Published online by Cambridge University Press: 16 December 2008
United Germany has become more ethnically divers and, to a certain extent, more “multicultural” with a growing minority of immigrants and temporary migrants living within its borders. There are labor migrants from Southern and Eastern Europe with restricted work permits, immigrants coming out of the former “guest worker” population, and ethnic Germants from Eastern Europe as well as various groups of asylum seekers and other refugees.
1. Schmalz-Jacobsen, Cornelia and Hansen, Georg, eds., Ethnische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Lexikon (Munich, 1995);Google Scholarcf. Berliner lnstitut für Vergleichende Sozialforschung, ed., Handbuch ethnischer Minderheiten in Deutschland vol. 1 (Berlin, 1991);Google ScholarHeckmann, Friedrich, Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Beziehungen (Stuttgart, 1992).CrossRefGoogle Scholar
2. Bade, Klaus J., ed., Deutsche im Ausland—Fremde in Deutschland: Migration in Geschichte und Gegenwart (Munich, 1992);Google Scholaridem, Homo Migrans: Wanderungen aus und nach Deutschland— Erfahrungen und Fragen (Essen, 1994).Google Scholar
3. Hoffmann, Lutz, Das deutsche Volk und seine Feinde. Die völkische Droge—Aktualität und Entstehungsgeschichte (Cologne, 1994).Google Scholar
4. Dralle, Lothar, Die Deutschen in Ostmittel-und Osteuropa. Ein Jahrtausend europäischer Geschichte (Darmstadt, 1991);Google ScholarBrandes, Detlef, “Die Deutschen in Russland und der Sowjetunion,” in Deutsche im Ausland—Fremde in Deutschland, ed. Bade, Klaus J., 85–134.Google Scholar
5. Helbich, Wolfgang, Kamphoether, Walter D., and Sommer, Ulrike, eds., Briefe aus Amerika. Deutsche Auswanderer schreiben aus der Neuen Welt, 1830–1930 (Munich, 1988), 11;Google ScholarMoltmann, Günter, “300 Years of German Emigration to North America,” in Germans to America: 300 Years of Immigration, 1683–1983, ed. idem (Stuttgart, 1982), 9.Google Scholar
6. See Moltmann, Günter, ed., Aufbruch nach Amerika. Friedrich List und die Auswanderung aus Baden und Württemberg 1816/17. Dokumentation einer sozialen Bewegung (Tübingen, 1979);Google Scholarcf. Focke, Harald, “Friedrich List und die südwestdeutsche Amerikaauswanderung 1817–1846,” in Deutsche Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert. Sozialgeschichtliche Beiträge, ed. Moltmann, Günter (Stuttgart, 1976), 63–100.Google Scholar
7. Helbich, et al. , eds., Briefe aus Amerika, 29 (quotation), 32;Google ScholarMoltmann, 300 Years, 10;Google ScholarMoltmann, Günter, “The Migration of German Redemptioners to North America, 1720–1820,” in Colonialism and Migration. Indentured Labour before and after Slavery, ed. Emmer, Pieter C. (Dordrecht, 1986), 105–22;CrossRefGoogle Scholarcf. von Hippel, Wolfgang, Auswanderung aus Südwestdeutschland. Studien zur württembergischen Auswanderungspolitik im 18. und 19. Jahrhundert (Stuttgart, 1984), 35ff, 41, 132;Google ScholarFenske, Hans, “International Migration: Germany in the 18th Century,” Central European History 13, no. 4 (1980): 332–47.CrossRefGoogle Scholar
8. Ferenczi, lmre, “Proletarian Mass Migrations, 19th and 20th Centuries” in International Migrations, vol. 1, Statistics, ed. Willcox, Walter F. (New York, 1929, repr. 1976), 81ff.Google Scholar
9. Fenske, Hans, “Die deutsche Auswanderung in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Öffentliche Meinung und amtliche Politik,” Geschichte in Wissenschaft und Unterrich 24 (1973): 221–36;Google ScholarHansen, Christine, “Die deutsche Auswanderung im 19. Jahrhundert—ein Mittel zur Lösung sozialer und sozialpolitischer Probleme?,” in Deutsche Amerikaauswanderung, ed. Moltmanns, , 8–61;Google ScholarKuckhoff, Michael, “Die Auswanderungsdiskussion während der Revolution von 1848/49,” in Deutsche Amerikaauswanderung, ed. Moltmann, , 102–45.Google Scholar
10. Labrousse, Ernest, Esquisse du mouvement des prix et des revenus en France au XVIIIe siècle (Paris, 1932);Google Scholar idem., La crise de l'économie à la fin de l'ancien régime et au début de la révolution (Paris, 1943);Google Scholarcf. Abel, Wilhelm, Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa. Versuch einer Synopsis (Hamburg, 1974), 302–96.Google Scholar
11. Rosenberg, Hans, Die Weltwirtschaftskrise 1857–1859, 2d ed. (Göttingen, 1974).Google Scholar
12. Zucker, Adolf Eduard, ed., The Fourty-Eighters. Political Refugees of the German Revolution of 1848 (New York, 1950);Google ScholarWittke, Carl F., Refugees of Revolution. The German Fourty-Eighters in America (Philadelphia, 1952);CrossRefGoogle ScholarDobert, Eitel Wolf, Deutsche Demokraten in Amerilea. Die Achtundvierziger und ihre Schriften (Göttingen, 1958);Google ScholarKamphoefner, Walter D., “Dreissiger and Fourty-Eighters: The Political Influence of Two Generations of German Political Exiles,” in Germany and America. Essays on Problems of International Relations and Immigrations, ed. Trefousse, Hans L. (New York, 1980), 89–102.Google Scholar
13. Bade, Klaus J., “Die deutsche überseeische Massenauswanderung im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Bestimmungsfaktoren und Entwicklungsbedingungen,” in Auswanderer—Wanderarbeiter—Gastarbeiter: Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Wanderung in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, 2 vols., ed. idem. (Ostfildern, 1986), 1:259–99;Google ScholarDoerries, Reinhard R., “German Transatlantic Migration from the Early 19th Century so the Outbreak of World War II,” in Population, Labour and Migration in 19th and 20th Century Germany, ed. Bade, Klaus J. (Oxford, 1987), 115–34.Google Scholar
14. Röder, Werner and Strauss, Herbert A., eds., Internationales Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933/International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, 3 vols. (Munich, 1980–1983);Google ScholarBenz, Wolfgang, ed., Das Exil der kleinen Leute: Alltagsefahrungen deutscher Juden in der Emigration (Munich, 1991).Google Scholar
15. Bethlehem, Siegfried, Heimatvertreibung, DDR-Flucht, Gastarbeiterzuwanderung. Wanderungsströme und Wanderungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland (Stuttgart, 1982), 205–9.Google Scholar
16. Bade, Klaus J., “German Emigration to the United States and Continental Immigration to Germany, 1879–1979,” Central European History 13, no. 4 (1980): 348–77.CrossRefGoogle Scholar
17. Bade, Klaus J., “Politik und Ökonomie der Ausländerbeschäftigung im preussischen Osten: Die Internationalisierung des Arbeitsmarktes im ‘Rahmen der preussischen Abwehrpolitik’,” in Preussen im Rückblick, ed. Puhle, Hans-Jürgen and Wehler, Hans-Ulrich (Göttingen, 1980), 273–99;Google Scholaridem, “‘Preussengänger’ und ‘Abwehrpolitik’: Ausländerbeschäftigung, Ausländerpolitik und Ausländerkontrolle auf dem Arbeitsmarkt in Preussen vor dem Ersten Weltkrieg,” Archiv für Sozialgeschichte 24 (1984): 91–162;Google Scholaridem, ed., “Arbeiterstatistik zur Ausländerkontrolle: Die ‘Nachweisungen’ der preussischen Landräte über den ‘Zugang, Abgang und Bestand der ausländischen Arbeiter im preussischen Staate’ 1906–1914,” Archiv für Sozialgeschichte 24 (1984): 163–283.Google Scholar
18. Klessmann, Christoph, Polnische Bergarbeiter im Ruhrgebiet. Soziale Integration und nationale Subkultur einer Minderheit in der deutschen Industriegesellschaft (Göttingen, 1978).Google Scholar
19. Fabbro, René Del, Transalpini. Italienische Arbeitswanderung nach Süddeutschland im Kaiserreich 1870/71–1918 (Studien zur Historischen Migrationsforschung, vol. 2, Osnabrück, 1996);Google ScholarWennemann, Adolf, Die Italiener im Rheinland und Westfalen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Schriften des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, vol. 2, Osnabrück, 1996).Google Scholar
20. Bade, Klaus J., “Arbeitsmarkt, Bevölkerung und Wanderung in der Weimarer Republik,” in Die Weimarer Republik—Belagerte Civitas, ed. Stürmer, Michael (Königstein im Taunus, 1980), 160–87.Google Scholar
21. Herbert, Ulrich, Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880–1980: Saisonarbeiter—Zwansarbeiter—Gastarbeiter (Berlin, 1986), 120–236.Google Scholar
22. Fenske, Die deutsche Auswanderung, 221–36.Google Scholar
23. Kuckhoff, Michael, “Die Auswanderungsdiskussion während der Revolution von 1848/49,” in Deutsche Amerikaauswanderung, ed. Moltmann, , 102–45.Google Scholar
24. Hansen, Christine, “Die deutsche Auswanderung im 19. Jahrhundert—ein Mittel zur Lösung sozialer und sozialpolitischer Probleme?,” in Deutsche Amerikaauswanderung, ed. Moltmann, , 8–61;Google ScholarMoltmann, Günther, “Auswanderung als Revolutionsersatz?,” in Die Deutschen und die Revolution, ed. Salewski, Michael (Göttingen, 1984), 272–97.Google Scholar
25. Fabri, Friedrich, Bedarf Deutschland der Colonien? Eine politisch-ökonomische Betrachtung (Gotha, 1879, 3rd ed. 1884);Google Scholar cf. here and next: Bade, Klaus J., Friedrich Fabri und der Imperialismus in der Bismarckzeit: Revolution—Depression—Expansion (Freiburg, 1975).Google Scholar
26. Bade, Fabri, 80–99, 354–60.Google Scholar
27. Luebke, Frederick C., Germans in Brazil. A Comparative History of Cultural Conflict During World War I (Baton Rouge, 1987), 1–82.Google Scholar
28. Bade, Klaus J., “Das Kaiserreich als Kolonialmacht. Ideologische Projektionen und historische Erfahrung,” in Die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert, ed. Becker, Josef and Hillgruber, Andreas (Munich, 1983), 91–108;Google Scholarcf. idem, “Die ‘zweite Reichsgrundung’ in Übersee: Imperiale Visionen, Kolonialbewegung und Kolonialpolitik in der Bismarckzeit,” in Die Herausforderung des europäischen Staatensystems: Nationale Ideologie und staatliches Interesse zwischen Restauration und Imperialismus, ed. Birke, Adolf M. and Heydemann, Günther (Göttingen, 1989), 183–215.Google Scholar
29. Cf. e.g. von Hippel, Auswanderung aus Südwestdeutschland;Google ScholarSchöberl, Ingrid, Amerikanische Einwandererwerbung in Deutschland 1845–1914 (Stuttgart, 1990);Google ScholarBretting, Agnes and Bickelmann, Hartmut, Auswanderungsagenturen und Auswanderungsvereine im 19. und 20. Jahrhundert (Stuttgart, 1991).Google Scholar An exception was the Prussian regulation of 1859 (von der Heydt'sches Reskript) against emigration to Brazil.
30. In 1902, a “Central Enquiry Office for Emigrants” was opened to give advice to emigrants. It was, however, supervised by the Chancellor of the Empire, was not a governmental office but assigned instead to the German Colonial Society. This was an expression of the vain hope that at least part of the stream of overseas emigration might be branched off toward the colonies. Cf. Langbein, Ralph and Henning, Wiebke, “Staat und Auswanderung im 19. Jahrhundert,” Zeitschrift für Kulturaustausch 39, no. 3 (1989): 292–301.Google Scholar
31. Brubaker, Rogers, Citizenship and Nationhood in France and Germany (Cambridge, Mass, 1992),Google ScholarGerman edition: Staats-Bürger. Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich (Hamburg, 1994).Google Scholar
32. Brubaker, Citizenship, 114–37.Google Scholar
33. Bickelmann, Hartmut, Deutsche Überseeauswanderung in der Weimarer Zeit (Wiesbaden, 1980), 81–119;Google Scholar still very useful: Thalheim, Karl C., Das deutsche Auswanderungsproblem der Nachkriegszeit (Jena, 1926), 111–39;Google ScholarBade, Klaus J., “Das ‘Amt der verlorenen Worte’: Das Reichswanderungsamt 1918–1924,” Zeitschrift für Kulturaustausch 39, no. 3 (1989): 312–21.Google Scholar
34. Bickelmann, Überseeauswanderung, 85–91;Google ScholarKampe, Norbert, “Die Reichsstelle für das Auswanderungswesen und die Vertreibung der Juden 1933–1941,” Zeitschrift für Kulturaustausch 39, no. 3 (1989): 326–35.Google Scholar
35. Ferenczi, lmre, “Die internationale Regelung der Aus- und Einwanderung,” Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt 30 (1921): 898–904.Google Scholar
36. Willcox, Walter F., ed., International Migrations, 2 vols. (New York, 1929, repr. 1969),Google Scholar vol. 1, Statistics, vol. 2, Interpretations; cf. Bade, Arbeitsmarkt, Bevölkerung und Wanderung.
37. Herbert, Ulrich, Fremdarbeiter: Politik und Praxis des ‘Ausländer-Einsatzes’ in der Kriegswirischaft des Dritten Reickes (Berlin, 1985);Google Scholaridem, ed., Europa und der ‘Reichseinsatz’: Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938–1945 (Essen, 1991).Google Scholar
38. Frieler, Birgit and Henning, Wiebke, “Auswanderung nach 1945: Hoffnung für Millionen—Schutz und Fürsorge für Auswanderer als staatliche Aufgabe,” Zeitschrift für Kulturaustausch 39, no. 3 (1989): 336–44.Google Scholar
39. Bade, Homo Migrans, 95f.Google Scholar
40. Unlike the former use of language, the law of 1993 does not use any longer the expression “expulsion pressure” but “fate of consequence of war.”Google Scholar
41. Olt, R., “Zwischen Selbstpreisgabe und Hoffnung. Die Lage nationaler Minderheiten in Osteuropa,” in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28 02 1994;Google ScholarBade, Klaus J., Ausländer— Aussiedler—Asyl: Eine Bestandsaufnahme (Munich, 1994), 25–28, 147–74.Google Scholar
42. Heidemeier, Helge, Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR 1945/1949–1961. Die Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland bis zum Bau dee Berliner Mauer (Düsseldorf. 1994);Google ScholarAckermann, Volker, Der ‘echte’ Flüchtling. Deutsche Vertriebene und Flüchtlinge aus der DDR 1945–1961 (Studien zur Historischen Migrationsforschung, vol. 1, Osnabrück, 1996).Google Scholar
43. Bade, Ausländer—Aussiedler—Asyl, 38–90;Google Scholarcf. Grundmann, Herbert et al. , “Ausländer in Ostdeutschland,” Wiss. Mitteilungen aus den Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien 3 (1991): 6–75;Google ScholarKrüger-Potratz, Marianne, ed., Anderssein gab es nicht: Ausländer und Minderheiten in der DDR (Münster, 1991).Google Scholar
44. Bade, Ausländer—Aussiedler—Asyl, 175–206;Google Scholarcf. Bukow, Wolf-Dietnch and Llaryora, Robert, Mitbürger aus der Fremde, Soziogenese ethnischer Minoritäten, 2d. ed. (Opladen, 1993);CrossRefGoogle ScholarDietz, Barbara and Hilkes, Peter, Integriert oder isoliert? Zur Situation russlanddeutscher Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland (Munich, 1994).Google Scholar
45. Willems, Helmut et al. , Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen—Täter—Konflikteskalation (Opladen, 1993).Google Scholar
46. Hoffmann, Lutz, Die unvollendete Republik: Zwischen Einwanderungsland und deutschem Nationalstaat (Cologne, 1990);Google ScholarOberndörfer, Dieter, Der Wahn des Nationalen. Die Alternative dee offenen Republik (Freiburg im Breisgau, 1993).Google Scholar
47. Bade, Klaus J., Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland? Deutschland 1880 bis 1980 (Berlin, 1983), 122f.Google Scholar
48. Bade, Ausländer—Aussiedler—Asyl, 122.Google Scholar
49. Bade, Klaus J., ed., Das Manifest der 60: Deutschland und die Einwanderung (Munich, 1994), 13, 20.Google Scholar
50. Cohn-Bendit, Daniel and Schmid, Thomas, Heimat Babylon. Das Wagnis der multikulturellen Demokratie (Hamburg, 1992);Google ScholarLeggewie, Claus, “Das Ende der Lebenslügen: Plädoyer füreine neue Einwanderungspolitik,” in Das Manifest der 60, ed. Bade, , 55–60, 213–25;Google ScholarSchmalz-Jacobsen, Cornelia et al. , Einwanderung—und dann? Perspektiven einer neuen Ausländerpolitik (Munich, 1993);Google ScholarWeidenfeld, Werner, ed., Das europäische Einwanderungskonzept (Gütersloh, 1994).Google Scholar
51. Hof, Bernd, Europa im Zeichen der Migration. Szenarien zur Bevölkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung in der Europäschen Gemeinschaft bis 2020 (Cologne, 1993);Google ScholarNuscheler, Franz, Internationale Migration, Flucht und Asyl (Opladen, 1995).CrossRefGoogle Scholar