Hostname: page-component-586b7cd67f-r5fsc Total loading time: 0 Render date: 2024-11-26T04:55:58.213Z Has data issue: false hasContentIssue false

Women's History in Austria: An Almost Critical Assessment

Published online by Cambridge University Press:  10 February 2009

Edith Saurer
Affiliation:
Professor of Modern and Contemporary History at the Institut fūr Geschichte, University of Vienna, A-1010 Vienna, Austria.

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Review Articles
Copyright
Copyright © Center for Austrian Studies, University of Minnesota 1996

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Frevert, Ute, “Frauengeschichte—Männergeschichte—Geschlechtergeschichte,” in Feministische Perspektiven in der Wissenschaft, ed. Blattmann, Lynn et al. (Zurich, 1993), 2340Google Scholar. In an earlier version of this article (“Frauengeschichte in Österreich. Ein Literaturbericht,” Eva & Co. Eine Feministische Kulturzeitschrift 24 [1992]: 5058Google Scholar) and in a paper presented at the Colloquium for Women's and Gender History of the Institut für Geschichte at the University of Vienna, I may have seen the situation of women's history somewhat too euphorically. In any case, such was the opinion of my audience. Such euphoria is not called for in connection with general history, although noticeable inroads have been made by women's history in some of the historical sub-specialties. My report deals with both Austrian feminist scholarship and scholarship on the history of Austrian women. It will not be possible to cover women's and gender history within other subspecialties. The article furthermore centers upon the nineteenth and twentieth centuries, both because that is the subject of the bulk of the research done in the field and because it reflects my own area of specialization. I will also take into account scholarship on the early modern period, although I will only be able to touch very briefly on the literature dealing with the ancient and medieval periods.

2 Pomata, Gianna, “Partikulargeschichte und Universalgeschichte—Bemerkungen zu einigen Handbüchern der Frauengeschichte,” L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 2, no. 1 (1991): 31fGoogle Scholar. (The journal title will henceforth be abbreviated as L'Homme Z.F.G.).

3 I refer here to such examples as Zöllner, Erich, Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 8th ed. (Vienna, 1990)CrossRefGoogle Scholar; Hantsch, Hugo, Die Geschichte Österreichs, vol. 1, 1st ed. (Vienna, 1937)Google Scholar and 4th ed. (Vienna, 1959), and vol. 2, 3rd ed. (Vienna, 1962). See also the six volumes of Wandruszka, Adam and Urbanitsch, Peter, eds., Die Habsburgermonarchie 1848–1918 (Vienna, 19731989)Google Scholar.

4 Halévy, Elie, A History of the English People in the Nineteenth Century, vol. 6, The Rule of Democracy 1905–1914, 3rd ed. (London, 1952Google Scholar; originally published in 1932). In the chapter entitled “Domestic Anarchy,” Halévy deals with the syndicalist revolt, the feminist revolt, and the Irish revolt.

5 Queneau, Raymond, Die blauen Blunten (Frankfurt am Main, 1985), 73Google Scholar, quoted in Ginzburg, Carlo, “Mikrohistorie. Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß,” Historische Anthropologie. Kultur—Gesellschaft—Alltag 1, no. 2 (1993): 169–92Google Scholar.

6 The feminist discussion regarding the meaning of gender as a category has intensified not least because of the increased options on the history of gender. See Bock, Gisela, “Geschichte, Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte,” Geschichte und Gesellschaft 14, no. 3 (1988): 364–91Google Scholar; Scott, Joan, “Gender: A Useful Category of Historical Analysis,” American Historical Review 91, no. 5 (1986): 1053–75CrossRefGoogle Scholar; and Nagl-Docekal, Herta, “Feministische Geschichtswissenschaft—ein unverzichtbares Projekt,” L'Homme Z.F.G. 1, no. 1 (1990): 719Google Scholar.

7 Tomata, “Partikulargeschichte,” 44.

8 I did examine the Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, a journal in publication since 1892 that carries with it the implication of dealing with “general” Austrian history. Between 1975 and 1991 the journal published three articles dealing with themes relating to women: Scheibelreiter, Georg, “Königstochter im Kloster. Radegund (+587) und der Nonnenaufstand von Poitiers (589),” vol. 86, no. 1 (1979): 137Google Scholar; Kovacs, Elisabeth, “Die ideale Erzherzogin. Maria Theresias Forderungen an ihre Töchter,” vol. 94, no. 3 (1986): 4980Google Scholar; and Merta, Brigitte, “Helenae conparanda regina—secunda Isebel. Darstellung von Frauen des merowingischen Hauses in frühmittelalterlichen Quellen,” vol. 96, no. 1 (1988): 132Google Scholar. In her Welche Zentren?—Welche Peripherien?Österreichische Zeitschrifl für Geschichtswissenschaften 4, no. 2 (1993): 305–13Google Scholar, Ingrid Bauer dealt with the question of general history, specialized history, and women's history. I read her article only after completion of the manuscript of this article, so could not include a discussion of it.

9 See Ehmer, Josef and Müller, Albert, “Sozialgeschichte in Österreich. Traditionen, Entwicklungsstränge und Innovationspotential,” in Sozialgeschichte im internationalen Überblick. Ergebnisse und Tendenzen der Forschung, ed. Kocka, Jürgen (Darmstadt, 1989), 109–40Google Scholar. On the development of social history and social theory, see Sieder, Reinhard, “Was heißt Sozialgeschichte? Brüche und Kontinuitäten der Aneignung des ‘Sozialen,’Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1, no. 1 (1990): 2548Google Scholar.

10 Ehmer and Müller, Sozialgeschichte. Botz, Gerhard, in his “‘Eine neue Welt, warum nicht eine neue Geschichte?’ Österreichische Zeitgeschichte am Ende ihres Jahrhunderts,” Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1, no. 1 (1990): 4976Google Scholar, provides an overview of research in contemporary history in Austria in which labor history takes a prominent place.

11 See the volumes of Beiträge zur Historischen Sozialkunde with the following titles: “Frauenarbeit in der Geschichte,” vol. 11, no. 3 (1981)Google Scholar; Die Frau in der Familie,” vol. 8, no. 3 (1978)Google Scholar; and Texte zur Frauengeschichte,” vol. 15, no. 3 (1985)Google Scholar.

12 Bock, “Geschichte,” 384.

13 Ulbrich, Claudia, “Aufbruch ins Ungewisse. Feministische Frühneuzeitforschung,” in Frauengeschichte gesucht —gefunden? Auskünfte zum Stand der Historischen Frauenforschung, ed. Fiesler, Beate and Schulze, Birgit (Vienna, 1991), 10Google Scholar.

14 See Ulbrich, “Aufbruch,” for more about the significance of the various subdisciplines of history for feminist research on the early modern period. See also Farge, Arlette, “Praxis und Wirkung der Frauengeschichtsschreibung,” in Geschlecht und Geschichte. 1st eine weibliche Geschichtsschreibung möglich? ed. Corbin, Alain et al. (Frankfurt am Main, 1989), 33Google Scholar.

15 See, for example, Tálos, Emmerich, Hanisch, Ernst, and Neugebauer, Wolfgang, eds., “Austrofaschismus”. Beiträge über Politik, Ökonomie und Kultur 1934–1938 (Vienna, 1984)Google Scholar. The fourth expanded edition (1988) includes an article by Irene Schöffmann entitled “Frauenpolirik im Austrofaschismus” (317–43). See as well the article by Berger, Karin,“ ‘Hut ab vor Frau Sedlmayer!’ Zur Militarisierung und Ausbeutung der Arbeit von Frauen im nationalsozialistischen Österreich,” in NS-Herrschafl in Österreich 1938–1945, ed. Tálos, Emmerich, Hanisch, Ernst, and Neugebauer, Wolf-gang (Vienna, 1988), 141–63Google Scholar. Both volumes present the results of several specialized studies (“Particulargeschichten”).

16 This applies, for example, to feminist religious history in Italy. See Zarri, Gabriella, Le sante vive. Profezie di corte e devozione femminile tra ‘400 e’ 500 (Torino, 1990)Google Scholar, and Cabibbo, Sara, Marilena Modica Vasta. La sanla dei Totnasi. Storia di suor Maria Crocifissa (1645–1699) (Torino, 1989)Google Scholar.

17 Ulbrich, “Aufbruch.”

18 Mattl-Wurm, Sylvia, “Schön, gesund und sittlich rein. Die Entsexualisierung des weiblichen Körpers durch Hygiene und Frauenbewegung,” in Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien urn 1900. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien (Vienna, 1989), 118–27Google Scholar.

19 Michelle Perrot, preface, in Geschlecht, ed. Corbin et al., 20.

20 See comments by Sherna Berger-Gluck and Regina Becker-Schmidt in Internationale Tagung der Historikerinnen und Historiker der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung, report of the Twenty-Eighth Linz Conference, 1992. The conference papers appeared under the title Geschlecht — Klasse—Ethnizität. 28. Internationale Tagung der Historikerinnen und Historiker der Arbeiterbewegung, ed. Hauch, Gabriella (Vienna, 1993)Google Scholar. Their contributions in that volume are Sherna Berger Gluck, “Feminist Methodology and Women's Oral History: From Celebration to Critical Analysis,” 100–109, and Regina Becker-Schmidt, ”Zur Erkundung von Frauengeschichte. Oral History, Narrative Interviews und themenzentrierte Gesprächsführung,” 110–14.

21 Bock, “Geschichte”; Lipp, Carola, “Überlegungen zur Methodendiskussion. Kulturanthropologische, sozialwissenschaftliche und historische Ansätze zur Erforschung der Geschlechterbezie-hung,” in Frauenalltag—Frauenforschung. Beiträge zur 2. Tagung der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, published by the Arbeitsgruppe Volkskundliche Frauenforschung Freiburg (Frankfurt am Main, 1988), 2945Google Scholar. Lipp correctly points out the lack of sufficient discussion about methodology in women's history. She sees “subject orientation” as a valid methodological strategy and postulates a better working relationship with social history and historical anthropology.

22 This demand has frequently been raised. See, for example, Hausen, Karin and Wunder, Heide, eds., Frauengeschichte—Geschlechtergeschichte (Frankfurt am Main, 1992)Google Scholar.

23 Bock, “Geschichte,” 387.

24 Becker-Schmidt, “Zur Erkundung,” 110.

25 See Medick, Hans, “Entlegene Geschichte? Sozialgeschichte und Mikro-Historie im Blickfeld der Kulturanthropologie,” in Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dent Problem des Kulturvergleichs, ed. Matthes, Joachem, Sonderband 8 of Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis (Göttingen, 1992), 167–78Google Scholar.

26 Several striking and pithy examples of rare appearances of women in the works of famous historians are given by Janssen-Jureit, Marielouise, Sexismus. Über die Abtreibung der Frauenfrage (Frankfurt am Main, 1979)Google Scholar.

27 For Germany, see Lüdtke, Alf, ed., Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensiveisen (Frankfurt am Main, 1989)Google Scholar. For Italy, see Banti, Alberto M., “L'histoire social contemporaine en Italie (1972–1989),” Genèses. Sciences sociales et histoire 3 (1991): 134–47Google Scholar.

28 Dorothee Wierling, “Alltagsgeschichte und Geschichte der Geschlechterbeziehungen. Über historische und historiographische Verhältnisse,” in Alltagsgeschichte, ed. Lüdtke, 183. Others calling for a better relationship between women's history and social history include Lipp, Carola, “Überlegungen zur Methodendiskussion,” and Ute Frevert, “Klasse und Geschlecht—ein deutscher Sonderweg?” in Nichts als Unterdrückung? Geschlecht und Klasse in der englischen Sozialgeschichte, ed. Barrow, Logie et al. (Münster, 1991), 259–70Google Scholar.

29 Hans Medick understands this to include concepts such as modernization, individualization, and industrialization.

30 An example is the term “patriarchy,” which derives from a centralistic concept. For a critical treatment of this term, see Hausen, Karin, “Patriarchat. Vom Nutzen und Nachteil eines Konzeptes fur Frauengeschichte und Frauenpolitik,” Journal fur Geschichte 7, no. 5 (1986): 1222Google Scholar; and Gerhard, Ute, “ ‘Bewegung’ im Verhältnis der Geschlechter und Klassen im Patriarchalismus der Moderne,” in Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt a. M. 1990, ed. Zapf, Wolfgang (New York, 1991), 418–31Google Scholar.

31 In her comment at the international conference cited in note 20, 1 think Brigitte Studer was correct in calling for a theoretical model that could combine gender, class, and ethnicity.

32 See Nagl-Docekal, Herta, “Frauengeschichte als Perspektive und Teilbereich der Geschichtswissenschaft. Bemerkungen zum Referat ‘Der Platz der Frauen in der Geschichtswissenschaft’ von Gisela Bock,” in Neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft, ed. Nagl-Docekal, Herta and Wimmer, Franz (Vienna, 1984), 128–32Google Scholar; Nagl-Docekal, “Feministische Geschichtswissenschaft”; and idem, ”Für eine geschlechtergeschichtliche Perspektivierung der Historiographiegeschichte,” in Geschichtsdiskurs I. Grundlagen und Methoden der Historiographiegeschichte, ed. Küttler, Wolfgang et al. (Frankfurt am Main, 1993), 233–56Google Scholar.

33 Nagl-Docekal, “Feministische Geschichtswissenschaft,” 17.

34 Ago, Renata and Arru, Angiolina, “Premessa,” Quaderni storici 79, no. 1 (1992): 7Google Scholar, “Mascilie e femminile.”

35 I borrowed these concepts, the three “realms of feminism” of Toril Moi, from Knapp, Gudrun-Axeli, “Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministische Macht- und Herrschaftsdiskussion,” in Traditionen. Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, ed. Knapp, Gudrun-Axeli and Wetterer, Angelika (Freiburg im Breisgau, 1992), 320Google Scholar.

36 See Baldauf, Anette, Birkhan, Invild, and Griesebner, Andrea, “Die ‘Initiative für die Stärkung der Frauenforschung und ihrer Verankerung in der Lehre’. Bericht einer Protestbewegung an der Universität Wien,” L'Homme Z.F.G. 1, no. 1 (1990): 8998Google Scholar.

37 Adler, Emma, Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795 (Vienna, 1906), 197Google Scholar.

38 Hauch, Gabriella, “Käthe Leichter, geb. Pick. Spuren eines Frauenlebens,” Archiv 1992. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung 8 (1992): 97122Google Scholar.

39 Lehner, Karin, Verpönte Eingriffe. Sozialdemokratische Reformbestrebungen zu den Abtreibungsbestimmungen in der Zwischenkriegszeit (Vienna, 1989)Google Scholar; Mesner, Maria, “Vom Paragr. 144 zum Paragr. 97. Eine Reform mit Hindernissen,” in Beharrlichkeit, Anpassung und Widerstand. Die sozialdemokratische Frauenorganisation und ausgewählte Bereiche sozialdemokratischer Frauenpolitik 1945–1990. Forschungsbericht (Vienna, 1993)Google Scholar; idem, Frauensache? Zur Auseinandersetzung urn den Schwangerschaftsabbruch in Österreich, Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften, vol. 23 (Vienna, 1994). A broad history of contraception can be found in Trallori, Lisbeth N., Vom Lieben und vom Töten. Zur Geschichte patriarchaler Fortpflanzungskontrolle, 2nd. ed. (Vienna, 1990)Google Scholar.

40 I do not wish to delve further into the discussion of women's and gender history. For more on this larger debate, see Journal of Women's History 5, no. 1 (1993): 89128CrossRefGoogle Scholar, and Hill, Bridget, “Women's History: A Study in Change, Continuity or Standing Still?Women's History Review 2, no. 1 (1993): 522CrossRefGoogle Scholar.

41 The conference was an exception because it was not interdisciplinary. Die ungeschriebene Geschichte. Historische Frauenforschung. Dokumentation des. 5. Historikerinnentreffens in Wien (Vienna, n.d. [1984]).

42 See the first initiatives of Viennese women scholars: Das ewige Klischee. Zum Rollenbild und Selbstverständnis bei Männern und Frauen (Vienna, 1981); the following lecture series: Frakele, Beate et al. , eds., Über Frauenleben. Männerwelt und Wissenschaft. Österreichische Texte zur Frauenfor schung (Vienna, 1987)Google Scholar; Gürtler, Christa et al. , eds., Frauenbilder—Frauenrollen—Frauenforschung. Dokumentation der Ringyorlesungen an der Universität Salzburg in WS 1986/87 (Vienna, 1987)Google Scholar; Bachmann, Judith et al. , eds., Frauen-Bunt im Unigrau, Dokumentation des ersten interdisziplinären Frauenforschungsseminar, WS 86–87 [winter semester, 1986/87] (Innsbruck, 1988)Google Scholar; Dienst, Heide and Saurer, Edith, eds., “Das Weib existiert nicht für sich”. Geschlechterbeziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft (Vienna, 1990)Google Scholar;Bachinger, Kathrin et al. , eds., Feministische Wissenschaft. Methoden und Perspektiven (Stuttgart, 1990)Google Scholar;Specht, Edith, ed., Nachrichten aus der Zeit. Ein Streifzug durch die Frauengeschichte des Altertums (Vienna, 1992)Google Scholar. For an interdisciplinary study based on seminar work and involving collaboration between legal historians and other historians, see Flossmann, Ursula and Lehner, Oskar, eds., Frauen. Recht. Gesellschaft. Seminar zur Frauenrechtsgeschichte, 2nd ed. (Linz, 1986)Google Scholar. Examples of exhibits include Die Frau im Korsett. Wiener Frauenalltag zwischen Klischee und Wirklichkeit 1848. Katalog der 88. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien (Vienna, 1984); Wer wählt, gewinnt? 70 Jahre Frauenwahlrecht. Loseblattsammlung (Vienna, 1989); “Sieg der Waffen—Sieg der Wiegen”. Frauenalltag im Nationalsozialismus (Salzburg, 1988).

43 For example, the conferences at the Institut für Wissenschaft und Kunst in Vienna, such as “Rosa Mayreder 1858–1938,” the papers from which were published in IWK. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 44, no. 1 (1989)Google Scholar. Other examples include the Frauensommeruniversitäten (Women's Summer Universities) and the Frauenabenduniversitäten (Women's Evening Universities): see Graf, Andrea, ed., Zur Politik des Weiblichen. Frauen, Macht und Ohnmacht. Beiträge zur Innenwelt und Auβenwelt (Vienna, 1990)Google Scholar.

44 The journal appears twice a year with a focused theme for each issue. The first issue, for example, was devoted to religion.

45 See Botz, “Eine neue Welt,” 71 (see n. 10).

46 Internationale Tagung der Historiker der Arbeiterbewegung (XIV. Linzer Konferenz 1978). Die Frau in der Arbeiterbewegung 1900–1939, 2 vols. (Vienna, 1980). In this context the following contributions to the volume edited by Boll, Friedrich, Arbeiterkulturen zwischen Alltag und Politik. Beiträge zum europäischen Vergleich in der Zwischenkriegszeit (Vienna, 1986)Google Scholar, deserve mention: Helmut Gruber, “Working Class Women in Red Vienna: Socialist Concepts of the ‘New Women’ v. the Reality of the Triple Burden,” 199–212; and Karin Maria Schmidlechner, “Die Frauen in der Arbeiterkultur der Zwischenkriegszeit am Beispiel Österreichs,” 213–28.

47 Häusler, Wolfgang, Von der Massenarmut zur Arbeiterbewegung. Demokratie und soziale Frage in der Wiener Revolution 1848 (Vienna, 1979)Google Scholar.

48 Hauch, Gabriella, Frau Biedermeier aufden Barrikaden. Frauenleben in der Wiener Revolution 1848 (Vienna, 1990), 206Google Scholar.

49 Perrot, Michelle, “Rebellische Weiber. Die Frau in der französischen Stadt des 19. Jahrhunderts,” in Listen der Ohnmacht. Zur Sozialgeschichte weiblicher Widerstandsformen, ed. Honegger, Claudia and Heintz, Bettina (Frankfurt am Main, 1984), 7198Google Scholar. Brunello, Piero, Ribelli, Questuanti e Banditi. Proteste contadine in Veneto e in Friuli 1841–1866 (Venice, 1981)Google Scholar has demonstrated that men consciously stood back and observed the situation as women rebelled.

50 There are still only a few hints of early feminism, for example in Caroline Pichler (1769–1843) and her comments on the feminist views of her mother. See the introduction of Dienst and Saurer, “Das Weib existiert nicht für sich,” 3. For charitable organizations even before 1848,see the article by Hauch, Gabriella, “Politische Wohltätigkeit—Wohltätige Politik. Frauenvereine in der Habsburgermonarchie bis 1866,” Zeitgeschichte 19 (1992): 200–14Google Scholar.

51 Anderson, Harriet, Utopian Feminism: Women's Movements in Fin-de-siècle Vienna (New Haven, Conn., 1992)CrossRefGoogle Scholar.

52 Heindl, Waltraud, “Frauen und bürgerliches Recht. Bemerkungen zu den Reformvorschlägen österreichischer Frauenvereine vor dem Ersten Weltkrieg,” in Politik und Gesellschaft im alien und neuen Österreich. Festschrift für Rudolf Neck zum 60. Geburtstag, ed. Ackerl, Isabella et al. , vol. 1 (Vienna, 1981)Google Scholar.

53 Schöffmann, Irene, “Mütterliche Mythen. Marginalien zum politischen Diskurs österreichischer Frauenvereine,” IWK. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 41, no. 1 (1986): 9Google Scholar.

54 Flich, Renate, “Frauen und Frieden. Analytische und empirische Studie über die Zusammenhänge der österreichischen Frauenbewegung und der Friedensbewegung mit besonderer Berücksichtigung des Zeitraums seit I960,” in Überlegungen zum Frieden, ed. Rauchensteiner, Manfred (Vienna, 1987), 410–63Google Scholar; Hamann, Brigitte, Bertha von Suttner. Ein Lebenfür den Frieden (Munich, 1986)Google Scholar; idem, “Österreichische Frauen in der Friedensbewegung,” in Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? Rosa Mayreder und der Feminismus in Wien urn 1900. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien (Vienna, 1989), 134–41.

55 Flich, “Frauen,” 422.

56 Hammerle, Christa, “‘Wir strickten und nähten Wäsche für Soldaten …’. Von der Militarisierung des Handarbeitens im Ersten Weltkrieg,” L'Homme Z.F.G. 3, no. 1 (1992): 88128Google Scholar. For the exceptions, see Hamann, Bertha von Suttner.

57 For the history of the franchise for women, see Zaar, Brigitte, “Dem Mann die Politik, der Frau die Familie—die Gegner des politischen Frauenstimmrechts in Österreich (1848–1919),” Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 16, no. 4 (1987): 351–61Google Scholar.

58 For an overview of Austrian women (Marianne Hanisch, Bertha von Suttner, Hildegard Burjan, Käthe Leichter, Anna Freud, and Ingeborg Bachmann), the women's movement, the development of equality, and women's work in the twentieth century, see Weinzierl, Erika, Emanzipation? Österreichische Frauen im 20. Jahrhundert (Vienna, 1975)Google Scholar.

59 Bubeniček, Hanna, Rosa Mayreder oder Wider die Tyrannei der Norm (Vienna, 1986)Google Scholar; Mayreder, Rosa, Tagebücher 1873–1937, ed. Anderson, Harriet (Frankfurt am Main, 1988)Google Scholar.

60 Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? (see n. 54); “Rosa Mayreder 1858–1938,” IWK. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 44, no. 1 (1989).

61 Le Rider, Jacques, “‘Vielleicht ist eine der wichtigsten Entstehungsbedingungen der Frauenbewegung in der Veränderung innerhalb des männlichen Geschlechts zu suchen.’ Rosa Mayreder und die Krise der modernen Mannlichkeit,” IWK. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 44, no. 1 (1989): 1216Google Scholar.

62 Flich, Renate, “Der fall Auguste Fickert—eine Lehrerin macht Schlagzeilen,” Wiener Geschichtsblätter 43, no. 1 (1990): 19fGoogle Scholar. The author is preparing a larger biography of Fickert, for which there is excellent source material. An extensive discussion of women who both thought and acted in feminist terms can be found in Anderson, Utopian Feminism.

63 Hauch, Gabriella, in her “Der diskrete Charme des Nebenwiderspruchs. Zur sozialdemokratischen Frauenbewegung vor 1918,” in Sozialdemokratie und Habsburgerstaat, ed. Maderthaner, Wolfgang (Vienna, 1988), 110Google Scholar, quotes Adelheid Popp's reaction to a speech by Ida Baumann on the construction of the human body (“Bau des menschlichen Körpers”): “I stared at the floor in faint-hearted shame.”

64 Kaplan, Marion, Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938 (Hamburg, 1981)Google Scholar.

65 Schöffmann, Irene, “Mütter in der Vaterländischen Front”. Kommentierte Quellen zur Geschichte katholischer Frauen in Österreich 1933–1938, Veröffentlichungen des Vereins für Frauenforschung und weiblichen Lebenszusammenhang, vol. 1, (Vienna, 1983)Google Scholar; idem, Mütter in der Vaterländischen Front,” Aufrisse 5, no. 3 (1984): 2024Google Scholar; idem, “Frauenpolitik”; idem, Ein (anderer) Blick auf die katholische Frauenbewegung der Zwischenkriegszeit,” Österreich in Geschichte und Literatur 28, no. 3 (1984): 155–68Google Scholar; Steinkellner, Fritz, “Emanzipatorische Tendenzen im christlichen Wiener Frauen-Bund und in der katholischen Reichsfrauenorganisation Österreichs,” in Unterdrückung und Emanzipation. Festschrift für Erika Weinzierl zum 60. Geburtstag, ed. Ardelt, Rudolf G. et al. (Vienna, 1985), 55fGoogle Scholar; Gellott, Laura S., “The Viennese Katholische Frauenorganisation in the 1920s,” Austrian History Yearbook 22 (1991): 110–30CrossRefGoogle Scholar.

66 Geiger, Brigitte and Hacker, Hanna, Donauwalzer. Damenwahl. Frauenbewegte Zusammenhänge in Österreich (Vienna, 1989)Google Scholar.

67 Beharrlichkeit, Anpassung und Widerstand (see n. 39).

68 Susanne Feigl, “Die besondere Arbeit unter den Frauen. Organisation und Agitation,” in ibid, 7–174; see also, in that volume, Ingrid Bauer, “Eine Chronologìe abnehmender Bescheidenheit. Die sozialdemokratische Frauenorganisation in Salzburg 1945–1990. Nicht nur ein Fallbeispiel,” 234–374. Bauer shows that in the early 1970s there were efforts to dissolve the social democratic women's movements. The strengthening of the autonomous women's movement brought such efforts to naught, however.

69 Prost, Edith, ed., “Die Partei hat mich nie enttäuscht.” Österreichische Sozialdemokratinnen (Vienna, 1989)Google Scholar.

70 Steiner, Herbert, ed., Käthe Leichter. Leben und Werk (Vienna, 1973)Google Scholar.

71 Hauch, Gabriella, “ ‘Arbeite Frau! Die Gleichberechtigung kommt von selbst’? Anmerkungen zu Frauen und Gewerkschaften in Österreich vor 1914,” in “Daβ unsere Greise nicht mehr betteln gehn!Sozialdemokratie und Sozialpolitik im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn 1880–1914, ed. Konrad, Helmut (Vienna, 1991), 6286Google Scholar.

72 Ibid.

73 Bernold, Monika et al. , eds., Fatnilie. Arbeitsplatz oder Ort des Glücks? Historische Schnitte ins Private (Vienna, 1990)Google Scholar. See, among others in that volume, Johanna Gehmacher, “Das Glück der Nüchternheit. Ein sozialdemokratischer Entwurf um Alkohol und Familie,” 51–79. How diver-gent the thinking and perhaps the feeling of the early socialists was is explored by Ingrisch, Doris, Das Rollenbild der Frau bei den Frühsozialisten (Linz, 1985)Google Scholar.

74 See the famous article by Bock, Gisela and Duden, Barbara, “Arbeit aus Liebe—Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus,” in Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, juli 1976, 2nd ed. (Berlin, 1977), 118–99Google Scholar, which was especially stimulating and helped generate a great deal of research.

75 See Tilly, Louise A. and Scott, Joan, Women, Work and the Family (New York, 1978)Google Scholar, an early work to pose the question of the relationship of women's work and the family.

76 An example of what work meant for (Roman) women in the nineteenth century may be found in Pelaja, Margherita, “Relazioni personali e vincolo di gruppo. II lavoro delle donne nella Roma dell'Ottocento,” Memoria. Rivista di storia delle donne 30, no. 3 (1990): 45ffGoogle Scholar, “I lavori delle donne,” which was based on criminal court records.

77 See, for example, Kickbusch, Ilona and Riedmüller, Barbara, eds., Die armen Frauen. Frauen und Sozialpolitik (Frankfurt am Main, 1984)Google Scholar.

78 See, for example, Beiträge zur Historischen Sozialkunde 11, no. 3 (1981)Google Scholar; Ehmer, Josef, “Frauenarbeit und Arbeiterfamilie in Wien. Vom Vormärz bis 1934,” Geschichte und Gesellschaft 7, no. 3/4 (1981): 438–73Google Scholar.

79 See, for example, Ortmayr, Norbert, “Ländliches Gesinde in Oberösterreich 1918–1938,” in Familienstruktur und Arbeitsorganisation in ländlichen Gesellschaften, ed. Ehmer, Josef and Mitterauer, Michael (Vienna, 1986), 325416Google Scholar.

80 Mitterauer, Michael, “Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Geschlechterrollen in ländlichen Gesellschaften Mitteleuropas,” in Aufgaben, Rollen und Räume von Frau und Mann, ed. Martin, Jochen and Zoepffel, Renate, vol. 2 (Munich, 1989), 819ffGoogle Scholar.

81 Hahn, Syvia, “‘Als ob man bloβ arbeiten tät, um einen Lehrbuben zu ersetzen’. Frauenarbeit im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert. Am Beispiel Wiener Neustadt,” in Bewegte Provinz. Arbeiterbewegung in mitteleuropäischen Regionen vor dent Ersten Weltkrieg, ed. Ardelt, Rudolf G. and Thurner, Erika (Vienna, 1992), 259–78Google Scholar.

82 Rigler, Edith, Frauenleitbild und Frauenarbeit in Österreich vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg (Vienna, 1976), 54Google Scholar.

83 Ehmer, “Frauenarbeit.”

84 Bauer, Ingrid, “ Tschikweiber haunt's uns g'nennt ….”. Frauenleben und Frauenarbeit an der “Peripherie”. Die Halleiner Zigarrenfabriksarbeiterinnen 1869 bis 1940. Eine historische Fallstudie aufder Basis lebensgeschichtlicher Interviews (Vienna, 1988)Google Scholar.

85 The earlier cited issue of Beiträge zur Historischen Sozialkunde (see note 11), with articles by Birgit Bolognese-Leuchtenmüller, Reinhard Sieder, Josef Ehmer, Michael Mitterauer, and Heide Dienst, offers an overview of the development of women's work.

86 See Beate Wirthenson, “Trautes Heim—Glück allein. Über das Verschwinden der Dienstmädchen im Zeitalter der Hausfrau,” in Familie, ed. Bernold et al., 81–103 (see n. 73). Wirthenson very effectively mines the letters to the editor of the journal Die Unzufriedene. See also Tichy, Marina, Alltag und Traum. Leben und Lektüre der Dienstmädchen im Wien der Jahrhundertwende (Vienna, 1984)Google Scholar.

87 Appelt, Erna, Von Ladenmädchen, Schreibfräulein und Gouvernanten. Die weiblichen Angestellten Wiens zwischen 1900 und 1934 (Vienna, 1985)Google Scholar. An overview of women's work since the 1930s is offered by Firnberg, Herta and Rutschka, Ludwig S., Die Frau in Österreich (Vienna, 1967)Google Scholar.

88 For the discussion surrounding feminist concepts of work, see also Erna Appelt, “Feministische Diskurse über den Begriff Arbeit,” in “Das Weib existiert nicht für sich,” ed. Dienst and Saurer, 7–20 (see n. 42).

89 Neyer, Gerda, “Sozialpolitik von, für und gegen Frauen. Am Beispiel der historischen Entwicklung der Mutterschutzgesetzgebung in Österreich,” Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 13, no. 4 (1984): 427–41Google Scholar.

90 Appelt, Erna et al. , eds., Stille Reserve? Erwerblose Frauen in Österreich (Vienna, 1987)Google Scholar. See especially in that volume Gerda Neyer, “Familialisierungsstrategien. Mutterschaft als Gegenstand staatlicher Politik,” 89–106; Andrea Lösch, “ 'Die Frau hat ihre Schuldigkeit getan … '. Staatliche Verdrängungspolitik gegenüber erwerbstätigen Frauen,” 107–28.

91 Daniel, Ute, Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft. Beruf Familie und Politik im Ersten Weltkrieg (Göttingen, 1989)CrossRefGoogle Scholar; Augeneder, Sigrid, Arbeiterinnen im Ersten Weltkrieg. Lebens- und Arbeitsbedingungen proletarischer Frauen in Österreich (Vienna, 1987)Google Scholar; Losch, Andrea, “Staatliche Arbeitsmarktpolitik nach dem Ersten Weltkrieg als Instrument der Verdrängung von Frauen aus dem Erwerbsleben,” Zeitgeschichte 14, no. 8 (1987): 313–29Google Scholar.

92 Bolognese-Leuchtenmüller, Birgit, “Die Wiener Wäschermadln. Von der Kultfigur des Biedermeier zur Lohnarbeiterin,” in Wien wirklich. Ein Stadtführer durch den Alltag und seine Geschichte (Vienna, 1983), 155–62Google Scholar.

93 How wide open the terrain is in the study of women as housewives can be seen in Brigitte Mazohl-Wallnig, “Die Beamtenfrau als historisch absente Größe im 19. Jahrhundert,” in Gürtler, Frauenbilder—Frauenrollen—Fmuenforschung, 78–91 (seen. 42). For the view of housewives in the domestic advice manuals, see Ela Hornung, “Sie sind das Glück, sie sind die Göttin! Glück und Arbeit in bürgerlichen Hauswirtschaftsratgebern,” in Familie, ed. Bemold et al., 105–33. On the history of shopping and grocery money (Körbelgeld) see Andrea Ellmeier, “Das gekaufte Glück. Konsumentinnen, Konsumarbeit und Familienglück,” in Familie, ed. Bernold et al., 165–201. For the transformation of working women into housewives (Hausfrauisierung) in the 1950s, see Lichtenberger-Fenz, Brigitte, “‘Frauenarbeit mehrt den Wohlstand’. Frauenarbeit und das ‘Wirtschaftswunder’ der 50er Jahre,” Zeitgeschichte 12 (1992): 224–40Google Scholar.

94 On this absence of educational opportunities, see first thoughts on interviews by Bauer, Ingrid in her paper, “‘Zu früh auf die Welt gekommen …?’ Erfahrungen der ältesten noch lebenden Frauengeneration,” in Frau sein in Salzburg. XI Landes-Symposion am 17. November 1990 (Salzburg, 1991), 2738Google Scholar.

95 Heindl, Waltraud and Tichy, Marina, eds., ”Durch Erkenntnis zu Freiheit und Glück…”. Frauen an der Universitat Wien (ab 1897), 2nd. ed. (Vienna, 1993)Google Scholar. With contributions by Irene BandhauerSchöffmann, Ursula Flossmann, Marcella Stern, and others. On university education, see also Neda Bei and Edith Saurer, “Zu einer noch zu schreibenden Geschichte weiblicher Universitätsgeschichtslosigkeit,” in Vernunft als Institution. Geschichte und Zukunft der Universität, ed. Projektgruppe Kritische Universitätsgeschichte (Vienna, n.d.), 156–72; Saurer, Edith, “‘Le Krach de l'intellectuelle? Koedukation und Geschlechtertrennung an den Universitäten der Jahrhundertwende. USA, Frankreich und Österreich,” in Geschichte zwischen Ordnung und Freiheit. Gerald Stourzh zum 60. Geburtstag, ed. Brix, Emil, Froschl, Thomas, and Leidenfrost, Josef (Vienna, 1991), 411fGoogle Scholar. On the situation in Innsbruck specifically, see Streibl, Maria, “Die Universität als ‘Vorschule für die verschiedenen Berufszweige des männlichen Geschlechts’ (1877). Darstellung von Problemen des Frauenstudiums auf der Grundlage bisher unveröffentlichter Dokumente der Universität Innsbruck,” Tiroler Heimat. jahrbuch für Geschichte und Volkskunde 50 (1986): 219–48Google Scholar.

96 Marcella Stern, “Gabriele Possaner von Ehrenthal,” in “ Durch Erkenntnis zu Freiheit und Glück…,” ed. Heindl and Tichy, 189–220.

97 Mazohl-Wallnig, Brigitte and Friedrich, Margret, “‘… Und bin doch nur ein einfältig Mädchen, deren Bestimmung ganz anders ist…’. Madchenerziehung und Weiblichkeitsideologie in der bürgerlichen Gesellschaft,” L'Homme Z.F.G. 2, no. 2 (1991): 732Google Scholar. See also the informative collection of sources on the history of the advanced schools for girls(höheren Mädchenschulen) by Flich, Renate, Wider die Natur der Frau? Entstehungsgeschichte der höheren Mächenschulen in Österreich, dargestellt unhand von Quellenmaterial (Vienna, 1992)Google Scholar.

98 Ingrisch, Doris, “Alles war das Institut!Eine lebensgeschichtliche Untersuchung über die erste Generation von Professorinnen an der Universität Wien (Vienna, 1992)Google Scholar.

99 Fellner, Günter, “Athenäum. Die Geschichte einer Frauenhochschule in Wien,” Zeitgeschichte 14, no. 3 (1986): 99115Google Scholar.

100 See Anderson, Utopian Feminism, 107f (see n. 51).

101 Embacher, Helga, “Außenseiterinnen: Bürgerlich, jüdisch, intellektuell-links,” L'Homme Z.F.G. 2, no. 2 (1991): 5776Google Scholar. The ban on knowledge that faced women from the rural lower classes is well described in Bauer, “‘Zu früh auf die Welt gekommen …?’”

102 Mattl-Wurm, “Schön, gesund und sittlich rein” (see n. 18).

103 Shorter, Edward, “Women and Jews in a Private Nervous Clinic in Late Nineteenth-Century Vienna,” Medical History 33 (1989): 149–83CrossRefGoogle Scholar.

104 See n. 39.

105 Embacher, Helga, “Der Krieg hat die ‘göttliche Ordnung’ zerstört! Konzepte und Familienmodelle zur Lösung von Alltagsproblemen. Versuche zur Rettung der Moral, Familie und patriachalen Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg,” Zeitgeschichte 15, no. 8 (1988): 347–64Google Scholar.

106 See the research on this topic by Karin Jušek, including “Ein Wiener Bordellroman. Else Jerusalems ‘Heiliger Skaräbaus,’” in “Das Weib existiert nicht für sich,” ed. Dienst and Saurer, 139–47; idem, “‘Notwendiges Übel’ oder ‘schmachvollste Degradation?’ Die Prostitutionsdebatte in Wien der Jahrhundertwende,” in Aufbruch in das Jahrhundert der Frau? 128–33; and idem, Auf der Suche nach der Verlorenen. Die Prostitutionsdebatten im Wen der jahrhundertwende (Vienna, 1994) (reviewed in this issue of the Austrian History Yearbook).

107 Kurzel-Runtscheiner, Monica, “Das Kurtisanenwesen Roms im 16. Jahrhundert,” in Privatisierung der Triebe? Sexualität in der Frühen Neuzeit, Frühneuzeit Studien, ed. Vocelka, Karl, vol. 1 (Frankfurt am Main, 1993)Google Scholar.

108 Rath, Brigitte, “Prostitution und spätmittelalterliche Gesellschaft im österreichisch-süddeutschen Raum,” in Frau und spatmittelaherlicher Alltag, Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, vol. 9 (Vienna, 1986), 553–71Google Scholar.

109 The original English edition appeared in New York in 1975. It appeared in German under the title Die Geburt der modernen Familie (Reinbeck bei Hamburg, 1977).

110 Mitterauer, Michael, Ledige Mütter. Zur Geschichte unehelicher Geburten in Europa (Munich, 1983)Google Scholar. The situation of unwed mothers is also central to a study of the Vienna Foundling Hospital; see Pawlowsky, Verena and Zechner, Rosa, “Verwaltete Kinder. Das Wiener Findelhaus (1784–1910),” Wiener Geschichtsblätter 47, no. 3 (1992): 129–49Google Scholar.

111 Hacker, Hanna, Frauen und Freundinnen. Studien zur “weiblichen Homosexualität” am Beispiel Österreichs 1870–1938 (Weinheim, 1987)Google Scholar. The first issue of the fourth volume of L'Homme Z.F.G. (1993) is also devoted to female relationships, providing insight into a long-neglected topic. See, for example, in that issue, Rosa Zechner, “‘In unwandelbarer Zuneigung ergeben’. Betty Paoli (1814–1894) und ihr Freundinnenkreis,” 18–56.

112 For a critique of this interpretation, see Dienst, Heide and Hörandner, Edith, “Die Hexen kommen wieder. Zum feministischen Hexenbegriff, unter besonderer Berücksichtigung Österreichs,” in Hexen und Zauberer. Diegroße Verfolgung—Ein europäisches Phänomen in der Steiermark, ed. Valentinitsch, Helfried (Graz, 1987), 391–95Google Scholar.

113 See, for example, the works of Ginzburg, Carlo: Die Benandanti. Feldkulte und Hexemvesen im 16. und 17. ahrhundert (Frankfurt am Main, 1980)Google Scholar; Der Käse und die Würmer. Die Welt ernes Müllers um 1600 (Frankfurt am Main, 1984).

114 See Valentinitsch, Hexen und Zauberer.

115 See the articles in ibid, especially Heide Dienst, “Hexenprozesse auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Vorarlberg, Tirol (mit Südtirol), Salzburg, Nieder- und Oberösterreich sowie des Burgenlandes,” 265–90; and Helfried Valentinitsch, “Die Verfolgung von Hexen und Zauberern im Herzogtum Steiermark—Eine Zwischenbilanz,” 297–316. Heide Dienst leads a project using computers to document the persecution of witches in Austria. See also her “Magische Vorstellungen und Hexenverfolgungen in den österreichischen Ländern,” in Wellen der Verfolgung in der österreichischen Geschichte, ed. Zöllner, Erich (Vienna, 1986), 7094Google Scholar. See also Valentinitsch, Helfried, “Hexenprozesse in und um Pettau (Ptuj) 1651/1652,” Zeitschrift des historischen Vereins für Steiermark 81 (1990): 6179Google Scholar.

116 For examples from Salzburg, see Ammerer, Gerhard, “‘…Dem Kinde den Himmel abgestohlen …’. Zum Problem von Abtreibung, Kindsmord und Kindsweglegung in der Spätaufklärung. Das Beispiel Salzburg,” Das 18. Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 6 (1990/1991): 7798Google Scholar; and Valentinitsch, Helfried, “Zur Geschichte des Kindsmordes in Innerösterreich. Gerichtspraxis und landesfürstliches Begnadigungsrecht im 17. Jahrhundert,” in Valentinitsch, , ed., Recht und Geschichte. Festschrift Her-mann Baltl zum 70. Geburtstag (Graz, 1988): 573–91Google Scholar. See also Bauer, Irene, “Diebinnen und Betrügerinnen in Wien um die Jahrhundertwende. Zur Sozialgeschichte der Frauenkriminalität,” Jahrbuch des Vereins zur Geschichte der Stadt Wien 44/45 (1989): 187227Google Scholar.

117 Berger, Karin et al. , eds., Der Himmel ist blau. Kann sein. Frauen im Widerstand. Österreich 1938–1945 (Vienna, 1985)Google Scholar.

118 Berger, Karin et al. , eds. Ich geb Dir einen Mantel, daß Du ihn noch in Freiheit tragen kannst. Widerstehen im KZ. Österreichische Frauen erzählen (Vienna, 1987)Google Scholar. See also a volume that deals with women in exile, following the biographical method: Kannonier, Waltraud, Zwischen Flucht und Selbstbehauptung. Frauen-Leben im Exil (Linz, 1989)Google Scholar.

119 Berger, Karin, Zwischen Eintopf und Flieβband. Frauenarbeit und Frauenbild im Faschismus. Österreich 1938–1945 (Vienna, 1984)Google Scholar, and idem, “‘Hut ab vor Frau Sedlmayer!”’ (see n. 15). See also Tidl, Georg, Die Frau im Nationalsozialismus (Vienna, 1984), andGoogle ScholarLichtenberger-Fenz, Brigitte, “Kinder, Küche, Kriegsarbeit. Frauenalltag unter dem NS-Regime in Wien,” IWK. Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 41, no. 1 (1986): 1318Google Scholar. Gehmacher, Johanna conducted interviews with former members of the BDM (League of German Girls): “Antisemitismus und die Krise des Geschlechterverhältnisses,” Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 31, no. 4 (1992): 425–47Google Scholar. See also Gehmacher, , Jugend ohne Zukunft. Hitler-Jugend und Bund Deutscher Mädel in Österreich vor 1938 (Vienna, 1994)Google Scholar, and Horn, Ina P., Die Faszination des Nationalsozialismus für Österreichs Frauen (Schlaining, 1992)Google Scholar.

120 Siegfried Mattl, “Frauen in Österreich nach 1945,” in Unterdrückung und Emanzipation, ed. Ardelt et al., 101–29 (see n. 65). See also Karin Maria Schmidlechner, ”Frauen in Österreich seit 1945,” in Über Frauenleben, Männerwelt und Wissenschaft, ed. Frakele et al., 213–24 (see n. 42); and Bandhauer-Schöffmann, Irene and Hornung, Ela, “Von der Trümmerfrau auf der Erbse. Ernährungssicherung und Überlebensarbeit in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Wien,” L'Homme Z.F.G. 2, no. 1 (1991): 77106Google Scholar.

121 aThurner, Erika, “Frauen-Nachkriegsleben in Österreich—im Zentrum und in der Provinz,” in Wiederaufbau Weiblich. Dokumentation der TagungFrauen in der österreichischen und deutschen Nachkriegszeit,” ed. Bandhauer-Schöffmann, Irene and Hornung, Ela (Vienna, 1992): 314Google Scholar.

122 Irene Bandhauer-Schöffmann and Ela Hornung, “Von Mythen und Trümmern. Oral History-Interviews mit Frauen zum Alltag im Nachkriegs-Wien,” in Wiederaufbau Weiblich, ed. Bandhauer-Schöffmann and Hornung, 24–54. See also Siegfried Mattl's article in that volume, “‘Aufbau’ eine männliche Chiffre der Nachkriegszeit,” 15–23.

123 See Beharrlichkeit, Anpassung und Widerstand (see n. 67). On the behaviorally determinant intellectual and emotional corset that the 1950s represented especially for women, see Ratzenböck, Veronika, “Arrivederci Hans, das war sein letzter Tanz—Bemerkungen zu einigen geschlechtsspeziffischen Produktionsweisen und Strukturen des deutschen Schlagers der 50er Jahre,” Aufrisse 5, no. 3 (1984): 1316Google Scholar.

124 The following studies of film deserve mention: Jutz, Gabriele, “Schaulust und Kasernendrill. Überlegungen zum militärischen Narrativen am Beispiel Fred Zimmermanns, ‘From Here to Eternity’ (USA 1953),” L'Homme Z.F.G. 3, no. 1 (1992): 129–54Google Scholar; Monika Bernold, “Kino(t)raum. Über den Zusammenhang von Familie, Freizeit und Konsum,” in Familie, ed. Bernold et al. For studies in cultural history, see Tichy, Alltag und Traum (see n. 86). For an example of textual analysis and the history of mentalité, see Bernold, Monika and Hämmerle, Christa, “Textes autobiographiques et l'identité des sexes,” paper presented at an international colloquium, “Où; en sommes-nous dans les recherches autobiographiques?,” Département d'études romanes, Kraków, 04 28–30, 1993Google Scholar. On the theme of women and religion, see Dinzelbacher, Peter and Binder, Dieter, eds., Frauenmystik in Mittelalter, 2nd ed. (Ostfildern, 1990)Google Scholar; idem, eds., Religiöse Frauenbewegung und mystische Frömmigkeit im Mittelalter (Cologne, 1988); Dinzelbacher, Peter, Mittelalterliche Frauenmystik (Munich, 1993)Google Scholar; Saurer, Edith, “‘Bewahrerinnen der Zucht und der Sittlichkeit’. Gebetbücher für Frauen—Frauen in Gebetbüchern,” L'Homme Z.F.G. 1, no. 1 (1990): 3758Google Scholar; and idem, “Frauen und Priester. Beichtgespräche im frühen 19. Jahrhundert,” in Arbeit, Frömmigkeit und Eigensinn. Studien zur historischen Kulturforschung, ed. Richard van Dülmen, 2 vols. (Frankfurt am Main), 2:141–70.

125 On this topic, see the special issue of Beiträge zur Historischen Sozialkunde 8, no. 3 (1978)Google Scholar, and Bolognese-Leuchtenmuller, Birgit, “Unterversorgung und mangelnde Betreuung der Kleinkinder in Unterschichtsfamilien als soziales Problem des 19. Jahrhunderts,” in Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge. Festschrift für Alfred Hoffmann zum 75. Geburtstag, ed. Knittler, Herbert (Vienna, 1979)Google Scholar. Divorce records are an important source for women's history. See Heindl, Waltraud, “Aspekte der Ehescheidung in Wien in 1900. Grenzen und Möglichkeiten der Erforschung des Problems,” Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 33 (1980): 218–46Google Scholar.

126 On this interesting subject see the special issue of Quaderni storici 83, no. 2 (1993)Google Scholar, entitled “Fratello/Sorella.”

127 See, for example, Dienst, Heide, Agnes, Herzogin—Markgräfin—Ehefrau und Mutter (Vienna, 1985)Google Scholar; idem, “Zur Rolle von Frauen in magischen Vorstellungen und Praktiken—nach ausgewählten mittelalterlichen Quellen,” in Frauen in Spätantike und Frühmittelalter, ed. Werner Affelt (Sigmaringen, 1989), 173–94. Walsh, Katherine has produced an extensive research report on this topic: “Ein neues Bild der Frau im Mittelalter? Weibliche Biologie und Sexualität, Geistigkeit und Religiösität in West- und Mitteleuropa. Ist-Stand und Desiderata der Frauenforschung,” Innsbrucker Historische Studien 12/13 (1990): 395580Google Scholar; Schuh, Barbara, “Die Gewalten des Wunders. Zeichen der Machtausübung im Bereich einer spätmittelalterlichen Wallfahrt,” in Von Menschen und ihren Zeichen. Sozialhistorische Untersuchungen zum Spätmittelalter und zur Neuzeit, ed. Matschinegg, Ingrid et al. (Bielefeld, 1990), 7797Google Scholar; Sonnleitner, Käthe, “‘Damit Adam der Ursprung seiner ganzen Art sei …’. Schutz und Kontrolle der Gebärfähigkeit der Frau im Mittelalter,” in Kinder machen. Stategien der Kontrolle weiblicher Fruchtbarkeit, ed. Pauritsch, Gertrude et al. (Vienna, 1988), 139–59Google Scholar; Specht, Edith, Schon zu sein und gut zu sein. Mädchenbildung und Frauensozialisation im antiken Griechenland (Vienna, 1989)Google Scholar; idem, ed., Nachrichten aus der Zeit. Ein Streifzug durch die Frauengeschichte des Altertums (Vienna, 1992).