Hostname: page-component-78c5997874-fbnjt Total loading time: 0 Render date: 2024-11-06T10:12:55.335Z Has data issue: false hasContentIssue false

Les ouvriers en RDA. Étude d'histoire sociale

Published online by Cambridge University Press:  26 July 2017

Extract

C'est là un fait curieux : du temps où la RDA semblait encore avoir une existence durable, il était impossible de savoir avec précision combien d'ouvriers vivaient dans l'« État des ouvriers et des paysans allemands ». Il s'agissait pourtant de la catégorie sociale numériquement la plus importante dans le pays du « socialisme réel ». Après la fin de la RDA, un singulier renversement s'est opéré. On est à présent mieux à même d'établir avec précision les statistiques de la population ouvrière — y compris celle de RDA dans le passé — mais l'objet de ces statistiques est justement en train de disparaître. La désindustrialisation de l'Allemagne de l'Est, qui prend depuis 1990 un tour de plus en plus dramatique, a entraîné une réduction des deux tiers des effectifs d'ouvriers actifs dans l'industrie minière et les industries de transformation. En 1995, on ne comptait plus que 424 000 ouvriers dans les « nouveaux Länder » et à Berlin-Est, contre 1 175 000 en 1991. Dans le même intervalle, le nombre de propriétaires d'entreprises et d'employés est passé de 583 000 à 194 000. Les ouvriers ont donc été proportionnellement plus touchés par cette évolution que les autres catégories professionnelles.

Summary

Summary

The article gives a survey of important aspects of labour history in East Germany from 1945 to 1990. In his introduction the author highlights some barriers to making statistical sources accessible and deals with problems in the usage of terms. The analysis concentrates on the relative importance ofthe workforce in the social policies of the Socialist Unity Party (SED) and the development of the social structure of the workforce. The aims and interests of workers, conflicts of interest and their solution are analysed in detail. The workers’ brigades are in thefocus of attention, in particular their functions in everyday life. Moreover, the article sketches some effects of central planning and social backgrounds of workers in the GDR.

Type
Condition Ouvrière et Travail Féminin
Copyright
Copyright © Copyright © Les Éditions de l’EHESS 1998

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1. Voir Eckhard Wandel, avec le concours de Marcus Mosen, W., « Abwicklung nicht sanierungsfàhiger Unternehmen durch die Treuhandanstalt », dans Fischer, Wolfram, Hax, Herbert, Karl Schneider, Hans éds, Treuhandanstalt. Das Unmögliche wagen. Forschungsberichte, Berlin, 1993, pp. 301304.Google Scholar

2. Statistisches Jahrbuch 1996 für die Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart, 1996, p. 208.

3. Definitionen wichtiger statistischer Kennziffern und Begriffe, éd. par la Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, photocopie d'un manuscrit, février 1956, p. 1953/3, Statistisches Bundesamt, Archiv der Auβenstelle Berlin n° E-2/875, p. 1952/3 ss.

4. Ibid., p. 1956/4.

5. Statistisches Bundesamt éd., Sonderreihe, Heft 14, p. 7.

6. Relevé du nombre d'actifs, rapport sur les actifs, relevé des catégories professionnelles, rapports sur la structure sociale, les normes et la qualification.

7. Rathje, Ulf, «Der Datenspeicher Gesellschaftliches Arbeitsvermôgen der DDR», dans Historische Sozialforschung, 21, 1996, Heft 2, pp. 113118.Google Scholar

8. Voir dans ce numéro, Alf Lüdtke, « La RDA comme histoire. Sur l'historiographie de la RDA ».

9. Voir Dehne, Harald, « Dem Alltag ein Stück näher ? » dans Ludtke, Alf éd., Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Francfort-sur-le-Main, 1989, pp. 137168.Google Scholar

10. Voir la préface de Tenfelde, Klaus, dans Tenfelde, Klaus éd., Arbeiter im 20. Jahrhundert (Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises fiir moderne Sozialgeschichte, collection dirigée par Reinhart Koselleck et M. Rainer Lepsius, t. 51), Stuttgart, 1991, p. 12.Google Scholar

11. Kocka, Jürgen, Lohnarbeit und Klassenbildung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in Deutschland, 1800-1875, Berlin, 1983, p. 11.Google Scholar

12. Voir Hübner, Peter, « Sozialgeschichte der Industriearbeiterschaft in der Sbz/DDR. Bemerkungen zu Forschungstendenzen in Deutschland seit 1989 », Jahrbuch fiir Historische Kommunismusforschung, 1993, Berlin, 1993, pp. 284289.Google Scholar

13. Voir par exemple Lepenies, Wolf, Folgen einer unerhôrten Begebenheit. Die Deutschen nach der Vereinigung, Berlin, 1992 Google Scholar; Joas, Hans, Kohli, Martin éds, Der Zusammenbruch der DDR, Francfort-sur-le-Main, 1993 Google Scholar; Meuschel, Sigrid, Légitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradoxon von Stabilitàt und Révolution in der DDR 1945-1989, Francfort-sur-le-Main, 1992.Google Scholar

14. Voir Kaelble, Hartmut, Kocka, Jiirgen, Zwahr, Hartmut éds, Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart, 1994.Google Scholar

15. Voir Hubner, Peter, Konsens, Konflikt und Kompromifi. Soziale Arbeiterinteressen und Sozialpolitik in der SBZ/DDR 1945-1970, Berlin, 1995 Google Scholar; Hubner, Peter éd., Niederlausitzer Industriearbeiter 1935 bis 1970. Studien zur Sozialgeschichte, Berlin, 1995 Google Scholar; Ruckzug als Intégration. Ostdeutsche Industriearbeitermilieus im Wandel. Dokumentation zum Seminar der Akademie der Stiftung Bauhaus Dessau am 7. November 1996, Dessau, 1997.

16. Voir Berger, Horst, Wolf, Herbert F., avec la collaboration d'Arndt Ullmann éds, Handbuch der soziologischen Forschung. Méthodologie, Methoden, Techniken, Berlin, 1989, pp. 18.Google Scholar

17. Voir Kle, Christoph 5MANN, Die doppelte Staatsgrundung. Deutsche Geschichte 1945- 1955(Bundeszentrale fur politische Bildung, 193), Bonn, 1986 4, p.262.Google Scholar

18. Voir Weber, Hermann, DDR. Grundrifi der Geschichte, Hanovre, 1991, p. 24 ss.Google Scholar

19. Voir Storbeck, Dietrich, Soziale Strukturen in Mitteldeutschland. Eine soziologische Bevölkerungsanalyse im gesamtdeutschen Vergleich, Berlin, 1964, p. 153.Google Scholar

20. Voir les résultats des élections au Reichstag du 14 septembre 1930 et des élections aux parlements régionaux entre 1928 et 1931 (Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1931, Berlin, 1931, pp. 546-549).

21. Voir Günter Steinberg, Heinz, Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland im Zweiten Weltkrieg mit einem ü;berblick t¨ber die Entwicklung von 1945 bis 1990, Bonn, 1991, pp. 154160.Google Scholar

22. Voir Beck, E., «Die Erwerbspersonen in der sowjetischen Besatzungszone nach der Stellung im Beruf», Statistische Praxis, 3, 1948, Heft 12, p. 187 ssGoogle Scholar; du même, « Altersaufbau der Erwerbspersonen in der sowjetischen Besatzungszone », Statistische Praxis, 4, 1949, Heft 3, p. 43 ss.

23. Voir H. G. Steinberg, Die Bevölkerungsentwicklung, op. cit., p. 166.

24. Voir Gill, Ulrich, FDGB. Die DDR-Gewerkschoft von 1945 bis zu ihrer Auflösung 1990, Cologne, 1991, pp. 3342.Google Scholar

25. Voir Hübner, Peter, « Arbeiterklasse als Inszenierung ? Arbeiter und Gesellschaftspolitik in der SBZ/DDR », dans Bessel, Richard, Jessen, Ralph éds, Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, Göttingen, 1996, pp. 199223.Google Scholar

26. « Protokoll der Verhandlungen des III. Parteitages der SED » [Procès-verbal des négociations menées lors du II|e Congrès du SED], 1.1, Berlin, 1951, p. 83 ss.

27. « Protokoll der Verhandlungen des V. Parteitages der SED », t. II, Berlin, 1959, p. 1608.

28. Ibid., 1.1, p. 204.

29. « Protokoll der Verhandlungen des XI. Parteitages der SED », Berlin, 1986, p. 94.

30. Voir Geiβler, Rainer, «Die ostdeutsche Sozialstruktur unter Modernisierungsdruck», Aus Politik und Zeitgeschichte, 29-30, 1992, p. 19.Google Scholar

31. Sozialreport 1990. Daten und Fakten zur sozialen Lage in der DDR. Dokumentation eines Workshops am Wissenschaftszentrum Berlin fur Sozialforschung (WZB), Berlin, 1990, p. 15.

32. Datenreport 1992. Zahlen und Fakten tiber die Bundesrepublik Deutschland, éd. par le Statistisches Bundesamt en collaboration avec le Wissenschaftszentrum Berlin fur Sozialforschung et le Zentrumfiir Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim-Bonn, 1992, p. 539.

33. Ibid., p. 156.

34. Voir Winkler, Gunnar éd., Sozialreport 1990. Daten und Fakten zur sozialen Lage in der DDR, Berlin, 1990, p. 73.Google Scholar

35. Voir Mühlfriedel, Wolfgang, Wieβner, Klaus, Die Geschichte der Industrie der DDR bis 1965, Berlin, 1989, pp. 212258.Google Scholar

36. « Protokoll der Verhandlungen des III. Parteitages der SED », t. II, Berlin, 1951, p. 296 ss.

37. Voir Weidenfeld, Werner, Korte, Karl-Rudolf éds, Handwôrterbuch zur deutschen Einheit, Bonn, 1991, p. 466.Google Scholar

38. Voir Peter Hübner, « Die Zukunft war gestern : Soziale und mentale Trends in der DDR-Industriearbeiterschaft », dans P. C. Kaelble, J. Kocka, H. Zwahr, Sozialgeschichte, op. cit., pp. 171-187.

39. Gesetzblatt der DDR (GBl). 1949, n° 1, p. 7.

40. GBl. I, 1961, n°5, p. 29.

41. GBl. I, 1968, n° 8, p. 210 ; GBl. I, 1974, n°47, p. 440.

42. Voir Diemer, Susanne, Patriarchalismus in der DDR. Strukturelle, kulturelle und subjektive Dimensionen der Geschlechterpolarisierung, Opladen, 1994.Google Scholar

43. Voir Maria Nickel, Hildegard, « “ Mitarbeiterinnen des Sozialismus ” — Frauenarbeit in der DDR », dans Hedwig, Gisela, Nickel, Hildegard éds, Frauen in Deutschland 1945-1992, Berlin, 1993, pp. 233256, en part. pp. 235-238.Google Scholar

44. Frerich, Johannes, Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland t. II, « Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik », Munich-Vienne, 1993, pp. 167169.Google Scholar

45. Datenreport 1992, op. cit., p. 455.

46. « Zur Alters- und Berufsstruktur der wirtschaftlich Tätigen », Statistische Praxis, 22, 1967, Heft4, p. 216.

47. Voir Albrecht, Kurt, « Die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Art der Tàtigkeit der Produktionsarbeiter in der Industrie », Statistische Praxis, 17, 1962, Heft 8, p. 199.Google Scholar

48. G. Winkler, Sozialreport 1990, op. cit., p. 85.

49. Voir Klaus Helf, « Von der Interessenvertretung zur Transmission. Die Wandlung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) (1945-1950)», Weber, Hermann éd., Parteiensystem zwischen Demokratie und Volksdemokratie, Cologne, 1982, pp. 339366;Google Scholar Suckut, Siegfried, Die Betriebsrätebewegung in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands (1945- 1948), Francfort-sur-le-Main, 1982.Google Scholar

50. Voir U. Gill, FDGB, op. cit., pp. 39-41.

51. Voir Rudolf Herrnstadt, « Kollege Zschau und Kollege Brumme », Neues Deutschland, 14 octobre 1951.

52. Voir par exemple Hagen, Manfred, DDR. Juni 1953. Die erste Volkserhebung im Stalinismus, Stuttgart, 1992.Google Scholar

53. Voir Hübner, Peter, « Balance des Ungleichgewichtes. Zum Verhältnis von Arbeiterinteressen und SED-Herrschaft », Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993, Heft 1, pp. 1528.Google Scholar

54. Voir Mampel, Siegfried, Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht in Mitteldeutschland, Cologne,1966.Google Scholar Sur les possibilités de règlement des litiges relatifs au droit du travail en RDA, voir J. Frerich, M. Frey, Handbuch, op. cit., t. II, pp. 123-125.

55. Ibid., t. III (Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Herstellung der Deutschen Einheit), p. 97.

56. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO-BA), DY FDGB-BV 6800, non paginé ; « Beschlüsse der Vorstandssitzung des FDGB vom 26-27.9.1946 » [Décisions du comité directeur du FDGB].

57. Ibid., « Entwurf der Streikordnung des FDGB, angenommen auf der Vorstandssitzung vom 28-29.11.1946 » [Projet de mot d'ordre de grève du FDGB, adopté par le comité directeur du…].

58. Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, éd. par le Amt für Information der Regierung der DDR, s. d., p. 13.

59. Das Grundgesetz der Arbeit. Wortlaut des Gesetzes und Rede des Ministerpräsidenten Otto Grotewohl (=Dokumente der DDR, Heft 7), s. d., p. 29.

60. Voir Kunz, Friedrich et al, Sozialistisch.es Arbeitsrecht -Instrument zur Verwirklichung der Einheit von gesellschaftlichen, kollektiven und persônlichen Interessen, Berlin, 1980. Google Scholar

61. « Protokoll des 3. Kongresses des FDGB », Berlin, 1950, pp. 521-540.

62. Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968, p. 33 ss.

63. SAPMO-BA, DY FDGB-BV 6865, non paginé : Protokoll der 2. BV-Tagung, 27-29.1.1960 (Bericht des Präsidiums).

64. SAPMO-BA, DY FDGB-BV 6872, non paginé : Protokoll der 7. BV-Tagung, 1-2.3.1961 (Discours de clôture de Herbert Warnke), p. 206.

65. Voir Morsch, Gunter, Arbeit und Brot. Studien zur Lage, Stimmung, Einstellung und Verhalten der deutschen Arbeiterschaft 1933-1936/1937 (=Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 546), Francfort-sur-le-Main, 1993, pp. 250262,411-460.Google Scholar

66. Voir J. Frerich, M. Frey, Handbuch, op. cit., t. II, pp. 79-89.

67. Voir P. Hübner, Konsens, op. cit., pp. 120-129.

68. Voir Alf Lüdtke, « “ Elden der Arbeit ”. Mühen beim Arbeiten. Zur miβmutigen Loyalität von Industriearbeitern in der DDR », H. Kaelbleet ai, Sozialgeschichte, op. cit., pp. 183-213.

69. Sur la gestion des emplois et ses fluctuations en RDA, voir Leinweber, Ralf R., Das Recht auf Arbeit im Sozialismus. Die Herausbildung einer Politik des Rechts auf Arbeit in der SBZ/DDR 1945-1961. Préface de Rainer Rilling (=Schriftenreihe für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung, 33), Marburg, 1983, pp. 72164.Google Scholar

70. Voir A. Lüdtke, « Helden der Arbeit », op. cit., pp. 193-196.

71. On appelait d'abord «brigades” des groupes de travail chargés de collecter ou de fabriquer certaines marchandises. Par la suite, le terme fut étendu à d'autres secteurs d'activité.

72. Sur ce point, voir en particulier Maier, Robert, Die Stachanov-Bewegung, 1935-1938. Der Stachanovismus als tragendes und verschärfendes Moment der Stalinisierung der sowjetischen Gesellschaft (=Quellen und Studien zur Geschichte des ostlichen Europa, 31), Stuttgart, 1990.Google Scholar

73. Voir Schröder, Hans-Henning, Arbeiterschaft, Wirtschaftsf¨hrung und Parteibûrokratie während der Neuen Ökonomischen Politik : Eine Sozialgeschichte der bolchewistischen Partei 1920-1928 (=Forschungen zur osteuropàischen Geschichte, 31), Wiesbaden, 1982 Google Scholar; du même, « “ Neue ” Arbeiter und “ neue ” Bürokraten. Gesellschaftlicher Wandel als konstituierendes Elément von “ Stalinismus ” in den Jahren 1928-1934 », dans Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (WSWG) 72, 1986, Heft 4, pp. 494-496 ; sur cette question, voir aussi Kästner, Hartmut, « Wirtschaftliche Ausgangspunkte fur die sozialistische Industrialisierung der UdSSR », Jahrbuch fiir die Wirtschaftsgeschichte, 4/1987, pp. 927.Google Scholar

74. Voir Lüdtke, Alf, Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitsbeziehungen und Politik vont Kapitalismus bis zum Faschismus, Hambourg, 1993, p. 376.Google Scholar

75. Voir Henneberg, Horst-Otmar, Zur Entwicklung und Organisation der Arbeitsbrigaden in der volkseigenen Industrie, Berlin, 1955, p. 35.Google Scholar

76. Voir W. Mühlfriedel, K. Wieβner, Die Geschichte der Industrie, op. cit., p. 89 ss.

77. Voir Geschichte des Fdgb, op. cit., p. 355.

78. Voir Roesler, Jög, Inszenierung oder Selbstgestaltungswille ? Zur Geschichte der Brigadebewegung in der DDR wàhrend der 50er Jahre (=hefte zur ddr-geschichte 15), Berlin, 1994, p. 10.Google Scholar

79. « Protokoll des 3. Fdgb-Kongresses », Berlin, 1950, p. 75.

80. Voir Döring, Wilfrid, Kemper, Günter, Die Arbeitsbrigade im volkseigenen Industriebetrieb, Berlin, 1959.Google Scholar

81. SAPMO-BA, DY Fdgb-BV 6808, non paginé : « Référât Rudi Kirchners auf der 2. BV-Tagung am 9-10.11.1950 », p. 13 ss.

82. P. Hübner, Konsens, op. cit., pp. 215-218.

83. J. Roesler, Inszenierung, op. cit., pp. 14-18.

84. Voir Eckelmann, Wolfgang, Hertle, Hans-Hermann, Weinert, Rainer, FDGB-Intern. Innenansichten einer Massenorganisation der SED, Berlin, 1990, en part. pp. 5053 Google Scholar; Roesler, Jörg, « Gab es sozialistische Formen der Mitbestimmung und Selbstverwirklichung in den Betrieben der DDR ? Zur Rolle der Brigaden in der betrieblichen Hiérarchie und im Leben der Arbeiter », Utopie kreativ 3, 1993, Heft 31-32, pp. 122139 Google Scholar; du même, « Die Produktionsbrigaden in der Industrie der DDR. Zentrum der Arbeitswelt ? », dans H. Kaelble et ai, Sozialgeschichte, op. cit., pp. 144-170.

85. Statistisches Jahrbuch der DDR 1956, Berlin, 1957, p. 183.

86. Voir J. Roesler, Die Produktionsbrigaden, op. cit.

87. SAPMO-BA, DY IV 2/603/94, non paginé : « Bericht über Stand und Organisation komplexer Wettbewerbe auf den Groβbaustellen des Energieprogramms » (1958).

88. SAPMO-BA, DY IG Bergbau 45, non paginé : « Protokoll der 3 ZV-Sitzung, 27-28.6.1957, « Schluβwort des IG-Vorsitzenden Werner Lucas ».

89. « Protokoll der Verhandlungen des V. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands », t. II, Berlin, 1959, p. 890.

90. Voir Staritz, Dietrich, « Die “ Arbeiterkomitees ” der Jahre 1956-1958. Fallstudie zur Partizipationsproblematik in der DDR », dans Der X. Parteitag der SED. 35 Jahre SED-Politik. Versuch einer Bilanz, Cologne, 1980, p. 64.Google Scholar

91. Voir Gill, Ulrich, Der Freie Deutsche Gewerkschafisbund (FDGB), Opladen, 1989, p. 216 ss.Google Scholar

92. Voir D. Staritz, « Die “ Arbeiterkomitees ” », op. cit., p. 66.

93. Voir W. Eckelmann et al., Fdgb-Intern, op. cit., p. 50.

94. « Protokoll der Verhandlungen des V. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands », 1.1, Berlin, 1959, p. 161.

95. Ibid., p. 162.

96. Ibid., p. 84.

97. SAPMO-BA, DY Fdgb-BV 3961, non paginé : Brief Herbert Warnkes an Paul Verner, 15.12.1958.

98. Pour la citation exhaustive, voir J. Roesler, Inszenierung, pp. 31-33.

99. Dokumente zur Geschichte der Freien Deutschen Jugend, t. IV, Berlin, 1963, p. 291.

100. Voir J. Roesler, Inszenierung, op. cit., p. 32.

101. Statistisches Jahrbuch der DDR 1960-1961, Berlin, 1961, p. 205.

102. SAPMO-BA, DY IV 2/611/33, folio 12: « Abteilung Gewerkschaften, Sozial- und Gesundheitswesen (Abt. GS). Information über den weiteren Verlauf der Gewerkschaftswahlen, 23.4.1959».

103. SAPMO-BA, DY IV 2/611/12, folio 9 : « Abt. GS. Sektor Arbeitsökonomik. Stellungnahme zur Disposition für die Auswertung der 29. Tagung des FDGB-BV, 5.4.1959 ».

104. Rubbel, Rudi, « Den Brigaden gröβere Rechte », Tribüne, 27 avril 1960.Google Scholar

105. SAPMO-BA, DY 2/603/59, non paginé : « Information der Abt. Organisation an die Abt. Grundstoffindustrie des ZK über einen Bericht der SED-Bezirksleitung Dresden vom 16.1.1960 u. 19.1.1960».

106. SAPMO-BA, DY IV 2/611/38, folio 47 : Abt. GS. « Information an Alfred Neumann über die Präsidiumssitzung des FDGB-BV am 12-13.5.1960».

107. SAPMO-BA, DY IV 2/611/23, folio 110 : Abt. GS. « Protokoll ¨ber die Beratung mit den Parteisekretären der ZV der IG/Gew. und Instrukteuren für Gewerkschaften bei den Bezirksleitungen, 20.5.1960 ».

108. SAPMO-BA, DY IV 2/611/12, f. 26 ss : Abt. GS. « Information an Alfred Neumann iiber die Aussprache Walter Ulbrichts mit dem Sekretariat des FDGB-Bundesvorstandes, 21.5.1960 ». C'est la première fois que le terme de « syndicalisme » est employé à propos des brigades. Dans ce contexte, il apparut pour la première fois, comme l'a montré Klinger, dans un discours public qu'Ulbricht donna fin mai 1960 à Leipzig, lors d'une conférence de délégués de district. Fred Klinger, « Die “ Brigaden der sozialistischen Arbeit ” im Kontext der “ Syndikalismus ” Kritik », Der X. Parteitag der SED. 25 Jahre SED-Politik. Versusch einer Bilanz.14.Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, 9-12 Juni 1981, Cologne, 1981, p. 79.

109. SAPMO-BA, DY IV 2/611/8, folio 156 : Abt. GS. « Information über die Aussprache des Sekretariats des FDGB-BV mit Walter Ulbricht. Aktennotiz iiber die Sektorenleiterberatung vom 23.5.1960.

110. Voir F. Klinger, Die « Brigaden », op. cit., p. 85 ss.

111. SAPMO-BA, DY Fdgb-BV 6868 : « Protokoll der 4. BV-Sitzung am 24-25.5.1960 », p. 124 ss.

112. Ibid., p. 204.

113. Neues Deutschland, 10 juin 1960.

114. « Durch sozialistische Gemeinschaftsarbeit zum wissenschaftlich-technischen Höchststand im Maschinenbau und in der Métallurgie, 9. Tagung des ZK der SED », Berlin, 1960, p. 544.

115. F. Klinger, Die Brigaden, op. cit., pp. 79-82.

116. SAPMO-BA, DY Fdgb-BV 6874, non paginé : « Protokoll der 8. BV-Tagung, 27-29.3.1961. Diskussionsbeitrag Herbert Warnkes », p. 136.

117. Ibid., « Diskussionsbeitrag Gerhard Muths », p. 39.

118. Ibid., « Diskussionsbeitrag Alfred Neumanns », p. 255.

119. SAPMO-BA, DY Fdgb-BV 6868 « Protokoll der 4. BV-Tagung, 24-25.5.1960, Schluβwort Herbert Warnkes », p. 184.

120. SAPMO-BA, DY Fdgb-BV 6884, non paginé :« Protokoll der 16. BV-Tagung, 27-28.2.1963, Schluβwort des stellv. Fdgb-Vorsitzenden Rolf Berger », p. 268.

121. Voir Ulbricht, Walter, Zum neuen ökonomischen System der Planung und Leitung, Berlin, 1967, p. 170 ss.Google Scholar

122. Mary Fulbrook, , « Herrschaft, Gehorsam und Verweigerung. Die DDR als Diktatur », dans Kocka, Jürgen, Sabrow, Martin éds, Die DDR als Geschichte. Fragen -Hypothesen- Perspektiven, Berlin, 1994, p. 80.Google Scholar

123. Datenreport 1992, op. cit., p. 98.

124. G. Winkler, Sozialreport 1990, op. cit., p. 71.

125. Voir Hachtmann, Riidiger, Industriearbeit im « Dritten Reich ». Untersuchungen zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen in Deutschland 1933-1945, Göttingen, 1989, pp. 3750 Google Scholar; Storbeck, Dietrich, Arbeitskraft und Beschàftigung im Mitteldeutschland. Eine Untersuchung uber die Entwicklung des Arbeitskràftepotentials und der Beschàftigung von 1950 bis 1965, Cologne-Opladen, 1961, pp. 4961 Google Scholar; Mühlfriedel, W., Woepner, K., Die Geschichte der Industrie der DDR bis 1965, Berlin, 1989, pp. 166173.Google Scholar

126. Voir Henning, Hansjoachim, « Sozialpolitik III : Geschichte », Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), t. VII, Stuttgart-New York, 1977, p. 106.Google Scholar

127. Voir Zapf, Wolfgang,« L'effondrement de la RDA et la théorie de la modernisation », Allemagne d'aujourd'hui, 121, juillet-septembre 1992, pp. 2030.Google Scholar

128. Voir Heering, Walter, Schroeder, Klaus, « Zur Neuordnung der Arbeitsbeziehungen in ostdeutschen Betrieben », dans Schroeder, Klaus éd., Geschichte und Transformation des SED-Staates. Beitrâge und Analysen, Berlin, 1994, pp. 377393 ;Google Scholar Hofmann, Michael, Rink, Dieter, « Die Auflosung der ostdeutschen Arbeitermilieus. Bewältigungsmuster und Handlungsspielräume ostdeutscher Industriearbeiter im Transformationsprozeβ», dans Aus Politik und Zeitgeschichte, 26/27, 1993, pp. 2936.Google Scholar

129. Sigrid Meuschel, « überlegungen zu einer Herrschafts- und Gesellschaftsgeschichte der DDR », op. cit., p. 9.

130. Ibid.

131. Voir Jörg Roesler, « Einholen wollen und Aufholen müssen. Zum Innovationsverlauf bei numerischen Steuerungen im Werzeugmaschinenbau der DDR vor dem Hintergrund der bundesrepublikanischern Entwicklung », dans Jü'rgen Kocka éd., Historische DDR-Forschung, op. cit., pp. 263-285.

132. Voir Campbell, Joan, Joy in Work, German Work: The National Debate, 1800-1945, Princeton, 1989 Google Scholar; LÛdtke, Alf, « Deutsche Qualitàtsarbeit : “ Spielereien ” am Arbeitsplatz und “ Fliehen ” aus der Fabrik : Industrielle Arbeitsprozesse und Arbeiterverhalten in den 1920er Jahren - Aspekte eines offenen Forschungsfeldes », dans Boll, Friedhelm éd., Arbeiterkulturen zwischen Alltag und Politik, Vienne-Munich, 1986, pp. 155197.Google Scholar

133. Voir M. Hofmann, D. Rink, «Die Auflösung der ostdeutschen Arbeitermilieus », op. cit., p. 29.

134. Woderich, Rudolf, « Mentalitäten zwischen Anpassung und Eigensinn », Deutschlaml Archiv, 25, 1991/1, p. 28.Google Scholar

135. Ibid., p. 29.

136. Ibid.

137. Ibid., p. 30.

138. Geiβler, R., «Die ostdeutsche Sozialstruktur», op. cit., p. 17 ; pour un point de vue comparatif : du même, Die Sozialstruktur Deutschlands. Ein Studienbuch zur sozialstrukturellen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland, Opladen, 1992, passim (en part. p. 109).Google Scholar

139. Voir M. Hofmann, D. Rink, «Die Auflösung der ostdeutschen Arbeitermilieus », op. cit., p. 31.

140. Voir Klejβmann, Christoph, « Die Beharrungskraft traditioneller Milieus in der DDR », Festschrift für Hans-Ulrich Wehler, Munich, 1991, pp. 146154.Google Scholar

141. Voir Gerd Meyer, « Sozialistischer Paternalismus. Strategien konservativen Systemmanagements am Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik », dans Ralf Rytlewski éd., Politik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern, Politische Vierteljahresschrift 20, 1989, Sonderheft, p. 426.

142. Voir M. Hofmann, O. Rink, « Die Auflö;sung der ostdeutschen Arbeitermilieus », op. cit., p. 31.

143. Voir Junker, Wolfgang, Das Wohnungsbauprogramm der DDR fiir die Jahre 1976 bis 1990, Berlin, 1973.Google Scholar

144. DDR-Handbuch, t. I, Cologne, 19853, p. 214.

145. Voir G. Winkler, Sozialreport 1990, pp. 273-278.

146. Voir Mason, Timothy W., Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft, Opladen, 1975 Google Scholar; Herbert, Ulrich, « Arbeiterschaft im “ Dritten Reich ” : Zwischenbilanz und offene Fragen », G. G. 15, 1989, Heft 3 ; pp. 320360 Google Scholar; Mommsen, Hans,Grieger, Manfred, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, Dusseldorf, 1996.Google Scholar

147. Kracht, Günter, « Die kulturelle Substanz der DDR-Gesellschaft », Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 16, 1993, Heft 33, p. 316 ss.Google Scholar

148. Voir Kocka, Jürgen, Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert (Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, collection dirigée par Gerhard A. Ritter, vol. 2). Bonn, 1990, p. 3 et pp. 521525.Google Scholar

149. Voir Martin Kohli, « Die DDR als Arbeitsgesellschaft ? Arbeit, Lebenslauf und soziale Differenzierung », dans H. Kaelble, J. Kocka, H. Zwahr, Sozialgeschichte, op. cit., p. 38 ss.

150. Voir Thaa, Winfried, « Die legitimatorische Bedeutung des Arbeitsparadigmas in der DDR », dans Politische Vierteljahresschrift, 30, 1989, Heft 1, p. 99.Google Scholar