Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-586b7cd67f-r5fsc Total loading time: 0 Render date: 2024-11-25T16:01:46.175Z Has data issue: false hasContentIssue false

12 - Germany

Internal and external corporate governance

from B - Europe

Published online by Cambridge University Press:  05 July 2013

Andreas M. Fleckner
Affiliation:
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany
Klaus J. Hopt
Affiliation:
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany
Get access

Summary

General information on corporate governance

As such, the concept of “corporate governance” as a generic catchphrase for all legal issues relating to the internal decision-making processes within corporations, as well as the legal and institutional mechanisms available for the control of management, carries no technical legal meaning within German corporate law. Traditional legal doctrine tends to differentiate between the organizational and financial constitution of corporations (Organisationsverfassung, Finanzverfassung) instead, thus emphasizing a rather static concept of constitutional provisions rather than the dynamic nature of the processes that take place within the legal and institutional framework established mostly by mandatory provisions in the applicable corporate law statutes. The term was not introduced into the German academic debate until the 1990s, primarily as a consequence of an increasing body of comparative studies of Anglo-American and German corporate law and reflecting a strong tendency toward the reception of foreign – notably US – legal concepts that have superseded traditional German concepts in a number of different aspects, as well as the growing influence of European legislation on specific fields of corporate law and corporate governance.

For some time now, the concept has also been formally recognized in statutory law, but only to the extent that listed stock corporations have been required by law since 2002 to issue and publish an annual statement of compliance with the recommendations of the German Corporate Governance Kodex (“the Corporate Governance Code”), and to disclose any deviations in this regard. The Corporate Governance Code has been promulgated by a government-appointed commission of market practitioners and academic corporate governance experts (the Regierungskommission Corporate Governance).

Type
Chapter
Information
Comparative Corporate Governance
A Functional and International Analysis
, pp. 521 - 571
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 2013

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Assmann, H.-D., “Corporate Governance im Schnittfeld von Gesellschaftsrecht und Kapitalmarktrecht,” in Festschrift für Kümpel (Berlin: E. Schmidt, 2003), p. 1Google Scholar
Grundmann, S. and Mülbert, P., “Corporate Governance – Europäische Perspektiven,”ZGR (2001), 215Google Scholar
Hüffer, U., Aktiengesetz, 10th edition (Munich: Beck, 2012), section 161 AktG n. 2Google Scholar
Schmidt, K., Gesellschaftsrecht, 4th edn. (Cologne, Berlin, Bonn, Munich: Heymanns, 2002), p. 407 (organization), p. 513 (financial constitution)Google Scholar
Hirte, H., Kapitalgesellschaftsrecht, 6th edn. (Cologne: RWS-Verlag Kommunikationsforum, 2009), p. 91 (organization), p. 297 (financial constitution)Google Scholar
Hommelhoff, P., “Gestaltungsfreiheit im GmbH-Recht,”ZGR 13 (1998), 36 et seqGoogle Scholar
Hopt, K. and Wymeersch, E. (eds.), Comparative Corporate Governance (Berlin: de Gruyter, 1997)CrossRef
Hopt, K., Kanda, H., Roe, M., Wymeersch, E., and Prigge, S. (eds.), Comparative Corporate Governance (Oxford: Clarendon, 1998)
Lutter, M., “Vergleichende Corporate Governance – Die deutsche Sicht,”ZGR (2001) 224Google Scholar
von Hein, J., Die Rezeption US-amerikanischen Gesellschaftsrechts in Deutschland (Tübingen: Mohr Siebeck, 2008)Google Scholar
Fleischer, H., “Legal Transplants im deutschen Aktienrecht,”NZG (2004), 1129Google Scholar
von Werder, A. and Talaulicar, T., “Kodexreport 2009 – Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex,”DB (2009), 689Google Scholar
Nowak, E., Rott, R., and Mahr, T., “Wer den Kodex nicht befolgt, den bestraft der Kapitalmarkt? Eine empirische Analyse der Selbstregulierung und Kapitalmarktrelevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex,”ZGR (2005), 252 (finding no conclusive evidence for market reactions to non-compliance)Google Scholar
Bassen, A., Pupke, D., and Zöllner, C., “Corporate Governance Rating auf Basis der DVFA-Scorecard,”Finanz Betrieb 9 (2006), 551Google Scholar
Goncharov, I., Werner, J., and Zimmermann, J., “Does Compliance with the German Corporate Governance Code Have an Impact on Stock Valuation?”Corporate Governance: An International Review 14 (2006), 432 (finding evidence to the contrary)CrossRefGoogle Scholar
Cromme, G., “Corporate Governance in Germany and the German Corporate Governance Code,”Corporate Governance: An International Review 13 (2005), 362CrossRefGoogle Scholar
Buck-Heeb, P., “Selbstregulierung im Gesellschaftsrecht – Corporate Governance-Regeln für die GmbH?” in Festschrift für Westermann (Cologne: O. Schmidt, 2008), p. 845Google Scholar
Merkt, H., “Zum Verhältnis von Kapitalmarktrecht und Gesellschaftsrecht in der Diskussion um die Corporate Governance,” Die Aktiengesellschaft (2003), 126
Hopt, K., Der Kapitalanlegerschutz im Recht der Banken – gesellschafts-, bank- und börsenrechtliche Anforderungen an das Beratungs- und Verwaltungsverhalten der Kreditinstitute (Munich: Beck, 1975), pp. 290–312Google Scholar
Hopt, K., “Inwieweit empfiehlt sich eine allgemeine gesetzliche Regelung des Anlegerschutzes (dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Publikumspersonengesellschaften, namentlich der Abschreibungsgesellschaften und geschlossenen Immobilienfonds)?” in Gutachten zum 51. Deutschen Juristentag (Munich: Beck, 1976)Google Scholar
Merkt, H., Unternehmenspublizität (Tübingen: Mohr Siebeck, 2001), pp. 99–100Google Scholar
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Federal Financial Supervisory Authority (“BaFin”), Emittentenleitfaden (2009), available at
Bedkowski, D., “Der neue Emittentenleitfaden der BaFin – nunmehr veröffentlicht,” Betriebs-Berater (2009), 1482
BaFin, , “Der neue Emittentenleitfaden der BaFin,” Betriebs-Berater (2009), 394
Dai, (Deutsches Aktieninstitut) (ed.), DAI-Factbook 2007 (Frankfurt a.M.: DAI, 2007)
Bayer, W., “Empfehlen sich besondere Regeln für börsennotierte und für geschlossene Gesellschaften?” in Gutachten zum 67. Deutschen Juristentag (Munich: Beck, 2008), E 19–20Google Scholar
Kornblum, U., “Bundesweite Rechtstatsachen zum Unternehmens- und Gesellschaftsrecht,”GmbH-Rundschau (2008), 25Google Scholar
Westhoff, A., “Die Verbreitung der englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland,”GmbH-Rundschau (2007), 474Google Scholar
Eidenmüller, H., Engert, A., and Hornuf, L., “Die Societas Europaea – Empirische Bestandsaufnahme und Entwicklungslinien einer neuen Rechtsform,” Die Aktiengesellschaft (2008), 721 according to whom 85 SEs were founded in Germany in 2007, and more than 100 in 2008
Fleischer, H., “Finanzinvestoren im ordnungspolitischen Gesamtgefüge von Aktien-, Bankaufsichts- und Kapitalmarktrecht,” ZGR (2008), 185
Hopt, K., “Corporate Governance von Banken,” in Festschrift für Nobbe (Cologne: RWS-Verlag Kommunikationsforum, 2009), p. 854Google Scholar
Mülbert, P., “Corporate Governance von Banken,”ZHR (2009), 1Google Scholar
Binder, J.-H., “Corporate Governance in Wirtschaftsaufsicht und allgemeinem Gesellschaftsrecht,” in Zetzsche, D., Neef, A., Makoski, B., and Beurskens, M. (eds.), Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler (Stuttgart: Richard Boorberg Verlag, 2007), p. 145Google Scholar
Binder, J.-H., “Krisenbewältigung im Spannungsfeld zwischen Aufsichts-, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht. Anwendungsprobleme des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes,”WM (2008), 2340Google Scholar
Altmeppen, H., in Altmeppen, H. and Roth, G. (eds.), Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 6th edn. (Munich: Beck, 2009), section 52 n. 1 et seqGoogle Scholar
Hopt, K., “ECLR – Gemeinsame Grundsätze der Corporate Governance in Europa,”ZGR (2000), 779, 784Google Scholar
Frost, I. and Linnainmaat, L., “Corporate Governance – Frauen im Aufsichtsrat – Können wir von unseren skandinavischen Nachbarn lernen?” Die Aktiengesellschaft (2007), 601
Ringleb, H.-M., Kremer, T., Lutter, M., and von Werder, A., “Die Kodex-Änderungen vom Mai 2010,”NZG (2010), 1161Google Scholar
Hoffmann-Becking, M., “Vorstandsvorsitzender oder CEO?”NZG (2003), 745Google Scholar
von Hein, J., “Vom Vorstandsvorsitzenden zum CEO?”ZHR (2002), 464Google Scholar
Lutter, M., in Ringleb, H.-M., Kremer, T., Lutter, M., and von Werder, A. (eds.), Kommentar zum deutschen Corporate Governance Kodex, 4th edn. (Munich: Beck, 2010), n. 372Google Scholar
Berrar, C., “Die zustimmungspflichtigen Geschäfte nach § 111 Abs. 4 AktG im Lichte der Corporate Governance-Diskussion,”DB (2001), 2181Google Scholar
Lieder, J., “Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats nach neuer Rechtslage,”DB (2004), 2251Google Scholar
Fleischer, H., “Ungeschriebene Hauptversammlungszuständigkeiten im Aktienrecht: Von ‘Holzmüller’ zu ‘Gelatine,’”NJW (2004), 2335 et seqGoogle Scholar
Schneider, S., Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten im Aktienkonzern (Berlin: Duncker & Humblot, 2006), p. 261CrossRefGoogle Scholar
Kleindiek, D., in Lutter, M. and Hommelhoff, P. (eds.), GmbH-Gesetz, 17th edn. (Cologne: O. Schmidt, 2009), section 43 n. 23Google Scholar
Binder, J.-H., “'Prozeduralisierung' und Corporate Governance,”ZGR (2008), 745Google Scholar
Habersack, M., in Goette, W. and Habersack, M. (eds.), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 3rd edn. vol. II (Munich: Beck, 2008), section 95 n. 4Google Scholar
Säcker, F., “Rechtliche Anforderungen an die Qualifikation und Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern,” Die Aktiengesellschaft (2004), 180, 184
Kremer, T., in Ringleb, H.-M., Kremer, T., Lutter, M., and von Werder, A. (eds.), Kommentar zum deutschen Corporate Governance Kodex, 4th edn. (Munich: Beck, 2010), n. 1017Google Scholar
Meder, M., “Die Mitwirkung des Vorstands am Kandidatenauswahlverfahren für Aufsichtsratswahlen,”DStR (2008), 1242Google Scholar
Keiluweit, A., “Die aktuellen Änderungen des Deutschen Coporate Governance Kodex im Lichte aktienrechtlicher Vorgaben,”DStR (2010), 2251Google Scholar
Mense, C. and Rosenhäger, E., “Mehr Vielfalt wagen – Zu den jüngsten Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex,”GWR (2010), 311.Google Scholar
Roth, G. and Wörle, U., “Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats – Recht und Wirklichkeit,”ZGR (2004), 565CrossRefGoogle Scholar
Lutter, M. and Kirschbaum, T., “Zum Wettbewerber im Aufsichtsrat,”ZIP (2005), 103Google Scholar
Spindler, G., “Die Empfehlungen der EU für den Aufsichtsrat und ihre deutsche Umsetzung im Corporate Governance Kodex,”ZIP (2005), 2033Google Scholar
Hüffer, U., “Die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern nach Ziffer 5–4–2 DCGK,”ZIP (2006), 637Google Scholar
Lange, O., “Der Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat,”NZG (2004), 265Google Scholar
Grothe, P., Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat: Ein Beitrag zur Corporate Governance-Diskussion in Deutschland (Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Vienna: Lang, 2006)Google Scholar
Semler, J., “Corporate Governance – Beratung durch Aufsichtsratsmitglieder,”NZG (2007), 881Google Scholar
Drygala, T., “Aufsichtsratsbericht und Vertraulichkeit im System der Corporate Governance,” Die Aktiengesellschaft (2007), 381
Schneider, U., “Die Teilnahme von Vorstandsmitgliedern an Aufsichtsratssitzungen,”ZIP (2002), 873Google Scholar
von Werder, A., in Ringleb, H.-M., Kremer, T., Lutter, M., and v. Werder, A. (eds.), Kommentar zum deutschen Corporate Governance Kodex, 4th edn. (Munich: Beck, 2010), n. 387 et seq. and 412Google Scholar
Seibt, C., “Effizienzprüfung der Aufsichtsratstätigkeit – Hinweise zur Anwendung von Ziff. 5.6 Deutscher Corporate Governance Kodex,”DB (2003), 2107Google Scholar
Spindler, G., in Goette, W. and Habersack, M. (eds.), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 3rd edition (Munich: Beck, 2008), section 76 n. 66Google Scholar
Fleischer, H., in Fleischer, H. (ed.), Handbuch des Vorstandsrechts (Munich: Beck, 2006), section 1 n. 19 et seq.Google Scholar
Mülbert, Auch P., “Marktwertmaximierung als Unternehmensziel der Aktiengesellschaft,” in Festschrift für Röhricht (Cologne: O. Schmidt, 2005), p. 421Google Scholar
Hecker, A., “Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex im Überblick,”BB (2009), 1654, 1655Google Scholar
Fleischer, H., “Zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung im Aktienrecht (Teil I),”DStR (2005), 1279, 1280Google Scholar
Lutter, M., “Aktienoptionen für Führungskräfte – de lege lata und de lege ferenda,”ZIP (1997), 1 (pro)Google Scholar
Thüsing, G., “ECLR – Auf der Suche nach dem iustum pretium der Vorstandstätigkeit,”ZGR (2003), 457, 478 et seqGoogle Scholar
Casper, M., “Repricing von Stock Options – Aktienrechtliche Zulässigkeit bei Nichtbefolgung von Ziff. seq. 4.2.3 Abs. 2 Satz 3 des Deutschen Corporate Governance Kodex,”DStR (2004), 1391Google Scholar
Adams, M., “Aktienoptionspläne und Vorstandsvergütungen,”ZIP (2002), 1325, 1343.Google Scholar
Schwark, E., “Zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung,” in Festschrift für Raiser, (Berlin: de Gruyter Recht, 2005), pp. 377, 387 et seqGoogle Scholar
Lutter, M., “Corporate Governance und ihre aktuellen Probleme, vor allem – Vorstandsvergütung und ihre Schranken,”ZIP (2003), 737, 740.Google Scholar
Lücke, O., “Die Angemessenheit von Vorstandsbezügen – Der erste unbestimmbare unbestimmte Rechtsbegriff?”NZG (2005), 692, 696Google Scholar
Spindler, G., “Das Gesetz über die Offenlegung von Vorstandsvergütungen – VorstOG,”NZG (2005), 689Google Scholar
Augsberg, S., “Verfassungsrechtliche Aspekte einer gesetzlichen Offenlegungspflicht für Vorstandsbezüge,”ZRP, (2005), 105Google Scholar
Strenger, C., “Wichtige Neuerungen im Deutschen Corporate Governance Kodex aus Sicht institutioneller Investoren,”NZG (2010), 1401.Google Scholar
Ringleb, H.-M., in Ringleb, H.-M., Kremer, T., Lutter, M., and von Werder, A. (eds.), Kommentar zum deutschen Corporate Governance Kodex, 3rd edn. (Munich: Beck, 2008), n. 763a et seq
Jahn, J., “Nach dem Mannesmann-Urteil des BGH – Konsequenzen für Wirtschaft, Justiz und Gesetzgeber,”ZIP (2006), 738Google Scholar
Kort, M., “‘Change-of-Control’-Klauseln nach dem ‘Mannesmann’-Urteil des BGH – zulässig oder unzulässig?” Die Aktiengesellschaft (2006), 106
Peltzner, M., “Beratungsverträge der Gesellschaft mit Aufsichtsratsmitgliedern – Ist das gute Corporate Governance?”ZIP (2007), 305Google Scholar
Perrin, Towers, “Empfehlungen zur Aufsichtsratsvergütung,” in von Rosen, R. (ed.), Studien des Deutschen Aktieninstituts (2003)
Marsch-Barner, R., “Aktuelle Rechtsfragen zur Vergütung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern,” in Festschrift für Röhricht (Cologne: O. Schmidt, 2005), p. 401Google Scholar
Habersack, M., “Die erfolgsabhängige Vergütung des Aufsichtsrats und ihre Grenzen,”ZGR (2004), 721Google Scholar
Paal, B., “Die persönliche Haftung – ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Kontrolltätigkeit des Aufsichtsrats bei kapitalmarktorientierten Unternehmen?”DStR (2005), 382Google Scholar
Casper, M., “Persönliche Außenhaftung der Organe bei fehlerhafter Information des Kapitalmarkts?”BKR (2005), 83Google Scholar
Veil, R., “Die Haftung des Emittenten für fehlerhafte Information des Kapitalmarkts nach dem geplanten KapInHaG,”BKR (2005), 91 et seq.Google Scholar
Dreher, M., “Die selbstbeteiligungslose D&O-Versicherung in der Aktiengesellschaft,” Die Aktiengesellschaft (2008), 429
Mertens, H.-J., “Bedarf der Abschluß einer D&O Versicherung durch die Aktiengesellschaft der Zustimmung der Hauptversammlung,” Die Aktiengesellschaft (2000), 447.
von Fritsch, A., Die Eigentümerstruktur deutscher Aktiengesellschaften und ihre Relevanz für den Unternehmenserfolg (Leipzig: GRIN Verlag, 2007), p. 20Google Scholar
Wackerbarth, U., “Investorvertrauen und Corporate Governance,”ZGR (2005), 686Google Scholar
Heider, K., in Goette, W. and Habersack, M. (eds.), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 3rd edn., vol. I (Munich: Beck, 2008), section 11 n. 5 et seqGoogle Scholar
Spindler, G., “Die Reform der Hauptversammlung und der Anfechtungsklage durch das UMAG,”NZG (2005), 825, 827 et seq.Google Scholar
Duve, C. and Basak, D., “Ungeahnte Unterstützung für aktive Aktionäre – wie das UMAG Finanzinvestoren hilft,”BB (2006), 1345Google Scholar
Lutter, M., “Die Treupflicht des Aktionärs – Bemerkungen zur Linotype-Entscheidung des BGH,”ZHR 153 (2009), 446Google Scholar
Bungert, H., “Die Liberalisierung des Bezugsrechtsausschlusses im Aktienrecht – Zum Siemens/Nold-Urteil des BGH,”NJW (1998), 488Google Scholar
Kropff, B., in Kropff, B. and Semler, J. (eds.), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 2nd edn. vol. VIII (Munich: Beck, 2000), section 311 n. 29 (deeming this success to be the result of the so-called dependency report)Google Scholar
Hommelhoff, P., “Empfiehlt es sich, das Recht faktischer Unternehmensverbindungen – auch im Hinblick auf das Recht anderer EG Staaten – neu zu regeln?” in Gutachten zum 59. Deutschen Juristentag (Munich: Beck, 1992), G 16 (doubting the practicability of the regulations)Google Scholar
Grundmann, S., “Das neue Depotstimmrecht nach der Fassung im Regierungsentwurf zum ARUG,”BKR (2009), 31Google Scholar
Seibert, U., “Aktienrechtsnovelle NaStraG tritt in Kraft – Übersicht über das Gesetz und Auszüge aus dem Bericht des Rechtsausschusses,”ZIP (2001), 53Google Scholar
Zetzsche, D. (ed.), Die virtuelle Hauptversammlung (Berlin: E. Schmidt, 2002)
Klühs, H., “Präsenzbonus für die Teilnahme an der Hauptversammlung,”ZIP (2006), 107Google Scholar
Zetzsche, D., “Die neue Aktionärsrechte-Richtlinie: Auf dem Weg zur virtuellen Hauptversammlung,”NZG (2007), 686, 692Google Scholar
Noack, U., “Hauptversammlung der Aktiengesellschaft und moderne Kommunikationstechnik – aktuelle Bestandsaufnahme und Ausblick,”NZG (2003), 241, 249 (both in favor of shareholders'Google Scholar
Kiethe, K., “Abkauf von Anfechtungsrechten der Aktionäre – neuere Tendenzen rechtsmissbräuchlichen Verhaltens räuberischer Aktionäre,”NZG (2004), 489Google Scholar
Baums, T., “Empfiehlt sich eine Neuregelung des aktienrechtlichen Anfechtungs- und Organhaftungsrechts, insbesondere der Klagemöglichkeiten von Aktionären,” in Gutachten zum 63. Deutschen Juristentag (Munich: Beck, 2000), F 164Google Scholar
Döring, C., in Cromme, Gerhard (ed.), Corporate Governance Report 2003 (Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2003), pp. 88 et seqGoogle Scholar
Bosse, C., “Grünes Licht für das ARUG: das Aktienrecht geht online,”NZG (2009), 807, 810 et seqGoogle Scholar
Winkler, S., Die Verantwortung institutioneller Anleger als Aktionäre in Publikumsgesellschaften in Deutschland und den USA (Jena: Jenaer Wiss. Verl.-Ges., 2008)Google Scholar
Lutter, M., “Macht der Banken,”NJW (1995), 2766Google Scholar
von Hein, J., Die Rezeption US-amerikanischen Gesellschaftsrechts in Deutschland (Tübingen: Mohr Siebeck, 2008), pp. 385 et seqGoogle Scholar
Baur, J., in Assmann, H.-D. and Schütze, R. (eds.), Handbuch des Kapitalanlagenrechts, 3rd edn. (Munich: Beck, 2007), section 20 n. 32 (in 2006, the German industry handled investments totaling €1,240.4 billion)Google Scholar
Dornseifer, F., “Die Neugestaltung der Investmentaktiengesellschaft durch das Investmentänderungsgesetz,” Die Aktiengesellschaft (2008), 53
Köndgen, J. and Schmies, C., in Schimansky, H., Bunte, H.-J., and Lwowski, H.-J. (eds.), Bankrechts-Handbuch, vol. II (Munich: Beck, 2007), section 113 n. 32bGoogle Scholar
Schaefer, H., “Shareholder Activism und Corporate Governance,”NZG (2007), 900Google Scholar
Bassen, A., “Einflussnahme institutioneller Anleger auf Corporate Governance und Unternehmensführung – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung,” Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (2002), 430
Schneider, U. and Anzinger, H., “Institutionelle Stimmrechtsberatung und Stimmrechtsvertretung – ‘A Quiet Guru's Enormous Clout,’”NZG (2007), 88Google Scholar
Schmolke, K., “Institutionelle Anleger und Corporate Governance – Traditionelle institutionelle Investoren vs. Hedgefonds,”ZGR (2007), 701Google Scholar
Eidenmüller, H., “Regulierung von Finanzinvestoren,”DStR (2007), 2116Google Scholar
Spindler, G. and Bednarz, S., “Die Regulierung von Hedge-Fonds im Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht,”WM (2006), 553Google Scholar
Pistor, K., “Codetermination in Germany: A Socio-Political Model with Governance Externalities,” in Blair, M. and Roe, M. (eds.), Employees and Corporate Governance (Washington, DC: Brookings Institution Press, 1999) p. 163Google Scholar
Raiser, T., “Unternehmensmitbestimmung vor dem Hintergrund europarechtlicher Entwicklungen,” in Gutachten zum 66. Deutschen Juristentag (Munich: Beck, 2006), B 26–28Google Scholar
Lohse, A., Unternehmerisches Ermessen (Tübingen: Mohr Siebeck, 2005), p. 411Google Scholar
Mattheus, D., “Die gewandelte Rolle des Wirtschaftsprüfers als Partner des Aufsichtsrats nach dem KonTraG,”ZGR (1999), 682Google Scholar
Velte, P., “Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Eine empirische Analyse für den Deutschen Prime Standard,” Die Aktiengesellschaft (2009), 102
Habersack, M., “Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss nach dem BilMoG,” Die Aktiengesellschaft (2008), 98
Lanfermann, G. and Röhricht, V., “Pflichten des Prüfungsausschusses nach dem BilMoG,” Betriebs-Berater (2009), 887
Nonnenmacher, R., Pohle, K., and von Werder, A., “Aktuelle Anforderungen an Prüfungsausschüsse,”DB (2009), 887Google Scholar
Hommelhoff, P. and Mattheus, D., “Risikomanagementsysteme im Entwurf des BilMoG als Funktionselement der Corporate Governance,” Betriebs-Berater (2007), 2787
Inwinkl, P., Kortebusch, D., and Schneider, G., “Die Abschlussprüferrichtlinie: Rechtliche Umsetzung in deutsches Recht,” Der Konzern (2008), 215
Richter, J., Die Dritthaftung der Abschlussprüfer (Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, 2007), pp. 214–243CrossRefGoogle Scholar
Blättchen, W. and Nespethal, U., “Öffentliche Übernahmen börsennotierter Unternehmen in Deutschland: Halbjahresreport 2. Halbjahr 2008,”Finanz Betrieb 4 (2009), 217Google Scholar
Blättchen, W. and Nespethal, U., “Der Markt für öffentliche Übernahmen lebt!”Finanz Betrieb 4 (2009), 1Google Scholar
Zehetmeier-Müller, R. and Zirngibl, N., in Geibel, S. and Süßmann, R. (eds.), Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, 2nd edn. (Munich: Beck, 2008), introduction n. 1–94Google Scholar
Wackerbarth, U., in Kropff, B. and Semler, J. (eds.), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 2nd edn., vol. IX/1 (Munich: Beck, 2004)Google Scholar
Schwennicke, A., in Geibel, S. and Süßmann, R. (eds.), Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, 2nd edn. (Munich: Beck, 2008), section 33 n. 15Google Scholar
Schlitt, M., in Kropff, B. and Semler, J. (eds.), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 2nd edn., vol. IX/1 (Munich: Beck, 2004)Google Scholar
Harbarth, S., “Europäische Durchbrechungsregel im deutschen Übernahmerecht,”ZGR (2007), 37Google Scholar
Schuster, M., Feindliche Übernahmen deutscher Aktiengesellschaften (Berlin: Tenea Verlag Ltd., 2003)Google Scholar
Schröer, H., in Kropff, B. and Semler, J. (eds.), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, 2nd edn., vol. IV (Munich: Beck, 2004), section 136 n. 84 (on the difficulties of enforcement)Google Scholar
Austmann, A. and Mennicke, P., “Übernahmerechtlicher Squeeze-out und Sell-out,”NZG (2004), 846, 854 et seq.Google Scholar
Merkt, H., “Zur Entwicklung des deutschen Börsenrechts von den Anfängen bis zum Zweiten Finanzmarktförderungsgesetz,” in Hopt, K., Rudolph, B., and Baum, H. (eds.), Börsenreform. Eine ökonomische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Untersuchung (Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 1997), pp. 17–141Google Scholar
Binder, J.-H., “Financial Markets Regulation in Germany: A New Institutional Framework,” in Norton, J. and Hadjiemmanuil, C. (eds.), Yearbook of International Finance & Economic Law 2001–2002 (London: Kluwer Law International, 2003)Google Scholar
BaFin, , Jahresbericht (Annual Report) (2008), p. 221, available at Google Scholar
Veil, R., “Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht,”ZGR (2005), 155Google Scholar
Binninger, M., Gewinnabschöpfung als kapitalmarktrechtliche Sanktion (Berlin: Duncker & Humblot, 2010)CrossRefGoogle Scholar
Baums, T. and Scott, K., “Taking Shareholder Protection Seriously? Corporate Governance in the United States of America and Germany,”American Journal of Comparative Law 53 (2005), 31, 51–53Google Scholar
Wilsing, H.-U. and Neumann, K.-U., “Die Neuregelung der aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach dem Inkrafttreten des UMAG,”DB (2006), 31, 32Google Scholar
Baums, T., Keinath, A., and Gajek, D., “Fortschritte bei Klagen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse? Eine empirische Studie,”ZIP (2007), 1629Google Scholar
Florstedt, T., “Die Reform des Beschlussmängelrechts durch das ARUG,” Die Aktiengesellschaft (2009), 465
Habersack, M., Mülbert, P., and Schlitt, M. (eds.), Handbuch der Kapitalmarktinformation (Munich: Beck, 2008)
Hommelhoff, P., Hopt, K., and von Werder, A. (eds.), Handbuch Corporate Governance, 2nd edn. (Stuttgart/Köln: Schäffer-Poeschel/O. Schmidt, 2009)
Hommelhoff, P., Hopt, K., and von Werder, A. (eds.), Handbuch Corporate Governance, 2nd edn. (Stuttgart/CologneSchäffer-Poeschel/Schmidt, 2009), pp. 261–284

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure [email protected] is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

  • Germany
  • Edited by Andreas M. Fleckner, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany, Klaus J. Hopt, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany
  • Book: Comparative Corporate Governance
  • Online publication: 05 July 2013
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139177375.017
Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

  • Germany
  • Edited by Andreas M. Fleckner, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany, Klaus J. Hopt, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany
  • Book: Comparative Corporate Governance
  • Online publication: 05 July 2013
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139177375.017
Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

  • Germany
  • Edited by Andreas M. Fleckner, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany, Klaus J. Hopt, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Germany
  • Book: Comparative Corporate Governance
  • Online publication: 05 July 2013
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139177375.017
Available formats
×