Hostname: page-component-78c5997874-v9fdk Total loading time: 0 Render date: 2024-11-06T02:05:59.706Z Has data issue: false hasContentIssue false

Der Tod des Kambyses: hvāmršyuš amryatä

Published online by Cambridge University Press:  24 December 2009

Extract

Dieder kurze, in drei sprachen erhaltene satz der Behistūn-inschrift des Dareios ist viel umstritten, von historischer und philologischer seite. Heute kann man das ergebnis von W. Schulzes bewundernswürdiger abhandlung ” Der Tod des Kambyses“ allgemein angenommen nennen. H. H. Schaeder schreibt dazu ” Die frage, so sollte man denken, ist damit erledigt — aber in AMI. 5 liest manldquo; und es folgt das citat eines satzes, in dem ich meine hier begründete, abweichende anschauung vorweggenommen hatte. Jedes ergebnis hängt von seiner zeit ab, die zeit fliesst, und keine frage ist für immer beantwortet.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © School of Oriental and African Studies 1936

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 589 note 1 SbPrAkdW. 1912, p. 699 ss und 1918, p. 331 s.Google Scholar

page 589 note 2 SbPrAkdW. 1935, xix, p. 496, a m 1.Google Scholar

page 590 note 1 vgl. AMI. v, 125 ss.Google Scholar

page 593 note 1 Bork, Nicht wie MAOG, vii, 3, p. 13, ergänzt kor-pi-e ” seine hand “.Google Scholar

page 594 note 1 MDOG. 35, p. 43 n.Google Scholar

page 594 note 2 In der neu gefundenen akk. version der charta des Xerxes von Persepolis wird das ap. setzt. Damit ist die bedeutung ” sterben“ fur ” vom throne gehen “ als euphemismusfönigs festgestellt.

page 595 note 1 Weissbaeh hatte riehtig, gewiss auf grund des akkadisehen ” durch eigne hand “übersetzt, denn in ramānišu liegt etwas von ” wille “ : es wird,, eigen “ oder ” selbst “,sofern ding oder person dem willen unterstehen, und es ist in kürze gleichbedeutend mit ina qāt , z.B. NiR. b 21 ; daher ist die einschränkung ” unbeabsichtigt kann gemeint sein “, die er in der anmerkung in rücksicht auf die nicht angezweifelte Herodot-erzählung maeht, nicht nötig, nicht einmal ganz riehtig.

page 595 note 2 Zur schreibung siehe AMI. iii, p. 113.Google Scholar

page 595 note 3 Cf. AMI. v, 133.Google Scholar

page 595 note 4 Im mittelpersischen sagt man euphemistisch viturtan ” decedere “” pa baχt šutan ” fato suo obire “” im neupersischen az bain (d.i. az miyān) raft ” e medio excessit “” alles genau wie im lateinischen, wie ich in hinblick auf die bemerkungen Kents, R. G., Language, ix, p. 42, erwähnen möchte.Google Scholar

page 597 note 1 Ebenso spricht Eusebios, wenn er Pilatus” selbstmord mit den knrzeu worten berichtet, damit von Gottes strafe.