Hostname: page-component-745bb68f8f-f46jp Total loading time: 0 Render date: 2025-01-09T22:43:21.322Z Has data issue: false hasContentIssue false

Pelger-Huet'sche Kernanomalie: Vorläufige Ergebnisse einer Durchsicht von 15.000 auslesefrei gewonnenen Blutausstrichen

Published online by Cambridge University Press:  01 August 2014

H. C. Ebbing*
Affiliation:
Aus dem Institut für Humangenetik der Universität Münster

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Die Pelger-Huet'sche Kernanomalie ist bei Aezten und Laborantinnen nahezu unbekannt. Nur zwei von etwa 350 in Westfalen systematisch befragten Krankenhaus-Aerzten waren mit diesem Begriff vertraut. Jofin (1955) berichtet aus Russland über die gleiche Unkenntnis. Seit der ersten Beschreibung der Varietät durch Pelger (1928) sind in dreißig Jahren nach Petzel und Undritz (1957) bisher 110 unabhängige Pelger-Sippen veröffentlicht worden. Das Merkmal wurde beobachtet in Bevölkerungen aller Rassen.

Die erste Schätzung der Häufigkeit in einer unausgelesenen Population hat Undritz (1939) vorgenommen. Der Untersucher rechnet mit einem Vorkommen von einer Pelger-Familie unter tausend in dieser Beziehung unauffälligen Sippen. Nachtsheim (1946-1948) hat zuerst eine größere Bevölkerung auslesefrei untersuchen können: unter etwa 20.000 Berlinern aller Altersstufen fanden sich 18 heterozygote Merkmalsträger. Die Probanden waren nicht miteinander verwandt. Nachtsheim bestätigte damit die Schätzung von Undritz. Wiedemann und Saile (1957) untersuchten 15.000 Schüler in Krefeld. Die Jungen und Mädchen waren zwischen 9 und 19 Jahre alt. In diesem auslesefreien Kollektiv sind nur 3 heterozygote Merkmalsträger gefunden worden. Die Häufigkeit beträgt also 1: 5.000. Davidson (1954) fand unter 36.000 Blutausstrichen in London 6 Fälle mit Pelger'scher Varietät. Der Untersucher gibt die Häufigkeit mit 1: 6.000 an. Leider fehlen Angaben über die Methodik der Untersuchung. Yamasowa (1953) soll nach einer Mitteilung an Undritz (cit. G. Petzel und E. Undritz, 1957) bei 20.000 Japanern nur einmal die heterozygote Manifestation beobachtet haben. Die Frequenz der Pelger-Anomalie läßt sich nur bestimmen durch größere Reihenuntersuchungen. Vergleichbar sind bisher lediglich die Ergebnisse von Nachtsheim und Wiedemann. Diese Befunde weichen stark voneinander ab.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © The International Society for Twin Studies 1959

References

Literatur

Davidson, W.: The Pelger-Huet Anomaly Investigation of Family ’A’, Ann. Human Gen., 1: 19 (1954), 19.Google Scholar
Degenhardt, K. H. und Wiedemann, H. R.: Zum Problem menschlicher Pelger, Klin. Wschr., 1-2: 31 (1953), 2630.Google Scholar
Jofin, I. I.: Familiäre erbliche Leukozyten-Anomalien im Lichte der modernen Biologie, Therap. Arch., 1 (1955), 7274.Google Scholar
Kosenow, W. und Terhorst, Th.: pers. Mitteilung 10.8.1958, z.Zt. in Druck.Google Scholar
Leitner, St. J.: Weitere Untersuchungen über die Pelger-Huet'sche familiäre Kernanomalie der Leukozyten, Fol. Haematol. 60 (1938), 239.Google Scholar
Leitner, St. J. und Gugelot, P. C.: « Neue Beobachtungen und Untersuchungen bei der Pelger-Huet'schen familiären Kernanomalie der Leukozyten », Acta Davosiana, Leipzig, 5 (1938), 10.Google Scholar
Leitner, St. J.: Die Pelger-Heut'sche familiäre Kernanomalie der Leukozyten mit besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Erbforschung, Wiener Arch. innere Med., 37 (1943/1944), 118–114 und 193218.Google Scholar
Patau, K. und Nachtsheim, H.: « Mutations- und Selektionsdruck beim Pelger-Gen des Menschen », Z. f. Naturforschg., 1 (1946), 345348.CrossRefGoogle Scholar
Pelger, K.: Demonstraie van praeparaten met eigenaardige, staafkernige neutrophile cellen, Nederl. tijdschr. genees., 73 (1931), 439.Google Scholar
Petzel, G. und Undritz, E.: Ein Teilträger der Pelger-Huet'schen Blutkörperchenanomalie mit heterozygoten Pelgerzellen vom Typ Stodtmeister, Folia haem., 1: 3 (1957), 268278.Google Scholar
Schilling, V.: Die juristische Bedeutung der Pelger-Huet'schen Kernanomalie der Leukocyten, Med. Klin. 26: 47 (1952), 861864.Google Scholar
Terhorst, Th.: Klinische und hämatologische Untersuchungen bei Angehörigen einer Sippe mit Pelger-Huet'scher Kernanomalie der Leukozyten, Inaug. Diss., Münster 1957.Google Scholar
Undritz, E.: Das Pelger-Huet'sche Blutbild beim Tier und seine Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte des Blutes, Schweiz, med. Wochr., 69 (1939), 11771186.Google Scholar
Wiedemann, H. R. und Saile, M. L.: Zur Frage der Häufigkeit und Bedeutung der Pelger-Anomalie, Mschr. Kinderheilk., 4: 105 (1957), 142144.Google Scholar
Wiedemann, H. R.: Briefl. Mittig. am 4.8.1958.Google Scholar
Yamasowa, Y., Fujii, T. and Tsuchitori, K.: The Pelger-Huet Familial Anomaly of Leukocytes, Blood, 4: 7 (1953) 370374.Google Scholar