibid., 96.

89 BArch Berlin, R32/169,“Feier als Ausdruck der Selbstachtung des Volkes,” 114–115.

90 “Das Volk feiert seine Verfassung,” Deutsche Republik 46 (Aug. 17, 1929): 1434.

91 For a detailed examination of Nazi Party Rallies, see Urban, Markus, Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrnehmung der NS Reichsparteitage 1933–41 (Göttingen: V & R Unipress, 2007)Google Scholar; Rossol, Performing the Nation in Interwar Germany, 102–108.

92 Urban, Die Konsensfabrik, 28–29, 419.

93 Henning Eichberg and Robert A. Jones, “The Nazi Thingspiel,” New German Critique 11 (Spring 1977): 133–150 (here 137). The most detailed work is Stommer, Rainer, Die inszenierte Volksgemeinschaft. Die Thing-Bewegung im Dritten Reich (Marburg: Jonas, 1985)Google Scholar. For a short overview, see Niven, William, “The birth of Nazi drama?,” in Theatre under the Nazis, ed. London, John (Manchester: Press, Manchester University, 2000), 5495Google Scholar.

94 Bochow, Jörg, “Berliner Theater im Dritten Reich. Repräsentative Ästhetik oder/und ‘Bewahrer kultureller Werte’? Linien und Brüche der Moderne im Berliner Theater der dreißiger Jahre,” in Berliner Theater im 20. Jahrhundert, ed. Fischer-Lichte, Erika et al. (Berlin: Fannei und Walz, 1998), 147169Google Scholar (here 152).

95 Lurz, Meinhold, ed., Die Heidelberger Thingstätte. Die Thingbewegung im Dritten Reich: Kunst als Mittel politischer Propaganda (Heidelberg: Schutzgemeinschaft Heiligenberg e.V., 1975), 21Google Scholar.

96 Stommer, Die inszenierte Volksgemeinschaft, 165–16, 12–13, 170–171.

97 Bochow, “Berliner Theater im Dritten Reich,” 152–153.

98 Stommer, Die inszenierte Volksgemeinschaft, 122–125.

99 See Drewniack, Boguslaw, Das Theater im NS Staat (Düsseldorf: Droste, 1983)Google Scholar; and Eichberg at al., eds., Massenspiele, 158.

100 St. Goarshausen, Archiv, Abt. 6.09, no. 1.01, Bronich (Chronik); Custodis, Paul-Georg, “‘Die Wellen verschlingen am Ende Schiffer und Kahn.’ Die Loreley in der NS-Zeit,” in Die Loreley. Ein Fels im Rhein. Ein deutscher Traum, ed. Kramp, Marion and Schmandt, Matthias (Mainz: Philipp von Zabern, 2004), 140Google Scholar.

101 Custodis, “‘Die Wellen verschlingen am Ende Schiffer und Kahn,’” 145.

102 St. Goarshausen, Archiv, Abt. 6.09, no. 1.05, “Festspiel auf der Feierstätte Lorelei. Generalintendant Meissner probt,” Volksblatt, June 5, 1939; “Wilhelm Tell über dem Rhein. Die Proben auf der Loreley,” General Anzeiger, June 6, 1939.

103 St. Goarshausen, Archiv, Abt. 6.09, no. 1.06,“Bericht über die erste Freilichtaufführung des Wilhelm Tell auf der Feierstätte der Loreley,” Bilderbuch der Woche, July 1, 1939, 2; “Tell auf der Feierstätte,” Frankfurter Zeitung, June 27, 1939.

104 St. Goarhausen, Archiv, Abt. 6.09, no. 1.05, “Heiligenberg-Loreley. Vom Sinn der Feierstätte,” General Anzeiger, June 14, 1939.

105 St. Goarshausen, Archiv, Abt. 6.09, no. 1.06, “Tell auf der Loreley,” Neueste Zeitung, June 27, 1939.

106 St. Goarshausen, Archiv, Abt. 6.09, no. 1.06,“Gewitterstimmung über Wilhelm Tell,” General Anzeiger, July 11, 1939; Abt. 6.09, no. 1.05, “Loreley ist von allen Richtungen zu erreichen,” Volksblatt, June 18, 1939.

107 St. Goarshausen, Archiv, Abt. 6.09, no. 1.06, “25000 besuchten die Loreley-Festspiele,” Volksblatt, Aug. 4, 1939.

108 Eisenberg, Christiane, English Sports und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800–1939 (Paderborn: Schöningh, 1999), 409413Google Scholar.

109 BArch Berlin, R8077/46/169, 437, Organisation der Kunstausstellung bei den Olympischen Spielen 1936.

110 Baxmann, Mythos Gemeinschaft, 218, 240.

111 See Schäfer, Ralf, “Ein Sportfunktionär als Figur der Zeitgeschichte. Carl Diem als Organisator der XI Olympischen Spiele von Berlin,” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001): 313332Google Scholar.

112 Olympische Jugend. Festspiel zur Aufführung im Olympia Stadion am 1.8.1936 (Berlin: Reichssportverlag, 1936).

113 Eisenberg, English Sports und deutsche Bürger, 427.

114 See James-Chakraborty, Kathleen, “The Drama of Illumination: Visions of Community from Wilhelmine to Nazi Germany,” in Art, Culture, Media under the Third Reich, ed. Etlin, Richard A. (Chicago: University of Chicago Press, 2002), 181201Google Scholar.

115 Carl Diem, “Entstehung und Inhalt,” in Olympische Jugend. Festspiel zur Aufführung im Olympia Stadion am 1.8.1936, 28, 30.

116 Eisenberg, English Sports und deutsche Bürger, 427.

117 Hardt, Yvonne, “Ausdruckstanz und Bewegungschor im Nationalsozialismus. Zur politischen Dimension des Körperlichen und Räumlichen im modernen Tanz,” in Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen, ed. Diehl, Paula (Munich: Fink, 2006), 173189Google Scholar, here 185.

118 Hanns Niedecken-Gebhard, “Die Gesamtgestaltung des Festspiels,” in Olympische Jugend. Festspiel zur Aufführung im Olympia Stadion am 1.8.1936, 31.

119 D. Günther, “Die Reigen der kleinen und großen Mädchen,” in Olympische Jugend. Festspiel zur Aufführung im Olympia Stadion am 1.8.1936, 39.

120 Carl and Liselott Diem Archiv Köln, film 5128/00377, 6.

121 Kracauer, Siegfried, “Das Ornament der Masse,” in Siegfried Kracauer, Der verbotene Blick (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977), 173Google Scholar.

122 LAB, A Pr Br Rep. 042, 237, Goebbels to all Reich ministers and Gau leaders, July 7, 1936.

123 In particular Nazi Party Rallies illustrate this development toward more entertainment. See Zelnhefer, Siegfried, Die Reichsparteitage der NSDAP in Nürnberg (Nuremberg: Museen der Stadt Nürnberg, 2002), 194, 258Google Scholar.

124 Eichenberg et al., Massenspiel, 158.