Published online by Cambridge University Press: 10 February 2009
On february 13, 1751, the Department of Foreign Affairs notified Frederick II of Prussia about a new plea for support by the Hungarian Protestants:
The persecution of Hungary's Protestants at the hands of the papist clergy has been increasing daily and the Protestants are afraid of being completely exposed to their enemies' rage. In this desperate situation they have taken the liberty of imploring his Royal Highness to grant them his noble protection, even before the diet assembles in Bratislava [Pozsony].1
1 La persécution, que le clergé papiste en Hongrie a allumée contre les Protestants de ce royaume, allant tous les jours en augmentant, et ceux-ci craignant, qu'ils ne soient sacrifiés entièrement à la rage de leurs ennemis, lorsque la diète, qu'on va tenir à Presbourg se sera assemblée, ils ont pris la liberté d'implorer la haute protection de V. M. dans la triste situation, où ils se trouvent”; Max, Lehmann, ed., Preuβen und die katholische Kirche seit 1640, vol. 3: Von 1747 bis 1757 (Leipzig, 1882), 309–10, document no. 350.Google Scholar
2 Enchiridion Martini Bironii Padáni episcopi Weszprimiensis, De Fide, Haeresiarchis, ac eorum asseclis, In genere de Apostatis, deque Constitutionibus, atque Decretis Imperatorum & Regum, contra Dissipatores Catholicae Ecclesiae editis… (Győr, 1750).Google Scholar
3 Fritz, Wolff, Corpus Evangelicorum und Corpus Catholicorum auf dem Westfälischen Friedenskongreβ. Die Einfügung der konfessionellen Ständeverbindungen in die Reichsverfassung (Münster, 1966);Google Scholar Ulrich, Belstler, “Die Stellung des Corpus Evangelicorum in der Reichsverfassung” (Ph.D. diss., University of Tübingen, 1968).Google Scholar For a comment on both works, see Klaus, Schlaich, “Corpus Evangelicorum und Corpus Catholicorum. Aspekte eines Parteienwesens im Hlg. Römischen Reich Deutscher Nation,” Der Staat 11 (1972):218–30;Google Scholar Lothar, Weber, “Die Paritát der Konfessionen in der Reichsverfassung von den Anfángen der Reformation bis zum Untergang des alten Reiches im Jahre 1806” (Ph.D. diss., University of Bonn, 1961).Google Scholar For the religiously separated course of action in the Diet, see Martin, Heckel, “Itio in partes. Zur Religionsverfassung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation” [1978], in Gesammelte Schriften. Staat, Kirche, Recht, Geschichte, ed. Klaus, Schlaich, 2 vols. (Tübingen, 1989), 2:636–736.Google Scholar
4 Johannes, Burkhardt, Der Dreiβigjährige Krieg (Darmstadt, 1997), 167. The original reads, “Reichstagsbehörde für Religionsbeschwerden, die den Ausläufern der Gegenreformation künftig ohne Krieg auf dem Weg von Politik und Recht ihre Grenzen ziehen konnte.”Google Scholar
5 Josef, Karniel, Die Toleranzpolitik Kaiser Josephs II (Gerlingen, 1985), 52–64.Google Scholar For the Austrian hereditary lands, see Friedrich, Reissenberger, “Das Corpus evangelicorum und die österreichischen Protestanten (1685–1764),” Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Oesterreich 17 (1896): 207–21;Google Scholar Ernst, Nowotny, Die Transmigration ober- und innerösterreichischer Protestanten nach Siebenbürgen im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der “handler” (Jena, 1931);Google Scholar Gerhard, Florey, Geschichte der Salzburger Protestanten und ihrer Emigration 1731/32 (Vienna, 1977).Google Scholar
6 Joachim, Bahlcke, “Status catholicus und Kirchenpolitik in siebenbürgen. Entwicklungsphasen den römisch-katholischen Klerus zwischen Reformation und Josephinismus,” in Das Fürstentum Siebenbürgen in der Habsburgermonarchie vom Leopoldinum bis zum Ausgleich (1690–1867), ed. Lengyel, Zsolt K. and Wien, Ulrich A. (Vienna, 1999), 190–230;Google Scholar Matthias, Weber, Das Verhältnis Schlesiens zum Alten Reich in der Frühen Neuzeit (Cologne, 1992), 268–80, 421–34.Google Scholar
7 von Schauroth, Eberhard C. W., Vollständige Sammlung Aller Conclusorum, Schreiben Und anderer übrigen Verhandlungen des Hochpreiβlichen Corporis Evangelicorum vom Jahre 1753. bis 1786, 3 vols. (Regensburg, 1751–1752), 2:19–31, 3:990–93.Google Scholar For the chronological index, see Herrich, Nikolaus A., Sammlung aller Conclusorum, Schreiben und anderer Verhandlungen des hochpreiβlichen Corporis Evangelicorum vom Jahre 1753. bis 1786… (Regensburg, 1786), 891–912.Google Scholar
8 László, Benczédi, Rendiség, abzolutizmus is centralizáció a XVII század végi Magyarországon 1664–1685 (Budapest, 1980);Google Scholar Jean, Oberuc, Les Persécutions des Luthériens en Slovaquie au XVIIe Siècle (Strasbourg, 1927).Google Scholar
9 Otto, Krauske, “Der große Kurfürst und die protestantischen Ungarn,” Historische Zeitschrift 58 (1887): 465–96, at 474–85.Google Scholar
10 Ioannes, Ribini, Memorabilia augustanae confessionis in regno Hungariae a Leopoldo M. usque ad Carolum VI. (Bratislava, 1789), 47–49, 434–36;Google Scholar concerning ht threat of Ottoman attacks and its influence on public discourse at the end of the seventeenth century, see Samuelis de, Pufendorf, De rebus gestis Friderici Wilhelmi Magni, electoris Brandenburgici, commentariorum libri novendecim, vol. 2 (Berlin, 1695), book 18, sec. 95,1474; Schauroth, Sammlung Alter Conclusorum, 1:22–24..Google Scholar
11 Adolph, Frantz, Das Katholische Directorium des Corpus Evangelicorum (Marburg, 1880), 21–22, 75–77, 169–73.Google Scholar
12 Gabriele, Haug-Moritz, “Kaisertum und Parität Reichspolitik und Konfessionen nach dem Westfälischen Frieden,” Zeitschrift für Historische Forschung 19 (1992): 445–82;Google Scholar Dieter, Stievemann, “Politik und Konfession im 18. Jahrhundert,” Zeitschrift für Historische Forschung 18 (1991): 177–99;Google Scholar see also the rather controversial study by Jürgen, Luh, Unheiliges Römisches Reich. Der Konfessionelle Gegensatz 1648 bis 1806 (Potsdam, 1995).Google Scholar
13 Herfried, Münkler, Im Namen des Staates. Die Begründung der Staatsraison in der Frühen Neuzeit (Frankfurt am Main, 1987).Google Scholar
14 Hans, Sturmberger, “Vom Weißen Berg zur Pragmatischen Sanktion” (1961),Google Scholar in idem., Land ob der Enns und Österreich. Aufsätze und Vorträge (Linz, 1979), 211–45.Google Scholar
15 The pamphlet by Otto [Heinrich] von Gemmingen[-Hornburg], Ueber die Königlich Preuβische Association zu Erhaltung des Reichssystems, was printed “in Germany” in 1785 and republished, criticized, and strongly rejected by von Dohm, Christian C. W., Über den deutschen Fürstenbund (Berlin, 1785), 45–128,Google Scholar who characteristically suggested that it “probably had been printed in Vienna” (Ibid., note 4). The passage quoted and translated reads: “Wie sehr wußte der Weise jede Triebfeder zu seinem Vortheile in Bewegung zu setzen? wie geschickt zu lenken den Sektengeist der Religion? wir alle können uns der Zeit noch erinnern, wo fast jeder protestantische Prediger ein Alliierter des Königs von Preufien war: und was hat man auf dem Reichstage nicht schon zur Religionssache gemacht, wenn der König etwas durchsetzen oder verhindern wollte” (54).
16 Johannes, Burkardt, “Konfession als Argument in den zwischenstaatlichen Beziehungen,” in Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume europäischer Auβenpolitik im Zeitalter Ludwig des XIV, ed. Heinz, Duchhardt (Berlin, 1991), 135–54;Google Scholar Gerhard, Schmid, “Konfessionspolitik und Staatsräson bei den Verhandlungen des Westfälischen Friedenskongresses über die Gravamina Ecclesiastica,” Archiv für Reformationsgeschichte 44 (1953): 203–23.Google Scholar
17 Werner, Bein, Schlesien in der habsburgischen Politik. Ein Beitrag zur Entstehung des Dualismus im Alten Reich (Sigmaringen, 1994), 112–13.Google Scholar
18 Heinz, Schilling, “Konfessionalisierung und Formierung eines internationalen Systems während der frühen Neuzeit,” in Die Reformation in Deutschland und Europa: Interpretationen und Debatten, ed. Guggisberg, Hans R. and Krodel, Gottfried G. (Gütersloh, 1993), 591–613;Google Scholar see aslo Schilling, 's collection of essays, Religion, Political Culture, and the Emergence of Early Modern Society: Essays in German and Dutch History (Leiden, 1992).Google Scholar
19 Eduard, Winter, Die tschechische und slowakische Emigration in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der hussitischen Tradition (Berlin, 1955);Google Scholar Othmar, Feyl, Beiträge zur Geschichte der slawischen Verbindungen und internationalen Kontakte der Universität Jena (Jena, 1960);Google Scholar Jozef, Minárink, “Príspevok k dejinám slovenských exulantov v Nemecku,” Historické štúdie 4 (1958): 161–80.Google Scholar For Bahil's personal relations, see various register entries in the manuscript collection of the Finno-Ugric Institute at Humboldt University in Berlin, Sign. 30, fol. 155v (1.10.176); 47, fol. 87r (22.12.1745); 53, fol. 201r (22.10.1745).
20 Matthias, Bahil, Tristissima, ecclesiarum Hungariae protestantium facies, omnes religionis consortes ad christianam compassionem lacrymabundam invitans… (Brieg, 1747), 53, 67, 243.Google Scholar The Latin, version was last edited in Monumenta evangelicorum aug. conf. in Hungaria historica. A magyarországi ágost. vall. evangelikusok történelmi emlékei, vol. 2, ed. András, Fabó (Budapest, 1863), 363–428.Google Scholar
21 This thesis was first put forward by Endre, Masznyik, Bahil Mátyás. Életkép a magyarhoni evangéliomi-protestáns egyház üldöztetésének idejéból (Pozsony, 1892),Google Scholar he was mainly supported by Ján, Oberuč [Jean, Oberuc], Črty života a diela Mateja Bela (Bratislava, 1940),Google Scholar and idem., Matthieu Bel. Un Piétiste en Slovaquie au XVIIIe Si`cle (Strasbourg, 1936). Indispensable is the comprehensive edition of his letters:Google Scholar Bél Mátyás levelezése, ed. László Szelestei, Nagy (Budapest, 1993).Google Scholar
22 Kurze und zuverläβige Nachricht von dem Zustande der Protestantischen Kirche in dem Königreich Ungarn; besonders von den gegenwärtigen gefährlichen Umständen, 2nd ed. (n.p., 1746), 107. The original reads, “Man will dermahlen nichts mehr von einer Toleranz der Religion in Ungerland wissen, und richtet alles dahin, daß das Religions-Wesen auf den Böhmischen und Mährischen Fuß gesetzet werde.”Google Scholar
23 Gottfried, Reymann, “Zur Verfasserschaft der ‘Kurzen Nachricht’. Matthias Bel oder Matthias Bahil?” Südost-Forschungen 9-10 (1944–45): 389–99;Google Scholaridem., “Zur konfessionellen Kontroverse im 18. Jahrhundert. Zur Bahilforschung,” Südost-Forschungen 11 (1946–52): 297–303; Beylage zu der im vorigen Jahr herausgegebenen Nachricht von dem Zustande der Protestanten im Königreich Ungarn (n.p., 1745); Zuverläβiger Bericht von einer neulich in Ungarn errichteten Adlichen Gesellschaft, welche die Unterdrückung der Protestanten zum Endzweck hat. Oder zweyte Beylage zu der Nachricht von dem Zustande der Protestantischen Kirche im Königreich Ungarn (n.p., 1745); Kurzer Unterricht von denjenigen Gründen, mit welchen die Römisch-Catholischen Herrn Geistlichen fordern; es sollen die Protestanten, im Königreich Ungarn, wider ihr Gewissen bey der Mutter Gottes Maria, schweren. Oder dritte Beylage zu der zuverläβigen Nachricht von dem Zustande der Ungarischen Protestanten (n.p., 1746).Google Scholar
24 Acta historico-ecclesiastica, Oder Gesammelte Nachrichten von den neuesten Kirchen-Geschichten, ed. Johann Ch., Coler, Wilhelm Ernst, Bartholomäi, AND Johann Ch., Bartholomäi, 20 vols. (Weimar, 1734–58), 14:159–213, 317–87.Google Scholar For the situation of the Hungarian Protestants before 1750, see ibid., 5:158–60, 7:357–69, 8:497–552, 13:671–75. More reports concerning Hungary are in Hanauische Berichte von Religions-Sachen, ed. Moser, Johann J., 16 vols. (Frankfurt, 1750–51).Google Scholar
25 Mihály, Bucsay, Der Protestantismus in Ungarn 1521–1978. Ungarns Reformationskirchen in Geschichte und Gegenwart, 2 vols. (Vienna, 1977–79),Google Scholar with references to recent Hungarian Publications; Ján, Kvačala, Dejiny reformácie na Slovensku 1517–1711 (Liptovský Sväty Mikuláš, 1935);Google Scholar still important is Szabó, Josef S., Der Protestantismus in Ungarn (Berlin, 1927).Google Scholar
26 Joachim, Bahlcke, “Zwischen Wien und Rom. Sozialer Aufstieg und kirchenpolitisches Selbstverständnis des Waitzener Bischofs Kardinal Michael Friedrich Graf von Althann (1682–1734),” Archiv für schlesische Kirchengeschichte 55 (1997): 181–96;Google Scholar idem., “Aristokraten aus dem Reich auf ungarischen Bischofsstühlen in der frühen Neuzeit. Zur Instrumentalisierung einer geistlichen Elite,” Ungarn-Jahrbuch 23 (1997): 81–103.Google Scholar
27 Andreas, Kienast, “König Friedrich II von Preussen und die Ungarn bis zum Hubertusburger Frieden 1763,” Mittheilungen des k. und k. Kriegs-Archivs, n.s., 9 (1895): 195–315;Google Scholar the latest overview by Dirk Lukas, Kisch, “Die Beziehungen Brandenburg-Preußens zu Ungarn und Siebenbürgen,” Zeitschrift für Sieben bürgische Landeskunde 7 (1984): 160–72, is not able to offer new insights.Google Scholar
28 Alfred Ritter von, Arneth, Geschichte Maria Theresia's, 10 vols. (Vienna, 1863–79), 4:52–56, 511–12; Ada historico-ecclesiastica, 13:816–66.Google Scholar
29 The standard work is still József, Pehm, Padányi Biró Márton veszprémi püspök élete és kora (Zalaegerszeg, 1934).Google Scholar For the remarkable biographical background of Pehm, the later Cardinal József Mindszenty, see József, Török, ed., Mindszenty József emlékezete (Budapest, 1995).Google Scholar For a short biography of Padányi Biró and recent research, see János, Pfeiffer, A veszprémi egyházmegye törléneti névtára (1630–1950) püspökei, kanonokjai, papjai (Munich, 1987), 17–19.Google Scholar
30 József, Balogh, “Tiz esztendő Somogy vármegye vallási harcaibó1 1740–1750,” Regnum 6 (1944–46): 31–39.Google Scholar
31 Zsolt, Pákay, “A veszprémi káptalan a XVIII században,” Regnum 4 (1940/41): 293–302.Google Scholar
32 For a comprehensive interpretation and judgment of the work, see Pehm, , Padányi Biró Márton, 199–235.Google Scholar
33 Padányi, Biró, Enchiridion de fide, 53–80.Google Scholar
34 Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig, 1823), s.v. “Biró” 243.Google Scholar The original reads, “Biró leistete damit den Protestanten Unerns den großen Dienst, daß er ihre Bittschrift an die Kaiserin, Wort für Wort, abdrucken ließ, und dadurch die unparteiische Welt in den Stand setzte, einzusehen, wie man mit den armen Leuten in Ungern umgehe.” For an assessment on the book as a whole, see Joachim, Bahlcke, “Enzyklopädie und Aufkläaung im literarischen Deutschland. Zu Leben und Wirken des schlesischen Bibliothekars Johann Samuel Ersch (1766–1828),” Berichte und Forschungen 5 (1997): 83–101.Google Scholar
35 Padányi, Biró, Enchiridion de fide, 81–107.Google Scholar
36 György, Bársony, Veritas toti mundo declarata; argumento triplici ostendens, Sac Caes. Regiamque Majestatem non obligari, tolerare in Ungaria Sectas, Lutheranam & Calvinianam, quam Catholicae Religionis Zelo concinnavit (Košice, 1671).Google Scholar
37 Padányi, Biró, Enchiridion de fide, 200.Google Scholar
38 Ibid., 109, 121.
39 Géza, Ballagi, A politikai irodalom Magyarországon 1825-ig (Budapest, 1888), 50–53;Google Scholar Viktor, Szokoly, “II Frigyes és a magyar evangelikusok,” Hazánk. Törtgnélmi közlöny 1 (1884): 395–98;Google Scholar Lehmann, , ed., Preuβen und die katholische Kirche, 3:310, document no. 350; Acta historico-ecclesiastica, 15:509–17;Google Scholar [Georg, Bauhofer], Geschichte der evangelischen Kirche in Ungttrn vom Anfang der Reformation bis 1850 mil Rucksicht auf Siebenburgen (Berlin, 1854), 415–26.Google Scholar
40 Lehmann, , ed., Preuβen und die katholische Kirche, 3:310–13, document no. 351;Google Scholar see also Franciscus, Hanus, church and State in silesia under Frederick II, 1740–1786 (Washington, D.C., 1944), 135–368, esp. 163–96.Google Scholar
41 Lehmann, , ed., Preuβen und die katholische Kirche, 3:312, document no. 351; for the bishop's answer from Feb. 28, 1751,Google Scholar see Ibid., 320–21, document no. 360.
42 Augustin, Theiner, Zustände der katholischen Kirche in Schlesien von 1740–1758 und die Unterhandlungen Friedrich's II und der Fürstbischöfe von Breslau, des Kardinals Ludwig Ph. Grafen v. Sinzendorf und Ph. Gotth. Fürsten v. Schaffgotsch mit dem Papst Benedikt XIV., 2 vols. (Regensburg, 1852), 2:81–82.Google Scholar
43 The original reads, “ma dovendo ancora cautelarci nel Tribunale degli uomini, sara nostro pensiere, che giungano colla cautela, e delicatezza possibile a chi s'appartiene, le nostre premure senza porsi da Noi a dirittiura o col Vescovo o colla Corte cosa veruna in carta” (Theiner, Zustände der katholischen Kirche in Schlesien, 2:338–39); Lehmann, , ed., Preuβen und die katholische Kirche, 3:320 n. 2.Google Scholar
44 Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen auf das Jahr 1751 (Leipzig, 1751), 107–8; the original reads, “Schwäche in alien Stücken, und man darf nur ein paar Blätter lesen, so h'ndet sich gleich, daß er weder in der Philosophie an und vor sich, noch in der Politik, oder dem Jure gentium, am wenigsten aber in Auslegung der heiligen Scheift [sic], so viel Einsicht erlangt, daß er, ohne sich lächerlich zu machen, sich, einen Streit mit den Protestanten anzufangen, unterstehen dürfen.” For the reaction in Hungary,Google Scholar see Dezső, Prónay, ed., Magyar evangélikus egyháztörténeti emlékek (Budapest, 1905), 464–65.Google Scholar
45 Johann, Weißensteiner, “Johann Joseph Trautson Reichsgraf von Falkenstein (1704–1757),” in die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, ed. Erwin, Gatz (Berlin, 1990), 524–27.Google Scholar
46 Egyed, Schermann, Adalékok az állami könyvcenzúra történetéhez Magyarországgon Mária Terézia haláláeig (Budapest, 1928), 29–30.Google Scholar
47 See particularly his diary and other personal notes, made accessible by Károly, Hornig, Padányi Biró Márton veszprérni püspök naplója Függelékül Birónak Rótnába tett két jelentése 1752 és 1757-ból (Veszprém, 1903).Google Scholar
48 Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig, 1821), s.v. “Bahil,” 125–26.Google Scholar
49 Krauske, , “Der große Kurfürst,” 494.Google Scholar
50 Politische Correspondenz Friedrich's des Groβen, ed. Johann Gustav, Droysen, Max, Duncker, and Heinrich von, Sybel, 39 vols., new series, vols. 40–46 (Berlin, 1879-1939), 12:478, no. 7624.Google Scholar
51 Preussische Staatsschriften aus der Regierungszeit König Friedrichs II, 3 vols., ed. Droysen, Johann G. and Maximilian, Duncker (vols. 1–2) and Heinrich von, Sybel and Gustav, Schmoller (vol. 3) (Berlin, 1877–92),Google Scholar vol. 3, Der Beginn des Siebenjährigen Krieges, ed. Otto, Krauske (Berlin, 1892), 234–317 (the book at pages 256–317).Google Scholar
52 Preussische Staatsschriften, 3:281; the original reads, “Man las auch in öffentlichen daselbst gedruckten Schriften, dass man einem Ketzer keine Religionsfreiheit verstatten dürfe.”
53 Ibid., 3:306; “unmässigen Verfolgungsgeistes.”
54 Ibid., 3:254–55; Colmar, Grünhagen, Schlesien unter Friedrich dem Grossen, 2 vols. (Breslau, 1890–92), 2:118; Politische Correspondenz Friedrich's des Groβen, 17:369 n. 4;Google Scholar Gottfried, Reymann, “Die Geheimreise Matthias Bahils nach Ungarn im Jahre 1756,” Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus im ehemaligen Österreich 60 (1939): 75–80.Google Scholar
55 Domokos, Kosáry, Művelődés a XVIII századi Magyarországon, 3rd ed. (Budapest, 1996), 399.Google Scholar
56 Henrik, Marczali, “Porosz-magyar viszonyok 1789–90-ben,” Századok 12 (1878): 305–25;Google Scholar Ede, Wertheimer, “Magyarország és II Frigyes Vilmos porosz király,” Budapesti Szemle 109 (1902): 1–26;Google Scholar Robert, Gragger, Preuβen, Weimar und die ungarische Königskrone (Berlin, 1923).Google Scholar
57 Benna, Anna H., “Zur Situation von Religion und Kirche in Österreich in den Fünfzigerjahren des 18. Jahrhunderts—eine Denkschrift Bartensteins zum Kronprinzenunterricht Josefs II.,” in Sacerdos et pastor semper ubique. Festschrift zum 40-jährigen Priesterjubiläum Franz Loidl (Vienna, 1972), 193–224, here 2007–203, 212.Google Scholar
58 Szabo, Franz A. J., Kaunitz and Enlightened Absolutism, 1753–1780 (Cambridge, 1995);Google Scholar Grete, Klingenstein, “Kaunitz kontra Bartenstein. Zur Geschichte der Staatskanzlei 1749–1753,” in Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs, ed. Heinrich, Fichtenau and Erich, Zöllner (Vienna, 1974), 243–63.Google Scholar
59 Grete, Klingenstein, “Modes of Religious Tolerance and Intolerance in Eighteenth-Century Habsburg Politics,” Austrian History Yearbook 24 (1993): 1–16;Google Scholar Rudolf, Reinhardt, “Zur Kirchenreform in Österreich unter Maria Theresia,” Zeitschrift für Kirchengeschichte 15 (1966): 105–19;Google Scholar Eva, Kowalská, “Kontroverzná tolerancia: protestanti a školské reformy osvietenského obdobia,” Historické štúdie 34 (1993): 55–76.Google Scholar
60 Gábor, Tüskes and Éva, Knapp, “Padányi Bíró Márton és a dunántúli protestantizmus,” Történelmi Szemle 90 (1987): 259–73;Google Scholar for his subsequent episcopal visitations, see Ferenc, Ördög, Zala megye népességösszeírásai és egyházlátogatási jegyzőkönyvei (1745–71), 3 vols. (Budapest, 1991–93);Google Scholar Joachim, Bahlcke, “Geistlichkeit und Politik. Der ständisch organisierte Klerus in Böhmen und Ungarn in der frühen Neuzeit,” in Ständefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa. Übernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.-18. Jahrhundert, ed. Joachim, Bahlcke, Hans-Jürgen, Bömelburg, AND Norbert, Kersken (Leipzig, 1996), 161–85.Google Scholar
61 Joachim, Bahlcke, “‘Vexatio dat intellectum’. Klerus, Ständepolitik und Staatskirchentum in Ungarn zur Zeit Maria Theresias,” Historické štúdie 40 (1999): 35–51.Google Scholar
62 Franciscus, Hanus, Die preuβische Vatikangesandtschaft 1747–1920 (Munich, 1954), 4–34;Google Scholar Hans, Westerburg, Preussen und Rom an der Wende des achtzehnten Jahrhunderts (Stuttgart, 1908);Google Scholar for the relations between Hungary and the papal court, see most recently István, Hiller, “A Vatikán és Magyarország (1526–1699),” in Magyarország és a Szentszék kapcsolatának ezer éve, ed. István, Zombori (Budapest, 1996), 135–69.Google Scholar
63 As exemplified by Frederick's notification to Etatsminister Graf Podewils, dated May 10, 1742, when the peace of Breslau had finally been settled in Politische Correspondent Friedrich's des Groβen, 2:155–57, no. 837; for Frederick's religious policy in Silesia, see Joachim, Bahlcke, Schlesien und die Schlesier (Munich, 1996), 81–86;Google Scholar idem., “Religion und Politik in Schlesien. Konfessionspolitische Strukturen unter österreichischer und preußischer Herrschaft (1650–1800),” Blätter für deutsche Landesgeschichte 134 (1998): 33–57; Karniel, Toleranzpolitik, 64–69.Google Scholar
64 Joachim, Köhler, “Zwischen den Fronten Anmerkungen zur Biographie der Breslauer Fürstbischöfe Sinzendorf (1732–1742) und Schaffgotsch (1747–1795),” in Kontinuität und Wandel. Schlesien zwischen Österreich und Preuβen, ed. Peter, Baumgart (Sigmaringen, 1990), 273–85, here 282. A new biography is still a desideratum, indeed;Google Scholar meanwhile see Josef, Müting, “Philipp Gotthard Fürst Schaffgotsch, Bischof von Breslau, als Kirchenpolitiker” (Ph.D. diss., University of Breslau, 1916),Google Scholar and Paul, Stettiner, “Friedrich der Grosse und Graf Schaffgotsch, Fürstbischof von Breslau,” in Programm des städtischen Realgymnasiums zu Königsberg i.Pr. (Königsberg, 1889), 1–34.Google Scholar
65 The original reads: “Mag Preußen in anderer Hinsicht gegenüber den übrigen Großmächten immer im Wettbewerbsnachteil geblieben sein: in bezug auf die propagandistische Vertretung seiner Politik lief es den meisten deutlich den Rang ab”; Heinz, Duchhardt, Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 1700–1785 (Paderborn, 1997), 71.Google Scholar For the changes in the international system of powers and for the role of both Brandenburg-Prussia and Austria, see State and Society in Early Modern Austria, ed. Ingrao, Charles W. (West Lafayette, Ind., 1994), especially the chapter “Foreign Policy,” 273–323.Google Scholar