Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-745bb68f8f-5r2nc Total loading time: 0 Render date: 2025-01-20T16:39:55.891Z Has data issue: false hasContentIssue false

Zum Verhältnis von Selbstsein und Miteinandersein in Goethes Urworte. Orphisch

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2013

Simon Richter
Affiliation:
University of Pennsylvania
Daniel Purdy
Affiliation:
Pennsylvania State University
Get access

Summary

“Sage deutlicher, wie und wenn;

Du bist uns nicht immer klar.”

Gute Leute, wisst ihr denn,

Ob ich es mir selber war.

—Goethe

Man hat merhrmals versucht den ganzen Gedichtzyklus Urworte. Orphisch im Sinne des Metamorphose-Gedankens und des dialektischen Polaritäts-Denkens Goethes zu verstehen. “Der Zyklus”—so Theo Buck—“fügt sich organisch in die langjährigen Bemühungen Goethes um die Erkenntnis der Lebensgesetzlichkeit in Gestalt von ‘Urpflanze’ und ‘Urphänomen’ ein. So erklärt sich auch die auf den ersten Blick überraschende Erstverö ffentlichung der Urworte. Orphisch in der vom Verfasser selbst herausgegebenen Zeitschrift Zur Morphologie (1820).” Dass Theo Buck von dieser Auffassung her auch der Meinung ist, dem “zyklischen Gesamtbau” der Urworte liege “die dialektische Konzeption” der morphologischen Steigerung zugrunde, ist zwar folgerichtig, aber—wie wir sehen werden—keine unbedingt überzeugende Interpretation der Struktur dieser Stanzen.

Das erste Gedicht dieses Zyklus heißt Daimon. Dämon:

Wie an dem Tag, der dich der Welt verliehen,

Die Sonne stand zum Gruße der Planeten,

Bist alsobald und fort und fort gediehen

Nach dem Gesetz,wonach du angetreten.

So musst du sein, dir kannst du nicht entfliehen,

So sagten schon Sibyllen, so Propheten;

Und keine Zeit und keine Macht zerstückelt

Geprägte Form, die lebend sich entwickelt.

(MA 11.1.1:188)

Goethe war kein Anhänger der Astrologie, und die Einbeziehung der Planetenkonstellation ist auch nicht astrologisch zu verstehen. Sie dient vielmehr zur Profilierung der Grundvorstellung des Gedichtes, dass das Einzelindividuum mit einem inneren “Gesetz” geboren wird, das für dessen Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist, indem es das Individuum dazu zwingt (“So musst du sein, dir kannst du nicht entfliehen”), sich nach der ihm schon bei der Geburt feststehenden Bahn zu entfalten.

Type
Chapter
Information
Goethe Yearbook 15 , pp. 131 - 160
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2008

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure [email protected] is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×