No CrossRef data available.
Article contents
Adenulf von Anagni, Propst von Saint-Omer (†1290): Ein Freund und Schüler des hl. Thomas von Aquin
Published online by Cambridge University Press: 29 July 2016
Extract
Eine überaus anziehende und edle Gestalt aus der Scholastik des 13.Jahrhunderts und aus dem Freundes- und Schülerkreis des hl. Thomas ist Adenulf von Anagni, Propst von Saint-Omer und Professor an der Universität Paris. Er ist bis auf die neueste Zeit wenig beachtet worden. Erst G. Mollat hat aus früheren Mitteilungen der Gallia christiana, des Recueil des historiens des Gaules et de la France, aus der Histoire littéraire de la France, aus den Papstregistern u.s.w. ein zuverlässiges Bild des Lebens und Schrifttums dieses Scholastikers aus dem Weltklerus gezeichnet. Desgleichen hat nachher P.Glorieux in seinen heiden für die theologische Literaturgeschichte der Scholastik so wertvollen Werken über die Pariser Theologieprofessoren des 13. Jahrhunderts und über die Quodlibetalienliteratur Leben und Schriften Adenulfs behandelt und ein Verzeichnis der Quaestionen seines Quodlibetum dargeboten.
- Type
- Articles
- Information
- Copyright
- Copyright © 1947 by Cosmopolitan Science & Art Service Co., Inc.
References
1 Mollat, G., ‘Adénulphe d'Anagni,’ Dictionnaire d'histoire et géographie ecclésiastiques 1, 641.Google Scholar
2 Glorieux, P., Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle I (Paris 1933) 376–377; La littérature quodlibétique de 1260 à 1320 (Le Saulchoir 1925) 99–100.Google Scholar
3 Glorieux, , Répertoire 376. Berger, Bei Elie, Les Registres d'Innocent IV (Paris 1887) konnte ich diesen Text nicht finden.Google Scholar
4 H. Denifle O.P., Chartularium Universitatis Parisiensis I n. 510, p. 595.Google Scholar
5 Ibid. n. 515, pp. 605–623, speziell p. 619.Google Scholar
6 Ρ. Mandonnet Ο.Ρ., ‘Chronologie des écrits scripturaires de Saint Thomas d'Aquin,’ Revue Thomiste 33 (1928) 27–45, 116–155, 211–245, speziell pp. 150–155.Google Scholar
7 Mandonnet, P. loc. cit.; A. Walz O.P., San Tommaso d'Aquino , Studi biografici sul Dottore Angelico (Roma 1945) Appendice; Grabmann, M., Die Werke des hl. Thomas von Aquin, Eine literarhistorische Untersuchung und Einführung (Münster 1931) 255.Google Scholar
8 Quétif-Echard, , Scriptores Ordinis Praedicatorum I, 382.Google Scholar
9 Delisle, L., Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque nationale II (Paris 1874) 143 (Sorbonne); 210 (St. Viktor).Google Scholar
10 Corpus Philosophorum medii aevi Academiarum consociatarum auspiciis et consilio editum. Aristoteles latinus. Codices descripsit Georgius Lacombe in societatem operis adsumptis A. Birkenmajer, M. Dulong, Aet. Franceschini, Pars prior (Roma 1939) 554–555.Google Scholar
10a [Vgl. die Selbstanzeige in Nouvelle revue historique de droit français et étranger 14 (1890) 163f. Wir besitzen zwei Ausgaben der Summa: Wahrmund, L., in Quellen zur Geschichte des römisch-kanonischen Prozesses im Mittelalter I, 2 (Innsbruck 1905); Joosting, J. G. C., Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Kanon. Abt. 17 (1928) 153–227. Beiden Herausgebern ist Tardifs Identifizierung entgangen, während andererseits Mollat und Glorieux die Ausgaben nicht kennen. Einige weitere Handschriften aus der noch längst nicht vollständig erforschten Überlieferung zitiert Kantorowicz, H., Studies in the Glossators of the Roman Law (Cambridge 1938) 27 n. 39 und p. 29, mit einigem Zweifel an der Verfasserschaft Adenulfs.—S. K.] Google Scholar
11 Grabmann, M., ‘I commenti latini inediti del sec. XIII ai Topici di Aristotele,’ Rivista di filosofia neoscolastica 31 (1939) 227–242.Google Scholar
12 Grabmann, M., Die Aristoteleskommentare des Heinrich von Brüssel und der Einfluss Alberts des Grossen auf die mittelalterliche Aristoteleserklärung (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Abteilung 1943, Heft 10, München 1944).Google Scholar
13 P. C. Spicq O.P., Esquisse d'une histoire de l'exégèse latine au moyen âge (Bibliothèque thomiste 26, Paris 1944) 329.Google Scholar
14 J.-M. Vosté O.P., S. Albertus Magnus Sacrae Paginae Magister II (Romae 1932–1933) 65–84. Derselbe, , ‘Albertus Magnus in Psalmos,’ Divus Thomas 36 (Placentiae 1933) 101–118.Google Scholar
15 Spicq, C., op. cit. 294.Google Scholar
16 Vgl. Grabmann, M., ‘Jakob von Douai, ein Aristoteleskommentator aus der Zeit des hl. Thomas von Aquin und des Siger von Brabant,’ Mélanges Pelzer (Louvain 1947) 389–413.Google Scholar
17 Van Steenberghen, F., Siger de Brabant d'après ses oeuvres inédites, II: Siger dans l'histoire de l'Aristotélisme (Louvain 1942).Google Scholar
18 Glorieux, P., ‘Une offensive de Nicolas de Lisieux contre Saint Thomas d'Aquin,’ Bulletin de littérature ecclésiastique (1938) 121–129.Google Scholar
19 Denifle, H., Chartularium Universitatis Parisiensis I, 557.Google Scholar
20 Davy, Μ. Μ., Les Sermons universitaires Parisiens de 1230–1231 (Paris 1931).Google Scholar
21 Fidelis a Fanna O.F.M., Ratio novae collectionis operum S. Bonaventurae (Taurini 1874) 312.Google Scholar
22 Lecoy de la Marche, A., La Chaire française au moyen âge, spécialement au XIIIe siècle (Paris 1886) 82, 496.Google Scholar
23 Hauréau, B., Notices et extraits de quelques manuscrits latins de la Bibliothèque nationale (Paris 1893) III, 290; IV, 9, 199, 200.Google Scholar
24 Fischer, H., Die lateinischen Pergamenthandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen (Erlangen 1928) 327.Google Scholar