Book contents
- Frontmatter
- Contents
- Introduction: Sadness and Melancholy in German-Language Literature from the Seventeenth Century to the Present: An Overview
- Tears That Make the Heart Shine? “Godly Sadness” in Pietism
- Poetry of the Heart as Complicity with the Logos? Female Articulations of Sadness in Goethe's Lila and Der Triumph der Empfindsamkeit
- Produktive Negativität: Traurigkeit als Möglichkeitssinn um 1800
- Die Schwester Lenaus? Betty Paoli und der Weltschmerz
- “Immer wieder kehrst du, Melancholie”: Plotting Georg Trakl's Poetic Sadness
- Die Lust am Unendlichen: Melancholie und Ironie bei Robert Walser
- Melancholy Echo and the Case of Serenus Zeitblom
- Melancholy in Wilhelm Genazino's Novels and Its Construction as Other
- The Past is Another Country and the Country Is Another Past: Sadness in East German Texts by Jakob Hein and Julia Schoch
Die Schwester Lenaus? Betty Paoli und der Weltschmerz
Published online by Cambridge University Press: 05 April 2013
- Frontmatter
- Contents
- Introduction: Sadness and Melancholy in German-Language Literature from the Seventeenth Century to the Present: An Overview
- Tears That Make the Heart Shine? “Godly Sadness” in Pietism
- Poetry of the Heart as Complicity with the Logos? Female Articulations of Sadness in Goethe's Lila and Der Triumph der Empfindsamkeit
- Produktive Negativität: Traurigkeit als Möglichkeitssinn um 1800
- Die Schwester Lenaus? Betty Paoli und der Weltschmerz
- “Immer wieder kehrst du, Melancholie”: Plotting Georg Trakl's Poetic Sadness
- Die Lust am Unendlichen: Melancholie und Ironie bei Robert Walser
- Melancholy Echo and the Case of Serenus Zeitblom
- Melancholy in Wilhelm Genazino's Novels and Its Construction as Other
- The Past is Another Country and the Country Is Another Past: Sadness in East German Texts by Jakob Hein and Julia Schoch
Summary
DIE LYRIKERIN UND JOURNALISTIN Betty Paoli (1814–94) ist heute nur mehr Expert(inn)en der österreichischen Literatur bekannt, zu ihren Lebzeiten aber erfreuten sich ihre Gedichte großer Popu larität. Paoli wurde nicht nur mit Annette von Droste-Hülshoff verglichen, sondern auch mit Nikolaus Lenau, dem sie 1841 ihren ersten Gedichtband widmete. In einer Rezension von 1851 vertieft sich der Vergleich zu einem Verwandtschaftsverhältnis, denn die Rede ist hier von Betty Paoli als der “Schwester Lenaus […], wie sie mit vollem Rechte wohl heißen mag”. Im Folgenden werde ich diesen Vergleich näher untersuchen und mich dabei auf die genderspezifischen Zuschreibungen von Weltschmerz konzentrieren. Betty Paolis Lyrik, vor allem die Gedichte und Sentenzen, die sie bis ca. 1855 verfasste, stehen im Kontext der biedermeierlichen Weltschmerzlyrik, deren bedeutendster Vertreter in Österreich Lenau ist. In Paolis poetischer Behandlung von Weltüberdruss, Heimatlosigkeit und Zerrissenheit wird aber auch der Einfluss ihres literarischen Vorbilds Byron deutlich, ein Einfluss, der im vorliegenden Beitrag ebenfalls unter der Perspektive der Zuschreibung von Geschlechterrollen untersucht wird.
Der Begriff Weltschmerz wurde zuerst von Jean Paul in seinem Roman Selina 1823 verwendet und gilt hier als “inbegriff des irdischen leides”, wie das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm definiert. Für die Leserinnen und Leser der Dichtung Paolis bedeutet Weltschmerz jedoch bereits mehr und anderes und hat in der Literatur mit Lenau ein spezifisch österreichisch-ungarisches Element hinzugewonnen.
- Type
- Chapter
- Information
- Publisher: Boydell & BrewerPrint publication year: 2012