Hostname: page-component-7bb8b95d7b-pwrkn Total loading time: 0 Render date: 2024-10-01T07:49:28.811Z Has data issue: false hasContentIssue false

Chester und die Umwehrungen römischer Legionslager - Charles Lequesne (fieldwork by T. J. Strickland), EXCAVATIONS AT CHESTER. THE ROMAN AND LATER DEFENCES, PART 1. INVESTIGATIONS 1978-1990 (Chester Archaeology Excavation and Survey Report no. 11; Council of the City of Chester and Gifford & Partners, Chester 1999). Pp. 168, 133 ills. ISBN 1872587 14 3. £20.50.

Published online by Cambridge University Press:  16 February 2015

Norbert Hanel*
Affiliation:
Archäologisches Institut, Universität zu Köln

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Reviews
Copyright
Copyright © Journal of Roman Archaeology L.L.C. 2002

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Die Angaben zur Größe des Steinlagers schwanken; vgl. jetzt Mason, D. J. P., Roman Chester. City of the eagles (Stroud 2001) 52 mit 24,65 ha bei 595 × 414,10 mGoogle Scholar.

2 Strickland, T. in Johnson, P. (ed.), Architecture in Roman Britain (CBA Res. Rep. 94, 1996) 108–12 mit Abb. 10.6-12Google Scholar.

3 Mason (supra n.1) 32 f.

4 RIB I 467–74Google Scholar.

5 RIB I 464 Google Scholar; zuletzt Mason (supra n.1) 90; 130 Abb. 78.

6 Johnson, A., Römische Kastelle des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. in Britannien und in den germanischen Provinzen des Römerreiches (Mainz 1987) 81 Google Scholar.

7 Mason (supra n.1) 157 f.

8 Ibid. 100.

9 Anders jüngst Mason (supra n.1) 201-4 mit Farbtaf. 36, der aufgrund eines Befundes an der südlichen Ostfront eine erstmalige Instandsetzung der zusammengebrochenen Lagermauer bereits im 1. Viertel des 4. Jhs. unterscheidet. Die doppelt breiten, erneuerten Fundamentabschnitte an der Nord- und Westseite erklärt er mit den Reparaturmaßnahmen des 10. Jhs.

10 Cannon, J. (ed.), The Oxford companion to British history (Oxford 1997) 198 Google Scholar.

11 Zur Problematik der Dislokation der legio XX Valeria victrix, siehe zuletzt Hassall, M., “Prehadrianic legionary dispositions in Britain,” in Brewer, R. J. (ed.), Roman fortresses and their legions. Papers in honour of G. C. Boon (Soc. Ant. Oec. Pap. 20, 2000) 5167 Google Scholar und W. H. Manning, “The fortresses of leeio XX,” ibid. 69-81.

12 RIB I 330 Google Scholar.

13 Stroh, Vgl. A., “Untersuchung an der Südostecke des Lagers der Legio III italica in RegensburgGermania 36 (1958) 7889 Google Scholar.

14 Dietz, Vgl. den Überblick bei K. und Fischer, Th., Die Römer in Regensburg (Regensburg 1996) 8993 Google Scholar; Aumüller, die Arbeit von Th., Die römische Stadtbefestigung von Regensburg (Diss. München), ist noch nicht erschienenGoogle Scholar.

15 Lehner, Vgl. H., Vetera. Die Ergebnisse der Ausgrabungen des Bonner Provinzialmuseums bis 1929 (Röm.-Germ. Forsch. 4, 1930) 28 ff., 40 ff.Google Scholar; N., Hanel, Vetera I (Rhein. Ausgr. 35, 1995) 306–10Google Scholar.

16 Johnson (supra n.6) 245.

17 H. v. Hesberg, “Gestaltungsprinzipien römischer Militärarchitektur,” in id., Militär als Kulturträger in römischer Zeit (Köln 1999) 87-115.

18 Mason (supra n.1) 89 ff., bes. 93-100.

19 Haensch, R., Capita provinciarum. Statthaltersitze und Provinzialverwaltung in der römischen Kaiserzeit (Kölner Forsch. 7, 1997) 376 Google Scholar.

20 Hier wird ein grundsätzliches Problem deutlich, das durch die räumliche Ausdehnung römischer Legionslager- oder Stadtumwehrungen besteht. Kleine Sondagen sind weniger aufschlußreich als die Freilegung längerer Befestigungsabschnitte: vgl. Wacher, J., “The dating of town walls in Roman Britain,” in Bird, J. (ed.), Form and fabric. Studies in Rome's material past in honour of B. R. Hartley (Oxford 1998) 46f., 48 Google Scholar. Diesem berechtigten Postulat stehen meist die komplexen denkmalpflegerischen Einschränkungen in einer dicht bebauten Stadt entgegen.

21 Störend wirken im Text nur die zahlreichen Hinweise auf unpublizierte Grabungsberichte, deren Ergebnisse vorweggenommen werden, die aber zunächst für den Leser nicht zu überprüfen sind. Ferner ist die für den Benutzer unhandliche Anordnung der Anmerkungen hinter den jeweiligen Kapiteln zu monieren. Auf S. 105 wird das Nordtor der Colonia Claudia Ara Agrippinensium irrtümlich als Legionslager tor bezeichnet.

22 Für den Außenstehenden ist es nicht ersichtlich, warum die Einheitlichkeit des Bearbeitungsobjektes auf diese Weise zerrissen wird; ob dies sinnvoll war, kann erst nach dem Erscheinen des zweiten Bandes zu den Befestigungsanlagen von Chester beurteilt werden.