Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-78c5997874-xbtfd Total loading time: 0 Render date: 2024-11-08T16:18:03.482Z Has data issue: false hasContentIssue false

Bibliography

Published online by Cambridge University Press:  09 March 2018

William L. Patch
Affiliation:
Washington and Lee University, Virginia
Get access

Summary

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Chapter
Information
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 2018

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Primary Sources

Secondary Sources

Akten der Reichskanzlei der Weimarer Republik. Die Kabinette Brüning I und II, 1930–32, ed. Koops, Tilman, 3 vols. Boppoard am Rhein, 1982–90.Google Scholar
Barzel, Rainer. Ein gewagtes Leben. Erinnerungen. Stuttgart, 2001.Google Scholar
Blankenhorn, Herbert. Verständnis und Verständigung. Blätter eines politischen Tagebuchs, 1949 bis 1979. Frankfurt a.M., 1980.Google Scholar
Beier, Gerhard, ed. “Dokumentation: Zur Entstehung des Führerkreises der Vereinigten Gewerkschaften Ende April 1933.” Archiv für Sozialgeschichte, 15 (1975): 365392.Google Scholar
Borsdorf, Ulrich, Hemmer, Hans, and Martiny, Martin, eds. Grundlagen der Einheitsgewerkschaft. Cologne, 1977.Google Scholar
Brüning, Heinrich. Briefe 1946–1960, ed. Nix, Claire. Stuttgart, 1974.Google Scholar
Brüning, Heinrich. Briefe und Gespräche 1934–1945, ed. Nix, Claire. Stuttgart, 1974.Google Scholar
Brüning, Heinrich. Memoiren 1918–1934. Stuttgart, 1970.Google Scholar
Bundesarchiv, Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung: Online Version, 1949–1969, www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/index.html.Google Scholar
“Neues Wollen, neue Ordnung. Bericht über die Tagung der Sozialausschüsse der CDU Nordrhein-Westfalen,” in Herne on November 8/9, 1946. No place or date.Google Scholar
“Erbe und Aufgabe. Bericht über die Tagung der Sozialausschüsse der CDU der britischen Zone in Herne in Westfalen am 21. und 22. Februar 1947,” als Manuskript gedruckt, ed. Zimmermann, Karl. Recklinghausen, no date.Google Scholar
“Erste Reichstagung der gesamtdeutschen Sozialausschüsse der CDU/CSU in Herne in Westfalen am 28., 29. und 30. November 1947,” als Manuskript gedruckt, ed. Zimmermann, Karl. Heidelberg, 1948.Google Scholar
Essener Kongress 1950 der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft: Christlich, Deutsch, Demokratisch, Sozial, Europäisch. Bonn, no date.Google Scholar
Bundestagung der Sozialausschüsse der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft. Köln, 28. Februar und 1. März 1953. Königswinter, no date.Google Scholar
Die CDU/CSU im Frankfurter Wirtschaftsrat. Protokolle der Unionsfraktion 1947–1949, ed. Salzmann, Rainer. Düsseldorf, 1988.Google Scholar
Die CDU/CSU im Parlamentarischen Rat. Sitzungsprotokolle der Unionsfraktion, ed. Salzmann, Rainer. Stuttgart, 1981.Google Scholar
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949–1953, ed. Heidemeyer, Helge. Düsseldorf, 1998.Google Scholar
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1953–1957, ed. Heidemeyer, Helge, 2 vols. Düsseldorf, 2003.Google Scholar
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1957–1961, ed. Schiffers, Reinhard, 2 vols. Düsseldorf, 2004.Google Scholar
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1961–1966, ed. Franz, Corinna, 3 vols. Düsseldorf, 2004.Google Scholar
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1966–1969, ed. Marx, Stefan, 2 vols. Düsseldorf, 2011.Google Scholar
Erster Parteitag der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands. Goslar, 20.–22 Oktober 1950, Bonn, no date.Google Scholar
Zweiter Parteitag der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands. Karlsruhe, 18. bis 21. Oktober 1951. Bonn, no date.Google Scholar
4. Bundesparteitag der CDU, 18.-22. April 1953. Hamburg and Bonn, no date.Google Scholar
5. Bundesparteitag der CDU. Köln, 28.-30. Mai 1954. Bonn, no date.Google Scholar
6. Bundesparteitag der CDU, 26.–29. April 1956 in Stuttgart. Hamburg, no date.Google Scholar
7. Bundesparteitag der CDU. Hamburg, 11.-15. Mai 1957. Hamburg, no date.Google Scholar
8. Bundesparteitag der CDU. Kiel, 18.-21. September 1958. Hamburg, no date.Google Scholar
9. Bundesparteitag der CDU. Karlsruhe, 26.-29. April 1960. Hamburg, no date.Google Scholar
11. Bundesparteitag der CDU. Dortmund, 2.-5. Juni 1962. Hamburg, no date.Google Scholar
12. Bundesparteitag der CDU. 14.-17. März 1964, Hannover. Hamburg, no date.Google Scholar
13. Bundesparteitag der CDU. der CDU. Düsseldorf, 28.–31. März 1965: Niederschrift. Oberhausen, no date.Google Scholar
15. Bundestagung der CDU. Braunschweig, 22./23. Mai 1967. Oberhausen and Düsseldorf, 1967.Google Scholar
16. Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Berlin, 4. bis 7. November 1968. Monschau in Eifel, 1968.Google Scholar
17. Bundesparteitag der CDU. Mainz, 17./18. November 1969. Bonn, 1969.Google Scholar
18. Bundesparteitag der CDU. Düsseldorf, 25.–27. Januar 1971. Bonn, no date.Google Scholar
22. Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Hamburg, 18.–20. November 1973. Bonn, 1973.Google Scholar
Konrad Adenauer und die CDU der britischen Besatzungszone, 1946–1949. Dokumente zur Gründungsgeschichte der CDU Deutschlands, ed. Pütz, Helmuth. Bonn, 1975.Google Scholar
Die Unionsparteien 1946–1950. Protokolle der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands und der Konferenzen der Landesvorsitzenden, ed. Kaff, Brigitte. Düsseldorf, 1991.Google Scholar
Adenauer: “Es mußte alles neu gemacht werden.” Die Protokolle des CDU-Bundesvorstandes 1950–1953, ed. Buchstab, Günter, 2nd edn,. Stuttgart, 1986.Google Scholar
Adenauer: “Wir haben wirklich etwas geschaffen.” Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1953–1957, ed. Buchstab, Günter. Düsseldorf, 1990.Google Scholar
Adenauer: “… um den Frieden zu gewinnen.” Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1957–1961, ed. Buchstab, Günter. Düsseldorf, 1994.Google Scholar
Adenauer: “Stetigkeit in der Politik.” Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1961–1965, ed. Buchstab, Günter. Düsseldorf, 1998.Google Scholar
Kiesinger: “Wir leben in einer veränderten Welt:” Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1965–1969, ed. Buchstab, Günter. Düsseldorf, 2005.Google Scholar
Barzel: “Unsere Alternativen für die Zeit der Opposition.” Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1969–1973, ed. Buchstab, Günter and Lindsay, Denise. Düsseldorf, 2010.Google Scholar
Der Parlamentarische Rat, 1948–1949: Akten und Protokolle. Band 5: Ausschuss für Grundsatzfragen, ed. Pikart, Eberhard and Werner, Wolfram, 2 vols. Boppard am Rhein, 1993.Google Scholar
Der Parlamentarische Rat, 1948–1949: Akten und Protokolle. Band 14: Hauptausschuss, ed. Feldkamp, Michael, 2 vols. Munich 2009.Google Scholar
Der Spiegel, 1947–2015, go to www.spiegel.de.Google Scholar
Gewerkschaftliches Zonensekretariat, Protokoll: Gewerkschafts-Konferenz der bri-tischen Zone vom 21. bis 23. August 1946 in Bielefeld. Bielefeld, no date.Google Scholar
DGB, Protokoll: Ausserordentlicher Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes für die britische Zone, vom 16.-18. Juni 1948 in Recklinghausen. Cologne, no date.Google Scholar
DGB, Protokoll. Gründungskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes. München, 12.-14. Oktober 1949. Cologne, 1950.Google Scholar
DGB, Protokoll: Ausserordentlicher Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Essen, 22. und 23. Juni 1951. Cologne, 1951.Google Scholar
DGB, Protokoll. 2. Ordentlicher Bundeskongress, Berlin, 13. bis 17. Oktober 1952. Düsseldorf, no date.Google Scholar
DGB, Protokoll: 3. ordentlicher Bundeskongress, Frankfurt a.M., 4. bis 9. Oktober 1954. Frankfurt a.M., no date.Google Scholar
DGB, Protokoll: 4. ordentlicher Bundeskongress Hamburg, 1. bis 6. Oktober 1956. Cologne, no date.Google Scholar
DGB, Protokoll: 5. ordentlicher Bundeskongress. Stuttgart, 7. bis 12. September 1959. Cologne, no date.Google Scholar
DGB, Protokoll: 6. ordentlicher Bundeskongress. Hannover, 22. bis 27. Oktober 1962. Cologne, no date.Google Scholar
Die Zeit, 1946–2015, go to www.zeit.de.Google Scholar
Elfes, Wilhelm. “Ich bitte ums Wort. Zur Diskussion mit meinen Freunden,” als Manuskript gedruckt. Mönchen-Gladbach, 1945 (found in NL Elfes/2/133–57).Google Scholar
Erb, Dirk, ed. Gleichgeschaltet. Der Nazi-Terror gegen Gewerkschaften und Berufsverbände 1930 bis 1933: Eine Dokumentation. Göttingen, 2001.Google Scholar
Fait, Barbara, and Mintzel, Alf, eds. Die CSU 1945–1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich Sozialen Union, 3 vols. Munich, 1993.Google Scholar
Niederschrift der Verhandlungen des 10. Kongresses der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, 2023 November 1920, Cologne, 1920.Google Scholar
Niederschrift der Verhandlungen des 13. Kongresses der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, 1820 September 1932, Berlin, 1932.Google Scholar
Die Essener Richtlinien 1933 der christlich-nationalen Gewerkschaften, Berlin, 1933.Google Scholar
Gradl, J.B. Anfang unter dem Sowjetstern. Die CDU 1945–1948 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Cologne, 1981.Google Scholar
Heck, Bruno. “Adenauer und die Christlich-Demokratische Union Deutschlands,” in Blumenwitz, Dieter, Gotto, Klaus, and Maier, Hans, eds., Konrad Adenauer und seine Zeit. Band I: Beiträge von Weg- und Zeitgenossen, 2nd edn. Stuttgart, 1976, pp. 186203.Google Scholar
Kaiser, Josef, ed. “‘Wir können da keine Heimat finden, wo wir mit unseren Auffassungen immer wieder erdrückt werden.’ Jakob Kaiser vor dem Bundesausschuss des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 11. Dezember 1953.” Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 34 (1998): 3781.Google Scholar
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands. Texte zur katholischen Soziallehre: Die sozialen Rundschreiben der Päpste und andere kirchliche Dokumente, 6th edn. 3 vols. Kevelaer, 1985.Google Scholar
Krebs, Albert. The Infancy of Nazism: The Memoirs of Ex-Gauleiter Albert Krebs, 1923–1933, ed. Allen, William S.. New York, 1976.Google Scholar
Krone, Heinrich. Tagebücher, 1945–1969, ed. Kleinmann, Hans-Otto, 2 vols. Düsseldorf, 1995–2003.Google Scholar
Lauschke, Karl, ed. Mehr Demokratie in der Wirtschaft. Die Entstehungsgeschichte des Mitbestimmungsgesetzes von 1976: Dokumente. Düsseldorf, 2006.Google Scholar
Lemmer, Ernst. Manches war doch anders. Erinnerungen eines deutschen Demokraten. Frankfurt am Main, 1968.Google Scholar
Lenz, Otto. Im Zentrum der Macht. Das Tagebuch von Staatssekretär Lenz, 1951–1953, ed. Gotto, Klaus, Kleinmann, Hans-Otto, and Schreiner, Reinhard. Düsseldorf, 1988.Google Scholar
Lücke, Paul. Ist Bonn doch Weimar? Der Kampf um das Mehrheitswahlrecht. Frankfurt a.M., 1968.Google Scholar
Marx, Stefan, ed. Der Kressbronner Kreis. Die Protokolle des Koalitionsausschusses der ersten Grossen Koalitiou aus CDU, CSU und SPD. Düsseldorf, 2013.Google Scholar
Mayer, Tilman, ed. Jakob Kaiser: Gewerkschafter und Patriot. Eine Werkauswahl. Cologne, 1988.Google Scholar
Mensing, Peter, ed. Adenauer – Heuss. Unter vier Augen: Gespräche aus den Gründerjahren 1949–1959, 2nd edn. Berlin, 1999.Google Scholar
Morsey, Rudolf, ed. Die Protokolle der Reichstagsfraktion und des Fraktionsvorstands der Deutschen Zentrumspartei 1926–1933. Mainz, 1969.Google Scholar
Müller-List, Gabrielle, ed. Montanmitbestimmung. Das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 21. Mai 1951. Düsseldorft, 1984 (cited as Quellen: Montanmitbestimmung).Google Scholar
Pope Leo XIII, Rerum novarum. 1891. Go to w2.vatican.va.Google Scholar
Pope John XXIII, Mater et Magistra. 1961. Go to w2.vatican.va.Google Scholar
Pope John XXIII, Pacem in Terris. 1963. Go to w2.vatican.va.Google Scholar
Pope Pius XI, Quadragesimo Anno. 1931. Go to w2.vatican.va.Google Scholar
Band IV: Die Gewerkschaften in der Endphase der Republik, 1930–1933, ed. Jahn, Peter. Cologne, 1988.Google Scholar
Band V: Die Gewerkschaften im Widerstand und in der Emigration 1933–1945, ed. Mielke, Siegfried and Frese, Matthias. Frankfurt a.M., 1999.Google Scholar
Band VI: Organisatorischer Aufbau der Gewerkschaften 1945–1949, ed. Mielke, Siegfried. Cologne, 1987.Google Scholar
Band VII: Gewerkschaften in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1945–1949, ed. Mielke, Siegried and Rütters, Peter. Cologne, 1991.Google Scholar
Band IX: Die Industriegewerkschaft Metall in den Jahren 1956 bis 1963, ed. Merkel, Felicitas. Frankfurt a.M., 1999.Google Scholar
Band X: Die Industriegewerkschaft Metall in der frühen Bundesrepublik, 1950–1956, ed. Dörrich, Walter and Schönhoven, Klaus. Cologne, 1991.Google Scholar
Band XI: Der Deutsche Gewerkschaftsbund, 1949 bis 1956, ed. Kaiser, Josef. Cologne, 1996.Google Scholar
Band XII: Der Deutsche Gewerkschaftsbund, 1956–1963, ed. Hildebrandt, Jens. Bonn, 2005.Google Scholar
Band XIII: Der Deutsche Gewerkschaftsbund, 1964–1969, ed. Kieseritzky, Wolther von. Bonn, 2006.Google Scholar
Band XVI: Der Deutsche Gewerkschaftsbund, 1969–1975, ed. Mertsching, Klaus. Bonn, 2013.Google Scholar
Ruhl, Klaus-Jörg, ed. Neubeginn und Restauration. Dokumente zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1949, 3rd edn. Munich, 1989.Google Scholar
Schroeder, Wolfgang, ed. Gewerkschaftspolitik zwischen DGB, Katholizismus und CDU, 1945 bis 1960. Katholische Arbeiterführer als Zeitzeugen in Interviews. Cologne, 1990.Google Scholar
Schwering, Leo. Frühgeschichte der Christlich-Demokratischen Union. Recklinghausen, 1963.Google Scholar
Siemer, Laurentius. Aufzeichnungen und Briefe. Frankfurt am Main, 1957.Google Scholar
Soziale Ordnung, 1947–1976 (the monthly journal of the Social Committees of Christian Democratic Workers).Google Scholar
Storch, Anton. “Lebenserinnerungen,” in Bundestag, Deutscher, Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, vol. 2, Boppard am Rhein, 1983, pp. 319344.Google Scholar
Vetter, Heinz Oskar. Mitbestimmung –Idee, Wege, Ziel. Cologne, 1979 (collected speeches).Google Scholar
Wagner, Helmut. Meine Lebensgeschichte: Zwischen schwarz und rot. 50 Jahre in der CDU, 50 Jahre in der Gewerkschaft. Hamburg, 2003.Google Scholar
Welty, Eberhard. Die Entscheidung in die Zukunft. Grundsätze und Hinweise zur Neuordnung im deutschen Lebensraum. Heidelberg, 1946.Google Scholar
Wengst, Udo, ed. Auftakt zur Ära Adenauer. Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung. Düsseldorf, 1985 (cited as Quellen: Koalitionsverhandlungen).Google Scholar
“Neues Wollen, neue Ordnung. Bericht über die Tagung der Sozialausschüsse der CDU Nordrhein-Westfalen,” in Herne on November 8/9, 1946. No place or date.Google Scholar
“Erbe und Aufgabe. Bericht über die Tagung der Sozialausschüsse der CDU der britischen Zone in Herne in Westfalen am 21. und 22. Februar 1947,” als Manuskript gedruckt, ed. Zimmermann, Karl. Recklinghausen, no date.Google Scholar
“Erste Reichstagung der gesamtdeutschen Sozialausschüsse der CDU/CSU in Herne in Westfalen am 28., 29. und 30. November 1947,” als Manuskript gedruckt, ed. Zimmermann, Karl. Heidelberg, 1948.Google Scholar
Essener Kongress 1950 der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft: Christlich, Deutsch, Demokratisch, Sozial, Europäisch. Bonn, no date.Google Scholar
Bundestagung der Sozialausschüsse der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft. Köln, 28. Februar und 1. März 1953. Königswinter, no date.Google Scholar
Die CDU/CSU im Frankfurter Wirtschaftsrat. Protokolle der Unionsfraktion 1947–1949, ed. Salzmann, Rainer. Düsseldorf, 1988.Google Scholar
Die CDU/CSU im Parlamentarischen Rat. Sitzungsprotokolle der Unionsfraktion, ed. Salzmann, Rainer. Stuttgart, 1981.Google Scholar
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949–1953, ed. Heidemeyer, Helge. Düsseldorf, 1998.Google Scholar
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1953–1957, ed. Heidemeyer, Helge, 2 vols. Düsseldorf, 2003.Google Scholar
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1957–1961, ed. Schiffers, Reinhard, 2 vols. Düsseldorf, 2004.Google Scholar
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1961–1966, ed. Franz, Corinna, 3 vols. Düsseldorf, 2004.Google Scholar
Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1966–1969, ed. Marx, Stefan, 2 vols. Düsseldorf, 2011.Google Scholar
Erster Parteitag der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands. Goslar, 20.–22 Oktober 1950, Bonn, no date.Google Scholar
Zweiter Parteitag der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands. Karlsruhe, 18. bis 21. Oktober 1951. Bonn, no date.Google Scholar
4. Bundesparteitag der CDU, 18.-22. April 1953. Hamburg and Bonn, no date.Google Scholar
5. Bundesparteitag der CDU. Köln, 28.-30. Mai 1954. Bonn, no date.Google Scholar
6. Bundesparteitag der CDU, 26.–29. April 1956 in Stuttgart. Hamburg, no date.Google Scholar
7. Bundesparteitag der CDU. Hamburg, 11.-15. Mai 1957. Hamburg, no date.Google Scholar
8. Bundesparteitag der CDU. Kiel, 18.-21. September 1958. Hamburg, no date.Google Scholar
9. Bundesparteitag der CDU. Karlsruhe, 26.-29. April 1960. Hamburg, no date.Google Scholar
11. Bundesparteitag der CDU. Dortmund, 2.-5. Juni 1962. Hamburg, no date.Google Scholar
12. Bundesparteitag der CDU. 14.-17. März 1964, Hannover. Hamburg, no date.Google Scholar
13. Bundesparteitag der CDU. der CDU. Düsseldorf, 28.–31. März 1965: Niederschrift. Oberhausen, no date.Google Scholar
15. Bundestagung der CDU. Braunschweig, 22./23. Mai 1967. Oberhausen and Düsseldorf, 1967.Google Scholar
16. Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Berlin, 4. bis 7. November 1968. Monschau in Eifel, 1968.Google Scholar
17. Bundesparteitag der CDU. Mainz, 17./18. November 1969. Bonn, 1969.Google Scholar
18. Bundesparteitag der CDU. Düsseldorf, 25.–27. Januar 1971. Bonn, no date.Google Scholar
22. Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Hamburg, 18.–20. November 1973. Bonn, 1973.Google Scholar
Konrad Adenauer und die CDU der britischen Besatzungszone, 1946–1949. Dokumente zur Gründungsgeschichte der CDU Deutschlands, ed. Pütz, Helmuth. Bonn, 1975.Google Scholar
Die Unionsparteien 1946–1950. Protokolle der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands und der Konferenzen der Landesvorsitzenden, ed. Kaff, Brigitte. Düsseldorf, 1991.Google Scholar
Adenauer: “Es mußte alles neu gemacht werden.” Die Protokolle des CDU-Bundesvorstandes 1950–1953, ed. Buchstab, Günter, 2nd edn,. Stuttgart, 1986.Google Scholar
Adenauer: “Wir haben wirklich etwas geschaffen.” Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1953–1957, ed. Buchstab, Günter. Düsseldorf, 1990.Google Scholar
Adenauer: “… um den Frieden zu gewinnen.” Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1957–1961, ed. Buchstab, Günter. Düsseldorf, 1994.Google Scholar
Adenauer: “Stetigkeit in der Politik.” Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1961–1965, ed. Buchstab, Günter. Düsseldorf, 1998.Google Scholar
Kiesinger: “Wir leben in einer veränderten Welt:” Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1965–1969, ed. Buchstab, Günter. Düsseldorf, 2005.Google Scholar
Barzel: “Unsere Alternativen für die Zeit der Opposition.” Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1969–1973, ed. Buchstab, Günter and Lindsay, Denise. Düsseldorf, 2010.Google Scholar
Der Parlamentarische Rat, 1948–1949: Akten und Protokolle. Band 5: Ausschuss für Grundsatzfragen, ed. Pikart, Eberhard and Werner, Wolfram, 2 vols. Boppard am Rhein, 1993.Google Scholar
Der Parlamentarische Rat, 1948–1949: Akten und Protokolle. Band 14: Hauptausschuss, ed. Feldkamp, Michael, 2 vols. Munich 2009.Google Scholar
Der Spiegel, 1947–2015, go to www.spiegel.de.Google Scholar
Gewerkschaftliches Zonensekretariat, Protokoll: Gewerkschafts-Konferenz der bri-tischen Zone vom 21. bis 23. August 1946 in Bielefeld. Bielefeld, no date.Google Scholar
DGB, Protokoll: Ausserordentlicher Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes für die britische Zone, vom 16.-18. Juni 1948 in Recklinghausen. Cologne, no date.Google Scholar
DGB, Protokoll. Gründungskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes. München, 12.-14. Oktober 1949. Cologne, 1950.Google Scholar
DGB, Protokoll: Ausserordentlicher Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Essen, 22. und 23. Juni 1951. Cologne, 1951.Google Scholar
DGB, Protokoll. 2. Ordentlicher Bundeskongress, Berlin, 13. bis 17. Oktober 1952. Düsseldorf, no date.Google Scholar
DGB, Protokoll: 3. ordentlicher Bundeskongress, Frankfurt a.M., 4. bis 9. Oktober 1954. Frankfurt a.M., no date.Google Scholar
DGB, Protokoll: 4. ordentlicher Bundeskongress Hamburg, 1. bis 6. Oktober 1956. Cologne, no date.Google Scholar
DGB, Protokoll: 5. ordentlicher Bundeskongress. Stuttgart, 7. bis 12. September 1959. Cologne, no date.Google Scholar
DGB, Protokoll: 6. ordentlicher Bundeskongress. Hannover, 22. bis 27. Oktober 1962. Cologne, no date.Google Scholar
Die Zeit, 1946–2015, go to www.zeit.de.Google Scholar
Elfes, Wilhelm. “Ich bitte ums Wort. Zur Diskussion mit meinen Freunden,” als Manuskript gedruckt. Mönchen-Gladbach, 1945 (found in NL Elfes/2/133–57).Google Scholar
Erb, Dirk, ed. Gleichgeschaltet. Der Nazi-Terror gegen Gewerkschaften und Berufsverbände 1930 bis 1933: Eine Dokumentation. Göttingen, 2001.Google Scholar
Fait, Barbara, and Mintzel, Alf, eds. Die CSU 1945–1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich Sozialen Union, 3 vols. Munich, 1993.Google Scholar
Niederschrift der Verhandlungen des 10. Kongresses der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, 2023 November 1920, Cologne, 1920.Google Scholar
Niederschrift der Verhandlungen des 13. Kongresses der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, 1820 September 1932, Berlin, 1932.Google Scholar
Die Essener Richtlinien 1933 der christlich-nationalen Gewerkschaften, Berlin, 1933.Google Scholar
Gradl, J.B. Anfang unter dem Sowjetstern. Die CDU 1945–1948 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Cologne, 1981.Google Scholar
Heck, Bruno. “Adenauer und die Christlich-Demokratische Union Deutschlands,” in Blumenwitz, Dieter, Gotto, Klaus, and Maier, Hans, eds., Konrad Adenauer und seine Zeit. Band I: Beiträge von Weg- und Zeitgenossen, 2nd edn. Stuttgart, 1976, pp. 186203.Google Scholar
Kaiser, Josef, ed. “‘Wir können da keine Heimat finden, wo wir mit unseren Auffassungen immer wieder erdrückt werden.’ Jakob Kaiser vor dem Bundesausschuss des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 11. Dezember 1953.” Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 34 (1998): 3781.Google Scholar
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands. Texte zur katholischen Soziallehre: Die sozialen Rundschreiben der Päpste und andere kirchliche Dokumente, 6th edn. 3 vols. Kevelaer, 1985.Google Scholar
Krebs, Albert. The Infancy of Nazism: The Memoirs of Ex-Gauleiter Albert Krebs, 1923–1933, ed. Allen, William S.. New York, 1976.Google Scholar
Krone, Heinrich. Tagebücher, 1945–1969, ed. Kleinmann, Hans-Otto, 2 vols. Düsseldorf, 1995–2003.Google Scholar
Lauschke, Karl, ed. Mehr Demokratie in der Wirtschaft. Die Entstehungsgeschichte des Mitbestimmungsgesetzes von 1976: Dokumente. Düsseldorf, 2006.Google Scholar
Lemmer, Ernst. Manches war doch anders. Erinnerungen eines deutschen Demokraten. Frankfurt am Main, 1968.Google Scholar
Lenz, Otto. Im Zentrum der Macht. Das Tagebuch von Staatssekretär Lenz, 1951–1953, ed. Gotto, Klaus, Kleinmann, Hans-Otto, and Schreiner, Reinhard. Düsseldorf, 1988.Google Scholar
Lücke, Paul. Ist Bonn doch Weimar? Der Kampf um das Mehrheitswahlrecht. Frankfurt a.M., 1968.Google Scholar
Marx, Stefan, ed. Der Kressbronner Kreis. Die Protokolle des Koalitionsausschusses der ersten Grossen Koalitiou aus CDU, CSU und SPD. Düsseldorf, 2013.Google Scholar
Mayer, Tilman, ed. Jakob Kaiser: Gewerkschafter und Patriot. Eine Werkauswahl. Cologne, 1988.Google Scholar
Mensing, Peter, ed. Adenauer – Heuss. Unter vier Augen: Gespräche aus den Gründerjahren 1949–1959, 2nd edn. Berlin, 1999.Google Scholar
Morsey, Rudolf, ed. Die Protokolle der Reichstagsfraktion und des Fraktionsvorstands der Deutschen Zentrumspartei 1926–1933. Mainz, 1969.Google Scholar
Müller-List, Gabrielle, ed. Montanmitbestimmung. Das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 21. Mai 1951. Düsseldorft, 1984 (cited as Quellen: Montanmitbestimmung).Google Scholar
Pope Leo XIII, Rerum novarum. 1891. Go to w2.vatican.va.Google Scholar
Pope John XXIII, Mater et Magistra. 1961. Go to w2.vatican.va.Google Scholar
Pope John XXIII, Pacem in Terris. 1963. Go to w2.vatican.va.Google Scholar
Pope Pius XI, Quadragesimo Anno. 1931. Go to w2.vatican.va.Google Scholar
Band IV: Die Gewerkschaften in der Endphase der Republik, 1930–1933, ed. Jahn, Peter. Cologne, 1988.Google Scholar
Band V: Die Gewerkschaften im Widerstand und in der Emigration 1933–1945, ed. Mielke, Siegfried and Frese, Matthias. Frankfurt a.M., 1999.Google Scholar
Band VI: Organisatorischer Aufbau der Gewerkschaften 1945–1949, ed. Mielke, Siegfried. Cologne, 1987.Google Scholar
Band VII: Gewerkschaften in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1945–1949, ed. Mielke, Siegried and Rütters, Peter. Cologne, 1991.Google Scholar
Band IX: Die Industriegewerkschaft Metall in den Jahren 1956 bis 1963, ed. Merkel, Felicitas. Frankfurt a.M., 1999.Google Scholar
Band X: Die Industriegewerkschaft Metall in der frühen Bundesrepublik, 1950–1956, ed. Dörrich, Walter and Schönhoven, Klaus. Cologne, 1991.Google Scholar
Band XI: Der Deutsche Gewerkschaftsbund, 1949 bis 1956, ed. Kaiser, Josef. Cologne, 1996.Google Scholar
Band XII: Der Deutsche Gewerkschaftsbund, 1956–1963, ed. Hildebrandt, Jens. Bonn, 2005.Google Scholar
Band XIII: Der Deutsche Gewerkschaftsbund, 1964–1969, ed. Kieseritzky, Wolther von. Bonn, 2006.Google Scholar
Band XVI: Der Deutsche Gewerkschaftsbund, 1969–1975, ed. Mertsching, Klaus. Bonn, 2013.Google Scholar
Ruhl, Klaus-Jörg, ed. Neubeginn und Restauration. Dokumente zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1949, 3rd edn. Munich, 1989.Google Scholar
Schroeder, Wolfgang, ed. Gewerkschaftspolitik zwischen DGB, Katholizismus und CDU, 1945 bis 1960. Katholische Arbeiterführer als Zeitzeugen in Interviews. Cologne, 1990.Google Scholar
Schwering, Leo. Frühgeschichte der Christlich-Demokratischen Union. Recklinghausen, 1963.Google Scholar
Siemer, Laurentius. Aufzeichnungen und Briefe. Frankfurt am Main, 1957.Google Scholar
Soziale Ordnung, 1947–1976 (the monthly journal of the Social Committees of Christian Democratic Workers).Google Scholar
Storch, Anton. “Lebenserinnerungen,” in Bundestag, Deutscher, Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, vol. 2, Boppard am Rhein, 1983, pp. 319344.Google Scholar
Vetter, Heinz Oskar. Mitbestimmung –Idee, Wege, Ziel. Cologne, 1979 (collected speeches).Google Scholar
Wagner, Helmut. Meine Lebensgeschichte: Zwischen schwarz und rot. 50 Jahre in der CDU, 50 Jahre in der Gewerkschaft. Hamburg, 2003.Google Scholar
Welty, Eberhard. Die Entscheidung in die Zukunft. Grundsätze und Hinweise zur Neuordnung im deutschen Lebensraum. Heidelberg, 1946.Google Scholar
Wengst, Udo, ed. Auftakt zur Ära Adenauer. Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung. Düsseldorf, 1985 (cited as Quellen: Koalitionsverhandlungen).Google Scholar
Angster, Julia. Konsenskapitalismus und Sozialdemokratie. Die Westernisierung von SPD und DGB. Munich, 2003.Google Scholar
Aretz, Jürgen. Katholische Arbeiterbewegung und Nationalsozialismus. Der Verband katholischer Arbeiter- und Knappenvereine Westdeutschlands, 1924–1945. Mainz, 1978.Google Scholar
Aretz, Jürgen, Morsey, Rudolf, and Rauscher, Anton, eds. Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 20. Jahrhunderts. 12 vols., Münster, 1973–2007.Google Scholar
Balderston, Theo. Economics and Politics in the Weimar Republic. Cambridge, 2002.Google Scholar
Balderston, Theo. The Origins and Course of the German Economic Crisis, November 1923 to May 1932. Berlin, 1993.Google Scholar
Baring, Arnulf. Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel, 3rd edn. Stuttgart, 1982.Google Scholar
Baus, Ralf Thomas. Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone, 1945 bis 1948. Düsseldorf, 2001.Google Scholar
Beier, Gerhard. Der Demonstrations- und Generalstreik vom 12. November 1948. Frankfurt a.M., 1975.Google Scholar
Beier, Gerhard. Die illegale Reichsleitung der Gewerkschaften 1933–1945. Cologne, 1981.Google Scholar
Beier, Gerhard. “Einheitsgewerkschaft. Zur Geschichte eines organisatorischen Prinzips der deutschen Arbeiterbewegung.” Archiv für Sozialgeschichte, 13 (1973): 207242.Google Scholar
Beier, Gerhard. Willi Richter. Ein Leben für die soziale Neuordnung. Cologne, 1978.Google Scholar
Benz, Wolfgang. Von der Besatzungsherrschaft zur Bundesrepublik. Stationen einer Staatsgründung 1946–1949. Frankfurt a.M., 1984.Google Scholar
Besier, Gerhard, with Piombo, Francesca. The Holy See and Hitler’s Germany. Trans. Ward, W.R., New York, 2007 (first published as Der Heilige Stuhl und Hitler-Deutschland, Munich, 2004).CrossRefGoogle Scholar
Blüm, Norbert. Gerechtigkeit. Eine Kritik des Homo oeconomicus. Freiburg, 2006.Google Scholar
Borsdorf, Ulrich, and Hemmer, Hans, eds. Vom Sozialistengesetz zur Mitbestimmung. Zum 100. Geburtstag von Hans Böckler. Cologne, 1975.Google Scholar
Borsdorf, Ulrich, Hemmer, Hans, Leminsky, Gerhard, and Markmann, Heinz, eds. Gewerkschaftliche Politik: Reform aus Solidarität. Zum 60. Geburtstag von Heinz O. Vetter. Cologne, 1977.Google Scholar
Bösch, Frank. Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945–1969. Stuttgart and Munich, 2001.Google Scholar
Bracher, Karl Dietrich, Jäger, Wolfgang, and Link, Werner, Republik im Wandel, 1969–1974. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Band 5/1. Stuttgart, 1986.Google Scholar
Brady, Steven. Eisenhower and Adenauer: Alliance Maintenance under Pressure, 1953–1960. Lanham, 2010.Google Scholar
Braunthal, Gerard. The West German Social Democrats, 1969–1982: Profile of a Party in Power. Boulder, 1983.Google Scholar
Brose, Eric Dorn. Christian Labor and the Politics of Frustration in Imperial Germany. Washington, DC, 1985.Google Scholar
Brunner, Detlev. Bürokratie und Politik des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes 1918/19 bis 1933. Cologne, 1992.Google Scholar
Buchstab, Günter, Kaff, Brigitte, and Kleinmann, Hans-Otto, eds. Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg, 2004.Google Scholar
Buchstab, Günter, Kaff, Brigitte, and Kleinmann, Hans-Otto, eds. Verfolgung und Widerstand 1933–1945. Christliche Demokraten gegen Hitler. Düsseldorf, 1986.Google Scholar
Buchstab, Günter, Gassert, Philipp, and Thaddäus, Peter, eds. Kurt Georg Kiesinger, 1904–1988. Von Ebingen ins Kanzleramt. Freiburg, 2005.Google Scholar
Bücker, Vera. “Bernhard Letterhaus (1894–1944),” in Hummel, Karl-Joseph and Strohm, Christoph, eds., Zeugen einer besseren Welt. Christliche Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Leipzig, 2000, pp. 276296.Google Scholar
Bücker, Vera. Nikolaus Gross. Politischer Journalist und Katholik im Widerstand des Kölner Kreises. Münster, 2003.Google Scholar
Buschak, Willy. “Arbeit im kleinsten Zirkel.Gewerkschaften im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hamburg, 1993.Google Scholar
Carlin, Wendy, and Soskice, David. “German Economic Performance: Disentangling the Role of Supply-side Reforms, Macroeconomic Policy and Coordinated Economy Institutions.” Socio-Economic Review, 7 (2009): 6799.CrossRefGoogle Scholar
Cary, Noel. The Path to Christian Democracy: German Catholics and the Party System from Windhorst to Adenauer. Cambridge, MA, 1996.CrossRefGoogle Scholar
Ciampani, Andrea, and Valente, Massimiliano. “The Social and Political Dynamics of the Christian Workers in Unified Trade Union Movements: The Experiences of Italy and West Germany after World War II,” in van Voss, Lex Heerma, Pasture, Patrick, and de Maeyer, Jan, eds., Between Cross and Class: Comparative Histories of Christian Labour in Europe, 1840–2000. Bern, 2005, pp. 203223.Google Scholar
Conradt, David, and Langenbacher, Eric. The German Polity, 10th edn. Lanham, MD, 2013.Google Scholar
Conze, Werner. Jakob Kaiser: Politiker zwischen Ost und West, 1945–1949. Stuttgart, 1969.Google Scholar
Creuzberger, Stefan. Kampf für die Einheit. Das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur ds Kalten Krieges, 1949–1969. Düsseldorf, 2008.Google Scholar
Crew, David. Germans on Welfare: From Weimar to Hitler. Oxford, 1998.Google Scholar
Dahrendorf, Ralf. Society and Democracy in Germany. New York, 1969 (first published as Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, Munich, 1965).Google Scholar
Dietrich, Yorck. Eigentum für jeden. Die vermögenspolitischen Initiativen der CDU und die Gesetzgebung, 1950–1961. Düsseldorf, 1996.Google Scholar
Drummond, Gordon D. The Social Democrats in Opposition, 1949–1960: The Case Against Rearmament. Norman, OK, 1982.Google Scholar
Edinger, Lewis. Kurt Schumacher: A Study in Personality and Political Behavior. Stanford, 1965.Google Scholar
Eisenberg, Carolyn. Drawing the Line: The American Decision to Divide Germany, 1944–1949. Cambridge, 1996.CrossRefGoogle Scholar
Engel, Helmut, ed. Ludwig Erhard. Berlin, 2010.Google Scholar
Esser, Albert. Wilhelm Elfes, 1884–1969. Arbeiterführer und Politiker. Mainz, 1990.Google Scholar
Feldman, Gerald. The Great Disorder: Politics, Economics, and Society in the German Inflation, 1914–1924. Oxford, 1997.Google Scholar
Feldman, Gerald, and Steinisch, Irmgard. Industrie und Gewerkschaften 1918–1924. Die überforderte Zentralarbeitsgemeinschaft. Stuttgart, 1985.CrossRefGoogle Scholar
Fichter, Michael. Besatzungsmacht und Gewerkschaften. Zur Entwicklung und Anwendung der US-Gewerkschaftspolitik in Deutschland, 1944–1948. Opladen, 1982.Google Scholar
Fink, Ulf, ed. Hans Katzer. Partnerschaft statt Klassenkampf. Cologne, 1989.Google Scholar
Focke, Franz. Sozialismus aus christlicher Verantwortung. Die Idee eines christlichen Sozialismus in der katholisch-sozialen Bewegung und in der CDU. Wuppertal, 1978.Google Scholar
Forster, Bernhard. Adam Stegerwald (1874–1945). Christlich-nationaler Gewerkschafter, Zentrumspolitiker, Mitbegründer der Unionsparteien. Düsseldorf, 2003.Google Scholar
Friedrich, Norbert. “Die christlich-soziale Fahne empor!Reinhard Mumm und die christlich-soziale Bewegung. Stuttgart, 1997.Google Scholar
Führer, Christian. Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland 1902–1927. Berlin, 1990.Google Scholar
Fürtwangler, Franz Josef. ÖTV. Die Geschichte einer Gewerkschaft. Stuttgart, 1955.Google Scholar
Gauly, Thomas. Katholiken. Machtanspruch und Machtverlust. Bonn, 1992.Google Scholar
Gimbel, John. The American Occupation of Germany: Politics and the Military, 1945–1949. Stanford, 1968.Google Scholar
Granieri, Ronald. The Ambivalent Alliance: Konrad Adenauer, the CDU/CSU, and the West, 1949–1966. New York and Oxford, 2003.CrossRefGoogle Scholar
Gray, William Glenn. Germany’s Cold War: The Global Campaign to Isolate East Germany, 1949–1969. Chapel Hill, 2003.Google Scholar
Grebing, Helga, ed. Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland: Sozialismus, Katholische Soziallehre, Protestantische Sozialethik. Essen, 2000.Google Scholar
Grossmann, Thomas. Zwischen Kirche und Gesellschaft. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken 1945–1970. Mainz, 1991.Google Scholar
Gruber, Ludger. Die CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen, 1946–1980. Düsseldorf, 1998.Google Scholar
Gundelach, Herlind. “Die Sozialausschüsse zwischen CDU und DGB. Selbstverständnis und Rolle 1949–1966,” phil. diss. Bonn, 1983.Google Scholar
Hamel, Iris. Völkischer Verband und nationale Gewerkschaft. Der Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband 1893–1933. Frankfurt am Main, 1967.Google Scholar
Hamerow, Theodore. On the Road to the Wolf’s Lair: German Resistance to Hitler. Cambridge, MA, 1997.Google Scholar
Harsch, Donna. German Social Democracy and the Rise of Nazism. Chapel Hill, 1993.Google Scholar
Heitzer, Horstwalter. Der Volksverein für das katholische Deutschland im Kaiserreich 1890–1918. Mainz, 1979.Google Scholar
Heitzer, Horstwalter. Die CDU in der britischen Zone 1945–1949. Gründung, Organisation, Programm und Politik. Düsseldorf, 1988.Google Scholar
Hemmer, Hans-Otto, and Schmitz, Kurt Thomas, eds. Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis heute. Cologne, 1990.Google Scholar
Hentschel, Volker. Ludwig Erhard. Ein Politikerleben. Bremen, 1998.Google Scholar
Herbers, Winfried. Der Verlust der Hegemonie. Die Kölner CDU, 1945/46–1964. Düsseldorf, 2003.Google Scholar
Herbert, Ulrich. “Arbeiterschaft im ‘Dritten Reich’: Zwischenbilanz und offene Fragen.” Geschichte und Gesellschaft, 15 (1989): 320360.Google Scholar
Hiepel, Claudia. Arbeiterkatholizismus an der Ruhr. August Brust und der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter. Stuttgart, 1999.Google Scholar
Hildebrand, Klaus. Von Erhard zur Grossen Koalition, 1963–1969. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Band 4. Stuttgart, 1984.Google Scholar
Hirsch-Weber, Wolfgang. Gewerkschaften in der Politik. Von der Massenstreikdebatte zum Kampf um das Mitbestimmungsrecht. Cologne, 1959.Google Scholar
Hockerts, Hans Günter. Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945. Göttingen, 2011.CrossRefGoogle Scholar
Hockerts, Hans Günter. Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland. Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 bis 1957. Stuttgart, 1980.Google Scholar
Hoffmann, Peter. The History of the German Resistance, 1933–1945. Cambridge, MA, 1977.Google Scholar
Hong, Young-Sun. Welfare, Modernity, and the Weimar State, 1919–1933. Princeton, 1998.CrossRefGoogle Scholar
Hough, Dan, Koss, Michael, and Olsen, Jonathan. The Left Party in Contemporary German Politics. Basingstoke, Hampshire, and New York, 2007.CrossRefGoogle Scholar
Hüwel, Detlev. Karl Arnold. Eine politische Biographie. Wuppertal, 1980.Google Scholar
Jacoby, Wade. Imitation and Politics: Redesigning Modern Germany. Ithaca, 2000.Google Scholar
Jäger, Wolfgang. Bergarbeitermilieus and Parteien im Ruhrgebiet. Zum Wahlverhalten des katholischen Bergarbeitermilieus bis 1933. Munich, 1996.Google Scholar
James, Harold. The German Slump: Politics and Economics 1924–1936. Oxford, 1986.Google Scholar
Jones, Larry Eugene. “Between the Fronts: The German National Union of Commercial Employees, 1928 to 1933.” Journal of Modern History, 48 (1976): 462482.CrossRefGoogle Scholar
Jones, Larry Eugene. German Liberalism and the Dissolution of the Weimar Party System, 1918–1933. Chapel Hill, 1988.Google Scholar
Jones, Larry Eugene, ed. The German Right in the Weimar Republic: Studies in the History of German Conservatism, Nationalism, and Antisemitism. New York and Oxford, 2014.Google Scholar
Kempter, Klaus. Eugen Loderer und die IG Metall. Biografie eines Gewerkschafters. Filderstadt, 2003.Google Scholar
Kent, Peter. The Lonely Cold War of Pope Pius XII: The Roman Catholic Church and the Division of Europe, 1943–1950. Montreal, 2002.CrossRefGoogle Scholar
Kettenacker, Lothar. Germany since 1945. Oxford, 1997.Google Scholar
Kitzinger, U.W. German Electoral Politics: A Study of the 1957 Campaign. Oxford, 1960.Google Scholar
Klein, Gotthard. Der Volksverein für das katholische Deutschland 1890–1933. Paderborn, 1996.Google Scholar
Klein-Reesink, Andreas. Textilarbeiter und Nationalsozialismus im Westmünsterland. Eine regionale Untersuchung zur Auseinandersetzung katholischer Arbeiter mit dem Faschismus. Münster, 1981.Google Scholar
Kleinmann, Hans-Otto. Geschichte der CDU 1945–1982. Stuttgart, 1993.Google Scholar
Kleinmann, Hans-Otto. “Theodor Blank,” in Aretz, Jürgen, ed., Zeitgeschichte in Lebensbildern, VI: 171188.Google Scholar
Klemperer, Klemens von, Syring, Enrico, and Zitelmann, Rainer, eds. “Für Deutschland.” Die Männer des 20. Juli. Frankfurt a.M., 1993.Google Scholar
Klessmann, Christoph, “Betriebsgruppen und Einheitsgewerkschaft. Zur betrieblichen Arbeit der politischen Parteien in der Frühphase der westdeutschen Arbeiterbewegung, 1945–1952.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 31 (1983): 272307.Google Scholar
Klessmann, Christoph, and Friedemann, Peter. Streiks und Hungermärsche im Ruhrgebiet 1946–1948. Frankfurt a.M., 1977.Google Scholar
Klotzbach, Kurt. Der Weg zur Staatspartei. Programmatik, praktische Politik und Organisation der deutschen Sozialdemokratie 1945 bis 1965. Bonn, 1982.Google Scholar
Koch, Bernhard. 100 Jahre Christliche Gewerkschaften. Würzburg, 1999.Google Scholar
Koch, Peter. Willy Brandt. Eine politische Biographie. Frankfurt a.M., 1989.Google Scholar
Koerfer, Daniel. Kampf ums Kanzleramt. Erhard und Adenauer. Darmstadt, 1987.Google Scholar
Kosthorst, Erich. Jakob Kaiser: Der Arbeiterführer. Stuttgart, 1967.Google Scholar
Kosthorst, Erich. Jakob Kaiser: Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, 1949–1957. Stuttgart, 1972.Google Scholar
Krenn, Dorit-Maria. Die Christliche Arbeiterbewegung in Bayern vom Ersten Weltkrieg bis 1933. Mainz, 1991.Google Scholar
Krüger, Dieter. Das Amt Blank. Die schwierige Gründung des Bundesministeriums für Verteidigung. Freiburg, 1993.Google Scholar
Lange, Erhard. “Landrat Josef Schrage (1881–1953). ‘Dem heimatgebundenen Wirken am nächsten …’.” Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung, 10 (2002): 105142.Google Scholar
Large, David Clay. Germans to the Front: West German Rearmament in the Adenauer Era. Chapel Hill, 1996.Google Scholar
Lauschke, Karl. Die halbe Macht. Mitbestimmung in der Eisen- und Stahlindustrie, 1945 bis 1989. Essen, 2007.Google Scholar
Lauschke, Karl. Hans Böckler. Band 2: Gewerkschaftlicher Neubeginn, 1945 bis 1951. Frankfurt a.M., 2005.Google Scholar
Lauschke, Karl. Mehr Demokratie in der Wirtschaft. Die Entstehungsgeschichte des Mitbestimmungsgesetzes von 1976. Düsseldorf, 2006.Google Scholar
Leithäuser, Joachim. Wilhelm Leuschner: Ein Leben für die Republik. Cologne, 1962.Google Scholar
Lösche, Peter, and Walter, Franz. Die SPD: Klassenpartei – Volkspartei – Quotenpartei. Zur Entwicklung der Sozialdemokratie von Weimar bis zur deutschen Vereinigung. Darmstadt, 1992.Google Scholar
Maier, Charles. Recasting Bourgeois Europe: Stabilization in France, Germany, and Italy in the Decade after World War I. Princeton, 1975.Google Scholar
Mallmann, Klaus-Michael, and Steffens, Horst. Lohn der Mühen. Geschichte der Bergarbeiter an der Saar. Munich, 1989.Google Scholar
Markovits, Andrei S. The Politics of the West German Trade Unions: Strategies of Class and Interest Representation in Growth and Crisis. Cambridge, 1986.Google Scholar
Mason, Tim. Social Policy in the Third Reich: The Working Class and the “National Community,” trans. Broadwin, John. Oxford and Providence, 1993.Google Scholar
Matthias, Erich, and Morsey, Rudolf, eds. Das Ende der Parteien 1933. Darstellungen und Dokumente. Düsseldorf, 1960.Google Scholar
Matthias, Erich, and Schönhoven, Klaus, eds. Solidarität und Menschenwürde. Etappen der deutschen Gewerkschaftsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bonn, 1984.Google Scholar
Mayer, Tilman. “‘Gerechtigkeit schafft Frieden.’ Die Gesellschaftspolitik Hans Katzers,” in Fink, Ulf, ed., Hans Katzer. Partnerschaft statt Klassenkampf, Cologne, 1989, pp. 1137.Google Scholar
Mayer, Tilman, Paqué, Karl-Heinz, and Apelt, Andreas, eds. Modell Deutschland. Berlin, 2013.Google Scholar
Mergel, Thomas. “Das Scheitern des deutschen Tory-Konservatismus. Die Umformung der DNVP zu einer rechtsradikalen Partei 1928–1932.” Historische Zeitschrift, 276 (2003): 323368.CrossRefGoogle Scholar
Mergel, Thomas. Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag. Düsseldorf, 2002.Google Scholar
Merkl, Peter. The Origin of the West German Republic. Westport, Conn., 1982.Google Scholar
Mielke, Siegfried, and Morsch, Günter, eds. “Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht.” Gewerkschafter in Konzentrationslagern 1933–1945. Berlin, 2011.Google Scholar
Mierzejewski, Alfred. Ludwig Erhard: A Biography. Chapel Hill, 2004.Google Scholar
Militärgeschichtliches Forschungsamt, ed. Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945–1956, 4 vols. Munich, 1982–1997.Google Scholar
Misner, Paul. Social Catholicism in Europe: From the Onset of Industrialization to the First World War. New York, 1991.Google Scholar
Misner, Paul. Catholic Labor Movements in Europe: Social Thought and Action, 1914–1965. Washington, DC, 2015.CrossRefGoogle Scholar
Mitchell, Maria. “Materialism and Secularism: CDU Politicians and National Socialism, 1945–1949.” Journal of Modern History, 67 (1995): 278308.Google Scholar
Mitchell, Maria. The Origins of Christian Democracy: Politics and Confession in Modern Germany. Ann Arbor, 2012.CrossRefGoogle Scholar
Mockenhaupt, Hubert. Weg und Wirken des geistlichen Sozialpolitikers Heinrich Brauns. Paderborn, 1977.Google Scholar
Moeller, Robert. Protecting Motherhood: Women and the Family in the Politics of Postwar West Germany. Berkeley, 1993.CrossRefGoogle Scholar
Möller, Martin. Evangelische Kirche und Sozialdemokratische Partei in den Jahren 1945–1950. Grundlagen der Verständigung und Beginn des Dialoges. Göttingen, 1984.Google Scholar
Mommsen, Hans. Alternative zu Hitler. Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes. Munich, 2000.Google Scholar
Mommsen, Hans, and Borsdorf, Ulrich, eds. Glück auf, Kameraden! Die Bergarbeiter und ihre Organisationen in Deutschland. Cologne, 1979.Google Scholar
Morsey, Rudolf. Der Untergang des politischen Katholizismus. Die Zentrumspartei zwischen christlichem Selbstverständnis und “Nationaler Erhebung” 1932/33. Stuttgart, 1977.Google Scholar
Mueller, Steffen. “Works Councils and Establishment Productivity.” Industrial and Labor Relations Review, 65 (2012): 880898.CrossRefGoogle Scholar
Mühlen, Patrik von zur. “Schlagt Hitler an der Saar!” Abstimmungskampf, Emigration und Widerstand im Saargebiet, 1933–1935. Bonn, 1979.Google Scholar
Müller, Dirk. Arbeiter, Katholizismus, Staat. Der Volksverein für das katholische Deutschland und die katholischen Arbeiterorganisationen in der Weimarer Republik. Bonn, 1996.Google Scholar
Nebgen, Elfriede. Jakob Kaiser: Der Widerstandskämpfer, 2nd edn. Stuttgart, 1970.Google Scholar
Nell-Breuning, Oswald von. Wie sozial ist die Kirche? Leistung und Versagen der katholischen Soziallehre. Düsseldorf, 1972.Google Scholar
Nicholls, A.J. Freedom with Responsibility: The Social Market Economy in Germany, 1918–1963. Oxford, 1994.Google Scholar
Niethammer, Lutz, ed. “Die Jahre weiss man nicht, wo man die heute hinsetzen soll.” Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Bonn, 1983.Google Scholar
Nonn, Christoph. Die Ruhrbergbaukrise. Entindustrialisierung und Politik, 1958–1969. Göttingen, 2001.CrossRefGoogle Scholar
O’Malley, John W. What Happened at Vatican II. Cambridge, MA, 2008.Google Scholar
Opitz, Günter. Der Christlich-soziale Volksdienst. Versuch einer protestantischen Partei in der Weimarer Republik. Düsseldorf, 1969.Google Scholar
Pasture, Patrick. Histoire du syndicalisme chrétien international. La difficile recherche d’une troisième voie. Paris and Montreal, 1999.Google Scholar
Patch, William L. Christian Trade Unions in the Weimar Republic, 1918–1933: The Failure of “Corporate Pluralism.” New Haven, 1985.CrossRefGoogle Scholar
Patch, William L.Fascism, Catholic Corporatism, and the Christian Trade Unions of Germany, Austria, and France,” in van Voss, Lex Heerma, Pasture, Patrick, and De Maeyer, Jan, eds., Between Cross and Class: Comparative Histories of Christian Labour in Europe 1840–2000, Bern, 2005, pp. 173201.Google Scholar
Patch, William L. Heinrich Brüning and the Dissolution of the Weimar Republic. Cambridge, 1998.Google Scholar
Patch, William L.The Catholic Church, the Third Reich, and the Origins of the Cold War: On the Utility and Limitations of Historical Evidence.” Journal of Modern HIstory, 82 (2010): 396433.CrossRefGoogle Scholar
Patch, William L.The Legend of Compulsory Unification: The Catholic Clergy and the Revival of Trade Unionism in West Germany after the Second World War.” Journal of Modern History, 79 (2007): 848880.CrossRefGoogle Scholar
Pirker, Theo. Die blinde Macht. Die Gewerkschaftsbewegung in der Bundesrepublik, 2 vols. Berlin, 1979.Google Scholar
Plener, Ulla. Theodor Leipart (1867–1947). Persönlichkeit, Handlungsmotive, Wirken, Bilanz – Ein Lebensbild in Dokumenten, 2 vols. Berlin, 2000–2001.Google Scholar
Potthoff, Erich. Der Kampf um die Montanmitbestimmung. Cologne, 1957.Google Scholar
Potthoff, Heinrich. Freie Gewerkschaften 1918–1933. Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund in der Weimarer Republik. Düsseldorf, 1987.Google Scholar
Preller, Ludwig. Sozialpolitik in der Weimarer Republik, reprint. Düsseldorf, 1978.Google Scholar
Pridham, Geoffrey. Christian Democracy in Western Germany: The CDU/CSU in Government and Opposition, 1945–1976. London, 1977.Google Scholar
Pyta, Wolfram. Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler. Munich, 2007.Google Scholar
Remeke, Stefan. Anders links sein. Auf den Spuren von Maria Weber und Gerd Muhr. Essen, 2012.Google Scholar
Reucher, Ursula. Reformen und Reformversuche in der gesetzlichen Krankenversicherung (1956–1965). Ein Beitrag zur Geschichte bundesdeutscher Sozialpolitik. Düsseldorf, 1999.Google Scholar
Reulecke, Jürgen, ed. Arbeiterbewegung an Rhein und Ruhr. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Rheinland-Westfalen. Wuppertal, 1974.Google Scholar
Richter, Ludwig. Die Deutsche Volkspartei 1918–1933. Düsseldorf, 2002.Google Scholar
Ritter, Gerhard. Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung. Stuttgart, 1954.Google Scholar
Ritter, Gerhard A. Social Welfare in Germany and Britain: Origins and Development. Leamington Spa and New York, 1983.Google Scholar
Ritter, Gerhard A., and Tenfelde, Klaus, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914. Bonn, 1992.Google Scholar
Rohe, Karl. “Political Alignments and Re-alignments in the Ruhr, 1867–1987: Continuity and Change of Political Traditions in an Industrial Region,” in Rohe, Karl, Elections, Parties, and Political Traditions: Social Foundations of German Parties and Party Systems, 1867–1987, New York, 1990, pp. 107144.Google Scholar
Rueckert, George, and Crane, Wilder. “CDU Deviancy in the German Bundestag.” Journal of Politics, 24 (1962): 477488.CrossRefGoogle Scholar
Schäfer, Michael. Heinrich Imbusch. Christlicher Gewerkschaftsführer und Widerstandskämpfer. Munich, 1990.Google Scholar
Schmädeke, Jürgen, and Steinbach, Peter, eds. Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die deutsche Gesellschaft und der Widerstand gegen Hitler. Munich, 1985.Google Scholar
Schmidt, Eberhard. Die verhinderte Neuordnung 1945–1952. Zur Auseinandersetzung um die Demokratisierung der Wirtschaft in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland, 7th edn. Frankfurt a.M., 1977.Google Scholar
Schmidt, Ute. Zentrum oder CDU. Politischer Katholizismus zwischen Tradition und Anpassung. Opladen, 1987.CrossRefGoogle Scholar
Schneider, Michael. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1933 bis 1939. Unterm Hakenkreuz. Bonn, 1999.Google Scholar
Schneider, Michael. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1939 bis 1945. In der Kriegsgesellschaft. Bonn, 2014.Google Scholar
Schneider, Michael. Demokratie in Gefahr? Der Konflikt um die Notstandsgesetze: Sozialdemokratie, Gewerkschaften und intellektueller Protest (1958–1968). Bonn, 1986.Google Scholar
Schneider, Michael. Die christlichen Gewerkschaften 1894–1933. Bonn, 1982.Google Scholar
Schneider, Michael. “Jakob Kaiser und das Ende der Christlichen Gewerkschaften 1932/33,” in Mayer, Tilman, ed., “Macht das Tor auf.” Jakob-Kaiser-Studien, Berlin, 1996, pp. 1142.Google Scholar
Schroeder, Wolfgang. “Christliche Sozialpolitik oder Sozialismus. Oswald von Nell-Breuning, Viktor Agartz und der Frankfurter DGB-Kongress 1954.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 39 (1991): 179220.Google Scholar
Schroeder, Wolfgang. “Die gewerkschaftspolitische Diskussion in der evangelischen Kirche zwischen 1945 und 1955,” in von Auer, Frank and Segbers, Franz, eds., Sozialer Protestantismus und Gewerkschaftsbewegung. Kaiserreich – Weimarer Republik – Bundesrepublik Deutschland, Cologne, 1994, pp. 221241.Google Scholar
Schroeder, Wolfgang. Katholizismus und Einheitsgewerkschaft. Der Streit um den DGB und der Niedergang des Sozialkatholizismus in der Bundesrepublik bis 1960. Bonn, 1992.Google Scholar
Schulz, Günther. Wiederaufbau in Deutschland. Die Wohnungsbaupolitik in den Westzonen und der Bundesrepublik von 1945 bis 1957. Düsseldorf, 1994.Google Scholar
Schulz, Günther, ed. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band 3: Bundesrepublik Deutschland, 1949–1957. Baden-Baden, 2005.Google Scholar
Schummer, Uwe, ed. CDA 1945 bis 1995. Bergisch-Gladbach, 1995.Google Scholar
Schwarte, Johannes. Gustav Gundlach S.J. (1892–1963). Massgeblicher Repräsentant der katholischen Soziallehre während der Pontifikate Pius’ XI. und Pius’ XII. Munich, 1975.Google Scholar
Schwarz, Hans-Peter. Adenauer, 2 vols. Stuttgart, 1986–1991.Google Scholar
Schwarz, Hans-Peter. Die Ära Adenauer, 1949–1957. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Band 2. Stuttgart, 1981.Google Scholar
Schwarz, Hans-Peter. Helmut Kohl. Eine politische Biographie, Munich, 2012.Google Scholar
Schwarz, Hans-Peter, ed. Die Fraktion als Machtfaktor. CDU/CSU im Deutschen Bundestag, 1949 bis heute. Munich, 2009.Google Scholar
Steenson, Gary. “Not One Man! Not One Penny!” German Social Democracy, 1863–1914. Pittsburgh, 1981.Google Scholar
Steininger, Rolf. “England und die Gewerkschaftsbewegung 1945/46.” Archiv für Sozialgeschichte, 18 (1978): 41116.Google Scholar
Streeck, Wolfgang. How Will Capitalism End? Essays on a Failing System. London and New York, 2016.Google Scholar
Streeck, Wolfgang. Re-Forming Capitalism. Institutional Change in the German Political Economy. Oxford, 2009.Google Scholar
Stürmer, Michael. Koalition und Opposition in der Weimarer Republik 1924–1928. Düsseldorf, 1967.Google Scholar
Thiesen, Helene. “Christlich-soziale Arbeitnehmerschaft und Gewerkschaftsfrage 1945–1953,” phil. diss. Bonn, 1988.Google Scholar
Thompson, Wayne. The Political Odyssey of Herbert Wehner. Boulder, 1993.Google Scholar
Thum, Horst. Mitbestimmung in der Montanindustrie. Der Mythos vom Sieg der Gewerkschaften. Stuttgart, 1982.CrossRefGoogle Scholar
Trippen, Norbert. Josef Kardinal Frings (1887–1978), 2 vols. Paderborn, 2003–2005.Google Scholar
Turner, Henry A. German Big Business and the Rise of Hitler. Oxford, 1985.Google Scholar
Turner, Henry A. Hitler’s Thirty Days to Power: January 1933. Reading, MA, 1996.Google Scholar
Uertz, Rudolf. Christentum und Sozialismus in der frühen CDU. Grundlagen und Wirkungen der christlich-sozialen Ideen in der Union 1945–1949. Stuttgart, 1981.Google Scholar
Uschner, Manfred. Die Ostpolitik der SPD. Berlin, 1991.Google Scholar
Vogelsang, Thilo. Das geteilte Deutschland, 9th edn. Munich, 1978.Google Scholar
Volkmann, Heinrich. “Modernisierung des Arbeitskampfs? Zum Formwandel von Streik und Aussperrung in Deutschland 1864–1975,” in Kaelble, Harmut, ed. Probleme der Modernisierung in Deutschland, Opladen, 1978, pp. 110170.CrossRefGoogle Scholar
Warner, Isabel. Steel and Sovereignty: The Deconcentration of the West German Steel Industry, 1949–54. Mainz, 1996.Google Scholar
Weinacht, Paul-Ludwig, ed. Die CDU in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Stuttgart, 1978.Google Scholar
Wengst, Udo. “Unternehmerverbände und Gewerkschaften in Deutschland im Jahre 1930.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 25 (1977): 99119.Google Scholar
Wiesen, Jonathan. West German Industry and the Challenge of the Nazi Past, 1945–1955. Chapel Hill, 2001.Google Scholar
Winkler, Heinrich August. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Von der Revolution zur Stabilisierung 1918 bis 1924. Berlin and Bonn, 1984.Google Scholar
Winkler, Heinrich August. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Der Schein der Normalität 1924 bis 1930, 2nd edn. Berlin and Bonn, 1988.Google Scholar
Winkler, Heinrich August. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Der Weg in die Katastrophe 1930 bis 1933. Berlin and Bonn, 1987.Google Scholar
Wirz, Ulrich. Karl Theodor von und zu Guttenberg und das Zustandekommen der Grossen Koalition. Grub am Forst, 1997.Google Scholar
Zündorf, Benno. Die Ostverträge. Munich, 1979.Google Scholar

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure [email protected] is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

  • Bibliography
  • William L. Patch, Washington and Lee University, Virginia
  • Book: Christian Democratic Workers and the Forging of German Democracy, 1920–1980
  • Online publication: 09 March 2018
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/9781108539753.009
Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

  • Bibliography
  • William L. Patch, Washington and Lee University, Virginia
  • Book: Christian Democratic Workers and the Forging of German Democracy, 1920–1980
  • Online publication: 09 March 2018
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/9781108539753.009
Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

  • Bibliography
  • William L. Patch, Washington and Lee University, Virginia
  • Book: Christian Democratic Workers and the Forging of German Democracy, 1920–1980
  • Online publication: 09 March 2018
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/9781108539753.009
Available formats
×