Hostname: page-component-586b7cd67f-tf8b9 Total loading time: 0 Render date: 2024-11-22T00:21:57.390Z Has data issue: false hasContentIssue false

Building an East German Nation: The Construction of a Socialist Heimat, 1945–1961

Published online by Cambridge University Press:  16 December 2008

Jan Palmowski
Affiliation:
King's College, London

Extract

Following the GDR's surprising collapse in 1989, historians have produced a range of studies that have added new contours to its state and society and contributed to a much fuller understanding of the reasons for East Germany's implosion. As scholars became more aware of the “limits of dictatorship” in the GDR, however, the longevity of a state that lasted for almost as long as the second German Empire became all the more perplexing. In response to this problem, a number of historians reflected on approaches practiced by historical anthropologists and sociologists, to explore the distinctive nature of GDR life in its everyday manifestations. Inspired by the pioneering work of Alf Lüdtke and Lutz Niethammer, they began to investigate the history of everyday life at the workplace, within and across generational and gender divides, and in areas such as consumption and leisure.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Conference Group for Central European History of the American Historical Association 2004

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Research on which this article is based is part of a wider project on Heimat in the GDR, 1949–1990. It has been made possible through generous financial support through travel grants from the British Academy and the School of Humanities at King's College London. The Arts and Humanities Research Board has also supported the work through a Major Research Grant. I am grateful for comments received on an earlier version of this paper by Helmut Walser Smith, Alon Confino, and Konrad H. Jarausch.

1. Hirschman, Albert O., “Exit, Voice, and the Fate of the German Democratic Republic: An Essay in Conceptual History,” World Politics 45 (1993): 173202.CrossRefGoogle Scholar The list of relevant works is extensive. For an excellent, detailed survey on the collapse of the GDR, see Hertle, Hans-Heinrich, Der Fall der Mauer: Die Unbeabsichtigte Selbstauflösung des SED-Staates (Opladen, 1999).CrossRefGoogle Scholar

2. Bessel, Richard and Jessen, Ralf, eds., Die Grenzen der Diktatur: Staat und Gesellschaft in der DDR (Göttingen, 1996).Google Scholar For a discussion of the limits of totalitarianism in analysing the GDR, see also Fulbrook, Mary, “Jenseits der Totalitarismustheorie? Vorläufige Bemerkungen aus sozialgeschichtlicher Perspektive,” in The GDR and its History, Rückblick und Revision: Die DDR im Spiegel der Enquete-Kommissionen, ed. Barker, Peter (Amsterdam, 2000), 3554.Google Scholar

3. See, for instance, the important work of Berdahl, Daphne, Where the World Ended (Berkeley, 1997), here esp. 915Google Scholar; Glaeser, Andreas, Divided in Unity: Identity, Germany, and the German Police (Chicago, 1999).Google Scholar

4. The history of everyday life was, of course, not an invention of West German historians. See Iggers, Georg, ed., Marxist Historiography in Transformation: New Orientations in Recent East German History (New York, 1991).Google Scholar

5. Niethammer, Lutz, von Plato, Alexander and Wierling, Dorothee, Die volkseigene Erfahrung: Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz in der DDR (Berlin, 1991)Google Scholar; Lüdtke, Alf and Becker, Peter, eds., Akten, Eingaben, Schaufenster: Die DDR und ihre Texte, Erkundungen zu Herrschaft und Alltag (Berlin, 1997)Google Scholar; Jarausch, Konrad-H., ed. Dictatorship as Experience: Towards a Socio-Cultural History of the GDR (New York, 1999)Google Scholar; Pence, Catherine, “‘You as a Woman will Understand’: Consumption, Gender and the Relationship Between State and Citizenry in the GDR's Crisis of 17 June 1953,” German History 19 (2000): 218–52CrossRefGoogle Scholar; Hürtgen, Renate and Reichel, Thomas, Der Schein der Stabilität: DDR-Betriebsalltag in der Ära Honecker (Berlin, 2001)Google Scholar; Wierling, Dorothee, Geboren im Jahr Null (Berlin, 2002).Google Scholar

6. Lüdtke, Alf, ed., The History of Everyday Life: Reconstructing Historical Experiences and Ways of Life (Princeton, 1995)Google Scholar; Lindenberger, Thomas, Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur: Zu einer Gesellschaftsgeschichte der DDR (Cologne, 1999), here 23–26.Google Scholar

7. Applegate, Celia, A Nation of Provincials: The German idea of Heimat (Berkeley, 1990).Google Scholar

8. Boa, Elizabeth and Palfreyman, Rachel, Heimat, A German Dream: Regional Loyalties and National Identity in German Culture 1890–1990 (Oxford, 2000)Google Scholar; Blickle, Peter, Heimat: A Critical Theory of the German Idea of Homeland (London, 2002).Google Scholar

9. See the Introduction and Part One of Retallack, James, Saxony in German History: Culture, Society and Politics, 1880–1933 (Ann Arbor, 2000)CrossRefGoogle Scholar; Confino, Alon, The Nation as a Local Metaphor: Württemberg, Imperial Germany, and National Memory, 1871–1918 (Chapel Hill, 1997)Google Scholar; Jenkins, Jennifer, Provincial Modernity: Local Culture and Liberal Politics in Fin-de-Siècle Hamburg (Ithaca, 2003).Google Scholar

10. Confino, Alon, “On Localness and Nationhood,” German Historical Institute London Bulletin 23 (2001): 728, here 15, 26.Google Scholar

11. Knoch, Habbo, ed., Das Erbe der Provinz: Heimatkulur und Geschichtspolitik nach 1945 (Göttingen, 2001)Google Scholar; Koshar, Rudy, Germany's Transient Pasts: Preservation and National Memory in the Twentieth Century (Chapel Hill, 1998), chap. 5.Google Scholar

12. Fehrenbach, Heide, Cinema in Democratizing Germany (Chapel Hill, 1995)Google Scholar; Confino, Alon, ‘‘This lovely country you will never forget’: Kriegserinnerungen und Heimatkonzepte in der westdeutschen Nachkriegszeit,” in Erbe, ed. Knoch, 235–51.Google ScholarKoshar, , Transient Pasts, 236–37.Google Scholar

13. Confino, , “This Lovely Country,” 246–48.Google Scholar

14. Ash, Timothy Garton, Und Willst du nicht mein Bruder sein … Die DDR heute (Hamburg, 1981), 43.Google Scholar

15. Blaschke, Karlheinz, “Die marxistische Regionalgeschichte: Ideologischer Zwang und Wirklichkeitsferne,” in Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem, ed. Iggers, Georg G., Jarausch, Konrad et al. (Munich. 1998), 341–68, here 354–55.Google Scholar

16. The results of this project are being published in the Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen. See also Hess, Ulrich, “Sachsen im 20. Jahrhundert: Wiederentdeckung einer Region oder Neukonstruktion einer regionalen Identität?,” in Nach dem Erdbeben: (Re-)Konstruktion ostdeutscher Geschichte und Geschichtswissenschaft, ed. Jarausch, Konrad H. and Middell, Matthias (Leipzig, 1994), 288303.Google Scholar Interestingly, Hess explores the nature of Saxony as a region by considering its traditions before 1933 and their “revival” during the late 1980s, thereby leaving out its regional development during most of the GDR's history.

17. Schaarschmidt, Thomas, Regionalkultur und Diktatur: Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR (Cologne, forthcoming)Google Scholar; Oberkrome, Willi, Teure Heimat: Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landesgestaltung und landschaftlicher Kulturpolitik am Beispiel Westfalen-Lippes und Thüringens 1900/10–1960/70 (forthcoming)Google Scholar; Oberkrome, Willi, “Durchherrschte” Heimat? Zentralismus und Regionalismus im organisierten Heimatchutz der früheren DDR: “Das Beispiel Thüringens,” in Erbe, ed. Knoch, 252–74.Google Scholar

18. Local and regional identities do not feature in any way in what is still the definitive survey of the GDR in the English language. Fulbrook, Mary, Anatomy of a Dictatorship: Inside the GDR 1949–1989 (2nd ed., Oxford, 1995).Google Scholar

19. Kiessmann, Christoph, Die doppelte Staatsgründung: Deutsche Geschichte 1945–1955 (5th ed., Bonn, 1991), 266–67Google Scholar; Weber, Hermann, Geschichte der DDR (2nd ed., Munich, 1999), 155.Google Scholar

20. Fulbrook, Mary, “Democratic Centralism and Regionalism in the GDR,” in German Federalism: Past, Present, Future, ed. Umbach, Maiken (Basingstoke, 2002), 146–71.CrossRefGoogle Scholar

21. Keller, Katrin, “Landesgeschichte zwischen Wissenschaft und Politik: August der Starke als sächsisches “Nationalsymbol,” in Nach dem Erdbeben, ed. Jarausch and Middell, 195218, here 215.Google Scholar

22. Fulbrook, , “Democratic Centralism,” 168–69.Google Scholar

23. Wietstruk, Siegfried, “Von den Ländern zu den Bezirken: Die DDR 1949 bis 1952,” in Staat und Recht 38, no. 9 (1989): 753–60.Google Scholar

24. Eschenbach, Insa, “Zur Umcodierung der eigenen Vergangenheit: Antifaschismuskonstruktionen in Rehabilitationsgesuchen ehemaliger Mitglieder der NSDAP, Berlin 1945/46,” in Akten, Eingaben, Schaufenster, ed. Lüdtke and Becker, 7990.Google ScholarBarck, Simone, “Widerstands-Geschichten und Helden-Berichte. Momentaufnahme antifaschistischer Diskurse in den fünfziger Jahren,” in Geschichte als Herrschaftsdiskurs: Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR, ed. Sabrow, Martin (Cologne, 2000), 119–73.Google Scholar

25. Schaarschmidt, Thomas, “Regionalbewusstsein und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur 1918–61: Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der SBZ/DDR,” Westfälische Forschungen, 52 (2002): 203–28, here 222.Google Scholar

26. Hühns, Erik, “Zu einigen Problemen der Heimatgeschichte in Unterricht und Forschung,” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3 (1955): 907–22, here 908–9.Google Scholar

27. Kneschke, Karl, “Volksbildende Vereine und Gruppen,” Die Aussprache 4, no. 6/7 (1949): 1011.Google Scholar

28. Berichterstattung der Landesleitung des Kulturbundes Sachsen 1946–1951. Bericht Völzke, 4 November 1946. SAPMO-BArch DY 27 226 [unpaginated].

29. Volks- und Heimatfeste gestern heute morgen: Referat und Diskussionsbeiträge einer Beratung, die der Deutsche Kulturbund — Zentrale Kommission Natur- und Heimatfreunde — am 25. und 26. Oktoer 1958 in Magdeburg veranstaltete (Berlin, 1958), 16, 33.Google Scholar

30. For a further instance, see the note by Hermann Lachs offering himself as the new head of the Circle of Low German Theaters in order to move against the circle's “rückschrittlichen Spiesser und unpolitischen Blut- und Heubodenromantiker.” Letter Hermann Lachs to Regierungsrat Stiemke, 10 April 1948. Landeshauptarchiv (LHA) Schwerin, Ministerium für Volksbildung 2865.

31. This comment disregards the Sorbs, whose language and customs were of Slavic rather than German origin, and whose situation within the GDR was unique.

32. Letter by Willy Grimm an den Ring Niederdeutscher Bühnen, Bad Doberan, 11 April 1948. LHA Schwerin, Ministerium für Volksbildung 2865.

33. Volks- und Heimatfeste gestern heute morgen, 4.Google Scholar

34. Ibid., 23, 28–29, 42–53.

35. Ibid., 21, 33.

36. This problem was particularly acute in the countryside, where many “houses of culture” also housed the local bar. Protokoll über die am 16.1.1963 durchgeführte Arbeitsbesprechung mit den Kulturhausleitern des Bezirkes. LHA Schwerin, Rat des Bezirks 15108. See also Volks- und Heimatfeste gestern heute morgen, 35.Google Scholar

37. Volks- und Heimatfeste gestern heute morgen, 10.

38. Further evidence for the skepticism of officials in Saxony is in Schaarschmidt, “Regional-bewusstsein,” 223–24.Google Scholar

39. “Volkskunst im Erzgebirge?” Bericht des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Wirkungsgruppe Chemnitz, April 1948. Berichterstattung der Landesleitung des Kulturbundes Sachsen 1946–1951. SAPMO-BArch DY 27 226, f. 00391 (old pagination). (Mr Vogel's first name is not apparent from the files.)

40. Stern-Astor, Heinz, “Auf dem Wege zu einer neuen Volkskunst,” Die Aussprache 4, no. 6/7 (1949): 910.Google Scholar

41. SAPMO-BArch DY 27 226, f. 00390 [old pagination].

42. Kreis Zittau, Monate Januar-März 1947. Berichterstattung der Landesleitung des Kulturbundes Sachsen 1946–1951. SAPMO-BArch DY 27 226. In this instance, the talk on “Heimat, unser Glück” was performed in four villages between late January and March 1947, and on each occasion attracted between 200 and 300 listeners. The report excused the poor attendance figures for other events, which ranged between 20 and 50, with the frosty conditions prevailing in the unheated rooms, but this clearly did not affect the popularity of Heimat events.

43. Freie Deutsche Jugend, Kreisvorstand Parchim. Monatsbericht des Kulturreferenten für den Monat Mai (30 May 1947). LHA Schwerin, Ministerium für Volksbildung 2296.

44. The (untranslatable) German term for this type of play is “Schwank,” a farce set in a highly localized context. For the popularity of these genres, see the audience figures in Monatsberichte der Mecklenburgischen Kreise über Volks- und Laienkunst. LHA Schwerin, Ministerium für Volksbildung 2996.

45. On the relations between Low German and folklore, see Neumann, Siegfried, “Das Niederdeutsche im Rahmen der volkskundlichen Forschung und Dokumentation des Wossidlo-Archivs in Rostock,” in Heimatsprache zwischen Ausgrenzung und ideologischer Einbindung: Niederdeutsch in der DDR, ed. Herrmann-Winter, Renate (Frankfurt am Main, 1998), 125–46.Google Scholar

46. The full quotation is “Über den Wert und die Bedeutung des Plattdeutschen als den urwüchsigen Ausdruck unseres niederdeutschen Sprachraumes gibt es keine Meinungsverschiedenheiten mehr. Die Heimatsprache als Ausdruck der Landschaft ist allen Mecklenburgern vertrautes und wohl gehegtes Gut. Trotz der örtlichen Verschiedenartigkeit verbindet die plattdeutsche Sprache alle Menschen der Wasserkante miteinander. Sie ist eine der wesentlichen Bestandteile unseres starken Heimatgefühls. In der Harmonie von Mensch und Landschaft liegen ja die starken Wurzeln unserer Kraft. Aus dieser Harmonie ist die Empfindung der Heimat gebildet. Die sich in Sprache und Volkslied offenbarenden Schwingungen der Volksseele zu pflegen, war und ist auch Sinn und Ziel der niederdeutschen Bühnen.” Eröffnungsansprache zum niederdeutschen Bühnentag am 31. August 1947 in Bad Doberan. LHA Schwerin, H. Abt. Allg. Volkskultur 2866.

47. Schulmeister, Karl-Heinz, ed., Die Leitsätze der Sektion Philatelie (Berlin, 1959).Google Scholar

48. Jahresbericht 1949. Arbeits- und Jahresberichte der Abt. Allg. Volkskultur. LHA Schwerin, Ministerium für Volksbildung, 2667. Statistische Übersicht der Laienkunstgruppen Mecklenburg. LHA Schwerin, Deutsche Volksbühne Landesleitung Mecklenburg 9. The popularity of amateur theater was a specificity of Mecklenburg, as other types of popular “folk” entertainment prevailed further south.

49. Protokoll der Referentenbesprechung am 5.2.1948 in Berlin. Naturkundliche Gruppen in den Städten und Kreisen 1948. LHA Schwerin, Ministerium für Volksbildung 2992.

50. Arbeitsgemeinschaft “Freizeit und Erholung.” Vorschlag für die Organisation einer Bewegung für Volkskunst, Freizeit und Erholung. Januar 1948. LHA Schwerin, Ministerium für Volksbildung 2994.

51. Innern, Deutsche Verwaltung des, Verordnung zur Überführung von Volkskunstgruppen und volksbilaenden Vereinen in die bestehenden demokratischen Massenorganisationen, 12 01 1949.Google Scholar

52. On 1 December 1949, the amateur groups of folk culture in Mecklenburg had divided themselves as follows. 173 were organized in the League of German People/s Theaters, 918 in the Free German Youth, 204 in the Free German Trade League, and 121 in the Cultural League, 91 in the German Women's Service (DFD), and 60 in the Society of German-Soviet Friendship. Jahresbericht 1949 der Abteilung Volkskultur. LHA Schwerin, Ministerium für Volksbildung (1946–52) 2667, f. 39. LHA Schwerin, Deutsche Volksbühne Landesleitung Mecklenburg 9. For a different interpretation of the 1949 ordinance, see Haider, Magdalena, Politik — Kultur — Kulturbund: Zur Gründungs — und Frühgeschichte des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 1945–1954 (Cologne, 1993), 103 ff.Google Scholar

53. Schaarschmidt's excellent discussion for Saxony can be generalized for the entire GDR. Schaarschmidt, , “Vom völkischen Mythos,” 252–56.Google Scholar

54. Note the early protestations in the Cultural League's journal Die Aussprache, that the Friends of Nature and Heimat were not romantic day-dreamers wandering through the streets with sing-song! Die Aussprache 5, no. 6 (1950): 10.Google Scholar

55. Professor Schellenberger, , “Heimat und Vaterland,” Die Aussprache 7, no. 7 (1952): 1213.Google ScholarKaiser, Paul, “Eine Diskussionsrede,” Die Atissprache 7, no. 12 (1952): 1011.Google Scholar

56. “Leitsätze der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. Beschlossen von der Ersten Zentralen Delegiertenkonferenz am 3. und 4. Juli 1954 in Weimar,” in Die Aussprache 9, no. 8 (1954): 115.Google Scholar

57. “Wer die Schönheit seiner / Heimat wahrhaft zuinnerst / fühlt, der kann nicht anders, / als das, was in seinen / Kräften steht, zu unternehmen, / diese schöne Heimat / vor Verderb und Vernichtung / zu bewahren.” Becher, Johannes R., Schöne deutsche Heimat (Berlin, 1952), 5Google Scholar

58. Bauer, Herbert, “Die Thüringer-Wald-Expedition der Jungen Pioniere,” Die Aussprache 8, no. 10 (1953): 155–58, here 156.Google Scholar

59. Zentralhaus für Laienkunst. Aufgaben. SAPMO-BArch DY 30 IV 2/9.06 no. 158, f. 27. See also Herausgabe der Zeitschrift des Zentralhauses für Laienkunst, f. 65, in which the point is made specifically that the institute's duties included folklore “in the Western part of our Heimat.” See also the report by Heinz Besch, Berlin, 29 July 1952. SAPMO-BArch DY 30 IV 2/9.06 no. 156, ff. 276 ff., here ff. 291–94. In this report on the folklore festival, Besch referred to the patriotism that love for the Heimat induced in an all-German context.

60. Schwarz, Sigrid, “Die Liebe zur Heimat, ein wesentliches Ziel unserer patriotischen Erziehung” (Ph.D. diss., Humboldt University, Berlin, 1956), 2 vols., here 2:419–48.Google Scholar

61. Um unsere sozialistische Heimat: Referat und Diskussionsbeiträge einer Tagung am 20. Juni 1958 in Berlin (Berlin 1958), 5965.Google Scholar

62. Mohr, Hubert and Hühns, Erik, eds., Einführung in die Heimatgeschichte (Berlin, 1959), 18.Google Scholar

63. Ibid., 7–8.

64. “Gedanken zum Begriff ‘sozialistische Heimat’,” pt. 14. Um unsere sozialistische Heimat, 911.Google Scholar

65. Ibid., 65–68.

66. Von der Liebe zur deutschen Heimat: Bericht von der Konferenz der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands am 21./22. März 1950 in Bautzen (Königstein, 1950), 56Google Scholar; Huhns, Erik, “Der Inhalt der heimatgeschichtlichen Forschung,” in Einführung in die Heimatgeschichte, ed., Mohr and Hühns, 7.Google Scholar

67. For a good summary of the ideological concerns about the capitalist use of “Heimat,” see Lange, Günter, Heimat — Realität und Aufgabe: Zur Marxistischen Auffassung des Heimatbegrifs (Berlin, 1973).Google Scholar

68. Hühns, Erik, “Nation — Vaterland — Heimat,” Aus der Arbeit der Natur- und Heimatfreunde 8 (1959): 169–79.Google Scholar

69. Erik Hühns, “Das Volk gestaltet seine Heimat,” in ibid., 4 (1960): 67–69.

70. Hühns, , “Nation — Vaterland — Heimat,” 178–79.Google Scholar

71. “Die Deutsche Demokratische Republik ist die Heimat alles Grossen, Schönen und Wahren: Kulturpolitische Konferenz der Natur- und Heimatfreunde 1960,” Aus dem Leben der Natur- und Heimatfreunde 11/12 (1960): 274309, here 292.Google Scholar

72. Donath, Friedrich, “Bürgerliche oder sozialistische Heimat?,” in Sächsische Heimatblätter 6 (1960): 258–60.Google Scholar

73. Steinmetz, Max, “Die Aufgaben der Regionalgeschichtsforschung in der DDR bei der Ausarbeitung eines nationalen Geschichtsbildes,” in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 9 (1961): 1735–73, esp. 1754–58.Google Scholar

74. Donath, Friedrich, “Bermerkungen zur Diskussion um die Begriffe Heimat — Vaterland — Nation,” Aus der Arbeit der Natur- und Heimatfreunde 9 (1959): 226–28.Google Scholar It follows that Donath, on whose ideas Blaschke has based his brief outline on the socialist redefinition of Heimat, was an important, but not fully representative, participant, in the Heimat debate. Blaschke, , “Regionalgeschichte,” 354.Google Scholar

75. Hühns, Erik, “Noch einmal. Nation — Vaterland — Heimat: Antwort an Dr Donath, Leipzig,” Aus der Arbeit der Natur- und Heimatfreunde 9 (1959): 228–29Google Scholar; Erik Hühns, “Zum Stand der Diskussion um den sozialistischen Heimatbegriff, in ibid.,10 (1960): 229–33.

76. For an agreement with Hühns, see also Gemkow, Heinrich, “Über Wert und Missbrauch der Heimatlibe: Gedanken zu Inhalt und Funktion des Heimatbegriffs,” in Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 3 (1962): 657–70, here esp. 668–69.Google Scholar

77. Gemkow, Heinrich, “Unsere nationale Grundkonzeption und die Aufgaben der Heimathistoriker,” in Sächsische Heimatblätter 6 (1950): 431–38.Google Scholar

78. Poiger, Uta G., Jazz Rock and Rebels: Cold War Politics and American Culture in a Divided Germany (Berkeley, 2000), chap. 1Google Scholar; see also Lüdtke, Alf et al. , eds., Amerikanisiemng: Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts (Stuttgart, 1996), esp. 1314.Google Scholar

79. Fehrenbach, , Cinema, 163.Google Scholar

80. Meldungen ADN (Kurierdienst, 5 and 6 July 1952). SAPMO-BArch DY 30 IV 2/9.06, no. 157, here fos. 63–64, 88.

81. “Heute lacht Brandenburg.” Märkische Volksstimme, no. 166 (18 07 1952).Google Scholar SAPMO-BArch DY 30 IV 2/9.06, no. 157, fo. 164.

82. “Fröhlicher Tanz und Gesang begleiten unseren Aufbau.” Freiheit (Halle), no. 58 (25 07 1952). SAPMO-BArch DY 30 IV 2/9.06, f. 157.Google Scholar, “Festspiele der Volkskunst — Sache aller Werktätigen.” Volksstimme (Berlin), no. 153 (4 07 1952).Google Scholar SAPMO-BArch DY 30 IV 2/9.06, f. 147.

83. SAPMO-BArch DY 30 IV 2/9.06, no. 154 (6 July 1952).

84. Entwurf. Arbeitsaufgaben, Strukturplan und Stellenplan für das künftige Zentralhaus für Laienkunst [1951]. SAPMO-BArch DY 30/IV 2/9.06 no 158, ff. 2–9.

85. Schwede, Günter, “Die Kulturarbeit der FDJ und ihre Rolle bei der ideologischen Erziehung der Jugend in der Zeit der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung von 1945/46 bis 1949” (Ph.D. diss., Wilhelm-Pieck-University, Rostock, 1979), part I, 41.Google Scholar

86. In the original, they referred to the “übermässige Tanzsucht der Jugend.” Bericht, Ring Niederdeutscher Bühnen, Bad Doberan 16 February 1948. LHA Schwerin, Ministerium für Volksbildung 2865 [unpagmated].

87. Biologisch-Ornithologiche Wanderung der naturkundlichen Gruppe der Ortsgruppe des Kulturbundes 13 April 1947. LHA Schwerin, Ministerium für Volksbildung 2992 [unpaginated].

88. “‘Die Zeit verging viel zu schnell’: Kulturelle Veranstaltungen einmal anders — Warum noch immer Betriebsfeste alten Stils?” (January 1963). LHA Schwerin Rat des Bezirkes Schwerin, 15108 [unpaginated].

89. Protokoll der Sitzung des Präsidialrates des Kulturbunds zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, 4. November 1955. SAPMO-BArch DY27/919, ff. 261–65. “Debri a Leipzig 1950,” in Die Aussprache, 5, no. 6 (1950): 11; nos. 7/8, 23–24.Google Scholar

90. Küntzel, H., “Das Erfurter Aquarium,” in Aquarien und Terrarien (Jahrbuch 1954): 1620, here 20.Google Scholar

91. Protokoll der Sitzung des Präsidialrates des Kulturbunds zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, 4. November 1955. SAPMO DY27/919, ff. 261–65.

92. Letter to Egon Rentzsch, Dresden, 3 May 1952. SAPMO-BArch DY 30 IV 2/9.06, no. 154, fo. 145.

93. Meetings of 15 October 1947 and 31 October 1947. Kriek, Manfred and Leopoldi, Helga, Chronik des Kulturbundes in der Stadt Schwerin. Teil 2 1945–47 (Schwerin 1985), 54, 57. Meeting of 6 February 1948.Google ScholarKriek, Manfred and Leopoldi, Helga, Chronik des Kulturbundes in der Stadt Schwerin. Teil 2 1948–52 (Schwerin 1985), 34.Google Scholar

94. Aus der Eröffnungsansprache zum niederdeutschen Bühnentag am 31.8.47 in Bad Doberan. Niederdeutsche Bühne in Bad Doberan 1947–48. LHA Schwerin, Ministerium für Volksbildung 2866 [unpaginated].

95. Karl Kneschke in Protokoll der Sitzung des Präsidialrates des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutchlands, 4 November 1955. SAPMO-BArch DY 27 919 f. 299.

96. The exploration of different, “classic” Heimat tropes is the central topic of Boa and Palfreyman, Heimat: A German Dream.

97. “Streifendienst bei minus 40 Grad,” Tribüne, 1 09 1956Google Scholar; “Sturmfahrt im Einsatzhafen,” Junge Welt, 14 03 1956.Google Scholar

98. “An der roten Linie des Friedens,” Neues Deutschland, 12 09 1961.Google Scholar

99. “Unsere Grenzpolizei wacht,” ibid., 10 February 1952.

100. “Alarm im Kommando B,” B.Z. am Abend, 22 03 1956 (part one)Google Scholar; 23 March 1956 (part two); 24 March 1956 (part three).

101. “Junge Friedensposten am alten Grenzstein,” Das Volk, 23 09 1961.Google Scholar

102. “Wo eine Wanderfahne weht: Aus dem Leben einer Dienststelle der Deutschen Grenzpolizei,” Neues Deutschland, 11 04 1956.Google Scholar

103. “Bei unseren Grenzern,” Freier Bauer 4 (26 01 1958).Google Scholar

104. “Aus dem Beschluss des Politbüros des ZK der SED zur Erhöhung des wissenschaftlichen Niveaus des Unterrichts an den allgemeinbildenden Schulen vom 29. Juli 1952,” Heimat im Geschichtsunterrich: Materialien zur Verwirklichung des heimatlichen Prinzips im Geschichtsunterricht (Berlin, 1957), 135–36.Google Scholar and “Aus der Anweisung zur Einführung des Faches Heimatkunde in der deutschen demokratischen Schule vom 30. Juni 1955,” Heimat im Geschichtsunterricht, 136–37.Google Scholar

105. Bastine, Werner, “Zur Beziehung zwischen Heimatkunde und Geschichtsunterricht,” in Die Heimat im Geschichtsunterricht: Materialien zur Verwirklichung des heimatkundlichen Prinzips im Geschichtsunterricht, ed. Mühlstädt, Herbert (Berlin, 1957) 2430.Google Scholar

106. Anordnung über die Gestaltung froher Fereientage für alle Kinder in der Deutschen Demokratischen Republik. Gesetzblatt der DDR, Teil I, Berlin den 11. März 1957, no. 21. LHA Schwerin, Rat des Bezirkes 4626.

107. Ludwigslust, den 10. Juni 1958. LHA Schwerin, Rat des Bezirkes 4626.

108. Oberkrome, , “‘Durchherrschte’ Heimat?,” 265–56.Google Scholar

109. Note the prominent position of Hans-Heinrich Leopoldi, the chief archivist of the Schwerin State archive and head of the local Cultural League, in the organization of Mecklenburg's local museums. LHA Schwerin, Rat des Bezirks 4681.

110. Entwurf. Programmerklärung über die Entwicklung einer sozialistischen Nationalkultur. Herausgegeben vom Ministerium für Kultur 1959. LHA Schwerin, Rat des Bezirkes 4576, here esp. ff. 28–31.

111. Thesen zur 750-Jahrfeier. Rahmenplan für die 750-Jahrfeier der Stadt Dresden. SAPMO-BArch DY 30 IV 2/9.06, no. 51, ff. 34–40.

112. Oberkrome, , “‘Durchherrschte’ Heimat?,” 270–74.Google Scholar

113. Lindenberger, Thomas, “Everyday History: New Approaches to the History of the Post-War Germanics,” in The Divided Past: Rewriting Post-War German History, ed. Klessmann, Christoph (Oxford, 2001), 4368, here 51–52.Google ScholarLindenberger, , ed., Herrschaft und Eigen-Sinn, 1344.Google Scholar

114. Lüdtke, Alf, “Lohn, Pausen, Neckereien: Eigensinn und Politik bei Fabrikarbeitern in Deutschland um 1900,” in Lüdtke, Alf, Eigen-Sinn: Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. Ergebnisse (Hamburg, 1993), 85119.Google Scholar

115. Lüdtke, Alf, ed., Alltagsgeschichte: Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen (Frankfurt am Main), 14Google Scholar; Lüdtke, Alf, “Alltagsgeschichte — ein Bericht von Unterwegs,” in Historische Anthropologie 11 (2003): 278–95.CrossRefGoogle Scholar

116. “Buer Karst un de Sülvstverpflichtung” (1952). LHA Schwerin, Deutsche Volksbühne Landesleitung Mecklenburg 1.

117. “Buer Karst”; see also Koplin, Georg Wilhelm. “Kein Schwein bei der Silberhochzeit.” (1952).Google Scholar LHA Schwerin, Deutsche Volksbühne Landesleitung Mecklenburg 1.

118. See also the critical stance against new plays taken by the directors of the Low German stages in Rundschreiben an die angeschlossenen Bühnen und an die betreuten Spieischaren. July 1948. LHA Schwerin, Ministerium für Volksbildung, 2865 [unpaginated].

119. Evaluation on “When the Bridegroom comes” by Lange (Gutachten… betr. Lange, Wenn de Brögam kummt). LHA Schwerin, Ministerium für Volksbildung 2866 [unpag.]. For a play that was similarly approved on account of its “hearty” (derb) character, see evaluations on “Monday Morning” (Maandagmorgen).

120. Richtlinien für die Kulturarbeit in den FDGB-Ferienheimen (Berlin, 25 April 19[51]). Bericht über den Ablauf der Badesaison und der Bäderbetreuung 1951 (Bergen, 25 September 1951). LHA Schwerin Ministerium für Volksbildung (1946–1952) 3024 [unpaginated].

121. Programme, Heimatquintett Dresden. LHA Schwerin Ministerium für Volsbildung (1946–1952) 3024 [unpaginated].

122. Aufführungspläne und -Programme von Volkskunstgruppen 1952. LHA Schwerin Ministerium für Volksbildung (1946–1952) 2988 [unpaginated]. On Trollenhagen, see also Brief, Rat des Kreises Neubrandenburg, an die Landesregierung Mecklenburg (23 June 1950). LHA Schwerin Ministerium für Volsbildung (1946–1952) 3023 [unpaginated].

123. Auffüuhrungspläne und -Programme von Volkskunstgruppen 1952. LHA Schwerin Ministerium für Volsbildung (1946–1952) 2988 [unpaginated].

124. Hausmitteilung von Abteilung Kunst, Literatur und Kultur, 5 June 1956. SAPMO-BArch DY 30/IV 2/2.026 no. 51, ff. 1–6.

125. Besuch der Laiengruppe Deutsche Volksbühne Rosenhagen, Kreis Anklam (7 April 1952). LHA Schwerin, Ministerium für Volksbildung 1.

126. Einschätzung des Entwicklungsstandes einiger Hauptfachgebiete des künstlerischen Volksschaffens in der DDR (c. 1952/53). SAPMO-BArch DY 30 IV 2/9.06, no. 154, ff. 45–46.

127. Bericht über die Vorbereitung zum Schweriner Fasching (8 January 1955). LHA Schwerin, Rat des Bezirks 4595 b [unpaginated].

128. Ahrens, Fritz et al. , ed., 725 Jahre Dabel. Eine Chronik: Beiträge zur Dabeler Chronik 1262–1987 (Schwerin, 1987), 35.Google Scholar Interview Wolfgang Gövels, Helga Böhnke, Karlheinz Schwabe, and Rosemarie Bartelt (Dabel, 7 July 2003).

129. Interview with Waltraut Schulz (Suhl, 19 June 2003).

130. Bericht über die Unterstützung der werktätigen Landbevölkerung bei der Ausgestaltung ihrer Erntefeste (investigation of 22 August-30 September 1953). LHA Schwerin, Rat des Bezirkes 4595 b.

131. Einschätzung der kulturellen Veranstaltungen während der 6. Landwirtschaftlichen Ausstellung der DDR … in Markkleeberg (Berlin, 5 September 1958). SAPMO-BArch DY30 IV 2/9.06 no. 154, f. 357.

132. Kreisprogramm für die allseitige Entwicklung der kulturellen Massenarbeit für das 2. Halbjahr 1962 [Kreis Sternberg]. LHA Schwerin, Rat des Bezirkes 4599. Bericht über den Einsatz der Brigade in Hagenow … (Schwerin, 26 February 1961). LHA Schwerin, Rat des Bezirkes 4601.

133. Wolfra, Edgar, “Die Preussen-Renaissance: Geschichtspolitik im deutsch-deutschen Konflikt,” in Verwaltete Vergangenheit: Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR, ed. Sabrow, Martin (Leipzig, 1997), 145–66Google Scholar; Kraus, H. Alexander, Die Rolle Preussens in der DDR-Historiographie (Frankfurt am Main, 1993)Google Scholar; Brinks, Jan Herman, Die DDR/Geschichtswissenschaft auf dem Weg zur deutschen Einheit: Luther, Friedrich II und Bismarck als Paradigmen politischen Wandels (Frankfurt am Main, 1992).Google Scholar