Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-745bb68f8f-l4dxg Total loading time: 0 Render date: 2025-01-20T17:11:15.184Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die “reine Seele” und die Politik: Partikularität und Universalität in Goethes Iphigenie

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2013

Daniel Purdy
Affiliation:
Pennsylvania State University
Get access

Summary

Vielleicht ist das schwierigste Geschäft für ein Genie, zu begreifen, daß die Welt kein Traum ist.

— Peter Hacks

Zur Autonomiethese

UNTER DEN INTERPRETATIONEN DER LETZTEN DEKADEN dürfte Wolfdietrich Raschs Deutung der Iphigenie als “Drama der Autonomie” die breiteste Wirkung entfaltet haben. Der Erfolg des Buches hing wohl damit zusammen, daß es mehrere Tendenzen der 70er Jahre bediente: die Entthronung der Klassiker, den Subjektivismus und das Bedürfnis nach Vergangenheitsbewältigung. Bis heute jedoch bestimmt Raschs These, Iphigenie und Orest erarbeiteten sich in Abgrenzung von den Göttern ihre Autonomie, die Diskussion, obwohl die Entgegensetzung von Göttern und Menschen charakteristisch eher für Goethes Frühwerk als für die Weimarer Periode ist. Die nach Rasch autonome “Buße” Orests in der Hadesvision stimmt eher zum Selbsthelfertum des Prometheus, das in der Iphigenie gerade überwunden wird; die Selbstpeinigung Orests ist nur ein Durchgangsstadium zur gegenseitigen Anerkennung mit Iphigenie und zuletzt auch mit Thoas. Subjektivität und Schuldbewußtsein bilden nicht das Zentrum des Dramas, sondern sind psychische Zustände, die es hinter sich zu lassen gilt.

Das Leiden Orests führt Rasch auf die ganz persönliche “Gewissensqual” zurück, die dem Muttermord folge. Die zwanghafte Wiederholung der Ereignisse sei eine Art von Buße, die Orest schließlich die “innere Absolution” erlaube, also die Erlösung von der Schuld ohne Bezugnahme auf die Götter oder andere äußere Instanzen. Den Ausdruck übernimmt Rasch aus Dichtung und Wahrheit; der späte Goethe verwendet ihn aber im Rückblick sichtlich abwertend: “Ich setzte die hergebrachte poetische Beichte wieder fort, um durch diese selbstquälerische Büßung einer innern Absolution würdig zu werden.

Type
Chapter
Information
Goethe Yearbook 16 , pp. 47 - 68
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2009

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure [email protected] is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×