Article contents
Shaping Public Opinion through Architecture and Urban Design: Perspectives on Ludwig I and His Building Program for a “New Munich”
Published online by Cambridge University Press: 29 April 2015
Abstract
As the sovereign of a newly fashioned kingdom facing uncertain prospects, King Ludwig I of Bavaria launched a sprawling building program to transform his capital city, Munich. Ludwig believed that the patronage of art and architecture would enhance his political authority and foster a sense of historical legitimacy in his kingdom. He regarded this building program as a way of expressing and impressing on the public his own views of politics, culture, and history, but the associated financial burden became a source of public discontent, a focal point for political opposition, and, ultimately, a factor in Ludwig's later abdication. Public sentiment and scholarly opinion toward Ludwig nevertheless underwent a broad rehabilitation after his reign. Many soon came to view Ludwig's projects as expressions of the monarch's cultural sophistication and generosity, rather than as instruments of political and ideological calculation.
Als Oberhaupt eines neu gegründeten Königreiches mit ungewissen Zukunftsaussichten setzte König Ludwig I. von Bayern ein umgreifendes Bauprogramm zur Umgestaltung seiner Hauptstadt München in Gang. Ludwig glaubte, dass die Schirmherrschaft über Kunst und Architektur seine politische Autorität stärken und in seinem Königreich ein seine Herrschaft legitimierendes Geschichtsempfinden fördern würde. Er betrachtete dieses Bauprogramm als eine Möglichkeit seine eigenen Ansichten über Politik, Kultur und Geschichte in der Öffentlichkeit zu verbreiten, doch die damit einhergehende finanzielle Belastung wurde zur Ursache öffentlicher Unzufriedenheit, zum Schwerpunkt der politischen Opposition und schließlich zu einem Faktor Ludwigs späterer Abdankung. Nach seiner Regierungszeit allerdings erfuhren sowohl die öffentliche Einstellung als auch die wissenschaftliche Diskussion über Ludwig eine weitgehende Rehabilitierung. Viele gelangten bald zur Ansicht, dass Ludwigs Projekte als Ausdruck der kulturellen Raffinesse und Großzügigkeit des Monarchen und nicht als Instrumente politischer und ideologischer Berechnung betrachtet werden sollten.
- Type
- Articles
- Information
- Copyright
- Copyright © Central European History Society of the American Historical Association 2015
References
1 Böttger, Peter, Die Alte Pinakothek in München. Architektur, Ausstattung und museales Programm (Munich: Prestel, 1972)Google Scholar, 13.
2 See Friedrichs-Friedlaender, Carola, Architektur als Mittel politischer Selbstdarstellung im 19. Jahrhundert. Die Baupolitik der bayerischen Wittelsbacher (Munich: R. Wölfle, 1980)Google Scholar; von Beyme, Klaus, “Politische Ikonologie der Architektur,” in Architektur als politische Kultur. Philosophia Practica, ed. Hipp, Hermann and Seidl, Ernst (Berlin: D. Reimer, 1996), 19–34Google Scholar; Kündiger, Barbara, Fassaden der Macht. Architektur der Herrschenden (Leipzig: Seemann, 2001)Google Scholar; Keene, Derek, “Cities and Empires,” Journal of Urban History 23, no. 1 (2005): 8–21.CrossRefGoogle Scholar
3 van der Wusten, Herman, “Public Authority in European Capitals: A Map of Governance, an Album with Symbols,” European Review 12, no. 2 (2004): 143–58CrossRefGoogle Scholar; Glaser, Hubert, “Die Hauptstadt als Denkmal des Königreichs,” in 1806 Bayern wird Königreich. Vorgeschichte, Inszenierung, europäischer Rahmen, ed. Schmid, Alois (Regensburg: Friedrich Pustet, 2006), 229–57Google Scholar; Hagen, Joshua, “Architecture, Urban Planning, and Political Authority in Ludwig I's Munich,” Journal of Urban History 35, no. 4 (2009): 459–85.CrossRefGoogle Scholar
4 Olsen, Donald J., The City as a Work of Art: London, Paris, Vienna (New Haven, CT: Yale University Press, 1986)Google Scholar, 9. Italics in original.
5 Putz, Hannelore, Für Königtum und Kunst. Die Kunstförderung König Ludwigs I. von Bayern (Munich: C. H. Beck, 2013)Google Scholar, 64.
6 Bergdoll, Barry, European Architecture, 1750–1890 (New York: Oxford University Press, 2000)Google Scholar, 139.
7 See Hobsbawm, Eric and Ranger, Terence, eds., The Invention of Tradition (Cambridge: Cambridge University Press, 1983).Google Scholar
8 Brophy, James M., Popular Culture and the Public Sphere in the Rhineland, 1800–1850 (Cambridge: Cambridge University Press, 2007)Google Scholar, 6.
9 Roth, Leland, Understanding Architecture: Its Elements, History, and Meaning, 2nd ed. (Boulder, CO: Westview Press, 2007)Google Scholar, 472. See also Sheehan, James J., Museums in the German Art World: From the End of the Old Regime to the Rise of Modernism (New York: Oxford University Press, 2000)Google Scholar; Redfield, Marc, The Politics of Aesthetics: Nationalism, Gender, Romanticism (Stanford, CA: Stanford University Press, 2003)Google Scholar; Williamson, George S., The Longing for Myth in Germany: Religion and Aesthetic Culture from Romanticism to Nietzsche (Chicago: University of Chicago Press, 2004).Google Scholar
10 Döhmer, Klaus, “In welchem Style sollen wir bauen?” Architekturtheorie zwischen Klassizismus und Jugendstil (Munich: Prestel, 1976)Google Scholar; Philipp, Klaus Jan, Um 1800. Architekturtheorie und Architekturkritik in Deutschland zwischen 1790 und 1810 (Stuttgart: Edition Alex Menges, 1997)Google Scholar; Applegate, Celia, “Culture and the Arts,” in Germany, 1800–1870, ed. Sperber, Jonathan (New York: Oxford University Press, 2004), 115–36.Google Scholar
11 Gollwitzer, Heinz, Ludwig I. von Bayern, Königtum im Vormärz. Eine politische Biographie (Munich: Süddeutscher, 1986)Google Scholar, 749. See also Heilmann, Christoph, “Zu Ludwigs Kunstpolitik und zum Kunstverständnis seiner Zeit,” in “Ihm, welcher der Andacht Tempel baut”. Ludwig I. und die Alte Pinakothek, ed. Regner, Konrad (Munich: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 1986), 16–24Google Scholar; Kramer, Ferdinand, “Bayern,” in Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich, ed. Buchholz, Werner (Munich: R. Oldenbourg, 2003), 12–13Google Scholar; Willoweit, Dietmar, “Auf dem Weg zur bayerischen Nation. Chancen und Grenzen des bayerischen Königtums im 19. Jahrhundert,” in 1806 Bayern wird Königreich. Vorgeschichte, Inszenierung, europäischer Rahmen, ed. Schmid, Alois (Regensburg: Friedrich Pustet, 2006), 210–28Google Scholar; Murr, Karl Borromäus, Ludwig I. Königtum der Widersprüche (Regensburg: Friedrich Pustet, 2012), 113–14.Google Scholar
12 See Bauer, Richard, “König Ludwig von Bayern. Eine Lebensskizze,” in Glyptothek München 1830–1980, ed. Vierneisel, Klaus and Leinz, Gottlieb (Munich: Glyptothek München, 1980), 18–22Google Scholar; Hüttl, Ludwig, Ludwig I. König und Bauherr (Munich: Piper, 1986)Google Scholar; Mann, Golo, Ludwig I. von Bayern (Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch, 1999).Google Scholar
13 Kaiser, David Aram, Romanticism, Aesthetics, and Nationalism (New York: Cambridge University Press, 1999), 4–5.CrossRefGoogle Scholar
14 Götz, Norbert, “Aspekte der Denkmalpflege unter Ludwig I. von Bayern,” in Romantik und Restauration. Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825–1848, ed. Nerdinger, Winfried (Munich: Hugendubel, 1987)Google Scholar, 45; Gollwitzer, Ludwig I. von Bayern, 747–51; Putz, Für Königtum und Kunst, 190–92.
15 Nicolai, Friedrich, Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781, in In München Anno 1782, ed. von Westenrieder, Lorenz (Berlin: 1785; repr., Munich: Süddeutscher, 1970), 27, 35–36.Google Scholar
16 Ibid., 16–17.
17 Zentner, Wilhelm, ed., Gastfreundliches München. Das Antlitz einer Stadt im Spiegel ihrer Gäste (Munich: BLV Verlagsgesellschaft, 1962)Google Scholar, 19.
18 Wolf, Georg Jacob, ed., Ein Jahrhundert München, 1800–1900. Zeitgenössische Bilder und Dokumente, 2nd ed. (Munich: F. Hanfstaengl, 1921), 9–10.Google Scholar
19 On the removal of medieval fortifications, see Mintzker, Yair, The Defortification of the German City, 1689–1866 (New York: Cambridge University Press, 2012).CrossRefGoogle Scholar
20 Murr, Ludwig I., 62.
21 See Hartmann, Heinrich, “Die Entstehungsgeschichte der ‘Residenzpost’ zu München,” Archiv für Postgeschichte 1 (1954): 209–25Google Scholar; Hederer, Oswald, Leo von Klenze. Persönlichkeit und Werk (Munich: G. D. W. Callwey, 1964)Google Scholar; Nerdinger, Winfried, “Weder Hadrian noch Augustus. Zur Kunstpolitik Ludwigs I,” in Romantik und Restauration. Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825–1848, ed. Nerdinger, Winfried (Munich: Hugendubel, 1987), 9–16Google Scholar; Idem, ed., Leo von Klenze. Architekt zwischen Kunst und Hof, 1784–1864 (Munich: Prestel, 2000)Google Scholar; Röttgen, Steffi, “Florenz in München. Anmerkungen zum florentinischen Baustil unter König Ludwig I. von Bayern,” in Aufsätze zur Kunstgeschichte, ed. Bauer, Hermann, Möseneder, Karl, and Prater, Andreas (Hildesheim: G. Olms, 1991), 318–38.Google Scholar
22 See Hederer, Oswald, Friedrich von Gärtner, 1792–1847. Leben, Werk, Schüler (Munich: Prestel, 1976)Google Scholar; Nerdinger, “Weder Hadrian noch Augustus”; Idem, “Friedrich von Gärtner. Ansichten eines Architektenlebens,” in Friedrich von Gärtner. Ein Architektenleben 1791–1847, ed. Nerdinger, Winfried (Munich: Klinkhardt & Biermann, 1992), 9–25Google Scholar; Idem, Leo von Klenze; Röttgen, “Florenz in München.”
23 Hederer, Leo von Klenze; Vierneisel, Klaus and Leinz, Gottlieb, eds., Glyptothek München, 1830–1980 (Munich: Glyptothek München, 1980)Google Scholar; Nerdinger, “Weder Hadrian noch Augustus”; Idem, “‘Ein Bild des reinen Hellenismus in unsere Welt verpflanzen’. Leo von Klenzes Bauten für Isar-Athen,” in Das neue Hellas. Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I, ed. Baumstark, Reinhold (Munich: Hirmer, 1999), 187–93Google Scholar; Idem, Leo von Klenze; Raff, Thomas, “Die Münchner Propyläen. Ein Denkmal des griechischen Freiheitskampfes,” in Die erträumte Nation. Griechenlands Wiedergeburt im 19. Jahrhundert, ed. Murken, Jan, Wünsche, Raimund, and Heydenreuter, Reinhard (Munich: Biering & Brinkmann, 1995), 195–207Google Scholar; Altenbuchner, Klaus Anton, “Der Königsplatz in München. Entwurfe von Leo von Klenze bis Paul Ludwig Troost,” Oberbayerisches Archiv 125, no. 1 (2001): 7–126.Google Scholar
24 Mittlmeier, Werner, Die Neue Pinakothek in München 1843–1854. Planung, Baugeschichte und Fresken (Munich: Prestel, 1977)Google Scholar; Erichsen, Johannes, “‘Aus dem Gedächtnis ins Herz’. Zum Verhältnis von Kunst, Geschichte und Politik unter König Ludwig I,” in “Vorwärts, vorwärts sollst du schauen. . . .” Geschichte, Politik und Kunst unter Ludwig I., ed. Erichsen, Johannes (Munich: Haus der Bayerischen Geschichte, 1986), 187–97Google Scholar; Nerdinger, “Weder Hadrian noch Augustus”; F. Büttner, “Herrscherlob und Satire. Wilhelm von Kaulbachs Zyklus zur Geschichte der Kunst unter Ludwig I,” and Glaser, Hubert, “‘Schwung hatte er, wie Keiner!’ König Ludwig I. von Bayern als Protektor der Künste,” in Ludwig I. und die Neue Pinakothek, ed. Rott, Herbert Wilhelm, Glaser, Hubert, and Büttner, Frank (Munich: Pinakothek, 2003), 83–112, 11–41.Google Scholar
25 Putz, Für Königtum und Kunst, 171.
26 Gollwitzer, Ludwig I. von Bayern, 406; Nerdinger, Leo von Klenze, 29; Hüttl, Ludwig I., 106, 175–76; Herre, Franz, Ludwig I. Ein Romantiker auf Bayerns Thron (Stuttgart: Hohenheim, 2005)Google Scholar, 300; Murr, Ludwig I., 97; Putz, Für Königtum und Kunst, 101–2, 106, 119, 324–25.
27 Gollwitzer, Ludwig I. von Bayern, 408; Putz, Für Königtum und Kunst, 109.
28 Gollwitzer, Ludwig I. von Bayern, 415; Götschmann, Dirk, Bayerischer Parlamentarismus im Vormärz. Die Ständeversammlung des Königreichs Bayern 1819–1848 (Düsseldorf: Droste, 2002), 576–77Google Scholar; Murr, Ludwig I., 146.
29 Putz, Für Königtum und Kunst, 325.
30 Murr, Ludwig I., 178; Putz, Für Königtum und Kunst, 120–21.
31 Gollwitzer, Ludwig I. von Bayern, 751–52; Götschmann, Bayerischer Parlamentarismus im Vormärz, 684; Gollwitzer, Heinz, “Zur Geschichte des bayerischen Parteiwesens,” in Politik und Kultur in Bayern unter Ludwig I. Studien zur bayerischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, ed. Kraus, Hans-Christof (Regensburg: Friedrich Pustet, 2011), 114–21Google Scholar; Murr, Ludwig I., 101, 133.
32 Siemann, Wolfram, “Parlamentsarchitektur als politische Konfession,” in “. . . immer im Forschen bleiben,” ed. Schalenberg, Marc and Walther, Peter (Stuttgart: F. Steiner, 2004), 101–33Google Scholar; Götschmann, Bayerischer Parlamentarismus im Vormärz, 562; Murr, Ludwig I., 115, 151.
33 Hederer, Friedrich von Gärtner, 129–45; Gollwitzer, Ludwig I. von Bayern, 746; Nerdinger, “Weder Hadrian noch Augustus,” 257–63; Idem, Friedrich von Gärtner, 226–27; Putz, Für Königtum und Kunst, 188.
34 Gollwitzer, Ludwig I. von Bayern, 452–53; Götschmann, Bayerischer Parlamentarismus im Vormärz, 683.
35 Karl Möckl, “König Ludwig I. und die Einheit des neuen Bayern,” in Erichsen, “Vorwärts, vorwärts sollst du schauen. . . .,” 189.
36 von Pölnitz, P. Winfrid Freiherr, “Münchener Kunst und Münchener Kunstkämpfe, 1799–1831,” Oberbayerisches Archiv 72 (1936): 103Google Scholar; Nerdinger, “Weder Hadrian noch Augustus,” 10.
37 See Kramer, “Bayern,” 18.
38 Hardtwig, Wolfgang, Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum (Munich: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1985)Google Scholar, 63; Siemann, Wolfram, Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806–1871 (Munich: C. H. Beck, 1995)Google Scholar, 37; Nipperdey, Thomas, Germany from Napoleon to Bismarck, 1800–1866, trans. Nolan, Daniel (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1996)Google Scholar, 281; Götschmann, Bayerischer Parlamentarismus im Vormärz, 571; Barclay, David E., “Political Trends and Movements, 1830–1850: The Vormärz and the Revolutions of 1848–1849,” in Germany, 1800–1870, ed. Sperber, Jonathan (New York: Oxford University Press, 2004)Google Scholar, 53; Herre, Ludwig I., 211.
39 Sheehan, Museums in the German Art World, 70.
40 Gollwitzer, Heinz, “Ludwig I. von Bayern als politische Persönlichkeit,” in Politik und Kultur in Bayern unter Ludwig I. Studien zur bayerischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, ed. Kraus, Hans-Christof (Regensburg: Friedrich Pustet, 2011)Google Scholar, 144.
41 Putz, Für Königtum und Kunst, 325–26.
42 Büttner, “Herrscherlob und Satire,” 83.
43 Zentner, Gastfreundliches München, 38.
44 Wolf, Ein Jahrhundert München, 96–100.
45 Erichsen, “‘Aus dem Gedächtnis ins Herz,’” 386.
46 Zentner, Gastfreundliches München, 53.
47 von Bruckbäu, Friedrich Wilhelm, Neuestes Taschenbuch der Haupt- und Residenzstadt München und den Umgebungen für Einheimische und Fremde (Munich: J. Lindauer, 1828), 4–5Google Scholar, 54, 143.
48 Nagler, Georg Kaspar, Acht Tage in München, 1st ed. (Munich: Franz, 1834)Google Scholar, 2.
49 Ibid., 13.
50 Nagler, Georg Kaspar, Acht Tage in München, 4th ed. (Munich: Franz, 1845)Google Scholar, 8.
51 Förster, Ernst, München. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische, 2nd ed. (Munich: Verlag der literarisch-artistischen Anstalt, 1840)Google Scholar, 15, 17.
52 Schiller, Felix, München. Dessen Kunstschätze, Umgebungen und öffentliches Leben, 2nd ed. (Munich: Palm, 1843), 29–30Google Scholar, 61.
53 Marggraff, Rudolf and Marggraff, Hermann, München mit seinen Kunstschätzen und Merkwürdigkeiten (Munich: Finsterlin, 1846)Google Scholar, iv, 126, 131.
54 Münchner Vergissmeinnicht, oder Erinnerung an den Aufenthalt im deutschen Athen. Zwanzig neu aufgenommene bildliche Darstellungen der vorzüglichsten Gebäude, Strasse und öffentliche Plätze der königlichen bayerischen Haupt- und Residenzstadt München, 1st ed., illustrations by Gustav Kraus, text by Adolph von Schaden (Munich: n.p., 1835).
55 Munich City Archive, Pläne C 1608, Erinnerung an München, 1843.
56 Gottlieb Bodmer, König Ludwig I. und seine Bauten, in Munich City Museum, MII/569 (G. ca. 1835).
57 Heinrich Adam, Das Neue München, in Munich City Museum, 28–562 12–02 (1839).
58 Koebler, Johann Wilhelm, Wegweiser in der königlichen bayerischen Haupt- und Residenzstadt München und ihren Vorstädten (Munich, 1827)Google Scholar.
59 Baumann, C. A., ed., Die Haupt- und Residenzstadt München und ihre Umgebungen. Ein Taschenbuch für Fremde und Einheimische (Munich: n.p., 1832; repr., Erlangen: Palm & Enke, 1979).Google Scholar
60 Der Führer zu den Baudenkmalen, Kunstschätzen, Monumenten und andern Sehenswürdigkeiten der k. Haupt- und Residenzstadt München (Munich: n.p., 1843).
61 It is difficult to say this with certainty because of sparse biographical information.
62 Ammann, A., “Landesverschönerung oder Verschönerung der Erde,” Monatsblatt für Bauwesen und Landesverschönerung 6 (1826): 1–4.Google Scholar
63 Görner, Rüdiger, ed., August von Platen Tagebücher (Zurich: Manesse, 1990)Google Scholar, 451.
64 Wolf, Ein Jahrhundert München, 88.
65 Grillparzer, Franz, Sämtliche Werke. Ausgewählte Briefe, Gespräche, Berichte, vol. 4 (Munich: Carl Hanser, 1960)Google Scholar, 514.
66 Schöne, Alfred and Hiller, Ferdinand, eds., The Letters of a Leipzig Cantor, vol. 1, trans. Coleridge, A. D. (New York: Vienna House, 1972)Google Scholar, 168.
67 Wiegmann, Rudolf, Der Ritter Leo von Klenze und unsere Kunst (Düsseldorf: J. H. C. Schreiner, 1839), 9–10Google Scholar, 112.
68 Springer, Anton, “Kritische Gedanken über die Münchener Kunst,” Jahrbuch der Gegenwart (1845): 1023–24Google Scholar; Putz, Für Königtum und Kunst, 168.
69 Wolf, Ein Jahrhundert München, 111–12.
70 Nerdinger, “Weder Hadrian noch Augustus,” 9, 12, 16.
71 Hardtwig, Vormärz, 61.
72 Hederer, Leo von Klenze, 221.
73 Wilhelmine Gölz, Der bayerische Landtag 1831. Ein Wendepunkt in der Regierung Ludwigs I (Munich: n.p., 1926), 139.
74 Ibid., 140.
75 Hüls, Elisabeth, Vom Spottgedicht zum Attentat. Angriffe auf König Ludwig I. von Bayern (1825–1848) (Frankfurt/Main: Peter Lang, 1994)Google Scholar, 34; Götschmann, Bayerischer Parlamentarismus im Vormärz, 707; Murr, Ludwig I., 101.
76 Kultzen, Rolf, “Ludwig I. von Zeitgenossen beurteilt,” in “Ihm, welcher der Andacht Tempel baut”. Ludwig I. und die Alte Pinakothek, ed. Regner, Konrad (Munich: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 1986)Google Scholar, 13.
77 Kussmaul, Adolf, Memoirs of an Old Physician (New Dehli: National Library of Medicine, 1981)Google Scholar, 216.
78 Nerdinger, “Weder Hadrian noch Augustus,” 12–13.
79 Götschmann, Bayerischer Parlamentarismus im Vormärz, 711.
80 Reidelbach, Hans, König Ludwig I. von Bayern und seine Kunstschöpfungen (Munich: J. Roth, 1888)Google Scholar, 262.
81 Murr, Ludwig I., 163.
82 Hüttl, Ludwig I., 106.
83 König-Ludwig-Album, in State Graphic Collection Munich, Inv.-Nr. KLA 26, 1850.
84 Herre, Ludwig I., 312.
85 Gustav Wenng, Plan der k. Haupt- u. Residenz-Stadt München, in Munich City Museum, M-III, ca. 1850.
86 Wolf, Ein Jahrhundert München, 361.
87 Ursel, Ernst, Die bayerischen Herrscher von Ludwig I. bis Ludwig III. im Urteil der Presse nach ihrem Tode (Berlin: Duncker & Humblot, 1974), 41–47.CrossRefGoogle Scholar
88 Sepp, Johann Nepomuk, Ludwig Augustus. König von Bayern und das Zeitalter der Wiedergeburt der Künste (Schaffenhausen: Hurter, 1869)Google Scholar, 335.
89 Ibid., 334.
90 Ibid., 563.
91 von Heigel, Karl Theodor, Ludwig I. König von Bayern (Leipzig: Duncker & Humblot, 1872)Google Scholar, 115.
92 Ibid., 113–14.
93 Ibid., 116–17.
94 Ibid., 128.
95 Reber, Franz, ed., Bautechnischer Führer durch München (Munich: T. Ackermann, 1876)Google Scholar, 63.
96 Reidelbach, König Ludwig I von Bayern, vii.
97 Ibid., 149.
98 von Treitschke, Heinrich, Treitschke's History of Germany in the Nineteenth Century, 5th ed., 7 vols., trans. Paul, Eden and Paul, Cedar (New York: AMS Press, 1968), 4: 455–56.Google Scholar
99 Ibid., 5: 442, 568.
100 Morin, Friedrich, Neuester Wegweiser durch München und seine Umgebungen für Fremde und Einheimische, 2nd ed. (Munich: Kaiser, 1854)Google Scholar, 6.
101 Baedeker, Karl, Southern Germany and the Austrian Empire (Koblenz: K. Baedeker, 1868), 60–61Google Scholar; Baedeker, Karl, Süd-deutschland und Oesterreich, 21st ed. (Leipzig: K. Baedeker, 1884)Google Scholar, 88.
102 Zentner, Gastfreundliches München, 127.
103 Ibid., 64.
104 Kussmaul, Memoirs of an Old Physician, 215.
105 Ibid., 216.
106 Gerrmann, Wolfgang, ed., In What Style Should We Build? The German Debate on Architectural Style (Santa Monica, CA: The Getty Center for the History of Art and the Humanities, 1992).Google Scholar
107 Semper, Gottfried, Kleine Schriften (Berlin: W. Spemann, 1884)Google Scholar, 217.
108 Nerdinger, Leo von Klenze, Mem., IV, fol. 18v–19v. See also Putz, Für Königtum und Kunst, 314.
109 Sauerländer, Willibald, “Viollet-le-Duc über die Münchener Ludwigstraße,” in Beiträge zum Problem des Stilpluralismus, ed. Hager, Werner and Knopp, Norbert (Munich: Prestel, 1977)Google Scholar, 61.
110 Nerdinger, Leo von Klenze, Mem. I, fol. 92r, Mem III, fol. 39r.
111 Burckhardt, Jacob, Briefe an einen Architekten 1870–1889, 2nd ed. (Munich: G. Müller & E. Rentsch, 1913)Google Scholar, 35.
112 Jacob Burckhardt. Briefe, ed. Burckhardt, Max, vol. 8 (Basel: Schwabe, 1974)Google Scholar, 84.
113 Sepp, Ludwig Augustus, 435–58.
114 Wolf, Ein Jahrhundert München, 378.
115 Franz, Eugen, München als deutsche Kunststadt im 19. Jahrhundert (Berlin: W. de Gruyter, 1936)Google Scholar, 76.
116 Hubensteiner, Benno, Bayerische Geschichte. Staat und Volk, Kunst und Kultur, 5th ed. (Munich: Pflaum, 1967)Google Scholar, 304.
117 Lieb, Norbert, München. Die Geschichte seiner Kunst (Munich: G. D. W. Callwey, 1971)Google Scholar, 284; Watkin, David and Mellinghoff, Tilman, German Architecture and the Classical Ideal (Cambridge, MA: MIT Press, 1987)Google Scholar, 15.
118 Gollwitzer, Ludwig I. von Bayern, 745, 765.
119 Barclay, David E., Frederick William IV and the Prussian Monarchy: 1840–1861 (New York: Oxford University Press, 1995)CrossRefGoogle Scholar, 9.
- 1
- Cited by