Published online by Cambridge University Press: 06 March 2019
A spectre is haunting contemporary theoretical debates: the spectre of Network. Whether it is about techno-music or football, whether the focus is on the architecture of poststructuralist thinking, international terrorism or individual career-planning, there is one common feature of all debates: the network model. There seems to be hardly a cultural theory – in a wide sense – still able to go on operating without using (at the very least) its heuristic effects. Meanwhile, even the entertainment and the advertising industries have discovered the concept. We need not wonder, then, that it is bull market for the model on the specific juridic field too.
1 Bolz, Norbert, Blindflug mit Zuschauer 97 (2005).Google Scholar
2 Theweleit, Klaus, Tor zur Welt. Fubball als Realitätsmodell 146 (2004).Google Scholar
3 Stingelin, Martin, Das Netzwerk von Deleuze. Immanenz im Internet und auf Video (2000).Google Scholar
4 Trute, Hans-Heinrich, Die Forschung zwischen grundrechtlicher Freiheit und staatlicher Institutionalisierung 349 (1994); Ladeur, Karl-Heinz, Towards a Legal Theory of Supranationality – The Viability of the Network Concept, 3 European Law Journal 33 (1997); id., Towards a Legal Concept of the Network in European Standard-Setting, in EU Committees: Social Regulation, Law and Politics 151 (Christian Joerges & Ellen Vis eds., 1999); Vesting, Thomas, Die Staatsrechtslehre und die Veränderung ihres Gegenstandes, 63 Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 41, 56 (2004); from the international context see Slaughter, Anne-Marie, A New World Order 36 (2004). From the perspective of private law Gunther Teubner, Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung, in Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung 189 (Wolfgang Krohn & Günter Küppers eds., 1992); id., Network as Connected Contracts (2008). For an overview on the discussion see Christoph Möllers, Netzwerk als Kategorie des Organisationsrechts. Zur juristischen Beschreibung dezentraler Steuerung. in Nicht-normative Steuerung in dezentralen Systemen 285 (Janbernd Oebbecke ed., 2005).Google Scholar
5 Assmann, Aleida, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses 178 (1999) describes the concept as a “desensualized, hollowed metaphor”: almost a contradictio in adiecto. Google Scholar
6 Aristotle, , De anima, 429b 31 – 430a 2.Google Scholar
7 For other metaphors of writing see Agamben, Giorgio, Bartleby oder die Kontingenz 9 (1998).Google Scholar
8 Druey, Jean Nicolas, Das Recht als Netz für Netzwerke. Eine Wegskizze, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 163 (2006).Google Scholar
9 Marquard, Odo, Frage nach der Frage, auf die die Hermeneutik die Antwort ist. In id., Abschied vom Prinzipiellen 117 (1981).Google Scholar
10 Ladeur, Karl-Heinz, Das Umweltrecht der Wissensgesellschaft. Von der Gefahrenabwehr zum Risikomanagement 37 (1995). On Ladeur's legal theory see more in detail Ino Augsberg & Tobias Gostomzyk & Lars Viellechner, Denken in Netzwerken. Zur Rechts- und Gesellschaftstheorie Karl-Heinz Ladeurs (2009).Google Scholar
11 See further the contributions to Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (Renate Mayntz & Fritz W. Scharpf eds., 1995), as well as those in Die Verwaltung, Beiheft 4 (2001): Regulierte Selbstregulierung als Steuerungskonzept des Gewährleistungsstaates, especially Karl-Heinz Ladeur, Die Regulierung der Selbstregulierung und die Herausbildung einer „Logik der Netzwerke”, ibid., 59; see also Udo Di Fabio, Verwaltung und Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung, in 56 Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 235 (1997).Google Scholar
12 Kunz, Sylvia, Rechtsfragen des Ausschlusses aus Internetforen 181 (2005).Google Scholar
13 Möllers, supra, note 4, 290 with interesting examples from the legal regulation of finance markets and telecommuniction; see also Eberhard Schmidt-Aßmann, Die Herausforderung der Verwaltungsrechtswissenschaft durch die Internationalisierung der Verwaltungsbeziehungen, 45 Der Staat 315 (2006).Google Scholar
14 See the contributions in Der europäische Verwaltungsverbund: Formen und Verfahren der Verwaltungszusammenarbeit in der EU (Eberhard Schmidt-Aßmann & Bettina Schöndorf-Haubold eds., 2006).Google Scholar
15 On the concept in a philosophical perspective see Nancy, Jean-Luc, The creation of the world or Globalization (2007); Sloterdijk, Peter, Im Weltinnenraum des Kapitals. Für eine philosophische Theorie der Globalisierung (2005); from the point of view of social sciences Ulrich Beck, Was ist Globalisierung? (1997). For the legal perspective see Gunther Teubner, Globale Zivilverfassungen: Alternativen zur staatszentrierten Verfassungstheorie, 63 Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 1 (2003); Amstutz, Marc & Karavas, Vaios, Rechtsmutation. Zu Genese und Evolution des Rechts im transnationalen Raum. 8 Rechtsgeschichte 14 (2006).Google Scholar
16 Schmitt, Carl, Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum 134 (third ed. 1988), with regard mainly to discussions in the 17th and 18th century. For Schmitt's notion of the problem see id., Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien 10 (2002): “The epoch of statehood is now coming to an end. There is no more word to lose on this.”Google Scholar
17 Teubner, , supra, note 15, 14.Google Scholar
18 Teubner, , supra note 4; id., Paradoxien der Netzwerke in der Sicht der Rechtssoziologie und der Rechtsdogmatik, in: Haben wir wirklich Recht? Zum Verhältnis von Recht und Wirklichkeit – Beiträge zum Kolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Brun-Otto Bryde 9 (Michael Bäuerle et al. eds., 2004).Google Scholar
19 Viellechner, Lars, Können Netzwerke die Demokratie ersetzen? Zur Legitimation der Regelbildung im Globalisierungsprozess, in Netzwerke 36 (Sigrid Boysen et al. eds., 2007); Voegeli, Julia, Die Regulierung des Domainnamensystems durch die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) (2006); on the history of the organisation see Michael Hutter, Global Regulation of the Internet Domain Name System: Five Lessons from the ICANN Case, in Innovationsoffene Regulierung des Internet. Neues Recht für Kommunikationsnetzwerke 39 (Karl-Heinz Ladeur ed., 2003).Google Scholar
20 Amstutz, Marc, Die Verfassung von Vertragsverbindungen, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 105 (2006).Google Scholar
21 Teubner, , supra note 19, 13.Google Scholar
22 Teubner, Gunther, Coincidentia oppositorum: Das Recht der Netzwerke jenseits von Vertrag und Organisation, in Die vernetzte Wirtschaft: Netzwerke als Rechtsproblem 11 (Marc Amstutz ed., 2004).Google Scholar
23 Ladeur, , supra note 10, 22.Google Scholar
24 See, supra, note 10, 51.Google Scholar
25 See, supra, note 10, 35.Google Scholar
26 Möllers, supra note 4, 300.Google Scholar
27 Möllers, Christoph, Philosophie – Recht – Kultur: Zur kulturwissenschaftlichen Perspektiverweiterung einer Philosophie des Rechts, in Symbolische Welten. Philosophie und Kulturwissenschaften 109, 128 (Dirk Rustemeyer ed., 2002).Google Scholar
28 Ladeur, Karl-Heinz, Postmoderne Rechtstheorie. Selbstreferenz – Selbstorganisation – Prozeduralisierung 39 (1995).Google Scholar
29 On the concept of transversal reason see (with reference mainly to Deleuze and Guattari) Wolfgang Welsch, Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft 367, 761 (1995): What is attempted therewith is a “connexion of the heterogeneous” (ibid., at 369). To the parallel concept of a “‘lateral’ reason” see Ladeur, supra note 28, 49.Google Scholar
30 Hamacher, Werner, Das Beben der Darstellung. Kleists Erdbeben in Chile, in id., Entferntes Verstehen. Studien zu Philosophie und Literatur von Kant bis Celan 235, 238 (1998).Google Scholar
31 Luhmann, Niklas, Das Recht der Gesellschaft 72 (1993).Google Scholar
32 Ladeur, , supra note 28, 17, with reference to Hans Blumenberg, Säkularisierung und Selbstbehauptung 159 (1974).Google Scholar
33 Husserl, Edmund, Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewubtseins (1980).Google Scholar
34 See with reference to Husserl, Jacques Derrida, Speech and Phenomena: and other essay's on Husserl's theory of signs (1973).Google Scholar
35 Ladeur, Karl-Heinz, Negative Freiheitsrechte und gesellschaftliche Selbstorganisation. Zur Erzeugung von Sozialkapital durch Institutionen 167 (2000).Google Scholar
36 Foerster, Heinz von, Ethics and Second-Order Cybernetics, in I Cybernetics and Human Knowing 9, 14 (1992); Derrida, Jacques, Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität” 50 (1991), and hereunto the contributions in Urteilen/Entscheiden (Cornelia Vismann & Thomas Weitin eds., 2006); Paradoxien der Entscheidung. Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien (Friedrich Balke & Gregor Schwering & Urs Stäheli eds., 2004).Google Scholar
37 Luhmann, , supra note 31, 308.Google Scholar
38 Podlech, Adalbert, Vorwort, in Rechnen und Entscheiden. Mathematische Modelle juristischen Argumentierens 5 (Adalbert Podlech ed., 1977).Google Scholar
39 On this see the discussion by Viellechner, , supra note 19.Google Scholar
40 Kelsen, Hans, Vom Wesen und Wert der Demokratie 30 (1929); Id., Allgemeine Staatslehre 312 (1925).Google Scholar
41 Vismann, Cornelia, Das Drama des Entscheidens, in: Vismann & Weitin (note 37), 91, 98. Against this background it may come as no surprise that for some authors the traditional democratic election procedure should better be substituted by randomized lottery-like processes. For such conceptions see Manfred Schneider, Was heißt „Die Mehrheit entscheidet”?, in Vismann & Weitin (note 37), 154, 171.Google Scholar
42 Derrida, , supra note 36, 31.Google Scholar
43 For a critique see Luhmann, Niklas, Quod omnes tangit… Anmerkungen zur Rechtstheorie von Jürgen Habermas, 12 Rechtshistorisches Journal 36, 48 (1993).Google Scholar
44 Teubner, , supra note 18, 23.Google Scholar
45 Differing from this Möllers, supra note 4, 287, who directly interrelates “network” and “rhizome”.Google Scholar
46 Deleuze, Gilles & Guattari, Félix, Kapitalismus und Schizophrenie. Tausend Plateaus, 11, 16 (1992).Google Scholar
47 The notion in Ladeur, supra note 35, 69.Google Scholar
48 Deleuze, & Guattari, , supra note 46, 20.Google Scholar
49 On the use of this concept with reference to hand puppets, see Jünger, Ernst, Annäherungen. Drogen und Rausch § 218 (1970): „Die Fäden oder auch die Drähte, mit denen die Figuren bewegt werden. Wir wollen sie Gespinst nennen. […] Eingewandt könnte werden, daß seine Mannigfaltigkeit im Schauspieler wohne und von ihm projiziert werde. Gut, aber dessen Nervenfasern sind auch Gespinst. Und das führt über die graue Masse, den Raster, ins Ungesonderte zurück […] Das Spiel […] nähert sich dem bloßen Weben, wie es die Mythen den Parzen und Nornen zuschreiben.” (quoted in Deleuze & Guattari, supra note 46, 18).Google Scholar
50 On this see more in detail Ino Augsberg, Die Lesbarkeit des Rechts (2009).Google Scholar
51 Fögen, Marie Theres, Römische Rechtsgeschichten. Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems 83 (2002).Google Scholar
52 Müller, Friedrich, Demokratie in der Defensive. Funktionelle Abnutzung – soziale Exklusion – Globalisierung. Elemente einer Verfassungstheorie VII 26 (2001).Google Scholar
53 Kofman, Sarah, Derrida lesen 156 (1987).Google Scholar
54 Ladeur, Karl-Heinz, Methodology and European Law – Can Methodology Change so as to Cope with the Multiplicity of the Law?, in: Epistemology and Methodology of Comparative Law 91, 96 (Mark van Hoecke ed., 2004); id., Die rechtswissenschaftliche Methodendiskussion und die Bewältigung des gesellschaftlichen Wandels. Zugleich ein Beitrag zur Bedeutung der ökonomischen Analyse des Rechts, 64 Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 60, 67 (2000).Google Scholar
55 Classical: Alf Ross, Theorie der Rechtsquellen: Ein Beitrag zur Theorie des positiven Rechts (1929); for a more modern, more complex perspective see Niklas Luhmann, Die juristische Rechtsquellenlehre aus soziologischer Sicht, in id., Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie 308 (1981).Google Scholar
56 Kofman, , supra note 53, 116.Google Scholar
57 Benjamin, Walter, Franz Kafka, in id., Gesammelte Schriften Bd. II/2 409, 437 (Tiedemann ed., 1977).Google Scholar
58 This is the example of a totally self-referential science beyond any practical utility which Ernst Bloch gives (Karl Marx heute. Vortrag in Trier zum 150. Geburtstag von Marx am 5. Mai 1968, quoted from Ernst Bloch, Über die Hoffnung. Reden und Gespräche, Der Hörverlag 1999).Google Scholar
59 Buxbaum, Richard M., Is Network a Legal Concept?, Journal of Institutional and Theoretical Economics 149 (1993), 698, 704; hereunto see Druey, supra note 8.Google Scholar
60 See Merkl, Adolf, Prolegomena einer Theorie des rechtlichen Stufenbaus, in Die Wiener rechtstheoretische Schule. Schriften von Hans Kelsen, Adolf Merkl, Alfred Verdross, Bd. 2 1311, 1344 (Hans Klecatyky et al. eds., 1968); Kelsen, Hans, Reine Rechtslehre 228 (1960).Google Scholar
61 Luhmann, Niklas, Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition, in id., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1 9 (1980); Luhmann, , supra note 31, 496.Google Scholar
62 For an adequately complex discussion elaborating the immanent problems of the notion of the blind spot within systems theory see Stäheli, Urs, Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie 77 (2000).Google Scholar
63 Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft 846 (1997), with reference to Ladeur, supra note 29, 176. On Ladeur's theory see Augsberg & Gostomzyk & Viellechner, supra note 10.Google Scholar
64 See more in detail Augsberg & Gostomzyk & Viellechner, supra note 10; Augsberg, supra note 50.Google Scholar