Book contents
- Frontmatter
- Dedication
- Table of contents
- A dialogue about the etymology of Yiddish páze
- Slavic-Germanic hybridisation in the Vilamovicean language
- A neglected Common Slavic word family for ‘Nymphaeaceae’
- Non-Indo-European features of the Tocharian dialects
- Again on the so-called etymological formulae
- Noun formation in modern Upper Sorbian (selected issues)
- The treatment of pagoda in etymological dictionaries
- The etymological connection between ἐνίπτω, ἐνίψω, ἴψαο, (προ)ΐαψε, ἐνένῑπε and ἠνίπαπε
- Bulgarian borrowings in Hungarian: the problem of reflecting *q
- Daps, epulum et sollemnis : une famille méconnue en latin
- Distinguishing Kipchak and Turkish words in Polish documents
- On the Yeniseian Arin word teminkur ‘ore’
- Weitere Ergänzungen zu W. Leslaus Untersuchungen des arabischen Lehnguts im Amharischen
- Bulg. tarikàt ‘Gauner’
- The origin of English hire (noun and verb), being also a look at the state of the art and the etymology of Germanic *hūs ‘house’
- Türkismen in deutschen Wörterbüchern
- A lovely alternative: Proto-Slavic *ljubo
- A short history of Cornish lexicography
- Phraseologische Glossen – ein Differenzierungsversuch an Beispielen aus ausgewählten deutsch-polnischen Wörterbüchern
- On Latin strāgulum and strāgēs: -g- and analogy
- Compiling dictionaries of defunct (?) languages: Thracian elements in Romanian
- Google Books as a source of historical data: the entry for macaroni in OED3
- Quelques notes lexicales sur le Vocabulaire de la langue turque de Joseph von Preindl
- Lueli
- IE *bheu-‘to be’: a typologically motivated etymology
- Gothic aibr ‘gift, offering’
- Phonetic adaptation of Arabic loanwords in Argenti's Ottoman Turkish (1533). Part 1. Consonants and semivowels
- Vier türkische Etymologien (oder ufak uşakların „yuvarladıkları“ yufka)
- Les noms des produits d'hygiène et de beauté dans le Waaren-Lexicon de Pf. A. Nemnich (1797) .
- Preliminary notes on linguistic documents from the von Celsings’ 18th century Ottoman collection
- Let's talk like a Turk with a Manchu or a story of a certain text from Professor Stanisław Kałużyński's collection
- Winter's law in nasal-infix verbs in Baltic
- Türkçe alçak Kelimesinin Etimolojisi Üzerine
- Altuigurisches Gold
Türkismen in deutschen Wörterbüchern
Published online by Cambridge University Press: 18 January 2018
- Frontmatter
- Dedication
- Table of contents
- A dialogue about the etymology of Yiddish páze
- Slavic-Germanic hybridisation in the Vilamovicean language
- A neglected Common Slavic word family for ‘Nymphaeaceae’
- Non-Indo-European features of the Tocharian dialects
- Again on the so-called etymological formulae
- Noun formation in modern Upper Sorbian (selected issues)
- The treatment of pagoda in etymological dictionaries
- The etymological connection between ἐνίπτω, ἐνίψω, ἴψαο, (προ)ΐαψε, ἐνένῑπε and ἠνίπαπε
- Bulgarian borrowings in Hungarian: the problem of reflecting *q
- Daps, epulum et sollemnis : une famille méconnue en latin
- Distinguishing Kipchak and Turkish words in Polish documents
- On the Yeniseian Arin word teminkur ‘ore’
- Weitere Ergänzungen zu W. Leslaus Untersuchungen des arabischen Lehnguts im Amharischen
- Bulg. tarikàt ‘Gauner’
- The origin of English hire (noun and verb), being also a look at the state of the art and the etymology of Germanic *hūs ‘house’
- Türkismen in deutschen Wörterbüchern
- A lovely alternative: Proto-Slavic *ljubo
- A short history of Cornish lexicography
- Phraseologische Glossen – ein Differenzierungsversuch an Beispielen aus ausgewählten deutsch-polnischen Wörterbüchern
- On Latin strāgulum and strāgēs: -g- and analogy
- Compiling dictionaries of defunct (?) languages: Thracian elements in Romanian
- Google Books as a source of historical data: the entry for macaroni in OED3
- Quelques notes lexicales sur le Vocabulaire de la langue turque de Joseph von Preindl
- Lueli
- IE *bheu-‘to be’: a typologically motivated etymology
- Gothic aibr ‘gift, offering’
- Phonetic adaptation of Arabic loanwords in Argenti's Ottoman Turkish (1533). Part 1. Consonants and semivowels
- Vier türkische Etymologien (oder ufak uşakların „yuvarladıkları“ yufka)
- Les noms des produits d'hygiène et de beauté dans le Waaren-Lexicon de Pf. A. Nemnich (1797) .
- Preliminary notes on linguistic documents from the von Celsings’ 18th century Ottoman collection
- Let's talk like a Turk with a Manchu or a story of a certain text from Professor Stanisław Kałużyński's collection
- Winter's law in nasal-infix verbs in Baltic
- Türkçe alçak Kelimesinin Etimolojisi Üzerine
- Altuigurisches Gold
Summary
Einführende Bemerkungen zu Entlehnungen im Deutschen
Im Deutschen dominieren lateinische, französische, nicht zuletzt auch englische Entlehnungen. In diesem Kontext sieht der Anteil von aus dem Türkischen stammenden Wörtern sehr bescheiden aus. Bei der Besprechung der Arabismen im Deutschen nennen Lipczuk, Sztandarska (2015, im Druck) u. a. folgende Wörter, die ins Deutsche durch türkische Vermittlung gekommen sind:
Harem türk. < arab. 18. Jh.
Kaftan türk. < arab. < pers. 16. Jh.
Moslemin/Moslem/Muselmann it. < türk. < arab. 16. Jh.
Mumien/Mumie it. < türk. < pers. < arab. 16. Jh.
Bei Osman steht, dass arab. quaftan über das türkische kaftan ins Deutsche im 17. Jh. gelangte. Andererseits schreibt er: „Über Persien und Mittelasien kam der Kaftan nach Rußland und Polen, wo er von orthodoxen Juden noch getragen wird” (Osman 2003: 68).
Schon im 17. Jahrhundert klagte man in Deutschland über das massenhafte Eindringen von Wörtern aus anderen Sprachen, besonders aus dem Französischen oder Lateinischen. Man hat darin eine Bedrohung der erst im Entstehen begriffenen deutschen Sprache gesehen. Der Pflege der deutschen Sprache sollten die Sprachgesellschaften dienen, die damals noch kein klares Fremdwortkonzept hatten. Im Sinne des sog. „Kulturpatriotismus“ war man bemüht, verschiedene Aspekte der deutschen Kultur zu pflegen. Die Gesellschaften in Deutschland (siehe v. a. die „Fruchtbringende Gesellschaft“) beschäftigten sich mit der weit verstandenen Sprachpflege und dazu gehörten u. a. Literaturkritik, Grammatik, Rechtschreibung, Sprachgeschichte und Übersetzungen. Immerhin entstanden in dieser Zeit mehrere Ersatzwörter (sog. Verdeutschungen) für Wörter fremder Herkunft (dazu u. a. Lipczuk 2007: 27 ff.). Der intensive Kampf gegen den Fremdwortschatz wurde im Rahmen des 1885 in Braunschweig entstandenen „Allgemeinen Deutschen Sprachvereins” (ADSV) geführt. Man glaubte, dass Fremdwörter eine Gefahr für die nationale Identität darstellten. Im Verlag des ADSV wurden mehrere Wörterbücher, besonders Spezialwörterbücher (für Medizin, Sport, Schulwesen usw.) herausgegeben, deren Ziel es war, Wörter fremder Herkunft durch einheimische Ausdrücke zu ersetzen. Solche lexikographischen Werke entstanden übrigens auch außerhalb des Sprachvereins. Es waren sowohl allgemeine als auch Spezialwörterbücher dieser Art (dazu u. a. Lipczuk 2007; Lipczuk 2014).
Im vorliegenden Beitrag wollen wir das Thema der türkischen Entlehnungen im Deutschen anhand von einigen Wörterbüchern ansprechen. Es sind drei fremdwortbezogene Wörterbücher aus dem 19. Jh. sowie zwei Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache.
- Type
- Chapter
- Information
- Words and DictionariesA Festschrift for Professor Stanisław Stachowski on the Occasion of His 85th Birthday, pp. 181 - 192Publisher: Jagiellonian University PressPrint publication year: 2016