No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 02 December 2020
Hofmannsthal's Ad Me Ipsum, which appeared posthumously in 1930, was an attempt on the part of the author to reduce his major work to a compact, often gnomic, schema of his creative intentions. Long before the appearance of this confession, which is a compendium of literary interpretation rather than æsthetic evaluation, it was obvious that the premature criticism of the nineties had wrongly classified the poet in the art-for-art's-sake school. Not only were his early plays and lyrics highly colored by an exacting ethos (though its clear formulation came slowly and subsequently), but the various prose-pieces (Gespräche, Reden, Aufsätze, etc.) published at intervals from the early pseudo-authorship of Loris until the close of the poet's life testify to an æsthetic theory in which ethical considerations play an important, if not dominant, rôle.
1 “Ad Me Ipsum,” Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Ansbach, 1930), pp. 319 ff.
2 Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen (Jena: G. Fischer Verlag, 1900). Herri Bergson, Essai sur les Données Immédiats de la Conscience (Paris: F. Alcan; 1889). Also: Matière et Mémoire (1910), L'évolution Créatrice (1907).
3 Cf. Mach, op. cit., p. 46: “Wir können also einen leitenden Grundsatz für die Untersuchung der Empfindungen aufstellen, der als Princip des vollständigen Parallelismus des Psychischen und Physischen bezeichnet werden mag. …” Cf. Briefw. zw. George u. Hofmannsthal (Berlin: Bondi, 1938), p. 50.
4 Cf. Passage in letter to Hermann Bahr (May, 1904): “Können Sie mir eventuell nur für einige Tage das Buch von Freud und Breuer über Heilung der Hysterie durch Freimachung einer unterdrückten Erinnerung leihen (schicken)? … Ich weiss, dass ich darin Dinge finden werde, die mich im Leben ein Traum sehr fördern müssen. …” Briefe 1900–1909 (Wien: Bermann-Fischer Verlag, 1937), p. 142.
5 The following lines of Mach are metaphysically pertinent: “Farben, Töne, Wärmen, Drücke, Zeiten esw. sind in mannigfaltiger Weise miteinander verknüpft, und an dieselben sind Stimmungen, Gefühle und Wellen gebunden. …” Op. cit., pp. 1–2.
6 Hofmannsthal, Werke (Wien: Bermann-Fischer Verlag, 1934), iii, 243 ff. Another example of such hylozoism is Stefan George (“den leib vergottet und den gott verleibt”) with additions of fourth-century mystical Immanence of the Neo-Platonists.
7 Werke, iii, 241 ff.
8 Berührung der Sphären, pp. 42–72.
9 Werke, iii, 241.
10 Franz Koch, “Hofmannsthals Lebens- und Weltgefühl, ” Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1930), p. 282: “Die eben noch triumphierende Naturwissenschaft vermählt sich augenblicks mit uralten Platonischen Elementen, um ein Gebild zu zeugen, das ganz an jenes Herder-Hamannsche Gemisch aus Spinoza, Leibniz und Shaftesbury erinnert, dem sich nun aber, zum Unterschied von Hamann oder Herder, ein ausserordentliches, künstlerisches Vermögen verschwistert.”
11 Grete Schaeder, Hugo von Hofmannsthal: Die Gestalten (Berlin: Junker u. Dünnhaupt Verlag, 1933), p. 75.
12 The prose writings which best exemplify this theory are: Der brief des Lord Chandos, Farben, Das Märchen der 672. Nacht, Unterhaltungen über ein neues Buch, Uber Charaktere im Roman und im Drama. Cf., Werke, Vol. iii.
13 The result of pure senseistic experimentation with life is the pitiful fate of the merchant's son in Das Märchen der 672. Nacht. Cf. Werke, iii, 121–142.
14 B.d.S., p. 43 (the terminology here, as in the Balzac essay, is a scientific one).
15 B.d.S., p. 129. He continues: “Ihre Körperhaftigkeit löst sich dem nachdenklichen Blick in ein Nebeneinander von unzähligen Kraftzentren auf, von Monaden, deren Wesen die intensivste, substantiellste Wahrheit ist. …” (Italics the author's.)
16 B.d.S., p. 53: “Es ist eine erniedrigte, durch zuchtlose Mischungen bis zum Grotesken entstellte Deszendenz, aber es ist Deszendenz in direkter Linie. …”
17 The essential difference between George and Hofmannsthal would seem to be that the former made a small selection of experience and expected the rest to cohere; the latter begins with total reality with the view of obtaining a refined extract.
18 Ibid., p. 46.
19 Ibid.
20 Ibid., p. 50.
21 Ibid., p. 67.
22 Ibid., p. 65.
23 Ibid., p. 57.
24 In other respects, Croce does not extend to poetry the universal validity assumed by Hofmannsthal, regarding it merely as one important category among several others. Cf. Benedetto Croce, The Defense of Poetry—Variations on a Theme of Shelley, transl, by E. F. Carritt (Oxford: Clarendon Press, 1933). Actually, Hofmannsthal is much closer to Shelley in the sweeping preëmption of all claims for poetry.
25 Ibid., pp. 66–67.
26 Schaeder, op. cit., p. 3: “Sein Lebensgefühl, das allem Schönen auf Erden als einem Abbild der höchsten Schönheit zugewandt war, ohne bei ihm verweilen zu können, drängte von sich aus mehr nach der neuplatonischen Seite hin. Aber überall da, wo es auf das praktische Leben gerichtet war, stand ihm die christliche Forderung vor der Seele.”
27 B.d.S., p. 67. (Italics the author's.)
28 For the influence of Plato on all of Hofmannsthal's thinking see Walter Brecht, Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1930), pp. 345 ff. Also, motto to Ad Me Ipsum (and numerous other sources, especially in the works themselves), ibid. Hofmannsthal became acquainted with the motto, taken from Gregory of Nyssa's Vita Mosis, through Burdach's Aufsatz, “Faust und Moses”, Sitzungsberichte der Berliner Akademie der Wissenschaften, (1912), cf. Brecht, loc. cit., p. 351.
29 B.d.S., pp. 68–69.
30 Ibid., p. 70.
31 Ibid., pp. 68–69.
32 Werner Mahrholz, Literaturgeschichte und Literarwissenschaft (Leipzig: Alfred Kröner, 1932), p. 130.
33 Cf. Schaeder, op. cit., p. 160.
34 The term ‘political,‘ in Hofmannsthal's sense, is best defined in Grillparzers Politisches Vermächtnis (1915), B.d.S., p. 212: “Politik ist Menschenkunde, Kunst des Umganges, auf einer höheren Stufe. Ein irrationales Element spielt hier mit, wie beim Umgang mit Einzelnen. …” In Hofmannsthal's politics as in his aesthetics there is likewise a dualism: rational-irrational, another form of the materialistic-ethico-religious antithesis.
35 B.d.S., p. 423.
36 Ibid., p. 428.
37 Ibid., p. 437.
38 Ad Me Ipsum, p. 327.
39 B.d.S., pp. 425, 439.
40 Ibid., p. 425.
41 Ibid., p. 426. In the following he defines the close connection between Politik and Literatur: “Nichts ist im politischen Leben der Nation Wirklichkeit, das nicht in ihrer Literatur als Geist vorhanden wäre, nichts enthält diese lebensvolle, traumlose Literatur, das sich nicht im Leben der Nation verwirklichte.” Ibid., pp. 426–427.
42 Ibid., pp. 432–433.
43 Ibid., p. 434.
44 Cf. footnote 34.
45 B.d.S., p. 442.
46 Ibid., p. 432.
47 “Alle Zweiteilungen, in die der Geist das Leben polarisiert hatte, sind im Geiste zu überwinden und in geistige Einheit überzuführen; alles im Æusseren Zerklüftete muss hineingerissen werden, damit aussen Einheit werde, denn nur dem in sich Ganzen wird die Welt zur Einheit.” Ibid., p. 441.