Published online by Cambridge University Press: 24 December 2009
page 128 note 1 See above, p. 124, and n. 1.
page 128 note 2 The size of the full collection may be imagined when it is realized that vol. III contains no less than 1, 029 pages. There were two collections of Bā Makhramah's Fatāwā both of which were utilized in the epitome; I do not know to which this volume belongs.
page 128 note 3 Al-Fatāwā al-kubrā al-fikhīyah, Cairo, 1938, IV, 129.Google Scholar
page 129 note 1 The term Barr al-'Adjam is applied to the African littoral of the Red Sea and Gulf of Aden by the South Arabians, probably applying more particularly to Somaliland. In view of the connexion between the Semitic languages of parts of that area and the Mahrah group of dialects, the author's observation is most pertinent.
page 129 note 2 The use of ‘’ is a little strange here, unless it be a technical term of which we are ignorant.
page 129 note 3 Adenese Arabs when asked their opinion on the sense of this phrase, suggested that it referred to the dowry, no doubt that part of it known as mu'akhkhar.
page 130 note 1 K. al-Nisbah ila 'l-mawādi' wa-'l-buldān. See Serjeant, R. B., ‘Two sixteenth-century Arabian geographical works’, BSOAS, XXI, 2, 1958, 269.Google Scholar
page 130 note 2 Dr. Wagner points out that Müller, D. H., Die Mehri- und Soqotri-Sprache, III, Wien, 1907, 120)Google Scholar states, ‘Es gibt zwei Arten von Bergbewohnern: die Śhari (die Schwachen), welche Klienten der Stämme zu sein scheinen, und Qabîli, welche also dem Stamm selbst angehören. Hier habe ich folgende Glosse: Be-erden Qúliy be-Śhari (so mit h nicht mit h !) = qeraúvi (arab.)'.
page 130 note 3 Zu dieser gegenüber dem bisher üblichen Šḫauri richtigeren Bezeichnung der Sprache vgl. Charles D. Matthews, Non-Arabic place names in central South Arabia. Maschinenschriftlich vervielfältigter Auszug seines auf dem 24. Internationalen Orientalistenkongress in München 1957 gehaltenen Vortrages.
page 130 note 4 Journal Asiatique, Sér. 3, Tom. VI, 1838, 79–84.Google Scholar
page 130 note 5 Vgl. die heute übliche arabische Form al-Ḥaklī.
page 130 note 6 Wagner, Vgl. Ewald, ‘Die erste Person Dualis im Semitischen’, ZDMG, CII, 1952, 229–33.Google Scholar
page 130 note 7 Mit Bittner ist im folgenden auf Maximilian Bittner, Studien zur Šḫauri-Sprache in den Bergen von ḍofâr und am Persischen Meerbusen, I-IV (Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Philos.-hist. KL., Bd. CLXXIX, Abh. 2, 4, 5; Bd. CLXXIII, Abh. 5), Wien, 1915–17, verwiesen.
page 131 note 1 Hiermit ist im folgenden auf Bittner, Maximilian, Studien zur Laut- und Formenlehre der Mehri-Sprache in Südarabien, I-V, I-III (Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Philos.-hist. Kl., Bd. CLXII, Abh. 5; CLXVIII, 2; CLXXII, 5; CLXXIV, 4; CLXXVI, 1; CLXXvm, 2, 3), Wien, 1909–15, verwiesen.Google Scholar
page 131 note 2 Noch weiter fortgeschritten war diese Entwieklung dagegen bereits 1840 in dem Dialekt des Šaḥrī der Sprache der Insel Curia Muria, von dem Hulton, J. G. in seiner 'Notice on the Curia Muria Island', Transactions of the Bombay Geographical Society, III, 1840, 183Google Scholar-97, 103 Wörter aufzeichnete. Hier ist die Nasalierung bereits wieder aufgegeben, so dass das m vällig gesehwunden ist, vgl. Leslau, Wolf, ‘The position of the dialect of Curia Muria in modern South Arabic’, BSOAS, XII, I, 1947, 17Google Scholar, Conclusion § 5. Aus der gleichen Zeit finden wir freilich.in den Šaḥrī Aufzeichnungen von Krapf, L., die Ewald, G. H. A. v. in seinem Artikel ‘Ueber die himjarische Sprache’, Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache, Bd. I, 1846, 311–15Google Scholar veröffentlichte (das Šaḥrī wird dort Sprache von Murbat dafar genannt) noch völlig unnasalisiertes magrub ‘Abend ’ gegenüber dem gleichen Wort enġréb ‘Westen’ bei Bittner, I, ü üller, Die Mehri-und Soqotri-Sprache. III. Šaḥri-Texte (Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. Südarabische Expedition, Bd. VII), Wien, 1907, 28.
page 132 note 3 Vgl. Wagner, Ewald, Syntax der Mehri-Sprache unter Berücksichtigung auch der anderen neusüdarabischen Sprachen (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Institut für Orientforschung. Veroffentlichung Nr. 13), Berlin, 1953, § ‘Mitteliranisch’ (= Handbuch der Orientalistik, IV, Iranistik, Pt. 1, 20–130), 49 sqGoogle Scholar